Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Moderator: Moderatoren
Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Hallo,
wie würdet Ihr Euch bei einem Neubau entscheiden? Für ein langes oder ein kurzes Fahrerhaus? Siehe SKizzen. Beim Kurzen spart man sich round about 50 cm Länge
(so klein wie möglich). Beim Langen hat man mehr Raumgefühlt und ggf. zusätzlichen Stauraum oder Sitzplätze (Notsitze?). Sehen die erfahrenen Fahrer unter Euch
die 50 cm mehr als gut investierten Raum, oder sagt Ihr braucht man nicht, die 'Notsitze' z.B. könnte man auch über einen Gurtbock in der Wohnkabine realisieren?
Philosophische Frage, ich weiss ... Ich bin gerade am bestellen eines TGMs und stelle mir diese Fragen ... Von daher wäre jeglicher Input potentiell wertvoll.
Vielen Dank,
Jürgen
wie würdet Ihr Euch bei einem Neubau entscheiden? Für ein langes oder ein kurzes Fahrerhaus? Siehe SKizzen. Beim Kurzen spart man sich round about 50 cm Länge
(so klein wie möglich). Beim Langen hat man mehr Raumgefühlt und ggf. zusätzlichen Stauraum oder Sitzplätze (Notsitze?). Sehen die erfahrenen Fahrer unter Euch
die 50 cm mehr als gut investierten Raum, oder sagt Ihr braucht man nicht, die 'Notsitze' z.B. könnte man auch über einen Gurtbock in der Wohnkabine realisieren?
Philosophische Frage, ich weiss ... Ich bin gerade am bestellen eines TGMs und stelle mir diese Fragen ... Von daher wäre jeglicher Input potentiell wertvoll.
Vielen Dank,
Jürgen
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Moin,
Selbst wenn ich nur zwei Sitzplätze bräuchte und keine Notsitze wollte, ich wäre immer Team lange Hütte.
Jacken, Rucksack, Einkäufe etc hinter Sitz legen zu können wäre mein Hauptgrund dafür. Dann könnte man sich ggfs auch den Durchgang sparen und beim Grundriss hinten freier sein.
Und an der Fähre oder bei schöner Aussicht auf dem Parkstreifen mal kurz den Sitz nach hinten kippen zu können, falls Du größer als 1,55m bist, hat auch Vorteile.
Gruß
Peter
P.S. keine exakt passende eigene Erfahrung, hab beide LKW ohne Durchgang, den Magirus mit kurzer Doka für 6 Leute, beim KAT für 4 Leute kann ich den Sitz nicht kippen, hab aber Stauraum dahinter...
Selbst wenn ich nur zwei Sitzplätze bräuchte und keine Notsitze wollte, ich wäre immer Team lange Hütte.
Jacken, Rucksack, Einkäufe etc hinter Sitz legen zu können wäre mein Hauptgrund dafür. Dann könnte man sich ggfs auch den Durchgang sparen und beim Grundriss hinten freier sein.
Und an der Fähre oder bei schöner Aussicht auf dem Parkstreifen mal kurz den Sitz nach hinten kippen zu können, falls Du größer als 1,55m bist, hat auch Vorteile.
Gruß
Peter
P.S. keine exakt passende eigene Erfahrung, hab beide LKW ohne Durchgang, den Magirus mit kurzer Doka für 6 Leute, beim KAT für 4 Leute kann ich den Sitz nicht kippen, hab aber Stauraum dahinter...
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
- brummiwomo
- abgefahren
- Beiträge: 1218
- Registriert: 2017-04-14 12:04:22
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Wir haben das kurze Haus und freuen uns über jeden cm der das Fzg kürzer macht (PKW-Parkplatz beim Einkaufen etc). Manchmal wäre etwas mehr Platz dennoch schön.
Aktuell ist mir die die kurze Gesamtlänge aber wichtiger.
Wir haben einen Durchstieg und der schafft etwas Platz nach hinten für Kram (Jacke, hier was, da was.)
Sehr grosse Menschen profitieren sicher von etwas mehr Platz. Bist Du gross, planst Du einen Durchstieg?
Grüsse
Carsten
Aktuell ist mir die die kurze Gesamtlänge aber wichtiger.
Wir haben einen Durchstieg und der schafft etwas Platz nach hinten für Kram (Jacke, hier was, da was.)
Sehr grosse Menschen profitieren sicher von etwas mehr Platz. Bist Du gross, planst Du einen Durchstieg?
Grüsse
Carsten
Is halt immer was :)
Iveco 95-17 (90-16) kurze Hütte mit FM2
Iveco 95-17 (90-16) kurze Hütte mit FM2
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Hallo
Wir haben ein langes FH in dem wir zu dritt unterwegs sind. Die Gesamtlänge des Magirus ist mit 7,1 M und 3,6m Achsabstand sehr kompakt.
Den Vorteil dieser Beweglichkeit und kleinen Kurvenradien möchte ich nicht missen.
Da ich 2 M groß binfreue ich mich auch über den Platz hinter mir. Unser Kind lümmelt regelmäßig auf der 50 cm Madratze. Außerdem ist es gut wenn man bei einer lengeren Strecke der Beifahrer mal schlafen kann. Zum Gepäck /Zeug wurde ja schon einiges gesagt
Dies kürze konnten wir aber nur realisieren in dem wir ein Hubbett für 2 Personen über dem Sitzbereich realisiert haben.
Sonst hätten wir in dem Koffer mit Innenmaß von 4,40 das nicht unterbringen können.
Wir haben ein langes FH in dem wir zu dritt unterwegs sind. Die Gesamtlänge des Magirus ist mit 7,1 M und 3,6m Achsabstand sehr kompakt.
Den Vorteil dieser Beweglichkeit und kleinen Kurvenradien möchte ich nicht missen.
Da ich 2 M groß binfreue ich mich auch über den Platz hinter mir. Unser Kind lümmelt regelmäßig auf der 50 cm Madratze. Außerdem ist es gut wenn man bei einer lengeren Strecke der Beifahrer mal schlafen kann. Zum Gepäck /Zeug wurde ja schon einiges gesagt
Dies kürze konnten wir aber nur realisieren in dem wir ein Hubbett für 2 Personen über dem Sitzbereich realisiert haben.
Sonst hätten wir in dem Koffer mit Innenmaß von 4,40 das nicht unterbringen können.
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Danke für die Rückmeldungen. Es ist ja auch schon auffallend, dass die "Profis" eigentlich immer das lange Fahrerhaus verwenden. Ich bin 1,75 also alles andere als ein Riese.
Wir fahren im Augenblick ja einen 4x2 TGM mit kurzem Fahrerhaus, bei dem man nichtmal den Sitz irgendwie einstellen kann. Alles sehr kurz im kurzen Haus sozusagen.
Ich habe schon Videos gesehen, wo ein Aufbauer hinter dem Fahrer einen Schrank für die Dame des Hauses verbaut hatte, d.h. das lange Haus als zusätzlicher Stauraum genutzt
wird. Unsere Kinder sind schon aus dem Haus und fahren nicht mehr mit, die zusätzlichen Sitze wären quasi "nur" ein Optionsschein auf die Zukunft. Aber wenn ich ein nagelneues
Auto aufbauen lasse, denke ich, dass man nicht nur ein 2er Fahrzeug konzipieren sollte. Vielleicht machen ja später auch die Kinder noch LKW Führerschein etc. .... Von daher
denke ich eigentlich auch, dass wir mehr auf das lange Haus gehen sollten beim Bestellen. Died 50 cm mache es dann irgendwie auch nicht aus. In der Kabine würden wir auf
5m Innenlänge alles gut unterbringen. Jetzt haben wir einen 6 m Koffer. Nochmals danke für alle Kommentare.
VG,
Jürgen
Wir fahren im Augenblick ja einen 4x2 TGM mit kurzem Fahrerhaus, bei dem man nichtmal den Sitz irgendwie einstellen kann. Alles sehr kurz im kurzen Haus sozusagen.
Ich habe schon Videos gesehen, wo ein Aufbauer hinter dem Fahrer einen Schrank für die Dame des Hauses verbaut hatte, d.h. das lange Haus als zusätzlicher Stauraum genutzt
wird. Unsere Kinder sind schon aus dem Haus und fahren nicht mehr mit, die zusätzlichen Sitze wären quasi "nur" ein Optionsschein auf die Zukunft. Aber wenn ich ein nagelneues
Auto aufbauen lasse, denke ich, dass man nicht nur ein 2er Fahrzeug konzipieren sollte. Vielleicht machen ja später auch die Kinder noch LKW Führerschein etc. .... Von daher
denke ich eigentlich auch, dass wir mehr auf das lange Haus gehen sollten beim Bestellen. Died 50 cm mache es dann irgendwie auch nicht aus. In der Kabine würden wir auf
5m Innenlänge alles gut unterbringen. Jetzt haben wir einen 6 m Koffer. Nochmals danke für alle Kommentare.
VG,
Jürgen
- Postkutscher
- Schrauber
- Beiträge: 309
- Registriert: 2015-02-10 19:32:43
- Wohnort: Westerwald
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Hallo,
bei Mercedes waren zu Zeiten SK die Fahrerhäuser ja nicht nur in der Länge unterschiedlich.
Das kurze Fahrerhaus hatte ein niedriegeres Dach als das mittellange und das Lange. Das Großraumhaus hatte nochmal etwas mehr Kopffreiheit als die anderen 3.
Die Lagerung beim Kurzen Haus war einfach und unkomfortabel , die anderen Häuser waren deutlich besser und aufwändiger gelagert.
Das bitte auch bei der Wahl bedenken sofern es beim Fahrzeugtyp den du möchtest auch so ist .
Gruß
Arno
bei Mercedes waren zu Zeiten SK die Fahrerhäuser ja nicht nur in der Länge unterschiedlich.
Das kurze Fahrerhaus hatte ein niedriegeres Dach als das mittellange und das Lange. Das Großraumhaus hatte nochmal etwas mehr Kopffreiheit als die anderen 3.
Die Lagerung beim Kurzen Haus war einfach und unkomfortabel , die anderen Häuser waren deutlich besser und aufwändiger gelagert.
Das bitte auch bei der Wahl bedenken sofern es beim Fahrzeugtyp den du möchtest auch so ist .
Gruß
Arno
Mercedes NG 85 Typ 1625 AK mit Permanent-Allrad
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Ich bin großer Fan des Fernverkehrsfahrerhauses. Das Haus ist komfortabel genug, dass man Luftsitze auf normaler Strecke nicht vermisst, es bietet bequem Platz für 4 Personen und es hat hinten Fenster, was unsere Kinder sehr genießen.
Die zusätzliche Höhe ist auch klasse, sodass man auch als Erwachsener okay auf der gegenüberliegenden Seite ein und aussteigen kann.
Die zusätzliche Höhe ist auch klasse, sodass man auch als Erwachsener okay auf der gegenüberliegenden Seite ein und aussteigen kann.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Wir haben uns auch für die lange Version des Fahrerhauses entschieden. Auch für eine 2 Personen Nutzung im TGM (18.320). Allein den Platz im Fahrerhaus zu haben und notfalls sogar ein zusätzliches Bett. Wir gestalten das Bett so um, dass man das Mittelteil des Gestells (und der Matratze) herausnehmen kann, um einen größeren Durchstieg zu ermöglichen.
Allerdings noch keine Erfahrung aus dem Betrieb. Wir müssen noch auf den Weihnachtsmann warten...
Viele Grüße
Manfred
Allerdings noch keine Erfahrung aus dem Betrieb. Wir müssen noch auf den Weihnachtsmann warten...
Viele Grüße
Manfred
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Ich bin im IFA das kurze Fahrerhaus gefahren und möchte jetzt die größeren Fahrerhäuser nicht missen. Schon der uusätzliche Platz bei Regen die nasse Jacke ordentlich beiseite legen zu können, oder Utensilien während der Fahrtpause griffbereit zu haben, erfreuen mich.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- netnomergn
- Schrauber
- Beiträge: 361
- Registriert: 2019-06-24 22:56:41
- Wohnort: (Unter) Franken
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Hallo,
„länger“ ist immer gut, aber bedenkt dass ihr dabei auch den Radstand verlängert wenn ihr noch ne komfortable Box auf den Laster nehmen wollt…. (oder „arschlastig“ werdet… Rampenwinkel ade…)
Die Wendigkeit eines kurzen Radstandes bitte nicht unterschätzen…. Nicht nur in Spitzkehren eines Passes… Auch wenn es über Stock und Stein geht….
Wir haben im Atego das S-Fahrerhaus… Etwas länger aber kein Fernverkehrsfahrerhaus…. Kürzer sollte es nicht sein, länger aber auch nicht da es uns sonst „Lebensraum“ in der Box kosten würde (ohne den Radstand zu verlängern)…
Grüße, Ralf
„länger“ ist immer gut, aber bedenkt dass ihr dabei auch den Radstand verlängert wenn ihr noch ne komfortable Box auf den Laster nehmen wollt…. (oder „arschlastig“ werdet… Rampenwinkel ade…)
Die Wendigkeit eines kurzen Radstandes bitte nicht unterschätzen…. Nicht nur in Spitzkehren eines Passes… Auch wenn es über Stock und Stein geht….
Wir haben im Atego das S-Fahrerhaus… Etwas länger aber kein Fernverkehrsfahrerhaus…. Kürzer sollte es nicht sein, länger aber auch nicht da es uns sonst „Lebensraum“ in der Box kosten würde (ohne den Radstand zu verlängern)…
Grüße, Ralf
Zuletzt geändert von netnomergn am 2025-06-29 22:26:55, insgesamt 2-mal geändert.
Nein, das ist kein Defekt, das ist ein Special Effect!
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17886
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Gibt es denn bei MAN kein mittellanges Fahrerhaus wie bei Mercedes-Benz?
Das wäre ein Kompromiss aus zu großem Längenverlust und trotzdem deutlichem Platzgewinn.
Pirx
Das wäre ein Kompromiss aus zu großem Längenverlust und trotzdem deutlichem Platzgewinn.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Das gibt es m.W. auch, in einem Thread mit dem Ex-Autobahnmeisterei-MAN ist ein solches zu sehen.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
In den kurzen Führerhäusern ist meist der Verstellbereich der Sitze bereits eingeschränkt, das kann (abhängig vom Körperbau und Fahrstrecke) schon unangenehm werden.
Außerdem hat man unterwegs immer etwas Klumpat dabei, welches im FH untergebracht werden muss. (Jacke, Snacks, Getränke, evtl mit Kühlbox, diverse Elektronikkasteln, Unterhaltung für Mitfahrer, Hut/Haube/Handschuhe oder Regenschirm....)
Für alle diese Dinger ist es mühselig dafür jedes Mal in den Aufbau zu müssen, oder den Durchgang zu öffnen.
Daher ist für mich die klassische Fernfahrerkabine die ideale Länge und man kann zur Not auch einmal zu dritt oder viert vorne mitfahren.
Außerdem hat man unterwegs immer etwas Klumpat dabei, welches im FH untergebracht werden muss. (Jacke, Snacks, Getränke, evtl mit Kühlbox, diverse Elektronikkasteln, Unterhaltung für Mitfahrer, Hut/Haube/Handschuhe oder Regenschirm....)
Für alle diese Dinger ist es mühselig dafür jedes Mal in den Aufbau zu müssen, oder den Durchgang zu öffnen.
Daher ist für mich die klassische Fernfahrerkabine die ideale Länge und man kann zur Not auch einmal zu dritt oder viert vorne mitfahren.
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Eine Frage der Definition würde ich mal sagen. Es gibt die Doka (die würde ich mal als lang bezeichnen), dann die kurze, die hinter den Fahrer-/Beifahrersitzen direkt endet und dazwischen die Fernfahrer-Kabine (TN). Die wahlweise ein schmales Bett oder weitere Sitze/Sitzbank und damit Platz hinten den vorderen Sitzen bietet. Eine detaillierte Übersicht findet man hier: https://www.man.eu/de/de/lkw/fahrerhaeu ... euser.html
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Danke für Eure Rückmeldungen. Beim Atego gibt es eine Zwischenversion, dass man eine 18 cm Verlängerung in die Rückwand bestellen kann (ab Werk), bei MAN gibt es das leider nicht (vielleicht bei Toni Maurer für teuer Geld?). Es gibt nur kurz (Fahrerhaus 'CC') oder lang (TM oder TN). Was ich eben erst bemerkt habe aufgrund des letzten Kommentares, diese beiden sind verschieden hoch. Das TN ist 1650 mm, das TM 1930 mm (laut Homepage MAN). Angeboten für den Verwendungszweck 'Wohnmobil' wird aber immer das niedrigere TN Fahrerhaus, wobei ich erst zwei Angebote gesehen habe: Das an mich und das an einen bekannten Bauer mit den vielen Zahlen im Namen. Tendenztiell tendiere ich auch zum langen Fahrerhaus. Wir hätten dann (siehe Skizze oben) bei einem 5000 Innenlänge Wohnkoffer rechnerisch eine Gesamtlänge von 7600 und einen Überhang von 1950 mm. Macht das für Euch alles Sinn? Wir sind keine Hardcore Offroader und wollen auch nicht den Mount Everest hochfahren, d.h. brauchen denke ich keine 45 Grad Böschungswinkel.
Man kann übrigens bei "MAN Individual" hinten auch zwei Sitze einbauen lassen, siehe Graphik.
Nochmals vielen herzlichen Dank für Eure Kommentare,
Jürgen
Man kann übrigens bei "MAN Individual" hinten auch zwei Sitze einbauen lassen, siehe Graphik.
Nochmals vielen herzlichen Dank für Eure Kommentare,
Jürgen
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2025-06-30 11:21:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bild gelöscht. Bitte keine fremden Bilder hochladen.
Grund: Bild gelöscht. Bitte keine fremden Bilder hochladen.
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12256
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Hallo,
wenn ich von meinem "Großen" rede, dem 110-17, dann ist die Konstellation ja bewusst so gewählt, dass da nicht immer ein bewohnbarer Aufbau (Ladung) drauf ist. Auf der einen oder anderen längeren Tour hätte ich mir schon die Möglichkeit gewünscht, den Sitz zumindest für einen kurzen Powernap ein wenig weiter nach hinten neigen zu können. Die Liege im Fernfahrerhaus hinter den Sitzen im Führerhaus zu haben wäre dafür natürlich der ultimative Traum, der aber in der gegebenen Fahrzeug-Konstellation nicht realisierbar ist.
Sollte ich also - was momentan überhaupt nicht geplant ist - ein Auto neu von der Stange konfigurieren müssen, wäre die Kombination einer Liege, perfekterweise einfach austauschbar gegen legale Sitzplätze in einer Fernfahrerkabine meine Wunschkonfiguration. Da ich es aber bekanntermaßen eher mit original erhaltenen Oldtimer habe, klingt eine Neubestellung gerade eher unwahrscheinlich.
Grüße
Marcus
wenn ich von meinem "Großen" rede, dem 110-17, dann ist die Konstellation ja bewusst so gewählt, dass da nicht immer ein bewohnbarer Aufbau (Ladung) drauf ist. Auf der einen oder anderen längeren Tour hätte ich mir schon die Möglichkeit gewünscht, den Sitz zumindest für einen kurzen Powernap ein wenig weiter nach hinten neigen zu können. Die Liege im Fernfahrerhaus hinter den Sitzen im Führerhaus zu haben wäre dafür natürlich der ultimative Traum, der aber in der gegebenen Fahrzeug-Konstellation nicht realisierbar ist.
Sollte ich also - was momentan überhaupt nicht geplant ist - ein Auto neu von der Stange konfigurieren müssen, wäre die Kombination einer Liege, perfekterweise einfach austauschbar gegen legale Sitzplätze in einer Fernfahrerkabine meine Wunschkonfiguration. Da ich es aber bekanntermaßen eher mit original erhaltenen Oldtimer habe, klingt eine Neubestellung gerade eher unwahrscheinlich.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- netnomergn
- Schrauber
- Beiträge: 361
- Registriert: 2019-06-24 22:56:41
- Wohnort: (Unter) Franken
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Hallo Jürgen,
die 18 cm bei unserem Atego klingt erst mal "wenig" sind aber Gold wert... Exakt für den Klimbim den Gregorio beschreibt.... Und Sitze kann man auch mal in eine Art Schlafposition bringen für den Beifahrer....
Wenn es das bei MAN nicht gibt, dann würden wir eher zu der großen Hütte tendieren... Die kleinen Fahrerhäuser sind echt eng für unseren Zweck...
Klar, dann rutscht die Box nach hinten... Aber dein Böschungswinkel wird auch durch ne Schräge am Koffer mitbestimmt, klappbaren UFS, Form der hinteren Staukästen... Da geht mehr wie die 18Grad in deiner Skizze...
Grüße, Ralf
die 18 cm bei unserem Atego klingt erst mal "wenig" sind aber Gold wert... Exakt für den Klimbim den Gregorio beschreibt.... Und Sitze kann man auch mal in eine Art Schlafposition bringen für den Beifahrer....
Wenn es das bei MAN nicht gibt, dann würden wir eher zu der großen Hütte tendieren... Die kleinen Fahrerhäuser sind echt eng für unseren Zweck...
Klar, dann rutscht die Box nach hinten... Aber dein Böschungswinkel wird auch durch ne Schräge am Koffer mitbestimmt, klappbaren UFS, Form der hinteren Staukästen... Da geht mehr wie die 18Grad in deiner Skizze...
Grüße, Ralf
Nein, das ist kein Defekt, das ist ein Special Effect!
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11159
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Es gibt ja auch noch das NN - hängt halt am TGS. Wobei mir das große Fahrgestell eh eine Überlegung wert wäre, da sich dies imho wesentlich zielgenauer konfigurieren lässt...Harry22 hat geschrieben: ↑2025-06-30 11:08:23Danke für Eure Rückmeldungen. Beim Atego gibt es eine Zwischenversion, dass man eine 18 cm Verlängerung in die Rückwand bestellen kann (ab Werk), bei MAN gibt es das leider nicht (vielleicht bei Toni Maurer für teuer Geld?). Es gibt nur kurz (Fahrerhaus 'CC') oder lang (TM oder TN). Was ich eben erst bemerkt habe aufgrund des letzten Kommentares, diese beiden sind verschieden hoch. Das TN ist 1650 mm, das TM 1930 mm (laut Homepage MAN).
Wobei das TM so oder so schon schick ist - immer vorausgesetzt, dass der Platz, den das Hochdach einnimmt, nicht für Ersatzräger, Zargesboxen, etc. verplant ist.
Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2370
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Lang! Das gebe ich gerne beim Aufbau her. Ich habe somit auch nur 4.60 und hätte 5m haben können.
Ich habe XL und somit ein extra Bett 2.20m x 1m, für den Captain ... wenn mal mein Kind mitfährt und mein Bett belegt ist.
Ich liege auch gerne vorne, in der Schlange z.b.
Und es passen herrlich zwei AGMs drunter und noch andere Technik.
Zuletzt geändert von w3llschmidt am 2025-06-30 16:59:52, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12256
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Hallo,
Grüße
Marcus
Ja, genau so eine Captain-Suite habe ich mir vorgestellt.w3llschmidt hat geschrieben: ↑2025-06-30 13:36:33Ich habe XL und somit ein extra Bett 2.20m x 1m, für den Captainpg&name=small[/img]

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Harry22 hat geschrieben: ↑2025-06-30 11:08:23Danke für Eure Rückmeldungen. Beim Atego gibt es eine Zwischenversion, dass man eine 18 cm Verlängerung in die Rückwand bestellen kann (ab Werk), bei MAN gibt es das leider nicht (vielleicht bei Toni Maurer für teuer Geld?). Es gibt nur kurz (Fahrerhaus 'CC') oder lang (TM oder TN). Was ich eben erst bemerkt habe aufgrund des letzten Kommentares, diese beiden sind verschieden hoch. Das TN ist 1650 mm, das TM 1930 mm (laut Homepage MAN). Angeboten für den Verwendungszweck 'Wohnmobil' wird aber immer das niedrigere TN Fahrerhaus, wobei ich erst zwei Angebote gesehen habe: Das an mich und das an einen bekannten Bauer mit den vielen Zahlen im Namen. Tendenztiell tendiere ich auch zum langen Fahrerhaus. Wir hätten dann (siehe Skizze oben) bei einem 5000 Innenlänge Wohnkoffer rechnerisch eine Gesamtlänge von 7600 und einen Überhang von 1950 mm. Macht das für Euch alles Sinn? Wir sind keine Hardcore Offroader und wollen auch nicht den Mount Everest hochfahren, d.h. brauchen denke ich keine 45 Grad Böschungswinkel.
Man kann übrigens bei "MAN Individual" hinten auch zwei Sitze einbauen lassen, siehe Graphik.
Nochmals vielen herzlichen Dank für Eure Kommentare,
Jürgen
Also wir haben einen noch etwas längeren Aufbau und können trotzdem >30 Grad Böschungswinkel an der HA realisieren. Und ich gehe mal davon aus, dass das für alles reichen wird, was wir mit dem Auto dann noch so anstellen werden... Original und mit ungekürztem Rahmen hat der TGM auf 14.00R20 Bereifung übrigens hinten nur 23 Grad Böschungswinkel, nur so zur Info. D.h. bei uns ist der Rahmen entsprechend gekürzt und der Aufbau abgeschrägt um das zu erreichen.
Viel Spaß bei der Planung
Manfred
Achse, das hohe Fahrerhaus hat eine zweite Liege oberhalb der unteren, so dass dort auch 2 Personen schlafen können. Im gewerblichen Fernverkehr sicher richtig und wichtig. Aber im Reisemobil...?
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Moin, Raum im Fahrerhaus ist auch Komfort, auf Reisen bringt man ja rinige Stunden darin zu. Auch finde ich den Sicherheitsgewinn durch den Schulterblick durch das hintere rechte Fenster beim Abbiegen gut.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Langes oder kurzes Fahrerhaus bei einem Neubau?
Ein Überhang von 1,90 ist nicht dramtaisch bei 4,2 meter Radstand.
Der Böschungswinkel hängt davon ab, wie du den Überhang nutzt.
Kommen da Staukisten in xxl drunter, wird der schon störend, auch mit 14ener. Bleiben die schön schlank (hoch über dem Boden) und der Unterfahrschutz klapbar (evtl Rahmen etwas gekürzt, der muss nicht bis ganz nach hinten gehen) dann kommt da schon eine vernünftiger Böschungswinkel herraus.
Allerdings würde ich den Vorschlag bei der Dimension ein schweres Fahrgestell zu nehmen durchaus ernsthaft in Erwägung ziehen.
Dieses ist wesentlich freier Konfigurierbar und ein wenig belastetes schweres Fahrgestell hat gegenüber einem maximal belasteten kleinen Fahrgestell auch seine Vorteile.
Nicht nur, was die Robustheit angeht, sondern auch bei der Fahrsicherheit.
Nachteil ist halt, dass es sich in allen Belangen auch etwas schwerfälliger anfühlt. (Vgl Golf zu Passat)
Der Böschungswinkel hängt davon ab, wie du den Überhang nutzt.
Kommen da Staukisten in xxl drunter, wird der schon störend, auch mit 14ener. Bleiben die schön schlank (hoch über dem Boden) und der Unterfahrschutz klapbar (evtl Rahmen etwas gekürzt, der muss nicht bis ganz nach hinten gehen) dann kommt da schon eine vernünftiger Böschungswinkel herraus.
Allerdings würde ich den Vorschlag bei der Dimension ein schweres Fahrgestell zu nehmen durchaus ernsthaft in Erwägung ziehen.
Dieses ist wesentlich freier Konfigurierbar und ein wenig belastetes schweres Fahrgestell hat gegenüber einem maximal belasteten kleinen Fahrgestell auch seine Vorteile.
Nicht nur, was die Robustheit angeht, sondern auch bei der Fahrsicherheit.
Nachteil ist halt, dass es sich in allen Belangen auch etwas schwerfälliger anfühlt. (Vgl Golf zu Passat)