Elektrischer Zusatzkompressor für Standzeiten

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Borsty
abgefahren
Beiträge: 1096
Registriert: 2020-07-11 15:56:32
Wohnort: Home of Emmentaler
Kontaktdaten:

Elektrischer Zusatzkompressor für Standzeiten

#1 Beitrag von Borsty » 2024-07-28 11:50:49

Mal ne Frage in die Runde.
Habe noch von einem luftgefederten Sitz einen 12V Kompressor 10bar(Minidings glaube war Grammer) rumliegen. Der funktioniert an und für sich noch sehr gut.
Am SK ist noch der Anschluss den die Feuerwehr für externen Luftdruck benutzt hatte verbaut(Momentan mit Zapfen verschlossen).
Meine Idee wäre diesen so zu verwenden das er via Druckfühler bei Standzeit den Luftkreis nachfüllt. Verlust habe ich ja sozusagen nix. Nach 1 Woche ist er dann bei 6bar unten und nach ner weiteren Woche ist er immer noch bei knapp 6bar. Schätze das ist wohl der normale Verlust den man hat.
Wäre das so in diesem Sinne möglich? Einstellbarer Druckschalter liegt auch rum. Eigentlich Alles was man dazu brauchen würde. Bringen tuts mir eigentlich nur in diesem Sinne was das ich nicht 1-2 Minuten auf den vollen Druck warten muss, also Motor starten und warten würde wegfallen.
Meinungen dazu?
Gruss Uwe
Gruss Uwe

vale
abgefahren
Beiträge: 1120
Registriert: 2018-09-06 19:27:42
Wohnort: Colnrade

Re: Luftfedersitzkompressor für Standzeiten

#2 Beitrag von vale » 2024-07-28 12:20:51

Zeit ist Geld, was?

Benutzeravatar
sebi77
Überholer
Beiträge: 263
Registriert: 2021-12-02 11:26:28

Re: Luftfedersitzkompressor für Standzeiten

#3 Beitrag von sebi77 » 2024-07-28 12:39:21

Ein Hobby (Plural: Hobbys) ist eine Freizeitbeschäftigung, die der Ausübende freiwillig und regelmäßig zum eigenen Vergnügen oder der Entspannung betreibt. Es trägt zum eigenen Selbstbild bei und stellt einen Teil seiner Identität dar. Ein Hobby wird per Definition nicht professionell ausgeübt und grenzt sich damit gegen eine berufliche Beschäftigung ab, der Betreiber eines Hobbys ist in diesem grundsätzlich Laie, manchmal ein sehr fähiger Laie.[1]
Ein Magirus wird immer dann gebraucht, wenn ein Mercedes im Schlamm feststeckt, und kein Henschel da ist.

Benutzeravatar
Fernwehbus
abgefahren
Beiträge: 2287
Registriert: 2019-01-13 15:30:01

Re: Luftfedersitzkompressor für Standzeiten

#4 Beitrag von Fernwehbus » 2024-07-28 13:26:47

Die Frage ist ja nicht, wann der Kompressor ANschaltet, sondern wann er ABschaltet. Wenn du mit 10bar reinpumpst, dein Druckventil aber bei 9 bar abbläst, wird sich das Miniding totlaufen... Der Kleine muss also auch kurz unter Wunschdruck abschalten. Mit der Hysterese eines mechanischen Druckschalter hätte ich da Bedenken.

Ansonsten: Warum nicht?!
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Schlammschipper
Beiträge: 424
Registriert: 2015-07-01 16:05:26

Re: Luftfedersitzkompressor für Standzeiten

#5 Beitrag von ADK-Fahrer » 2024-07-28 14:57:44

Genau das überlege ich auch schon länger.
Mir geht's dabei allerdings nicht um die 2 Minuten, sondern das schnelle Losfahren, da ED im Stand schon etwas bläut wenn er kalt ist.

ED hat zwar eine Drucklufteinspeisung, suche aber noch eine geeignetere Stelle zum einspeisen.

Muss mich damit noch einmal auseinandersetzen.....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
1ten
Kampfschrauber
Beiträge: 516
Registriert: 2016-07-24 23:56:24

Re: Luftfedersitzkompressor für Standzeiten

#6 Beitrag von 1ten » 2024-07-28 16:38:04

hi,

auch ich finde das auch einen guten Ansatz - persönlich würde ich über die Automatik verzichten - bei Bedarf schaltet man den Kompressor zu und kann motorunabhängig Druckluft aufbauen…

Vorteile:
- bei frühen Campingplatz Starts
- keine verqualmte Halle
- Luftdruck auffüllen ohne Motor

alles ganz zeitunkritisch und hobby tauglich ;)

ich habe noch einen alten Viair 12V Kompressor rumliegen, mit dem ich das mal unterwegs testen werde, mit dem Werkstattkompressor habe ich das schon mal erfolgreich probiert.

Gruss, 1ten
[ˈwʌntɛn] : MB 914 AK

Benutzeravatar
AlfredG
abgefahren
Beiträge: 2064
Registriert: 2006-10-03 14:12:48
Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
Kontaktdaten:

Re: Luftfedersitzkompressor für Standzeiten

#7 Beitrag von AlfredG » 2024-07-28 16:56:07

Teste mal wie lange der Minikompressor braucht um dein Systen +3 bar hochzupumpen, warum sitzt am Motor wohl ein Kompressor mit ordentlich wums.
Warscheinlich ist deine Batterie leer wenn der Kompressor ferig ist.
170D11 ex RW2

Benutzeravatar
Holter Burggeist
Kampfschrauber
Beiträge: 504
Registriert: 2015-09-27 19:50:31
Wohnort: Bissendorf
Kontaktdaten:

Re: Luftfedersitzkompressor für Standzeiten

#8 Beitrag von Holter Burggeist » 2024-07-28 21:48:13

Ich gönne meinem alten Diesel die paar Minuten warmtuckern.
Steht bei mir sogar im Betriebshandbuch drin.
(Ebenso wie das abkühlen lassen des heißen Motors bei Standgasdrehzahl vor dem ausmachen z.B. nach längeren AB Etappen.)
Habe allerdings auch eine Absaugung für die Abgase in der Halle.

Aber wenn Du das baust, sieh zu das du keine Feuchtigkeit in das System drückst.

Gruß, Thomas
Irgendwann mal... ist irgendwann mal zu spät !
(Ich)


Das T244 Forum !
https://www.t244-forum.de

Dieser Text wurde auf einer 100% geschlechtsneutralen Tastatur geschrieben !

Borsty
abgefahren
Beiträge: 1096
Registriert: 2020-07-11 15:56:32
Wohnort: Home of Emmentaler
Kontaktdaten:

Re: Luftfedersitzkompressor für Standzeiten

#9 Beitrag von Borsty » 2024-07-29 13:42:27

AlfredG hat geschrieben:
2024-07-28 16:56:07
Teste mal wie lange der Minikompressor braucht um dein Systen +3 bar hochzupumpen, warum sitzt am Motor wohl ein Kompressor mit ordentlich wums.
Warscheinlich ist deine Batterie leer wenn der Kompressor ferig ist.
Mache ich als Erstes. Habe anhand der Nummer auf dem Ding auch Daten. Ist ein 12bar Kompressor. Volumen nicht so dolle. 1liter in 40s. laut Datenblatt. Also damit eher nicht.
Habe aber zugleich in der Wühlkiste noch ein gelbes Monroe Leveling Kompressörchen gefunden und ein ViAir sowie ARB liegt auch noch drin. :angel:
Da gehe ich eher auf diese Dinger.
Sehe es wie 1ten. Geht mir auch nicht nur um die Zeit. Sondern wenn man eben auch sehr früh mal Ausnahmsweise von nem CP muss und nicht unnötig lange den SK laufen lassen muss. Oder Druckluft ohne das gleich wieder die Kiste angeschmissen werden muss. Es geht schon schnell, aber auch ich würde mich Nerven wenn daneben um 4 Uhr früh oder so einer seine Kiste laufen lassen muss um wegzukommen.
Druckreduzierer müsste eh rein. Also kann ich auch ein Druckschalter verbauen der bei knapp 6 bar schaltet und bevor er abbläst über das Druckreduzierventil ausschaltet. Liegt Alles so rum was ich dazu brauche.
Apropos habe ich am Weekend Jemand kennen gelernt bei unserem nahen CP der ein Bus umgebaut zum WoMo umgebaut hat und einen alten Kühlkompressor dafür umgebaut hat. Bei ihm ist das Problem der Türen die via Druckluft funktionieren. Da braucht er halt immer genügend Luft.
Mal sehen welchen ich dann benutze. Kann ja erst alle durchtesten Welcher wie lange hat und dann entscheiden Welchen verbauen. Denke Sinn machts für mich und den Motor laufen lassen nur um Druck zum ausblasen von Filtern oder sonstigen Sachen die man mit Druckluft benutzen kann sehe ich den Sinn nicht.
Gruss Uwe
Gruss Uwe

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Schlammschipper
Beiträge: 424
Registriert: 2015-07-01 16:05:26

Re: Luftfedersitzkompressor für Standzeiten

#10 Beitrag von ADK-Fahrer » 2024-07-29 15:16:11

Mir geht es ja nur um das Nachtpumpen bei Standzeiten.
Zum Nachfüllen würden 40 L/min bestimmt ausreichen. Wenn mehr verlustigt geht, haste eh noch andere Probleme....
Die Verwendung eines Kühlkompressors hab ich auch schon als Tipp bekommen.

Wenn leer, dann mit'm Motor pumpen ☝️
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Antworten