Ich möchte mich hiermit zunächst für meine vielleicht etwas ungezügelte Art entschuldigen! Ich hatte nie die Absicht die Kompetenz der hier anwesenden Fachleute in Frage zu stellen!

Nach einiger Recherche habe ich zumindest mal ein Video von 4wheel24 gefunden mit einem kleinen Hinweis. Man achte auf den roten SK mit dem verzinkten Zwischenrahmen ab ca. 16:40 min. In diesem Fall mit Gummifedern oben und unten, ohne Spiralfedern. Sehr schön auch die Lösung mit dem Formschluss in Längs und Querrichtung. Und ich kann hier am Rahmenende beim besten Willen kein Festlager erkennen.
Es gibt auch andere Lösungen in diese Richtung, mit Spiralfedern und einer anderen Längs- und Seitenführung habe ich es auch schon gesehen. Werde versuchen Infos darüber zu sammeln.
[youtube]https://youtu.be/0u72e-Tcq7Q?t=979[/youtube]
Hier noch ein Screenshot dazu:
https://drive.google.com/file/d/1KhCBKo ... share_link
Warum macht man das? Die Verschränkung zwischen Hauptrahmen und Hilfsrahmen verteilt sich weitestgehend auf die gesamte Länge des Hilfsrahmens, Die Bewegungen zwischen Koffer und Fahrerhaus werden bei langen Aufbauten reduziert und es ist vielleicht nicht ganz so schaukelig wie eine 3-Punkt oder Rautenlagerung? Habe es bis jetzt auch nur bei Fahrzeugen mit 3 Achsen gesehen.
Ich will hier überhaupt nicht urteilen was besser ist, mein Ego aufpolieren oder behaupten "die Lösung" gefunden zu haben. Ich möchte nur aufzeigen das es möglich ist eine Federlagerung ohne Festlager zu bauen und das es mehrere Hersteller gibt die es machen ohne die Physik dabei auszuschalten.
