PRIsi hat geschrieben: ↑2023-06-30 13:31:25
Liebe Allrad-LKW Enthusiasten

,
mir wurde der folgende Daimlerchrysler 917AF Bj. 1992 zum Kauf angeboten

.
...
Mir wäre nun wichtig von euch folgendes (und gerne noch mehr!) vor dem Kauf zu erfahren

:
- Welcher Motor ist verbaut und welche einfachen Leistungssteigerungen sind vornehmbar?
- Welches Getriebe ist verbaut und wie allradtauglich ist dieses im Originalzustand?
- Wie ist das zulässige Gesamtgewicht aufzubessern bei derzeit eingetragenen 9000kg?
Was fällt euch sonst noch ein oder auf bei der Durchsicht des Scheins unter der Prämisse, dass ich meinen Wohnsitz dauerhaft in dieses Fahrzeug verlegen möchte und damit auch längerfristig gen Indien in ein paar Jahren unterwegs sein werde...
Ich bin mehr als offen für eure Gedanken und Anregungen und freue mich sehr auf den wertschätzenden Austausch
euer Patrick
Hallo Patrick,
zu deinen Fragen:
verbaut ist ein OM366A Euro 0 . Was ist für dich eine n einfache Leistungssteigerung? Allein über eine ordentliche Einstellung der ESP und Erneuerung/Einstellung der Düsen lässt sich schon einiges herausholen.
Das Getriebe ist ein G3/60-5/7,5, Übersetzungen 1.Gang i=7,5, 2.Gang i=3,98, 3.Gang i= 2,30, 4.Gang i= 1,38, 5 Gang i=1. Wie
allradtauglich das ist, müsstest du beurteilen.
Inwiefern möchtest du das zul. Gesamtgewicht aufbessern?
Nach oben wird es insofern schwierig, als das du einen Prüfer finden müsstest, der die die erhöhte Gesamtmasse einträgst.
Nach unten wird es schwierig, wenn das eingetragene Leergewicht stimmt (ich bin wirklich erschüttert, wie schwer die Kiste sein soll!).
Für 'ne Langstrecke wird der Tank zu klein sein (70l ab Werk).
Wenn man von der 100A - LiMa absieht, ist nichts besonders exotisches ab Werk verbaut.
Grüße
Rüdiger
"Ich liebe Gerüchte, naja, Fakten können so irreführend sein..." Chistoph Walz in "Inglourious Basterds"