Hallo zusammen,
nicht, dass ich den Ärger um den teuren Schlüssel noch größer machen wollte, aber...ich halte die Chance, dass "der Übliche" vom Bundeswehr-1017 passt, für nicht so klein.
Ich habe gerade mal einen beliebigen 1222 (z.B. mit dem Achsbaumuster 731.335) mit einem 1017 (z.B. mit dem Achsbaumuster 731.304) verglichen. Da komme ich auf die gleiche Nutmutter, sogar auf die gleiche Radnabe.
Naja, günstiger wärs mit dem Bundeswehr-Werkzeugsatz vermutlich auch nicht geworden, nur hättest du dann auch noch eine schöne grüne Kiste und ein paar andere Werkzeuge dazu gehabt
Zum Restfett bzw. zu Fett im allgemeinen:
https://cdn.schaeffler-ecommerce.com/do ... ing-de.pdf
Zitat: "Beim Mischen unterschiedlicher Schmierstoffe ist immer Vorsicht geboten [...] Wenn sich aufgrund technischer Gegebenheiten eine Mischung von Schmierstoffen nicht vermeiden lässt, kann das zu erwartende Risiko für eine Leistungsminderung bzw. Unverträglichkeit der Schmierstoffe anhand der Tabellen zumindest geschätzt werden."
Da sagt die Tabelle nun also: Lithiumseife mit Lithiumseife "üblicherweise gut mischbar", Lithiumseife mit Lithiumkomplexseife "üblicherweise gut mischbar" und so weiter und so weiter. Da aber eh die meisten der "Feld-, Wald- und Wiesenfette", die man in die Finger bekommt Lithiumverseift sind, also "üblicherweise gut mischbar". Folglich überrascht es auch nicht, dass mit dem Mischen von Fetten kaum schlechte Erfahrungen gemacht werden.
Nun denken wir noch ein Stück weiter: was passiert, wenn zwei unverträgliche Fette zusammen kommen? Das Fett "blutet aus", das Öl tritt aus, es verliert seine Konsistenz. Was macht das mit der frisch geschmierte Radnabe mit neuen Dichtringen? - Vermutlich einfach garnichts. Selbst, wenn das Fett "kaputt" geht, das Öl mit seiner schmierenden Wirkung bleibt in der Nabe, wo soll es auch sonst hin?
(Anders mag die Situation aussehen an mehr oder weniger offenen Schmierstellen, wo die Konistenz das Fett an Ort und Stelle hält. Wenn sich dort das Fett verflüssigt, ist es weg. Daher gibt es auch Hinweise der Lagerhersteller dem bei der Umstellung von Fetten vorzubeugen, indem man ggf. die Schmierintervalle verkürzt. Wobei ja selbst hier das Risiko überschaubar sein sollte, wenn man schmiert bis frisches Fett austritt -> kaum Vermischung, da andersartiges Fett verdrängt wurde)
Also, keine Panik, das wird schon passen.
Liebe Grüße
Daniel