alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt
Moderator: Moderatoren
-
DäddyHärry
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3900
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
#61
Beitrag
von DäddyHärry » 2025-07-01 20:45:55
Rolf, könnte der mal bitte bei meinem Hatz-Aggi vorbeikommen?
Ich hab das auch mit frischem Diesel nicht anbekommen....
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
-
Gogomobil
- Schlammschipper
- Beiträge: 455
- Registriert: 2018-07-20 13:06:49
#62
Beitrag
von Gogomobil » 2025-07-01 22:08:23
Wenn die Düse gut zerstäubt, rausschrauben prüfen, dann liegt es meist an der Kompression. Oft hilft es bei klebenden Kolbenringen etwas Motoröl durch die Düsenbohrung, Glühkerzenbohrung oder Zündluntenloch zu geben. Sogar ein moderner Chinadiesel hatte da eine separate Plastikschraube am Einlaßventilkrümmer für längere Standzeiten oder starken Frost. Kurzum das dichtet und der Überschuss (nicht zuviel nehmen) erhöht auch noch die Kompression. Hardcore Dieselstartätherspray macht da eher mehr schaden als nötig.
-
LutzB
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 9067
- Registriert: 2008-11-18 22:57:00
- Wohnort: 40789
#63
Beitrag
von LutzB » 2025-07-01 22:58:43
Gogomobil hat geschrieben: ↑2025-07-01 22:08:23
Hardcore Dieselstartätherspray macht da eher mehr schaden als nötig.
Welche Schäden können dabei Deiner Meinung nach entstehen?
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
-
Gogomobil
- Schlammschipper
- Beiträge: 455
- Registriert: 2018-07-20 13:06:49
#64
Beitrag
von Gogomobil » 2025-07-02 11:55:44
Äther zündet schon bei 180°C und das Zeug ist Hauptbestandteil des Startsprays. Außerdem entfettet es sehr gut (gibt "weiße" Finger wenn es über die Hand läuft und entfettet)
Wenn das nun vor allem bei kleineren Motoren mit längerer Standzeit eingesetzt wird und noch dazu direkt in den Ansaugtrakt ohne Luftfilter (weil Ölbadfilter oder Schwamm, erstere löst den Äther erstmal gutteils im Öl, letztere können sich zersetzen) gibt es Frühzündung und gute Lagerbelastung, vor allem, wenn die Düse noch erst gefüllt werden muss und man länger einsprüht und es kann im Einzelfall auch Ölfilme beeinflussen, entfernen auch nicht so toll. Daher beim Anlassen mit Startpilot immer erstmal ordentlich durchdrehen oder besser wie oben etwas Möl in den Brennraum, dann so wenig wie möglich Äther in die Ansaugluft. Besser wäre der Äther im Diesel drin, dann kann es ja nur nach dem Einspritzbeginn zünden, zwar auch recht schnell, aber doch halbwegs in den vorgesehenen mechanischen Grenzen. Geht praktisch nur, wenn man die Düse eh vorher prüft und Äther in die Drukleitung mit Spritzennadel füllt.
Zündlunte die glüht oder 180° warme, nicht glühende Glühkerze zündet den Äther aus der Ansaugluft weit früher, mit der großen Gefahr von Schienbeinschäden wenn der Motor zurückschlägt. OK, kein Motorschaden aber meist vieel teurer und langwieriger zu beheben...
Das Startspray gibt es gottseidank noch, aber das Wissen wie man es nicht macht ist nicht mehr so verbreitet.
Gruß andi