Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Moderator: Moderatoren
Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Hallo zusammen,
da mir Vergleichswerte fehlen mal eine Frage in die Runde.
Hab vorgestern die Düsenstöcke ausgebaut. Hatte irgendwie damit gerechnet Abzieher/Gleithammer verwenden zu müssen. Den ersten Haltebügel gelöst da konnte ich den Düsenstock ohne Werkzeug entnehmen. Bei den anderen habe ich die Zuleitung drangelassen, den Bügel entfernt und nur leicht mit dem Schraubenzieher unter die Überwurfmutter Zuleitung gehebelt, abgestützt auf dem Gewindebolzen. Und die ploppten dann ohne große Kraftanstrengung raus....
Die Gehäuse weisen oberhalb der Düsendichtungsscheibe keine Rußablagerungen auf - scheint also dicht zu sein.
Ist das normal? Oder kann man daraus ein Fehlerbild ableiten?
Gruß, Marcel
da mir Vergleichswerte fehlen mal eine Frage in die Runde.
Hab vorgestern die Düsenstöcke ausgebaut. Hatte irgendwie damit gerechnet Abzieher/Gleithammer verwenden zu müssen. Den ersten Haltebügel gelöst da konnte ich den Düsenstock ohne Werkzeug entnehmen. Bei den anderen habe ich die Zuleitung drangelassen, den Bügel entfernt und nur leicht mit dem Schraubenzieher unter die Überwurfmutter Zuleitung gehebelt, abgestützt auf dem Gewindebolzen. Und die ploppten dann ohne große Kraftanstrengung raus....
Die Gehäuse weisen oberhalb der Düsendichtungsscheibe keine Rußablagerungen auf - scheint also dicht zu sein.
Ist das normal? Oder kann man daraus ein Fehlerbild ableiten?
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Das ist normal und auch gut so.
Gruß
Oliver
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Nur an dem Motor oder dem Typ Düsen?
Ich war wirklich verblüfft - bin fast reingekrochen um zu sehen ob was nicht i.O. ist (na gut ich gebe es zu, war ne Endoskopkamera - ich passe ja nicht rein).
Dank+Gruß Marcel
Ich war wirklich verblüfft - bin fast reingekrochen um zu sehen ob was nicht i.O. ist (na gut ich gebe es zu, war ne Endoskopkamera - ich passe ja nicht rein).
Dank+Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Der 913er ist eben ein sehr wartungsfreundlich aufgebauter Motor :-)
Bei der Montage der Düsen bitte nicht vergessen die Cu-Ringe zu erneuern .
Gruß
Oliver
Bei der Montage der Düsen bitte nicht vergessen die Cu-Ringe zu erneuern .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Düsendichtringe werden - wie alle CU Dichtringe - bei mir immer getauscht (bin da etwas kleinlich - mich ärgert es nämlich, wenn ich wegen einem Pfennigartikel die ganze Arbeit nochmal machen soll)
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
... und wenn nix mehr geht nehm ich Monark Einspritzdüsen (oder gibt's welche von FEBI?)...... 

THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Hallo Marcel,
Knackpunkt ob leicht oder nicht sind mMn 2 sehr ähnliche Punkte. Die Düse steckt in einem Kanal im Brennraum. Wenn die Verbrennung nicht so ist wie sie sollte, können Verbrennungsrückstände die Düsen in dem Kanal zwischen Wand und Düse einklemmen. Dann geht es schwer. Ähnlich wenn die Dichtung undicht ist und Abgase an der Dichtung vorbei am Düsenstock nach draußen gelangen. Das sind dann steinharte Ablagerungen, die den ausbau der Düse erheblich erschweren können.
Ist bei CDI Motoren div Hersteller ein Problem. Da gibt es bei Daimler dann ganz schweres Geschütz mit für PKW Motoren gigantischen hydraulischen Abziehern. Hatte ich selber 2 mal am PKW aber immer rechtzeitig erkannt und konnte so die Düsen noch ohne Krampf ausbauen. Ging aber schon deutlich schlechter.
bei meinem 413er brauchte ich erst einmal den Abzieher, weil die Dichtringe nach 19 Jahren etwas mit dem Kopf verklebt waren. Aber hätte man auch so geschafft. Hatte aber einen da und dann wollte ich mir das Leben auch so leicht wie möglich machen.
Grüße Sebastian
Knackpunkt ob leicht oder nicht sind mMn 2 sehr ähnliche Punkte. Die Düse steckt in einem Kanal im Brennraum. Wenn die Verbrennung nicht so ist wie sie sollte, können Verbrennungsrückstände die Düsen in dem Kanal zwischen Wand und Düse einklemmen. Dann geht es schwer. Ähnlich wenn die Dichtung undicht ist und Abgase an der Dichtung vorbei am Düsenstock nach draußen gelangen. Das sind dann steinharte Ablagerungen, die den ausbau der Düse erheblich erschweren können.
Ist bei CDI Motoren div Hersteller ein Problem. Da gibt es bei Daimler dann ganz schweres Geschütz mit für PKW Motoren gigantischen hydraulischen Abziehern. Hatte ich selber 2 mal am PKW aber immer rechtzeitig erkannt und konnte so die Düsen noch ohne Krampf ausbauen. Ging aber schon deutlich schlechter.
bei meinem 413er brauchte ich erst einmal den Abzieher, weil die Dichtringe nach 19 Jahren etwas mit dem Kopf verklebt waren. Aber hätte man auch so geschafft. Hatte aber einen da und dann wollte ich mir das Leben auch so leicht wie möglich machen.

Grüße Sebastian
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Nur um das Thema abzuschließen.
2 Düsen nicht so wie sie sollen (1 Spritzbild schlecht und Öffnungsdruck deutlich zu hoch, 1 tropft nach) - 2x neu (nein nicht Monark sondern Bosch Europa)
Nur falls es mal jemand braucht:
Düsenstock KBAL65S13/13
Düsen DLLA 149S775
Wärmeschutzring /Düsendichtring 19x9,2x2
Für Motor BF6L913
Nebenbei Ventile eingestellt - alle deutlich zu viel Spiel (soll 0,15, ist war deutlich größer)
Gruß, Marcel
2 Düsen nicht so wie sie sollen (1 Spritzbild schlecht und Öffnungsdruck deutlich zu hoch, 1 tropft nach) - 2x neu (nein nicht Monark sondern Bosch Europa)
Nur falls es mal jemand braucht:
Düsenstock KBAL65S13/13
Düsen DLLA 149S775
Wärmeschutzring /Düsendichtring 19x9,2x2
Für Motor BF6L913
Nebenbei Ventile eingestellt - alle deutlich zu viel Spiel (soll 0,15, ist war deutlich größer)
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Hanomacker
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 129
- Registriert: 2008-09-23 8:35:32
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Moin Marcel,
Danke für die Infos!
Hat sich durch die Maßnahme irgendwas geändert? Startverhalten, Weißrauch....?
Danke und Grüße
Olaf
Danke für die Infos!
Hat sich durch die Maßnahme irgendwas geändert? Startverhalten, Weißrauch....?
Danke und Grüße
Olaf
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Hallo Olaf,
darauf kann ich dir noch keine Antwort geben. Werde demnächst aber mal eine ausgiebigere Probefahrt machen (habe eine Hausstrecke bei der ich genau weiß, wann ich wie schnell und in welchem Gang bin und wie es dann "klingt"). Vielleicht wechsel ich aber auch vorher noch den Kurbelwellen-Simmering auf der Riemenscheibenseite....
Habe mich gestern mit so existenziell wichtigen Dingen wie Schaufelhalterung und Alu-Warzenblech-Fensterabdeckungen beschäftigt.
Gruß, Marcel
darauf kann ich dir noch keine Antwort geben. Werde demnächst aber mal eine ausgiebigere Probefahrt machen (habe eine Hausstrecke bei der ich genau weiß, wann ich wie schnell und in welchem Gang bin und wie es dann "klingt"). Vielleicht wechsel ich aber auch vorher noch den Kurbelwellen-Simmering auf der Riemenscheibenseite....
Habe mich gestern mit so existenziell wichtigen Dingen wie Schaufelhalterung und Alu-Warzenblech-Fensterabdeckungen beschäftigt.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Da ich unabgeschlossene Threads nicht so mag hier noch die "Auflösung":
Weil ich gerade so dabei war habe ich alle 6 Düsen inkl Düsenstock gegen neue getauscht,
der Kurbelwellensimmering ist auch neu (irgend so ein Vollidiot hat den alten eingeklebt - mit Gleithammer entfernt), Zentralmutter ging mit Schlagschrauber innerhalb von 20 Sekunden runter (Linksgewinde)
und da die Riemen eh alle runter waren (mussten ja) alle 5 neu (Original von Deutz inkl. Märchensteuer und Versand 100,xx €).
Ergebnis ist ein etwas "runderer" Motorlauf - nicht wirklich gravierend und eine um ca 100 U/min höhere Abregeldrehzahl (ich habe nicht an der ESP geschraubt)
Gruß, Marcel
Weil ich gerade so dabei war habe ich alle 6 Düsen inkl Düsenstock gegen neue getauscht,
der Kurbelwellensimmering ist auch neu (irgend so ein Vollidiot hat den alten eingeklebt - mit Gleithammer entfernt), Zentralmutter ging mit Schlagschrauber innerhalb von 20 Sekunden runter (Linksgewinde)
und da die Riemen eh alle runter waren (mussten ja) alle 5 neu (Original von Deutz inkl. Märchensteuer und Versand 100,xx €).
Ergebnis ist ein etwas "runderer" Motorlauf - nicht wirklich gravierend und eine um ca 100 U/min höhere Abregeldrehzahl (ich habe nicht an der ESP geschraubt)
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Hanomacker
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 129
- Registriert: 2008-09-23 8:35:32
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Danke für die Rückmeldung!
Grüße
Olaf
Grüße
Olaf
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913 Drehzahlmesser Keilriemen
Um einen abgeschlossen Thread endgültig abzuschliessen:
Bzgl. der "höheren Abregeldrehzahl nach Keilriemenwechsel":
Auch ich hatte nach einem Keilriemenwechsel auf einmal eine "höhere Abregeldrehzahl".
GPS Geschwindigkeitsmessung blieb gleich.
Liegtr nicht an den Einspritzdüsen.
Der Keilriemen liegt ja mit seinem Keil nur an den Seiten in der Riemenscheibe auf.
Durch Abnutzung rutsch er tiefer rein.
Ein neuer Riemen greift also weiter aussen ein,
Am Motor wird jetzt mehr Riemen "bewegt".
Die Riemenscheibe am Motor ist größer als die Riemenscheibe am Drehzahlmesser, wären beide gleich groß, würde sich der Effekt aufheben.
Die Lichtmaschine dreht damit ein bisschen schneller, der Drehzahlmesser bekommt seine Impulse von der Lima und schon hat man die höhere Drehzahl am Drehzahlmesser anliegen. Der Regler der ESP merkt davon nichts.
Beim Leerlauf fällt das kaum auf, erst wenn der Zeiger dann nach oben wandert, denkt man, da ist doch was anders!
Beim Tuning also nicht nur dicke Reifen dranschrauben, sondern auch nen dicken Keilriemen....
LG Der rote Hai
Bzgl. der "höheren Abregeldrehzahl nach Keilriemenwechsel":
Auch ich hatte nach einem Keilriemenwechsel auf einmal eine "höhere Abregeldrehzahl".
GPS Geschwindigkeitsmessung blieb gleich.
Liegtr nicht an den Einspritzdüsen.
Der Keilriemen liegt ja mit seinem Keil nur an den Seiten in der Riemenscheibe auf.
Durch Abnutzung rutsch er tiefer rein.
Ein neuer Riemen greift also weiter aussen ein,
Am Motor wird jetzt mehr Riemen "bewegt".
Die Riemenscheibe am Motor ist größer als die Riemenscheibe am Drehzahlmesser, wären beide gleich groß, würde sich der Effekt aufheben.
Die Lichtmaschine dreht damit ein bisschen schneller, der Drehzahlmesser bekommt seine Impulse von der Lima und schon hat man die höhere Drehzahl am Drehzahlmesser anliegen. Der Regler der ESP merkt davon nichts.
Beim Leerlauf fällt das kaum auf, erst wenn der Zeiger dann nach oben wandert, denkt man, da ist doch was anders!
Beim Tuning also nicht nur dicke Reifen dranschrauben, sondern auch nen dicken Keilriemen....
LG Der rote Hai
Zuletzt geändert von Roter Hai am 2017-02-01 18:32:57, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913 Drehzahlmesser Keilriemen
Gilt das auch, wenn der Drehzahlimpuls nicht an der Lima, sondern mechanisch an der Nockenwelle abgenommen wird?Roter Hai hat geschrieben:Um einen abgeschlossen Thread endgültig abzuschliessen:
Bzgl. der "höheren Abregeldrehzahl nach Keilriemenwechsel":
Auch ich hatte nach einem Keilriemenwechsel auf einmal eine "höhere Abregeldrehzahl".
GPS Geschwindigkeitsmessung blieb gleich.
Keine Hexerei.
Der Keilriemen liegt ja mit seinem Keil nur an den Seiten in der Riemenscheibe auf.
Durch Abnutzung rutsch er tiefer rein.
Ein neuer Riemen greift alo weiter aussen ein, die Lichtmaschine dreht damit ein bisschen schneller, der Drehzahlmesser bekommt seine Impulse von der Lima und schon hat man die höhere Drehzahl am Drehzahlmesser anliegen. Der Regler der ESP merkt davon nichts.
Beim Leerlauf fällt das kaum auf, erst wenn der Zeiger dann nach oben wandert, denkt man, da ist doch was anders!
Beim Tuning also nicht nur dicke Reifen dranschrauben, sondern auch nen dicken Keilriemen....
LG Der rote Hai
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Tja, wenn die Drehzahl mechanisch an der Nocke abgenommen wird, ist das natürlich etwas anderes.
Bei meinem MAN kommt die Info von der LIMA.
Der Punkt geht aber an Magirus.
LG Der rote Hai
Bei meinem MAN kommt die Info von der LIMA.
Der Punkt geht aber an Magirus.
LG Der rote Hai
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Roter Hai hat geschrieben:Tja, wenn die Drehzahl mechanisch an der Nocke abgenommen wird, ist das natürlich etwas anderes.
Bei meinem MAN kommt die Info von der LIMA.
Der Punkt geht aber an Magirus.
LG Der rote Hai
Ja dann,....

Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Christian_HH
- Selbstlenker
- Beiträge: 172
- Registriert: 2016-09-01 16:18:37
- Wohnort: 21465 Reinbek
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Moin,
ich hole diesen Tröt nochmal hoch, da woanders noch nicht fündig geworden:
Zum Wechsel der Düsen benötige ich ja noch alle Dichtungen neu.
Die unter der Düse ist ja oben schon gut beschrieben.
Zu beziehen unter der Nr: ELRING EL919845
(Füge ich nach Abschluss der Arbeit in die Ersatzteile-Liste ein)
Kann mir einer von Euch sagen, welche Dichtungen ich für Diesel- und Rücklaufleitungen benötige?
Brauche ich sonst noch Teile ausser den Bosch Düsen? Beim Wechsel,... habe ich Unterstützung, aber alle Teile da zu haben ist ja die Voraussetzung....
Danke und Gruß
Christian
ich hole diesen Tröt nochmal hoch, da woanders noch nicht fündig geworden:
Zum Wechsel der Düsen benötige ich ja noch alle Dichtungen neu.
Die unter der Düse ist ja oben schon gut beschrieben.
Zu beziehen unter der Nr: ELRING EL919845
(Füge ich nach Abschluss der Arbeit in die Ersatzteile-Liste ein)
Kann mir einer von Euch sagen, welche Dichtungen ich für Diesel- und Rücklaufleitungen benötige?
Brauche ich sonst noch Teile ausser den Bosch Düsen? Beim Wechsel,... habe ich Unterstützung, aber alle Teile da zu haben ist ja die Voraussetzung....
Danke und Gruß
Christian
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Auf die Gefahr hin, dass ich dich falsch verstehe.
Man kann ja nicht einfach neue Düsen in die Düsenstöcke schrauben, zusammenbauen und losfahren - also eigentlich kann man schon aber mit wahrscheinlich mäßigem Erfolg. Der Abspritzdruck (250+8 bar nicht die 175+8 die auf dem Düsenstock steht) muss ja eingestellt sein.
Ansonsten waren alle Kupferdichtringe der Leitungen in der gleichen Größe (bin mir aber nur recht sicher, nicht 100%). Aufschrauben, nachmessen.
Ansonsten war da nix.
Gruß Marcel
Man kann ja nicht einfach neue Düsen in die Düsenstöcke schrauben, zusammenbauen und losfahren - also eigentlich kann man schon aber mit wahrscheinlich mäßigem Erfolg. Der Abspritzdruck (250+8 bar nicht die 175+8 die auf dem Düsenstock steht) muss ja eingestellt sein.
Ansonsten waren alle Kupferdichtringe der Leitungen in der gleichen Größe (bin mir aber nur recht sicher, nicht 100%). Aufschrauben, nachmessen.
Ansonsten war da nix.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Christian_HH
- Selbstlenker
- Beiträge: 172
- Registriert: 2016-09-01 16:18:37
- Wohnort: 21465 Reinbek
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Danke Marcel,
ja, Hilfe mit Abdrücken/Einstellen ist dann verfügbar. Wollte nur vermeiden, aufzuschrauben, um die Kupferringe zu messen.
Gruß Christian
ja, Hilfe mit Abdrücken/Einstellen ist dann verfügbar. Wollte nur vermeiden, aufzuschrauben, um die Kupferringe zu messen.
Gruß Christian
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Dichtring 01118647 8x11,5x1 mm Form A
Einen ganzen Sack voll
Gruß Marcel
Einen ganzen Sack voll
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Christian_HH
- Selbstlenker
- Beiträge: 172
- Registriert: 2016-09-01 16:18:37
- Wohnort: 21465 Reinbek
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Dankeschön, Marcel 

- Christian_HH
- Selbstlenker
- Beiträge: 172
- Registriert: 2016-09-01 16:18:37
- Wohnort: 21465 Reinbek
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Hallo nochmal,
auf die Gefahr, etwas überlesen zu haben...
Wenn die neuen Düsen auf (nach neuer Anleitung für meinen Motor lt. Deutz-Portal) 250+8 bar eingestellt werden: Muss an der Einspritzpumpe doch nichts verstellt werden bei dem höherem Druck, oder?
Gruß und Dank,
Christian
auf die Gefahr, etwas überlesen zu haben...

Wenn die neuen Düsen auf (nach neuer Anleitung für meinen Motor lt. Deutz-Portal) 250+8 bar eingestellt werden: Muss an der Einspritzpumpe doch nichts verstellt werden bei dem höherem Druck, oder?
Gruß und Dank,
Christian
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Hallo Christian
das ist der Öffnungs-/Schließdruck der Düse, der Einspritzdruck der Einspritzpumpe ist im Betrieb wesentlich höher.
Da kannstdu, brauchst du nix drann ändern.
das ist der Öffnungs-/Schließdruck der Düse, der Einspritzdruck der Einspritzpumpe ist im Betrieb wesentlich höher.
Da kannstdu, brauchst du nix drann ändern.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- Christian_HH
- Selbstlenker
- Beiträge: 172
- Registriert: 2016-09-01 16:18:37
- Wohnort: 21465 Reinbek
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Ok, ich hatte überlegt, ob durch den höheren Druck später eingesprizt wird?
Gruß
Christian
Gruß
Christian
- Christian_HH
- Selbstlenker
- Beiträge: 172
- Registriert: 2016-09-01 16:18:37
- Wohnort: 21465 Reinbek
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Moin,
meine Düsen sind da... Die Original-Bosch kommen nun aus Indien... Soll ich das riskieren oder besser auf welche anderen ausweichen?
Man findet ja hier einige Meinungen, aber die sind alle 5-10 Jahre alt - hat jemand aktuellere Erfahrungen mit Bosch-Düsen aus Indien? Oder lasse ich mich grade verrückt machen??
Gruß und Dank
Christian
meine Düsen sind da... Die Original-Bosch kommen nun aus Indien... Soll ich das riskieren oder besser auf welche anderen ausweichen?
Man findet ja hier einige Meinungen, aber die sind alle 5-10 Jahre alt - hat jemand aktuellere Erfahrungen mit Bosch-Düsen aus Indien? Oder lasse ich mich grade verrückt machen??
Gruß und Dank
Christian
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Lass dich nicht verrückt machen.Christian_HH hat geschrieben: ↑2023-04-04 20:32:10Moin,
meine Düsen sind da... Die Original-Bosch kommen nun aus Indien... Soll ich das riskieren oder besser auf welche anderen ausweichen?
Man findet ja hier einige Meinungen, aber die sind alle 5-10 Jahre alt - hat jemand aktuellere Erfahrungen mit Bosch-Düsen aus Indien? Oder lasse ich mich grade verrückt machen??
Gruß und Dank
Christian
Produktionsschwankungen waren immer schon da und es kann durchaus sein, dass du ein paar Einsätze mehrfach austauschen musst bis das Ergebnis passt .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Bosch hat mich enttäuscht, 4 von 6 Einsätzen zum Händler zurück gegeben. Neuen Satz woanders (DMT) geordert, ich meine von Monark, die laufen gut. Das war vor 2 Jahren.Christian_HH hat geschrieben: ↑2023-04-04 20:32:10Moin,
meine Düsen sind da... Die Original-Bosch kommen nun aus Indien... Soll ich das riskieren oder besser auf welche anderen ausweichen?
Man findet ja hier einige Meinungen, aber die sind alle 5-10 Jahre alt - hat jemand aktuellere Erfahrungen mit Bosch-Düsen aus Indien? Oder lasse ich mich grade verrückt machen??
Gruß und Dank
Christian
Gruß, Carsten
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Hab auch mal einen Satz bei DMT gekauft - ich sach ma „durchwachsen“….
Einbauen und sich das Ergebnis anschauen.
Gruß Marcel
Einbauen und sich das Ergebnis anschauen.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Christian_HH
- Selbstlenker
- Beiträge: 172
- Registriert: 2016-09-01 16:18:37
- Wohnort: 21465 Reinbek
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913 // Ergebnisse 175 / 250 bar
Moin in die Runde,
weil es sicher auch andere interessiert, hier mal meine Erkenntnisse zum Düsentausch und der Diskussion 250bar oder 175bar Abspritzdruck (Motivation dazu war sichtbares Qualmen bim Rangieren auch nach längerer Fahrt):
Ich habe die Düsenstöcke ausgebaut, gingen gut ganz ohne Gewalt raus. Das Öffnen der Düsenstöcke war jedoch recht schwer, ging nur sehr vorsichtig mit Verlängerung?!
Die alten Düsen tropften teilweise nach, das war gut zu sehen. Abspritzdruck der ausgebauten war um und bei 175bar. Nach Meinigung hier im Forum sollte man auf 250bar erhöhen, wie im Deutz-Manual zu meinem Motor (registrierter Motor) auch zu lesen:
Ergebnis der Druckerhöhung auf 250bar: Der Motor sprang nach Montage der neuen Bosch-Düsen in alten Stöcken gleich gut an.
Aber 1: Der Leerlauf klingt sehr hart und er sägte. (nicht durch Anpassen der Leerlaufdrehzahl zu beseitigen) Das Sägen kenne ich nur bei sehr kalten Temperaturen und auch nur die ersten 5sec nach Start. Hier blieb es sehr viel länger und das bei Temperaturen um 15°C.
Aber 2: Der Elastizitätstest (Zeit von 60->80km/h - fand ich als ganz gute Aussage, um Unterschied zw. 175/250bar zu erkennen nach 70km Testfahrt) gab auf die 1/10 Sekunde den gleichen Wert wie am Vortag bei 175bar und alten Düsen. Zum Verbrauch kann ich natürlich nichts sagen.
Aber 3: Anlassen geht nun nur noch mit 1/2 Gas - das ging vorher komplett ohne
Aber 4: Er deht nicht schneller hoch, die Drehzahl fällt jedoch bei Gaswegnahme z.B. beim Hochschalten sehr viel schneller ab.
Ich habe mich dann entschlossen, den alten Druck wieder einzustellen - Ergebnis:
- Er hat kein Sägen mehr im Leerlauf.
- Er klingt wieder weicher - Klang wäre mir eigentlich egal
- Es wirkt hamonischer beim Hochdrehen und wieder abfallen der Drehzahl
- Er springt immer noch nicht ohne Gas an?! - finde ich irgendwie nicht so toll... vor allem, weil es den Eindruck macht, bei jedem Strt etwas schlechter zu werden?!
Angefangen habe ich das Ganze ja nur wg. dem Qualmen beim Rangieren auch nach längerer Autobahnfahrt: Das ist das positive Ergebnis der ganzen Arbeit DAS QUALMEN IST WEG!
Was nun, erstmal so weiterfahren, oder habe ich vielleicht schlechtes Material aus Indien bekommen?!
LG
Christian
weil es sicher auch andere interessiert, hier mal meine Erkenntnisse zum Düsentausch und der Diskussion 250bar oder 175bar Abspritzdruck (Motivation dazu war sichtbares Qualmen bim Rangieren auch nach längerer Fahrt):
Ich habe die Düsenstöcke ausgebaut, gingen gut ganz ohne Gewalt raus. Das Öffnen der Düsenstöcke war jedoch recht schwer, ging nur sehr vorsichtig mit Verlängerung?!
Die alten Düsen tropften teilweise nach, das war gut zu sehen. Abspritzdruck der ausgebauten war um und bei 175bar. Nach Meinigung hier im Forum sollte man auf 250bar erhöhen, wie im Deutz-Manual zu meinem Motor (registrierter Motor) auch zu lesen:
Ergebnis der Druckerhöhung auf 250bar: Der Motor sprang nach Montage der neuen Bosch-Düsen in alten Stöcken gleich gut an.
Aber 1: Der Leerlauf klingt sehr hart und er sägte. (nicht durch Anpassen der Leerlaufdrehzahl zu beseitigen) Das Sägen kenne ich nur bei sehr kalten Temperaturen und auch nur die ersten 5sec nach Start. Hier blieb es sehr viel länger und das bei Temperaturen um 15°C.
Aber 2: Der Elastizitätstest (Zeit von 60->80km/h - fand ich als ganz gute Aussage, um Unterschied zw. 175/250bar zu erkennen nach 70km Testfahrt) gab auf die 1/10 Sekunde den gleichen Wert wie am Vortag bei 175bar und alten Düsen. Zum Verbrauch kann ich natürlich nichts sagen.
Aber 3: Anlassen geht nun nur noch mit 1/2 Gas - das ging vorher komplett ohne
Aber 4: Er deht nicht schneller hoch, die Drehzahl fällt jedoch bei Gaswegnahme z.B. beim Hochschalten sehr viel schneller ab.
Ich habe mich dann entschlossen, den alten Druck wieder einzustellen - Ergebnis:
- Er hat kein Sägen mehr im Leerlauf.
- Er klingt wieder weicher - Klang wäre mir eigentlich egal
- Es wirkt hamonischer beim Hochdrehen und wieder abfallen der Drehzahl
- Er springt immer noch nicht ohne Gas an?! - finde ich irgendwie nicht so toll... vor allem, weil es den Eindruck macht, bei jedem Strt etwas schlechter zu werden?!
Angefangen habe ich das Ganze ja nur wg. dem Qualmen beim Rangieren auch nach längerer Autobahnfahrt: Das ist das positive Ergebnis der ganzen Arbeit DAS QUALMEN IST WEG!

Was nun, erstmal so weiterfahren, oder habe ich vielleicht schlechtes Material aus Indien bekommen?!
LG
Christian
Re: Einspritzdüsen Ausbau BF6L913
Das er mit höherem Abspritzdruck härter im Leerlauf läuft ist normal. Fand das mit dem zu niedrigen Druck anfangs auch „cool“ - nur die Leistung wurde immer weniger (nicht sofort).
Anlassen mit Vollgas ist eigentlich normal (wobei meiner auch im Leerlauf anspringt außer wenn richtig kalt).
Hast du mal den Förderbeginn kontrolliert?
Gruß Marcel
Anlassen mit Vollgas ist eigentlich normal (wobei meiner auch im Leerlauf anspringt außer wenn richtig kalt).
Hast du mal den Förderbeginn kontrolliert?
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)