Vibrationen durch kardanwelle?
Moderator: Moderatoren
-
- infiziert
- Beiträge: 44
- Registriert: 2022-12-26 19:55:26
Vibrationen durch kardanwelle?
Hey Gemeinde,
Letzte Woche habe ich das Mittelager gewechselt weil das ausgeschlagen war. Die Vibrationen wurden besser aber bestehen weiter. Da meine Federn platt sind, liegt der Wagen tiefer als normal (neue im Keller) und die kardanwelle dreht sich nicht mehr auf einer Achse, sondern knickt nach dem mittelgelenk, leicht nach oben ab, also zur abtriebsseite Richtung Differential. Der Verdacht liegt mir nahe, das durch diesen leichten Klick, die Vibrationen entstehen. Das Gelenk in der Mitte ist zu allen Seiten frei von Spiel, so dass ich davon ausgehe, dass dieses in Ordnung ist. Die beiden Hälften der Welle haben auch die gewichte noch da wo sie sein sollen und aufgesessen bin ich auch nicht, so daß die Welle selbst schadhaft sein könnte.
Letzte Woche habe ich das Mittelager gewechselt weil das ausgeschlagen war. Die Vibrationen wurden besser aber bestehen weiter. Da meine Federn platt sind, liegt der Wagen tiefer als normal (neue im Keller) und die kardanwelle dreht sich nicht mehr auf einer Achse, sondern knickt nach dem mittelgelenk, leicht nach oben ab, also zur abtriebsseite Richtung Differential. Der Verdacht liegt mir nahe, das durch diesen leichten Klick, die Vibrationen entstehen. Das Gelenk in der Mitte ist zu allen Seiten frei von Spiel, so dass ich davon ausgehe, dass dieses in Ordnung ist. Die beiden Hälften der Welle haben auch die gewichte noch da wo sie sein sollen und aufgesessen bin ich auch nicht, so daß die Welle selbst schadhaft sein könnte.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8855
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Vibrationen durch kardanwelle?
Woher weißt Du, daß die Kardanwelle vibriert ?
Gerne kommt sowas von alten, bockigen Reifen mit Sägezahn.
Wenn die Federn am Ende sind, vielleicht erstmal das machen ..... wenn die Fuhre schräg steht rumpeln alte Reifen wie blöd.
Gruß, Wombi
Gerne kommt sowas von alten, bockigen Reifen mit Sägezahn.
Wenn die Federn am Ende sind, vielleicht erstmal das machen ..... wenn die Fuhre schräg steht rumpeln alte Reifen wie blöd.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
-
- infiziert
- Beiträge: 44
- Registriert: 2022-12-26 19:55:26
Re: Vibrationen durch kardanwelle?
Die Reifen würden nicht nur unter last vibrieren. Gehe ich nämlich vom Gas, ist es fast weg. Gehe ich wieder auf Gas, vibriert es wieder. Beginnen tut es ab ca 50kmh. Die Reifen sind noch in Ordnung weil nahezu neu. Hinten und vorn. Waren beim Kauf vor 2 Jahren neu drauf.
Die Federn die ich da habe, sind 2cm dicker weil mehr lagen. Sie stammen aus einem 5,7 tonner gleicher Baureihe. Meiner ist nur 5,3 tonnen, und da ich das Fahrzeug als wohnmobil nutze, freut sich der Bock über stärkere Federn. Ich brauche nur noch angepasste federpriden die länger sind. Mich würde eben interessieren, ob dieser versatz aus der drehachse der Welle, solche Auswirkungen haben kann.
Ach so und ich vermute das es die kardan ist, weil eben das Lager ordentlich breit war und die Vibrationen seit dem neuen ein bisschen weniger sind.
Die Federn die ich da habe, sind 2cm dicker weil mehr lagen. Sie stammen aus einem 5,7 tonner gleicher Baureihe. Meiner ist nur 5,3 tonnen, und da ich das Fahrzeug als wohnmobil nutze, freut sich der Bock über stärkere Federn. Ich brauche nur noch angepasste federpriden die länger sind. Mich würde eben interessieren, ob dieser versatz aus der drehachse der Welle, solche Auswirkungen haben kann.
Ach so und ich vermute das es die kardan ist, weil eben das Lager ordentlich breit war und die Vibrationen seit dem neuen ein bisschen weniger sind.
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5534
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Vibrationen durch kardanwelle?
Ja, kann schon sein.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Vibrationen durch kardanwelle?
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!
Re: Vibrationen durch kardanwelle?
Da wären bei mir die Schiebestücke der Kardanwellen die ersten Verdächtigen.
Lutz
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Re: Vibrationen durch kardanwelle?
...hast du die Kardanwelle, bei der Rep. mal ganz auseinander gezogen. Und eventuell, beim wieder zusammen stecken, dezent versetzt. Ich habe mal nur um ein Modul versetzt, dass hat auch übel fribriert. Meist ist jeweils eine Markierung, oder ein Körnerpunkt eingeschlagen. Die sich gegenüber stehen müssen. Lässt sich ja leicht kontrolieren...
Schöne Grüße
Tom
Schöne Grüße
Tom
-
- infiziert
- Beiträge: 44
- Registriert: 2022-12-26 19:55:26
Re: Vibrationen durch kardanwelle?
Wenn da nicht so viel Mathe wäre, aber es ist Tatsache, daß eine Welle die aus der Achse geht, keinen linearen Verlauf der antriebskraft mehr hat. Ich Wechsel erst mal die Federn, und dann schaue ich einfach weiter und verfahre im Ausschlussverfahren. Danke für die pdf, die gibt schon mal so einiges an Info.buckdanny hat geschrieben: ↑2023-03-25 20:23:07https://www.elbe-gmbh.de/wp-content/upl ... iten_1.pdf
sieht ganz danach aus
Re: Vibrationen durch kardanwelle?
Moin,
wenn die Lager der Kreuzgelenke elendig lange mit einem geringen Knickwinkel einlaufen und dieser sich dann durch z.B. übermäßige Beladung oder "breite" Federn ändert, können sich dadurch Rastpunkt der Lager deutlich in Form von Vibrationen bemerkbar machen.
Testen kann man dies ganz einfach: Kardanwelle an einem Ende abbauen (z.B. am Diff) und die Flansche per Hand mal von Anschlag bis Anschlag kippen. Die Kreuzgelenke dürfen keinen spürbaren Rastpunkt haben. Gerade Kardanwellen die fast ohne Knickwinkel laufen neigen stark dazu. Sobald du per Hand einen Rastpunkt spürst sind die Kreuzgelenke fällig.
Viele Grüße
Constantin
wenn die Lager der Kreuzgelenke elendig lange mit einem geringen Knickwinkel einlaufen und dieser sich dann durch z.B. übermäßige Beladung oder "breite" Federn ändert, können sich dadurch Rastpunkt der Lager deutlich in Form von Vibrationen bemerkbar machen.
Testen kann man dies ganz einfach: Kardanwelle an einem Ende abbauen (z.B. am Diff) und die Flansche per Hand mal von Anschlag bis Anschlag kippen. Die Kreuzgelenke dürfen keinen spürbaren Rastpunkt haben. Gerade Kardanwellen die fast ohne Knickwinkel laufen neigen stark dazu. Sobald du per Hand einen Rastpunkt spürst sind die Kreuzgelenke fällig.
Viele Grüße
Constantin