Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Moderator: Moderatoren
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Moin!
der Motor(raum) vom Magirus ist reichlich mit schwarzem Ölstaub, Ruß und jahrealtem Gammel überzogen. Außerdem wollte ich mal rausfinden, wo denn das Öl herkommt, was da so rumdiffundiert. Also wollte ich Trockeneisstrahlen lassen. Der Strahler im Nachbarort hat aber keine Zeit und der nächste vertrauenswürdige Eisstrahler sitzt 65km weit weg.
Da mein Druckluftkonzept in der Werkstatt jetzt Gestalt annimmt, kam ich auf die Idee, statt teuer mit Trockeneis reinigen zu lassen einfach mit Soda selbst zu strahlen und mit Wasser hinterher zu arbeiten. Soda löst sich ja in Wasser oder Öl und dürfte selbst im Ansaugtrakt weniger Schaden machen als Nußschalen oder gar Glasperlen. Für Dichtungen, Lager und sonstige bewegliche Bauteile also auch unproblematisch.
Vorteile:
* Ich spare die Reise, die Orga und den Stundenlohn
* ich kann das Natriumhydrogenkarbonat einlagern, es verdampft nicht wie das Trockeneis
* wahrscheinlich auch nicht viel umweltschädlicher als Trockeneisherstellung
Nachteile:
* mehr Sauerei - wobei beim Eisstrahlen ja auch eine nette Menge Dreck rumfliegt und überall liegen bleibt
Habe ich was vergessen? Hat das jemand schonmal gemacht?
der Motor(raum) vom Magirus ist reichlich mit schwarzem Ölstaub, Ruß und jahrealtem Gammel überzogen. Außerdem wollte ich mal rausfinden, wo denn das Öl herkommt, was da so rumdiffundiert. Also wollte ich Trockeneisstrahlen lassen. Der Strahler im Nachbarort hat aber keine Zeit und der nächste vertrauenswürdige Eisstrahler sitzt 65km weit weg.
Da mein Druckluftkonzept in der Werkstatt jetzt Gestalt annimmt, kam ich auf die Idee, statt teuer mit Trockeneis reinigen zu lassen einfach mit Soda selbst zu strahlen und mit Wasser hinterher zu arbeiten. Soda löst sich ja in Wasser oder Öl und dürfte selbst im Ansaugtrakt weniger Schaden machen als Nußschalen oder gar Glasperlen. Für Dichtungen, Lager und sonstige bewegliche Bauteile also auch unproblematisch.
Vorteile:
* Ich spare die Reise, die Orga und den Stundenlohn
* ich kann das Natriumhydrogenkarbonat einlagern, es verdampft nicht wie das Trockeneis
* wahrscheinlich auch nicht viel umweltschädlicher als Trockeneisherstellung
Nachteile:
* mehr Sauerei - wobei beim Eisstrahlen ja auch eine nette Menge Dreck rumfliegt und überall liegen bleibt
Habe ich was vergessen? Hat das jemand schonmal gemacht?
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Moin,
zu erst sei gesagt, dass Soda kein Natriumhydrogenkarbonat ist, sondern Natriumcarbonat. Die durch das Wasser (abwaschen) entstehende Lauge ist eher unkritisch für das Eisen deines Magirus... allerdings eher schlecht für das Aluminium (welches beim Deutzmotor ja massenweise verbaut ist) und für Zink (hier sind hohe Konzentrationen notwendig). Verzinkte Schrauben können somit bei hoher Laugenkonzentration auch angegriffen werden.
Wenn ich die Chemie aus dem Studium noch richtig im Kopf habe, wird die für den Korrosionsschutz wichtige Oxidschicht vom Alu/Zink reduziert.
Viele Grüße
Constantin
zu erst sei gesagt, dass Soda kein Natriumhydrogenkarbonat ist, sondern Natriumcarbonat. Die durch das Wasser (abwaschen) entstehende Lauge ist eher unkritisch für das Eisen deines Magirus... allerdings eher schlecht für das Aluminium (welches beim Deutzmotor ja massenweise verbaut ist) und für Zink (hier sind hohe Konzentrationen notwendig). Verzinkte Schrauben können somit bei hoher Laugenkonzentration auch angegriffen werden.
Wenn ich die Chemie aus dem Studium noch richtig im Kopf habe, wird die für den Korrosionsschutz wichtige Oxidschicht vom Alu/Zink reduziert.
Viele Grüße
Constantin
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Ok, es heisst umgangssprachlich "Soda", ist aber Natriumhydrogenkarbonat. Guckstu Superquelle
Ich habe schon massenweise Alugussteile und alles mögliche mit "Soda" gestrahlt und hinterher abgewaschen, korrodiert ist da später nix. Aber gut zu wissen. Gilt das auch für Natriumhydrogen- oder Natriumbicarbonat? Hier steht "nein: "In Wasser löst es sich im Unterschied zu Natriumcarbonat mit nur schwach alkalischer Reaktion."
Ich habe schon massenweise Alugussteile und alles mögliche mit "Soda" gestrahlt und hinterher abgewaschen, korrodiert ist da später nix. Aber gut zu wissen. Gilt das auch für Natriumhydrogen- oder Natriumbicarbonat? Hier steht "nein: "In Wasser löst es sich im Unterschied zu Natriumcarbonat mit nur schwach alkalischer Reaktion."
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Hattest Du nicht letztlich beim "Banken-Tröööt" Wikipedia noch ins Lächerliche gezogen?
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Nein, als das dargestellt, was es ist. Zum Thema Chemie könnte da alles drinstehen, ich müsste es glauben



Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Nimm einen alkalischen Industriereiniger, einem Pinsel und einem Gartenschlauch. Das ist weniger Aufwand und macht genauso sauber und wahrscheinlich mit weniger Sauerei verbunden.


- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Kannst du ein Produkt empfehlen? Ich habe einen Kaltreiniger von Presto, aber das überzeugt nicht wirklich

Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Nimm keinen Kaltreiniger. Ist auch kein alkalischer Industriereiniger und die Verwendung nur mit hohen Umweltauflagen verbunden.
Ich habe der Car Star Universalreiniger genommen. PH-Wert über 13. Es geht aber auch jeder andere alkalische Industriereiniger. Fast alle haben einen PH-Wert über 13 und tun sich nichts.
https://www.tscherny-shop.de/nextzett-c ... anguage=de
Ich habe der Car Star Universalreiniger genommen. PH-Wert über 13. Es geht aber auch jeder andere alkalische Industriereiniger. Fast alle haben einen PH-Wert über 13 und tun sich nichts.
https://www.tscherny-shop.de/nextzett-c ... anguage=de
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Kurz noch zum Trockeneisstrahlen.
Das Eis ist -78° kalt und versprödet beim Auftreffen alle Arten von Kunststoffen, so auch Kabelisolierungen, die dann einfach abbröckeln und den blanken Kupferdraht zurück lassen.
Ohne sorgfältige Vorbereitung würde ich das nicht machen.
Guido
Das Eis ist -78° kalt und versprödet beim Auftreffen alle Arten von Kunststoffen, so auch Kabelisolierungen, die dann einfach abbröckeln und den blanken Kupferdraht zurück lassen.
Ohne sorgfältige Vorbereitung würde ich das nicht machen.
Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Ok, danke. Werde ich auf jeden Fall im ersten Durchgang versuchen und dann erst Backpulver zerstäuben 

Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Moin,Fernwehbus hat geschrieben: ↑2023-03-14 14:29:57Ich habe schon massenweise Alugussteile und alles mögliche mit "Soda" gestrahlt und hinterher abgewaschen, korrodiert ist da später nix.
Meine Ausführungen waren auf das "richtige" Soda bezogen. Mit deinem Natriumhydrogencarbonat ist es wohl unkritisch....das Sodastrahlen ist ein Verfahren der Strahltechnik... Das verwendete Natriumhydrogencarbonat, auch „Speisesoda“ genannt, ist nicht identisch mit der eigentlichen Soda, dem Dekahydrat des Natriumcarbonats.
Viele Grüße
Constantin
P.S.: Da muss ich Lutz recht geben. Beeindruckend, dass gerade Du Wikipedia in einem Beitrag gleich zwei mal als Quelle aufführst. Wo es doch nur ein "Narrativ, getragen von einer Mehrheit" ist.
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Der Car Star Universalreiniger ist extrem ergiebig. Ich habe wo 5 Jahren das 10 Liter Gebinde gekauft und es ist immer noch genug für die nächsten Jahre drin.
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Ich hab bis jetzt gute Erfahrung mit dem Green Star von Koch-Chemie gemacht. (Das Zeug macht gefühlt alles Sauber - auch das Fett von der Haut
)
Gruß
Daniel

Gruß
Daniel
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Moin Guido,Pitmaster hat geschrieben: ↑2023-03-14 16:04:43Kurz noch zum Trockeneisstrahlen.
Das Eis ist -78° kalt und versprödet beim Auftreffen alle Arten von Kunststoffen, so auch Kabelisolierungen, die dann einfach abbröckeln und den blanken Kupferdraht zurück lassen.
Ohne sorgfältige Vorbereitung würde ich das nicht machen.
Guido
hast du dazu eigene Erfahrungen? Mit Kabelisolierungen habe ich keine Erfahrungen. Trockeneinstrahlen von Kunststofftanks (aus HDPE) ist allerdings ein gängiges Prozedere. Bei PKWs die von unten trockeneisgestrahlt wurden, bröckelt die Lackierung, die KTL von den Achsen und der elastische PU-Steinschlagschutz auch nicht ab...
Viele Grüße
Constantin
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Hallo Constantin,
ja habe ich. Ich reinige für eine Bäckerei deren Backgestelle (Stickenwagen) mittels Eisstrahlen. Hab auch schon einiges an Oldtimern gemacht und auch ganz zu Anfang meinen LKW.
Das Eisstrahlen ist nicht abrassiv, Du kannst nur loses Material abtragen. KTL oder intakter Lack ist fest mit der Oberfläche verbunden und kann so mit nicht abgelöst werden. PU auch neu, lange genug beschossen ist kein Problem.
Das Eisstrahlen sehe ich auch nur als Reinigung. PE Reinigen geht hervorragend damit.
Das ganze funktioniert vereinfacht so das das auftreffende Eis z.Bsp. das Fett oder Unterbodenschutz runterkühlt, versprödet und dann abplatzen lässt. Was noch nicht abgeplatzt ist aber schon versprödet wird vom nächste Eisteil getroffen. dieses dringt in die feinen Risse ein und expandiert um das 600 - 700 Fache , sublimieren, was den Rest dann absprengt.
Desgleichen passiert bei alten Kunststoffen die ihre Weichmacher schon verloren haben. Vielleicht habe ich mich vorhin zu allgemein ausgedrückt was Kunststoff angeht.
Alte Kabel werden blank, das garantiere ich Dir
Gruß Guido
ja habe ich. Ich reinige für eine Bäckerei deren Backgestelle (Stickenwagen) mittels Eisstrahlen. Hab auch schon einiges an Oldtimern gemacht und auch ganz zu Anfang meinen LKW.
Das Eisstrahlen ist nicht abrassiv, Du kannst nur loses Material abtragen. KTL oder intakter Lack ist fest mit der Oberfläche verbunden und kann so mit nicht abgelöst werden. PU auch neu, lange genug beschossen ist kein Problem.
Das Eisstrahlen sehe ich auch nur als Reinigung. PE Reinigen geht hervorragend damit.
Das ganze funktioniert vereinfacht so das das auftreffende Eis z.Bsp. das Fett oder Unterbodenschutz runterkühlt, versprödet und dann abplatzen lässt. Was noch nicht abgeplatzt ist aber schon versprödet wird vom nächste Eisteil getroffen. dieses dringt in die feinen Risse ein und expandiert um das 600 - 700 Fache , sublimieren, was den Rest dann absprengt.
Desgleichen passiert bei alten Kunststoffen die ihre Weichmacher schon verloren haben. Vielleicht habe ich mich vorhin zu allgemein ausgedrückt was Kunststoff angeht.
Alte Kabel werden blank, das garantiere ich Dir

Gruß Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Moin Guido,
jeden Tag lernt man etwas dazu!


Viele Grüße
Constantin
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Beim Sprinter habe ich schonmal den Motorraum eisgestrahlt, dabei sämtliche Plastikteile und Kabel auch mit gereinigt und es haben sich keine negativen Symptome gezeigt.
Wäre vielleicht eine Möglichkeit herauszufinden, welche Kabel beim Magirus mal erneuert gehören
Wäre vielleicht eine Möglichkeit herauszufinden, welche Kabel beim Magirus mal erneuert gehören

Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Moin,
ich habe vor nicht so langer Zeit einen 170er geschlachtet. Schande über mein Haupt... aber es musste leider sein. Auf jeden Fall habe ich natürlich auch sämtliche Kabel fein säuberlich aus dem Magirus geholt. Die Qualität war beeindruckend! Die Kabel aus 1980 hatten keinerlei Korrosion (sahen teilweise aus wie neu!!) und die Isolierung war noch schön geschmeidig. Da hat Magirus wirklich keinen Murks verbaut.
Viele Grüße
Constantin
ich habe vor nicht so langer Zeit einen 170er geschlachtet. Schande über mein Haupt... aber es musste leider sein. Auf jeden Fall habe ich natürlich auch sämtliche Kabel fein säuberlich aus dem Magirus geholt. Die Qualität war beeindruckend! Die Kabel aus 1980 hatten keinerlei Korrosion (sahen teilweise aus wie neu!!) und die Isolierung war noch schön geschmeidig. Da hat Magirus wirklich keinen Murks verbaut.
Viele Grüße
Constantin
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12100
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Hallo,
Grüße
Marcus
da waren auch noch einige Kunststoffe und Weichmacher zulässig, die heute als böse gelten.

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Wobei weder das eine noch das andere bedeutet, dass sie eine Eisstrahlbehandlung überleben würden. Vielleicht gäbe es ja WEGEN der damaligen Ewigkeitshaltbarmacher mit Eisstrahlen Probleme.Bahnhofs-Emma hat geschrieben: ↑2023-03-14 17:30:03da waren auch noch einige Kunststoffe und Weichmacher zulässig, die heute als böse gelten.
Wer opfert sich?
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Meine Aussage über die Qualität der Kabel sollte eigentlich darauf abzielen, dass es schade um die guten Kabel wäre, diese durch Eisstrahlen zu zerstören.Fernwehbus hat geschrieben: ↑2023-03-14 17:11:27Wäre vielleicht eine Möglichkeit herauszufinden, welche Kabel beim Magirus mal erneuert gehören![]()
Grüße
Constantin
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Achso, ja. Ok.
Aber Eisstrahlen ist ja aktuell eh raus aus dem Rennen, weil jetzt erstmal mit alkalischem Reiniger nebst Wasserstahl und Bürste arbeite. Das Pulverschießen hebe ich mir dann erstmal für kleinere Teile auf.
Ernsthaft habe ich noch keine Kabel kontrolliert, außer die Batteriekabel, die sind durch. Im Armaturenbrett hat sich wahrscheinlich irgendein ehrenamtlicher Kabelsalat-Koch der Feuerwehr versucht und wild schwarze Kabel überall angeklemmt und irgendwo hingezogen, die kommen sowieso alle raus. Der ganze Schlumms vom Aufbau ist auch eine Schubkarre voll fürs Rohstoffrecycling.
Aber Eisstrahlen ist ja aktuell eh raus aus dem Rennen, weil jetzt erstmal mit alkalischem Reiniger nebst Wasserstahl und Bürste arbeite. Das Pulverschießen hebe ich mir dann erstmal für kleinere Teile auf.
Ernsthaft habe ich noch keine Kabel kontrolliert, außer die Batteriekabel, die sind durch. Im Armaturenbrett hat sich wahrscheinlich irgendein ehrenamtlicher Kabelsalat-Koch der Feuerwehr versucht und wild schwarze Kabel überall angeklemmt und irgendwo hingezogen, die kommen sowieso alle raus. Der ganze Schlumms vom Aufbau ist auch eine Schubkarre voll fürs Rohstoffrecycling.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Moin,
Dafür gibt es dann auf dem Schrott deutlich mehr dafür, wenn die Kabel blank sind!
Die Kühlrippen von den Zylindern und das Netz vom Ölkühler müssen frei sein, ansonsten ist der Schmutz doch egal, warum darf er da nicht bleiben?
MlG
Felix
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis




Nee im Ernst, manchmal wundere ich mich, wenn ich so Bilder oder Videos sehe, dass die Leute Dinge auseinanderbauen und wenn sie wieder funktionieren, genauso dreckig und rostig wieder zusammenbauen und gut und glücklich weiterleben können. Teilweise bewundere ich das. Wenn ich was auseinanderbaue, dann wird es auch gereinigt und entrostet und auch in eine überarbeitete "Umgebung" wieder eingebaut. Ich hasse es, im schwarzen Schmodder rumzuschrauben.
Ja, es geht um die Kühlrippen und den Ölkühler, die sind auf der Fahrerseite dick voll Schmodder und altem Staub, den offenbar nie jemand beseitigt hat.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Moin,
an der Sauberkeit erkennt man, ob man das nur als Hobby macht, oder professionell: der Profi wird nicht fürs putzen bezahlt…(Außer es werden ganze Komponenten instand gesetzt.)
Für die Kühlrippen hat es eigentlich immer der Dampfstrahler getan: Deckel runter und von innen nach außen pusten. Ist eine Aktion für die man eine Waschanlage mit Ölabscheider anfahren sollte.
MlG
Felix
an der Sauberkeit erkennt man, ob man das nur als Hobby macht, oder professionell: der Profi wird nicht fürs putzen bezahlt…(Außer es werden ganze Komponenten instand gesetzt.)
Für die Kühlrippen hat es eigentlich immer der Dampfstrahler getan: Deckel runter und von innen nach außen pusten. Ist eine Aktion für die man eine Waschanlage mit Ölabscheider anfahren sollte.
MlG
Felix
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Ja, das wird im Magirus-Handbuch auch empfohlen. Würde ich auch gerne machen, leider gibt es hier keine solche Anlage im Umkreis von 20km. Die "Lkw-Waschanlage" in 15km Entfernung ist auch nur so ein Bürstending und Motorwäsche ist verboten, steht dick und fett draußen dran. Der Kumpel von mir hat eine Spedition und der fährt immer unterwegs irgendwo Lkw waschen. Auf dem Land ist alles etwas schwieriger...
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Moin,
diese Pkw SB-Waschparks haben meist auch zwei Waschplätze ohne Überdachung.
MlG
Felix
diese Pkw SB-Waschparks haben meist auch zwei Waschplätze ohne Überdachung.
MlG
Felix
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Wenn sie dabei blank werden gehören sie eh ausgetauscht .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
-
- abgefahren
- Beiträge: 1086
- Registriert: 2020-07-11 15:56:32
- Wohnort: Home of Emmentaler
- Kontaktdaten:
Re: Motor mit Soda strahlen statt Trockeneis
Hatte schon 2 Stk. 30 Jahre alte Golfs untenrum und Motorraum Trockeneis helfen zu strahlen und mehr als der alte Schmodder ist da nicht runter. In Kabelbaumnähe einfach auch nicht lange draufhalten. Aber da sind weder Bechichtungen noch Unterbodenschutz oder Wachs damit weg. VW war ja nicht gerade berühmt für Kabelqualität. Wenn man da mal was abisoliert ist der Kupfer praktisch überall schwarz und die Kabel nach 30 Jahren gehen auch eher in Richtung brüchig. Aber das hat bei beiden gut funktioniert. Die Anlagen können wir hier mieten und werden sogar geliefert. Naja, fürs Trockeneis haben wir es nicht so weit dies zu holen. Ne erste Ladung Trockeneis liefern sie mit. Damit man im Nachhinein Alles reinigen muss was zu Boden fällt haben wir den Boden mit Malerflies abgedeckt und die Seiten etwas hochgezogen.
Lacht jetzt nicht, aber den Ansaugtrakt, Intercooler und Anbauteile meines Toyotas habe ich mit Backofenreiniger blank gekriegt. Alles Alu und voll mit Schmodder Dank dem AGR Zeuchs.
Gruss Uwe
Lacht jetzt nicht, aber den Ansaugtrakt, Intercooler und Anbauteile meines Toyotas habe ich mit Backofenreiniger blank gekriegt. Alles Alu und voll mit Schmodder Dank dem AGR Zeuchs.
Gruss Uwe
Gruss Uwe