Sicherheitsgurt im Unimog 406 Cabrio

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Alexander
süchtig
Beiträge: 667
Registriert: 2006-10-03 10:18:16
Wohnort: Hanau

Sicherheitsgurt im Unimog 406 Cabrio

#1 Beitrag von Alexander » 2008-09-12 23:03:26

Nach Suche in den einschlägigen Foren habe ich nur eine ziemlich teure Lösung einer Firma Wolf gefunden.
Mein Problem ist die Befestigung des oberen Umlenkpunktes der Gurte.
Es gibt ja nur den Überrollbügel zur Befestigung.
Was ist wenn ich den durchbohre und eine Hülse einschweiße?
Oder sollte ich ein Gerüstkupplung nehmen und daran den Gurt befestigen?
Hat jemand schon sowas gemacht?

Freue mich auf Anregungen

Gruß
Alexander

Benutzeravatar
Lassie
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4669
Registriert: 2006-10-03 11:40:40
Wohnort: Schäbige Alb
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Lassie » 2008-09-13 3:57:48

Hi,

ich würde mal mit dem TÜV reden, der das Ganze abnehmen soll. So hab ich das auch gemacht, denn in meinem Mog waren auch keine Gurte drin. IdR bekommst du dann gleich gesagt, wie und wo du Verstärkungen für die Anschlagpunkte machen sollst. Generell ist es gut, sich mit dem zuständigen TÜV-Prüfer gut zu stellen, da man ja doch immer wieder mal vorbeikommt :angel:

Ein Tipp am Rande: kauf blos keine gebrauchten Gurte von Ibäääääh - die mögen die Tüv-prüfer überhaupt nicht. Bei mir sind neue Gurte von VW reingekommen.
Alternative wäre die Nachrüstung von brauchbaren Schalensitzen mit integrierten Gurten - wenn denn der Platz ausreicht.

Viele Grüsse, Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam

Benutzeravatar
Alexander
süchtig
Beiträge: 667
Registriert: 2006-10-03 10:18:16
Wohnort: Hanau

#3 Beitrag von Alexander » 2008-09-13 22:20:58

Hallo Jürgen,
ich hatte auf eine erprobte gängige Lösung gehoft damit ich gar nicht zum TÜV muß.
Mein 406 hat zwischen Tür und Sitz bereits Gewinde zur Aufnahme von Gurten. Da hätte es ja für die zwei anderen Befestigungpunkte auch schon eine Lösung geben können.

Wenn nicht werde ich dann den Gang zum TÜV machen

Danke
Alexander

Benutzeravatar
Murphy
Schrauber
Beiträge: 335
Registriert: 2006-10-04 14:53:35
Wohnort: Saarland

#4 Beitrag von Murphy » 2008-09-16 15:55:52

Hallo Alexander !

Dein Fahrzeug wurde genauso wie unsere Unimogs vor der Einführung der Gurtpflicht in Fzg >3,5t erstmalig zugelassen, solange die Befestigung solide aussieht, wird auch kein TÜV-Prüfer meckern. Gebrauchte Gurte sehen nicht vertrauenserweckend aus.

Ich habe im Aufbau hinten 3 Sitzplätze eintragen lassen, Gurte wurden gerne gesehen, waren aber quer zur Fahrtrichtung keine Pflicht. Auch vorne in der Fahrerkabine sind sie nur Sonderausstattung.

Mit solide aussehen meine ich, dass Du keine billige Schraubenqualität nimmst und kein dünnes Blech verwendest. Es muss seiner Funktion im Falle eines Aufpralles gerecht werden können. 10.9er Schrauben und entsprechende Muttern sind bestens geeignet, das Gewinde (Feingewinde oder das bei Gurtbefestigung übliche UNCF) spielt nur eine untergeordnete Rolle.

Ich habe mein Material bei stevens-wesel.de gekauft.
Zuletzt geändert von Murphy am 2008-09-16 15:57:16, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alexander
süchtig
Beiträge: 667
Registriert: 2006-10-03 10:18:16
Wohnort: Hanau

#5 Beitrag von Alexander » 2008-09-17 20:46:09

Vielleicht habe ich es nicht genug auf den Punkt gebracht.

Das Cabrio hat keine B-Säule oder Rückwand sondern nur einen Überrollbügel aus einem runden Eisenrohr.
Daran muß irgendwie der obere Punkt des Gurtes befestigt werden.

Ich möchte nicht einfach den Überrollbügel durchbohren und eine Schraube druchstecken, da sonst die Stabilität flöten geht.

Deshalb meine Idee eine Hülse durch das Rohr zu stecken und zu verschweißen.
Ist dann die Stabilität wieder hergestellt oder darf man an so einem Rohr garnichts mach?
Man könnte ja auch eine Halterung anschweißen ohne das Rohr zu durchbohren oder oder oder........

Gruß
Alexander

Benutzeravatar
Murphy
Schrauber
Beiträge: 335
Registriert: 2006-10-04 14:53:35
Wohnort: Saarland

#6 Beitrag von Murphy » 2008-09-17 21:12:24

Hallo Alex!

Montier doch eine passende Auspuffschelle um das Rohr oder biege Dir eine solche aus Flachstahl in ausreichender Dicke, dann brauchst Du nicht bohren oder schweissen und kannst es jederzeit entfernen.
murphy

Benutzeravatar
Alexander
süchtig
Beiträge: 667
Registriert: 2006-10-03 10:18:16
Wohnort: Hanau

#7 Beitrag von Alexander » 2008-09-18 21:08:49

Hallo Murphy

die Idee finde ich prima - vielen Dank.
Denke werde einen ordentlichen Flachstahl nehmen, ist bestimmt stabiler als eine Auspuffschelle.

Gruß
Alexander

Benutzeravatar
Murphy
Schrauber
Beiträge: 335
Registriert: 2006-10-04 14:53:35
Wohnort: Saarland

#8 Beitrag von Murphy » 2008-09-18 21:32:03

Und vergiss nicht, die Sicherheitsgurt mit Schraubensicherung mittelfest zu sichern, ist sonst nicht holperpistentauglich.
murphy

Benutzeravatar
Udo
abgefahren
Beiträge: 2423
Registriert: 2006-10-06 11:30:08
Wohnort: Wiesbaden

#9 Beitrag von Udo » 2008-09-19 11:18:33

Mach mal wegen der Gurte keine Sorgen. Du kannst auch einfach zum Schrotti gehen und mit etwas Hirn dir schöne Gurte ausbauen. Kostet selten mehr als'nen Zehner pro Gurt.

Grüße, Udo
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **

Am Hausbau

magmog
abgefahren
Beiträge: 1448
Registriert: 2006-10-23 7:19:42
Wohnort: 63500

#10 Beitrag von magmog » 2008-09-21 18:19:24

[quote="Udo"]Mach mal wegen der Gurte keine Sorgen. Du kannst auch einfach zum Schrotti gehen und mit etwas Hirn dir schöne Gurte ausbauen. Kostet selten mehr als'nen Zehner pro Gurt.

Grüße, Udo[/quote]

guude,

das schrottfahrzeug sollte aber keinen unfallschaden haben. sonst ist die definierte streckfähigkeit der gurte zur reduzierung der verzögerungskräfte nicht mehr vorhanden.

gute fahrt, justus.

Antworten