Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 17
- Registriert: 2024-05-16 10:22:40
Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Liebe Allrad-Commuity,
ich bin neu in der Allrad Community und besitze einen MB1222 AF.
Ein altes Feuerwehrfahrzeug bereits umgebaut auf kurze Kabine und GFK-Koffer.
Fahrgestellnummer WDB65028615584836
Motor OM 441
Bj.91
KM: 19.800
Leider bin ich gleich bei der ersten Ausfahrt liegen geblieben und musste schmerzlich erfahren, was es heißt nicht gut vorbereitet zu sein.
Das Fahrzeug steht seit zwei Wochen in Karlsruhe und ich bekomm es nicht zum laufen bzw. er läuft nimmt aber über das Gaspedal nur schlecht Gas an bzw. geht gleich aus.
Gebe ich am Hebel an der ESP gas, läuft er wunderbar. Der erste Verdacht war der zweistufige Zylinder (000072151264) am Gasgestänge. Problem ist, dass die zweite Stufe (dicker Teil des Zylinders) nicht mehr ausfährt.
Der Tausch des Zylinders hat aber nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Also muss/kann es nur etwas mit der Ansteuerung der zweiten Zylinderstufe zu tun haben. Ich habe versucht die Leitungen zu verfolgen. Die Leitung von dem Gasregulierzylinder und dem Abstellzylinder gehen in eine Art Verteilerventil. Von dort aus gehen die Leitungen in Richtung vordere Stoßstange bzw. ins Fahrerhaus. Dort verliert sich die Spur. Eigentlich hatte ich ein Magnetventil gesucht, was die pneumatische Ansteuerung reguliert.
Ich habe mich gefragt, woher kommt das Signal den zweiten Zylinder auszufahren.
Ich dachte kurzzeitig hätte den Übeltäter gefunden. Unter der vorderen Luftführung, rechts neben der Motorhaube ist ein Übergabepunkt für die Pneumatik, die ins Fahrerhaus geht.
Dort war ein Schlauch raus (Nummer 10 im Bild). Der Schlaucht hatte aber keine Kupplung und einen größeren Durchmesser, als die anderen Schläuche. Ich habe diesen dann provisorisch gesteckt und die Ansteuerung der zweiten Zylinderstufe funktionierte kurz. Ich habe das ganze versucht abzudichten. Leider hat es danach nicht wieder funktioniert. Gefühlt war auch kein Luftstrom zu fühlen.
Inzwischen bin ich nur noch ratlos und die Werkstatt, die mich bei meinen bisherigen Bemühungen unterstützt hat, kann/will im besten Fall in drei Wochen danach schauen.
Habt ihr eine Idee woran es liegen kann? Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar, gerne kann euch dir weitere Informationen zukommen lassen.
Ich habe mal ein paar Bilder angehängt die meine Beschreibung verdeutlichen sollen.
Viele Grüße
Christian
ich bin neu in der Allrad Community und besitze einen MB1222 AF.
Ein altes Feuerwehrfahrzeug bereits umgebaut auf kurze Kabine und GFK-Koffer.
Fahrgestellnummer WDB65028615584836
Motor OM 441
Bj.91
KM: 19.800
Leider bin ich gleich bei der ersten Ausfahrt liegen geblieben und musste schmerzlich erfahren, was es heißt nicht gut vorbereitet zu sein.
Das Fahrzeug steht seit zwei Wochen in Karlsruhe und ich bekomm es nicht zum laufen bzw. er läuft nimmt aber über das Gaspedal nur schlecht Gas an bzw. geht gleich aus.
Gebe ich am Hebel an der ESP gas, läuft er wunderbar. Der erste Verdacht war der zweistufige Zylinder (000072151264) am Gasgestänge. Problem ist, dass die zweite Stufe (dicker Teil des Zylinders) nicht mehr ausfährt.
Der Tausch des Zylinders hat aber nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Also muss/kann es nur etwas mit der Ansteuerung der zweiten Zylinderstufe zu tun haben. Ich habe versucht die Leitungen zu verfolgen. Die Leitung von dem Gasregulierzylinder und dem Abstellzylinder gehen in eine Art Verteilerventil. Von dort aus gehen die Leitungen in Richtung vordere Stoßstange bzw. ins Fahrerhaus. Dort verliert sich die Spur. Eigentlich hatte ich ein Magnetventil gesucht, was die pneumatische Ansteuerung reguliert.
Ich habe mich gefragt, woher kommt das Signal den zweiten Zylinder auszufahren.
Ich dachte kurzzeitig hätte den Übeltäter gefunden. Unter der vorderen Luftführung, rechts neben der Motorhaube ist ein Übergabepunkt für die Pneumatik, die ins Fahrerhaus geht.
Dort war ein Schlauch raus (Nummer 10 im Bild). Der Schlaucht hatte aber keine Kupplung und einen größeren Durchmesser, als die anderen Schläuche. Ich habe diesen dann provisorisch gesteckt und die Ansteuerung der zweiten Zylinderstufe funktionierte kurz. Ich habe das ganze versucht abzudichten. Leider hat es danach nicht wieder funktioniert. Gefühlt war auch kein Luftstrom zu fühlen.
Inzwischen bin ich nur noch ratlos und die Werkstatt, die mich bei meinen bisherigen Bemühungen unterstützt hat, kann/will im besten Fall in drei Wochen danach schauen.
Habt ihr eine Idee woran es liegen kann? Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar, gerne kann euch dir weitere Informationen zukommen lassen.
Ich habe mal ein paar Bilder angehängt die meine Beschreibung verdeutlichen sollen.
Viele Grüße
Christian
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2024-08-05 19:56:53, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder gelöscht. Bitte Forenregeln beachten.
Grund: Bilder gelöscht. Bitte Forenregeln beachten.
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Hängt vielleicht die Betätigung (Pos 74) der Motorbremse? Der Zylinder ist ausgefahren wenn er drucklos ist. Wenn die zwei Zylinder an den Auspuffklappen ausgefahren sind ist die Motorbremse betätigt.
Basti
Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Bei technischen Problemen mag ich nicht pingelig sein, aber bitte nimm die technischen Zeichnungen wieder aus. Die haben ein Copyright-Wasserzeichen und dürfen hier eigentlich nicht hochgeladen werden.
Ich habe keine Lust, mich mit Konzernen zu streiten.
Ich habe keine Lust, mich mit Konzernen zu streiten.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Sehr ärgerlich.
Was hat dich darauf gebracht, dass es dieser Zylinder sein könnte?
Warst du bei der Umbauaktion an der Dieselversorgung? Dieselfilter nachgerüstet?
Bei mir war es ein ähnliches Verhalten, der Wagen war aber tatsächlich unfahrbar. Lief erst gut, starb dann ab. Weiterer Startversuch nur mit pumpen an der ESP.
—> Prüf doch mal durch Pumpen an der ESP ob relativ bald das Überströmventil öffnet. Wenn es geöffnet hat warte mal 5 Minuten und dann sollte der Druck noch da sein, wenn du wieder pumpst.
Wenn nicht, musst du eine Leckage in der Dieselleitung suchen. Da der Sprit gesaugt wird, drückt es da keinen Sprit raus sondern es wird Luft reingezogen.
Was hat dich darauf gebracht, dass es dieser Zylinder sein könnte?
Warst du bei der Umbauaktion an der Dieselversorgung? Dieselfilter nachgerüstet?
Bei mir war es ein ähnliches Verhalten, der Wagen war aber tatsächlich unfahrbar. Lief erst gut, starb dann ab. Weiterer Startversuch nur mit pumpen an der ESP.
—> Prüf doch mal durch Pumpen an der ESP ob relativ bald das Überströmventil öffnet. Wenn es geöffnet hat warte mal 5 Minuten und dann sollte der Druck noch da sein, wenn du wieder pumpst.
Wenn nicht, musst du eine Leckage in der Dieselleitung suchen. Da der Sprit gesaugt wird, drückt es da keinen Sprit raus sondern es wird Luft reingezogen.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
War auch mein Gedanke. Hatten wir vor ein paar Monaten auch und die Kiste sprang dann aber gar nicht mehr an.
So wie ich das gelesen habe springt die Kiste aber an und direkt über den Hebel an der esp nimmt er Gas an?
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 17
- Registriert: 2024-05-16 10:22:40
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Danke für eure Antworten. Nochmal zur Klarstellung das Fahrzeug läuft ohne Probleme bei der Dieselversorgung.
Die Zufuhr von Diesel wurde bis zum Brennraum geprüft. Betätige ich den Hebel an der ESP nimmt der Motor ohne Probleme Gas an.
Versuche ich über das Gaspedal gas zu geben, stirbt der Motor ab. Leider lässt sich die Freigängikeit des Gasgestänges im gekippten Zustand nicht gut überprüfen.
Aber ich konnte keinerlei Rost erkennen und das Gestänge ist auch gefettet gewesen.
Der Zylinder wurde von einem alten Unimog Mechaniker als mögliche Fehlerquelle geortet. Er hat festgestellt, dass die zweite Stufe des Zylinders nicht ausfährt und das versucht provisorisch mit dem schwarzen Teclan Schlauch zu reparieren. Das hat im Prinzip auch funktioniert nur war das Fahrzeug für mich unfahrbar, weil das Gas immer wieder hängen blieb.
Vielleicht helfen euch diese Informationen weiter.
Die Zufuhr von Diesel wurde bis zum Brennraum geprüft. Betätige ich den Hebel an der ESP nimmt der Motor ohne Probleme Gas an.
Versuche ich über das Gaspedal gas zu geben, stirbt der Motor ab. Leider lässt sich die Freigängikeit des Gasgestänges im gekippten Zustand nicht gut überprüfen.
Aber ich konnte keinerlei Rost erkennen und das Gestänge ist auch gefettet gewesen.
Der Zylinder wurde von einem alten Unimog Mechaniker als mögliche Fehlerquelle geortet. Er hat festgestellt, dass die zweite Stufe des Zylinders nicht ausfährt und das versucht provisorisch mit dem schwarzen Teclan Schlauch zu reparieren. Das hat im Prinzip auch funktioniert nur war das Fahrzeug für mich unfahrbar, weil das Gas immer wieder hängen blieb.
Vielleicht helfen euch diese Informationen weiter.
Die Zylinder der Motorbremse arbeiten. Das haben wir geprüft.
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Der Zylinder kann nur rein (Druckluft) und raus (Federkraft). Die „zweite Stufe” ist nur eine Entlastungsfunktion, wenn der Zylinder eingefahren wird ziehts das ab einem gewissen Punkt raus damit die Druckluft nix verbiegt.
Basti
Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 17
- Registriert: 2024-05-16 10:22:40
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Aber woran kann es liegen, dass der zweite Zylinder nicht mehr ausfährt?
Grüße
Christian
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Das in der Mitte fährt nicht aus, das wird rausgezogen wenn der Zylinder beim reinfahren einen Anschlag spürt.Chris_MB1222AF hat geschrieben: ↑2024-08-03 12:55:05Aber woran kann es liegen, dass der zweite Zylinder nicht mehr ausfährt?
Grüße
Christian
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Zieh mal dran. Das ist einfach eine Zugstange mit Feder
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Such woanders, der Zylinder ist ok
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
- muecken_manni
- Schrauber
- Beiträge: 307
- Registriert: 2017-12-06 18:16:47
- Wohnort: Ettlingen
- Kontaktdaten:
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Hallo Kollege,
kann techn. nichts dazu beitragen.
Es gäbe in Ettlingen Industriegebiet eine LKW Werkstatt, bei der mein 814er schon ordentlich repariert worden ist, und öfters gestrandete Alteisen wieder flott gemacht wurden...
Vielleicht ne Option.
Fa NOFER LKW Service, Ettlingen, (google)
Wenn du sonst was brauchst, wohne in Ettlingen, (10km von Karlsruhe weg)...melde dich per PN...
Grüße
Manne
kann techn. nichts dazu beitragen.
Es gäbe in Ettlingen Industriegebiet eine LKW Werkstatt, bei der mein 814er schon ordentlich repariert worden ist, und öfters gestrandete Alteisen wieder flott gemacht wurden...
Vielleicht ne Option.
Fa NOFER LKW Service, Ettlingen, (google)
Wenn du sonst was brauchst, wohne in Ettlingen, (10km von Karlsruhe weg)...melde dich per PN...
Grüße
Manne
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
So ganz schlau werde ich nicht aus der Fehlerbeschreibung:Chris_MB1222AF hat geschrieben: ↑2024-08-03 10:48:31Danke für eure Antworten. Nochmal zur Klarstellung das Fahrzeug läuft ohne Probleme bei der Dieselversorgung.
Die Zufuhr von Diesel wurde bis zum Brennraum geprüft. Betätige ich den Hebel an der ESP nimmt der Motor ohne Probleme Gas an.
Versuche ich über das Gaspedal gas zu geben, stirbt der Motor ab.
Wenn der Motor ausgeht, bekommt er keinen Diesel mehr. Ein nichtfunktionierendes Gestänge würde den Motor nicht absterben lassen, sondern nur die Drehzahl nicht wie gewünscht verändern.
Frage: Wenn sich der Motor direkt an der ESP hochdrehen lässt, und mit Gasgestänge nicht mehr, gilt das dann im Stand/Leerlauf, oder bei der Fahrt?
Nicht, dass hier Last und freies Hochdrehen gleichgesetzt werden und einfach nur nicht genug Diesel ankommt, bzw. unter Last irgendwo Luft gezogen wird.
Grüße
Olli
Zuletzt geändert von tichyx am 2024-08-04 21:44:30, insgesamt 2-mal geändert.
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2501
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Olli sein Ansatz war auch mein erster Gedanke. Er war schneller......
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 17
- Registriert: 2024-05-16 10:22:40
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
tichyx hat geschrieben: ↑2024-08-04 15:45:38So ganz schlau werde ich nicht aus der Fehlerbeschreibung:Chris_MB1222AF hat geschrieben: ↑2024-08-03 10:48:31Danke für eure Antworten. Nochmal zur Klarstellung das Fahrzeug läuft ohne Probleme bei der Dieselversorgung.
Die Zufuhr von Diesel wurde bis zum Brennraum geprüft. Betätige ich den Hebel an der ESP nimmt der Motor ohne Probleme Gas an.
Versuche ich über das Gaspedal gas zu geben, stirbt der Motor ab.
Wenn der Motor ausgeht, bekommt er keinen Diesel mehr. Ein nichtfunktionierendes Gestänge würde den Motor nicht absterben lassen, sondern nur die Drehzahl nicht wie gewünscht verändern.
Frage: Wenn sich der Motor direkt an der ESP hochdrehen lässt, und mit Gasgestänge nicht mehr, gilt das dann im Stand/Leerlauf, oder bei der Fahrt?
Nicht, dass hier Last und freies Hochdrehen gleichgesetzt werden und einfach nur nicht genug Diesel ankommt, bzw. unter Last irgendwo Luft gezogen wird.
Grüße
Olli
Ich hatte ja geschrieben, dass mit der provisorischen Reparatur, das Fahrzeug sich bewegen lassen hat. (siehe Bild "alter Zylinder mit provisorischem Reparaturversuch - leider ist dabei das Gas Hängengeblieben und war für mich unfahrbar") Das Fahrzeug hatte die normale Leistung. Der Monteur der mir geholfen hat, hatte über den Zylinder einen Teclan-Schlauch geklemmt. Das hat verhindert, dass der Zylinder einfahren konnte und die Stellung des Gases an der ESP immer ausreichend war um den Motor nicht ausgehen zu lassen. Dieser Zylinder ist zweistufig und hat eine pneumatische Ansteuerung und genau dort schent, dass Problem herzukommen. Ist die zweite Stufe eingefahren (der Zylinder mit dem größeren Durchmesser) geht das Fahrzeug aus. Daher meine Vermutung es muss an der Ansteuerung der Pneumatik liegen.
Der Zylinder ist ja bereits neu, aber woher bekommt der Zylinder sein Signal pneumatisch auszufahren? Ich hoffe meine Erläuterung erklären das Problem besser. Ich bin leider nicht vom Fach.
Grüße
Christian
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Hallo Christian!Chris_MB1222AF hat geschrieben: ↑2024-08-05 14:51:40tichyx hat geschrieben: ↑2024-08-04 15:45:38So ganz schlau werde ich nicht aus der Fehlerbeschreibung:Chris_MB1222AF hat geschrieben: ↑2024-08-03 10:48:31Danke für eure Antworten. Nochmal zur Klarstellung das Fahrzeug läuft ohne Probleme bei der Dieselversorgung.
Die Zufuhr von Diesel wurde bis zum Brennraum geprüft. Betätige ich den Hebel an der ESP nimmt der Motor ohne Probleme Gas an.
Versuche ich über das Gaspedal gas zu geben, stirbt der Motor ab.
Wenn der Motor ausgeht, bekommt er keinen Diesel mehr. Ein nichtfunktionierendes Gestänge würde den Motor nicht absterben lassen, sondern nur die Drehzahl nicht wie gewünscht verändern.
Frage: Wenn sich der Motor direkt an der ESP hochdrehen lässt, und mit Gasgestänge nicht mehr, gilt das dann im Stand/Leerlauf, oder bei der Fahrt?
Nicht, dass hier Last und freies Hochdrehen gleichgesetzt werden und einfach nur nicht genug Diesel ankommt, bzw. unter Last irgendwo Luft gezogen wird.
Grüße
Olli
Ich hatte ja geschrieben, dass mit der provisorischen Reparatur, das Fahrzeug sich bewegen lassen hat. (siehe Bild "alter Zylinder mit provisorischem Reparaturversuch - leider ist dabei das Gas Hängengeblieben und war für mich unfahrbar") Das Fahrzeug hatte die normale Leistung. Der Monteur der mir geholfen hat, hatte über den Zylinder einen Teclan-Schlauch geklemmt. Das hat verhindert, dass der Zylinder einfahren konnte und die Stellung des Gases an der ESP immer ausreichend war um den Motor nicht ausgehen zu lassen. Dieser Zylinder ist zweistufig und hat eine pneumatische Ansteuerung und genau dort schent, dass Problem herzukommen. Ist die zweite Stufe eingefahren (der Zylinder mit dem größeren Durchmesser) geht das Fahrzeug aus. Daher meine Vermutung es muss an der Ansteuerung der Pneumatik liegen.
Der Zylinder ist ja bereits neu, aber woher bekommt der Zylinder sein Signal pneumatisch auszufahren? Ich hoffe meine Erläuterung erklären das Problem besser. Ich bin leider nicht vom Fach.
Grüße
Christian
Der besagte Zylinder ist, wie schon Basti weiter oben schrieb, nur in einer Richtung mit Druckluft betätigt:
- unbetätigt (es liegt keine Druckluft am Zylinder an) ist die Kolbenstange in der Ruhestellung,
- betätigt (es liegt Druckluft am Zylinder an) wird die Kolbenstange eingefahren. Dies passiert dann, wenn die Motorbremse betätigt wird. Dann wird die Auspuffklappe mit einem anderen Zylinder auf Drosselstellung gefahren und gleichzeitig wird die Einspritzpumpe durch den fraglichen Zylinder auf Nullförderung gestellt. Beim Befahren eines Gefälles wird so die Motorbremsleistung erhöht, im Stand wird so der Motor abgestellt. Deine Beschreibung oben "Ist die zweite Stufe eingefahren (der Zylinder mit dem größeren Durchmesser) geht das Fahrzeug aus." zeigt eigentlich nur, daß der Zylinder genau das tut, was er soll.
- zusätzlich kann die "zweite Stufe", der dünne, innere Zylinder gegen Federkraft heraugezogen werden. Dies ist nicht pneumatisch angesteuert, es ist eine reine Sicherheitseinrichtung, falls das Gestänge irgendwo hängenbleibt oder grob verstellt ist
Kann es sein, daß Du durch das Anschließen des "unbenutzten/offenen" Anschlusses an der Pneumatiktrennstelle nun Dauer-Druckluft auf dem ESP-Zylinder hast? Dadurch fährt dieser (evtl. nur ein Stück, falls nicht voller Druck anliegt) in Richtung "Nullförderung" und die beschriebenen Probleme könnten auftreten.
Eine andere Vermutung wäre, daß bei der Erneuerung des Zylinders dieser nicht korrekt eingestellt wurde und deshalb ebenfalls zu weit in Richtung "Nullförderung" steht?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 17
- Registriert: 2024-05-16 10:22:40
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Hallo Pirx,Pirx hat geschrieben: ↑2024-08-05 16:05:01Hallo Christian!Chris_MB1222AF hat geschrieben: ↑2024-08-05 14:51:40tichyx hat geschrieben: ↑2024-08-04 15:45:38So ganz schlau werde ich nicht aus der Fehlerbeschreibung:Chris_MB1222AF hat geschrieben: ↑2024-08-03 10:48:31Danke für eure Antworten. Nochmal zur Klarstellung das Fahrzeug läuft ohne Probleme bei der Dieselversorgung.
Die Zufuhr von Diesel wurde bis zum Brennraum geprüft. Betätige ich den Hebel an der ESP nimmt der Motor ohne Probleme Gas an.
Versuche ich über das Gaspedal gas zu geben, stirbt der Motor ab.
Wenn der Motor ausgeht, bekommt er keinen Diesel mehr. Ein nichtfunktionierendes Gestänge würde den Motor nicht absterben lassen, sondern nur die Drehzahl nicht wie gewünscht verändern.
Frage: Wenn sich der Motor direkt an der ESP hochdrehen lässt, und mit Gasgestänge nicht mehr, gilt das dann im Stand/Leerlauf, oder bei der Fahrt?
Nicht, dass hier Last und freies Hochdrehen gleichgesetzt werden und einfach nur nicht genug Diesel ankommt, bzw. unter Last irgendwo Luft gezogen wird.
Grüße
Olli
Ich hatte ja geschrieben, dass mit der provisorischen Reparatur, das Fahrzeug sich bewegen lassen hat. (siehe Bild "alter Zylinder mit provisorischem Reparaturversuch - leider ist dabei das Gas Hängengeblieben und war für mich unfahrbar") Das Fahrzeug hatte die normale Leistung. Der Monteur der mir geholfen hat, hatte über den Zylinder einen Teclan-Schlauch geklemmt. Das hat verhindert, dass der Zylinder einfahren konnte und die Stellung des Gases an der ESP immer ausreichend war um den Motor nicht ausgehen zu lassen. Dieser Zylinder ist zweistufig und hat eine pneumatische Ansteuerung und genau dort schent, dass Problem herzukommen. Ist die zweite Stufe eingefahren (der Zylinder mit dem größeren Durchmesser) geht das Fahrzeug aus. Daher meine Vermutung es muss an der Ansteuerung der Pneumatik liegen.
Der Zylinder ist ja bereits neu, aber woher bekommt der Zylinder sein Signal pneumatisch auszufahren? Ich hoffe meine Erläuterung erklären das Problem besser. Ich bin leider nicht vom Fach.
Grüße
Christian
Der besagte Zylinder ist, wie schon Basti weiter oben schrieb, nur in einer Richtung mit Druckluft betätigt:
- unbetätigt (es liegt keine Druckluft am Zylinder an) ist die Kolbenstange in der Ruhestellung,
- betätigt (es liegt Druckluft am Zylinder an) wird die Kolbenstange eingefahren. Dies passiert dann, wenn die Motorbremse betätigt wird. Dann wird die Auspuffklappe mit einem anderen Zylinder auf Drosselstellung gefahren und gleichzeitig wird die Einspritzpumpe durch den fraglichen Zylinder auf Nullförderung gestellt. Beim Befahren eines Gefälles wird so die Motorbremsleistung erhöht, im Stand wird so der Motor abgestellt. Deine Beschreibung oben "Ist die zweite Stufe eingefahren (der Zylinder mit dem größeren Durchmesser) geht das Fahrzeug aus." zeigt eigentlich nur, daß der Zylinder genau das tut, was er soll.
- zusätzlich kann die "zweite Stufe", der dünne, innere Zylinder gegen Federkraft heraugezogen werden. Dies ist nicht pneumatisch angesteuert, es ist eine reine Sicherheitseinrichtung, falls das Gestänge irgendwo hängenbleibt oder grob verstellt ist
Kann es sein, daß Du durch das Anschließen des "unbenutzten/offenen" Anschlusses an der Pneumatiktrennstelle nun Dauer-Druckluft auf dem ESP-Zylinder hast? Dadurch fährt dieser (evtl. nur ein Stück, falls nicht voller Druck anliegt) in Richtung "Nullförderung" und die beschriebenen Probleme könnten auftreten.
Pirx
vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

Das hilft beim Gesamtverständnis deutliche weiter. Auch Dank an Basti, der die Vermutung zu erst geäußert hat.
In der ganzen Zeit des Probierens war der große Zylinder nur ein paar mal ausgefahren (sporadisch. nicht reproduzierbar). Außer , das Fahrzeug wurde abgestellt, also im Ruhezustand.
Bedeutet also im Umkehrschluß der Zylinder bekommt dauerhaft Druckluft. Und ich dachte es wäre genau umgedreht.
Was passiert, wenn ich die Druckluft Leitung am Zylinder abschraube? Damit sollte ich die fehlerhafte Druckluftversorgung unterbrechen und zumindest erstmal wieder fahren können?
Ist meine Vermutung korrekt?
Letzlich scheint das Problem durch eine defekte Motorbremse zu kommen bzw. das Ventil hängt und gibt das Signal für die dauerhaft Druckluft?
Zu deiner Frage:
Kann es sein, daß Du durch das Anschließen des "unbenutzten/offenen" Anschlusses an der Pneumatiktrennstelle nun Dauer-Druckluft auf dem ESP-Zylinder hast? Dadurch fährt dieser (evtl. nur ein Stück, falls nicht voller Druck anliegt) in Richtung "Nullförderung" und die beschriebenen Probleme könnten auftreten. - Kann ich mir schwer vorstellen, da auf der Leitung gar kein Druck drauf ist und auch wenn Sie wieder rausnehme, ändert sich nichts an der Situation.
Zu deiner Frage:
Eine andere Vermutung wäre, daß bei der Erneuerung des Zylinders dieser nicht korrekt eingestellt wurde und deshalb ebenfalls zu weit in Richtung "Nullförderung" steht? - ich habe zuerst versucht, das Gewinde soweit, wie möglich rausstehen zu lassen, ohne Erfolg - später habe ich die Einstellung vorgenommen, wie auf dem ersten Bild zu sehen - Gefühlt habe ich kaum eine Änderung wahrgenommen
Grüße
Christian
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Hallo Christian!Chris_MB1222AF hat geschrieben: ↑2024-08-05 17:53:14In der ganzen Zeit des Probierens war der große Zylinder nur ein paar mal ausgefahren (sporadisch. nicht reproduzierbar). Außer , das Fahrzeug wurde abgestellt, also im Ruhezustand.
Bedeutet also im Umkehrschluß der Zylinder bekommt dauerhaft Druckluft. Und ich dachte es wäre genau umgedreht.
Was passiert, wenn ich die Druckluft Leitung am Zylinder abschraube? Damit sollte ich die fehlerhafte Druckluftversorgung unterbrechen und zumindest erstmal wieder fahren können?
Ist meine Vermutung korrekt?
Letzlich scheint das Problem durch eine defekte Motorbremse zu kommen bzw. das Ventil hängt und gibt das Signal für die dauerhaft Druckluft?
Bei dem beschriebenen Verhalten ("der Zylinder bekommt dauerhaft Druckluft") sollte es tatsächlich helfen, wenn Du die Druckluftversorgung unterbrichst.Dann kannst Du zwar die Motorbremse nicht mehr nutzen, aber der LKW sollte fahrbar sein.
Wodurch das Problem verursacht wird, ist mir noch nicht klar. Wenn der andere Zylinder für die Auspuffklappe problemlos funktioniert (also schließt und auch wieder öffnet), ist mir unklar, warum der Zylinder für die Einspritzpumpe anders angesteuert wird. Ich vermute, beide Zylinder werden vom selben Ventil via T-Stück angesteuert. Leider konnte ich noch keinen Pneumatik-Schaltplan für Dein Fahrzeug finden, um das zu bestätigen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
In der Ersatzteilzeichnung, die jetzt weg ist, konnte man sehen, daß die Motorbremse und der Gestängezylinder über das Fußventil angesteuert wird. Dann gibt es noch ein zweites Ventil, elektrisch betätigt. Damit wird warscheinlich der zweite Zylinder den man im Hintergrund sieht und der Gestängezylinder betätigt, damit wird der Motor abgestellt. Das würde heißen, wenn das Ventil Strom hat ist es zu und geht auf wenn man die Zündung aus macht. Da ist noch ein Ventil zwischen den zwei Kreisen, das trennt bei Motorbremsbetätigung den Zylinder im Hintergrund ab, und bei Stop Betätigung die Auspuffklappen. Wenn das kein Strom bekommt ist der Gestängezylinder (und der im Hintergrund) immer kurz, die Motorbremse kann aber normal betätigt werden.
Glaub ich...
@Pirx Vielleicht kannst Du die Ersatzteilzeichnungen ohne Copyright Wasserzeichen finden? Da sieht man es recht gut.
Basti
Glaub ich...
@Pirx Vielleicht kannst Du die Ersatzteilzeichnungen ohne Copyright Wasserzeichen finden? Da sieht man es recht gut.
Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Klemme mal das Fussventil ab, am Abgang!
Zuletzt geändert von w3llschmidt am 2024-08-05 22:14:41, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Genau. Sieht man ab Minute 0:20 ... was ich mit der Hand mache, macht der Zylinder wenn man den mit Druck beaufschlagt. Einfahren.Pirx hat geschrieben: ↑2024-08-05 16:05:01- betätigt (es liegt Druckluft am Zylinder an) wird die Kolbenstange eingefahren. Dies passiert dann, wenn die Motorbremse betätigt wird. Dann wird die Auspuffklappe mit einem anderen Zylinder auf Drosselstellung gefahren und gleichzeitig wird die Einspritzpumpe durch den fraglichen Zylinder auf Nullförderung gestellt.
https://youtube.com/shorts/89446fXqPtc? ... VuzFIw96Fb
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Bitteschön:
Es ist, wie ich dachte: die Zylinder für Auspuffklappe und Einspritzpumpe sind über ein T-Stück verbunden. Wenn ein Zylinder korrekt mit Druckluft angesteuert wird, muß das auch beim anderen der Fall sein. Wenn nicht, sollten beide Zylinder ein Problem haben.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Hallo Pirx, ist beschrieben was das Bauteil ganz unten Links ist?
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Ich habe mal versucht, die Bauteile zu identifizieren. Ist aber nicht 100% sicher:
Bauteile mit roter Nummerierung:
1 = Druckluftverteiler
2 = Fußventil Motorbremse
3 = Magnetventil 3/2-Wege Motorabstellung
4 = Ventil 2-Wege Motorabstellung
5 = Zylinder Nullförderung ESP
6 = Zylinder Leerlaufregulierung
7 = T-Stück
8 = Zylinder Auspuffklappe rechts
9 = Zylinder Auspuffklappe links
Pirx
Bauteile mit roter Nummerierung:
1 = Druckluftverteiler
2 = Fußventil Motorbremse
3 = Magnetventil 3/2-Wege Motorabstellung
4 = Ventil 2-Wege Motorabstellung
5 = Zylinder Nullförderung ESP
6 = Zylinder Leerlaufregulierung
7 = T-Stück
8 = Zylinder Auspuffklappe rechts
9 = Zylinder Auspuffklappe links
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Danke Pirx.
Wenn man auf 2 drückt bekommen 5, 8 und 9 Luft. Wenn 3 betätigt wird (warscheinlich Zündung aus) bekommen 5 und 6 Luft. 5 und 6 fahren ein wenn sie belüftet werden, 8 und 9 fahren aus wenn sie belüftet werden.
Entweder gibt 3 immer Luft oder es stimmt was mit der mechanischen Übertragung nicht.
Oder er zieht Luft
Basti
Wenn man auf 2 drückt bekommen 5, 8 und 9 Luft. Wenn 3 betätigt wird (warscheinlich Zündung aus) bekommen 5 und 6 Luft. 5 und 6 fahren ein wenn sie belüftet werden, 8 und 9 fahren aus wenn sie belüftet werden.
Entweder gibt 3 immer Luft oder es stimmt was mit der mechanischen Übertragung nicht.
Oder er zieht Luft
Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 17
- Registriert: 2024-05-16 10:22:40
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Hallo zusammen,
unglaublich mit wie viel Geduld und Zeit ihr mir helft.
Jetzt bin ich am Zug das ganze zu testen. Wenn ich das Fahrzeug durch abklemmen der Motorbremse - bzw Luftzufuhr am Gasregulierer Nr. 5 zum Laufen bekomme, kann ich alles weitere in meiner Werkstatt probieren.
@Pirx
War auch schon dabei das alte Schaubild anzupassen, aber du warst schneller - Danke dafür
@w3llschmidt
Kannst du mir sagen, wo die Nummer 3 im 1222 verbaut ist? Genau dieses Bauteil hatte ich bereits gesucht, aber beim Verfolgen der Leitungen nicht finden können.
Dann habe ich in deinem Video gesehen du hast einen Startknopf im Motorraum verbaut. Ich habe dort auch einen Schalter, war aber bisher der Meinung, der hängt mit dem Thermostat zusammen!?
Viele Grüße
Christian
unglaublich mit wie viel Geduld und Zeit ihr mir helft.

Jetzt bin ich am Zug das ganze zu testen. Wenn ich das Fahrzeug durch abklemmen der Motorbremse - bzw Luftzufuhr am Gasregulierer Nr. 5 zum Laufen bekomme, kann ich alles weitere in meiner Werkstatt probieren.
@Pirx
War auch schon dabei das alte Schaubild anzupassen, aber du warst schneller - Danke dafür
@w3llschmidt
Kannst du mir sagen, wo die Nummer 3 im 1222 verbaut ist? Genau dieses Bauteil hatte ich bereits gesucht, aber beim Verfolgen der Leitungen nicht finden können.
Dann habe ich in deinem Video gesehen du hast einen Startknopf im Motorraum verbaut. Ich habe dort auch einen Schalter, war aber bisher der Meinung, der hängt mit dem Thermostat zusammen!?
Viele Grüße
Christian
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Deshalb meine Frage an Pirx. Ich hab das noch nie gesehen!Chris_MB1222AF hat geschrieben: ↑2024-08-06 14:14:05@w3llschmidt
Kannst du mir sagen, wo die Nummer 3 im 1222 verbaut ist? Genau dieses Bauteil hatte ich bereits gesucht, aber beim Verfolgen der Leitungen nicht finden können.
Ich habe meinen Fusstreter ausgebaut und gegen ein 3/2-Wege Ventil (24v) getauscht, weil ich die Motorbremse gerne am
Lenkradhebel habe. Aktuell auf einem Taster im Amaturenbrett.
Die Leerlaufregulierung ist bei mir imho ein Handrad an einem Baudenzug ... so fühlt es sich an.
So wie Hugo schrieb: Wenn man auf 2 drückt bekommen 5, 8 und 9 Luft.
Ich wüsste auch nicht wozu eine Fuktion gut sein soll NUR die ESP auf Null zu stellen und nicht die Klappen auch zu?!
Mein Taster am 3/2-Wege-Ventil (Im Orginal: Bauteil 2) hängt am Dauerpluss, ich kann also die drei Kolben klimpern lassen bis die Luft alle ist.
Zuletzt geändert von w3llschmidt am 2024-08-06 15:06:29, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Warte mal, ich glaube bei "neueren" NG oder vielleicht auch als SA konnte man den Motor mit dem Schlüssel abstellen!!!
Deshalb vielleicht das bestromte 3/2-Wege Ventil!
Ich habe das aber nicht! Was mich zum Lacher beim LKW-Händler gemacht hatte, weil ich die Karre angeschmissen hatte
und nicht wusste wie die wieder aus geht
Auf den Bodentreter bin ich nie gekommen.
Deshalb vielleicht das bestromte 3/2-Wege Ventil!
Ich habe das aber nicht! Was mich zum Lacher beim LKW-Händler gemacht hatte, weil ich die Karre angeschmissen hatte
und nicht wusste wie die wieder aus geht


Auf den Bodentreter bin ich nie gekommen.
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Steht doch da, zum Motor abstellenw3llschmidt hat geschrieben: ↑2024-08-06 14:57:23Ich wüsste auch nicht wozu eine Fuktion gut sein soll NUR die ESP auf Null zu stellen und nicht die Klappen auch zu?!
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Liegen geblieben mit Problemen Gasanahme MB 1222AF
Das war kein Angriff Hugobaer!
Ja, das macht doch aber der Bodentreter auch. Ich kann es mir nur mit der Funtion "mitm Schlüssel abstellen" erklären - da bräuchte man die
Klappen nicht ...
Die Funktion, die ich anscheinend nicht habe. Chris vielleicht auch nicht.
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------