Kühlwasser kocht

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Martin O307
Schlammschipper
Beiträge: 489
Registriert: 2008-04-02 12:57:58
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Kühlwasser kocht

#1 Beitrag von Martin O307 » 2008-08-14 21:23:04

Hallo,
in meinem Mercedes OM366 Motor kocht das Kühlwasser. So geschehen heute, als ich den Wagen etwas energischer eine Steigung raufgescheucht habe.
Sofort Leerlauf, Heizung angemacht und Gebläse auf Stufe 3, dann in die nächste Ausfahrt. Komischerweise ist die Heizung kalt geblieben, ebenso war nach dem Abstellen des Motors der Kühler komplett kalt, bis auf die Schläuche oben am Kühler. Meine erste Vermutung war das Thermostat, diese stützte sich allerdings darauf, dass der Heizkreislauf über den großen Kühlkreislauf läuft ist. Dem ist aber nicht so, er ist am kleinen Kreislauf. Also wohl ehr nicht das Thermostat.

Nach langsamem Weiterfahren ist die Kühlwassertemperatur nicht mehr über 85 Grad angestiegen, aber bei "angestrengter Fahrt" am Berg merkt man sofort einen Anstieg um 5 Grad auf der Anzeige.

Nun fürchte ich dass die Wasserpumpe hin ist und nicht fördert, was anderes fällt mir nicht ein - aber müsste der Motor da nicht sofort überhitzen? Oder reicht die Öl- und Luftkühlung bei unbelasteter Fahrt doch aus?
Viele Grüße,
Martin

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#2 Beitrag von mbmike » 2008-08-15 8:59:06

Der Bus hat doch nen elektrischen Lüfter , oder? Wenn ja, würd ich da zuerst suchen - Kontakte????
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24919
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#3 Beitrag von Ulf H » 2008-08-15 9:33:33

Wieviel Wasser ist denn noch drin ???

Gruß Ulf

P.S.: beim Hano macht sich ein zu geringer Ölstand durch zu warmes Kühlwasser bemerkbar, wenn auch nicht so dass dieses zum Kochen käme.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Martin O307
Schlammschipper
Beiträge: 489
Registriert: 2008-04-02 12:57:58
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Martin O307 » 2008-08-15 10:32:19

Hallo,
nach dem Kochen habe ich ca. einen Liter Wasser nachfüllen müssen.
Es ist nicht der Bus sondern ein 814 LK-Reihe, und der hat einen Visko-Lüfter.
Zuletzt geändert von Martin O307 am 2008-08-15 10:32:52, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Martin

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Mathias » 2008-08-15 10:40:33

visko-einheit defekt? aber eher nicht, wenn kühler kalt
mal blockieren und ausprobieren... ansonsten die klassiker:
öl im wasser? wasser im öl? blubber im wasserbehälter?
...usw...
mfg: mathias :D
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#6 Beitrag von mbmike » 2008-08-15 11:13:43

ja, da stimme ich grundsätzlich mit Matthais überein - Denkrichtung: Kopfdichtung??? Gib mal Druck aufs Kühlwassersystem - hält er den Druck oder fällt er recht zügig ab? Werkstätten haben normalerweise so einen Adapter, der kommt dann an den Kühler bzw. auf den Ausgleichsbehälter und dann wird wie mit ner Luftpumpe Druck aufgebaut.

Viskolüfter: die dürfen beim Ausbau nie horizontal gelegt werden, dann gehen sie meist kaputt - schonmal raus gehabt? Falsch gelagert?

Fehler beim Runterkühlen des Motors: Leerlauf einlegen- dann ist zu wenig Pumpleistung der Wasserpumpe möglich, dass die Temperatur dann trotzdem runtergegangen ist spricht nicht für eine Überhitzung des Motors??? 80 bis 95 Grad Motortemperatur sind für den OM 366 völlig normal.

Keilriemen der Wasserpumpe zu locker?

Hattest du vielleicht nur zuviel Wasser im Kühlkreislauf und er hat einfach nur das überschüssige Wasser selbst vernichtet? Wie hoch war die Wassertemperatur beim Überkochen? Wo ist das überkochende Wasser denn ausgetreten?

Genug Motoröl drin? Öl und Wasser haben im Motor (kleiner Kreislauf) annähernd die gleiche Temperatur wegen des Plattenölkühlers.

Kühler innerlich versifft, Kalkablagerungen?

Mehr fällt mir jetzt nicht ein.........
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
110-17 AW
Schrauber
Beiträge: 368
Registriert: 2008-04-07 17:54:01
Wohnort: bayern süd

#7 Beitrag von 110-17 AW » 2008-08-15 12:04:12

....... ja , ja, D E U T Z mußte man haben......... :D :D :D

nix für unguad ..........


gruß


Peter
Hubraum statt Spoiler

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#8 Beitrag von Mike » 2008-08-15 12:34:47

Hi,
wenn der Kühler kalt ist, ist er verstopft, oder das Thermostat öffnet nicht. Als erstes hätte ich aber wie schon genant, den tot der WaPu in Verdacht.
Ich würde mit der neuen WaPu das System auch mehrmals spülen, das hilft der Thermik und der Lebensdauer der Pumpe.
Ich verwende immer beim Einbau der WaPu bei meinen V8 Rover Motoren nur Dichtmasse und lasse die Papierdichtungen weg, um das Spaltmaß zu verringern und den Pumpfluß zu erhöhen.
Gruß
Mike

Benutzeravatar
Martin O307
Schlammschipper
Beiträge: 489
Registriert: 2008-04-02 12:57:58
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Martin O307 » 2008-08-15 12:48:18

Hallo,
also:
- Öl im Wasser wäre mir glaube ich aufgefallen
- Blubber im Wasserbehälter habe ich nicht geprüft
- Druck aufs System habe ich auch noch nicht ausprobiert.
- Der Kühler ist neu, vor knapp einem Jahr hatte ich schonmal so ein Problem, nach dem Tausch war es gut. Angeblich ein bekanntes Problem, die Dinger sotten zu.
- zu der Zeit habe ich darauf geachtet dass die Temperatur nicht über 100° gegangen ist
- Keilriemen habe ich in dem Zuge auch getauscht, gestern während der Standzeit geprüft, alle noch super
- an dem Visko-Lüfter sollte nichts sein, ich denke dass mehr Augenmerk darauf zu richten wäre, dass sowohl die Heizung als auch der Kühler kalt bleibt.
- Gestern war die Nadel am Anschlag, 120 Grad, und es hat kräftig unter uns geblubbert. Darauf hab ich das erst gemerkt, hatte einen Moment nicht aufs Anzeigeinstrument geschaut. Blubbern war nach 10min Standzeit weg. Danach habe ich nicht ganz einen Liter Wasser nachgefüllt, ich vermute der eine Liter ist durch das Kochen verdampft. Sonst müsste doch mehr fehlen, oder? Und von einem fehlenden Liter kocht der nicht!
- Öl sollte ebenfalls genug drin sein, habe ich vor 3 Tage nachgeschaut, gestern allerdings noch nicht, mach ich gleich nochmal.
Zuletzt geändert von Martin O307 am 2008-08-15 12:49:58, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Martin

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#10 Beitrag von mbmike » 2008-08-15 13:23:25

Martin O302 hat geschrieben:Hallo,

1. Der Kühler ist neu, vor knapp einem Jahr hatte ich schonmal so ein Problem, nach dem Tausch war es gut. Angeblich ein bekanntes Problem, die Dinger sotten zu.

2. Gestern war die Nadel am Anschlag, 120 Grad, und es hat kräftig unter uns geblubbert. Darauf hab ich das erst gemerkt, hatte einen Moment nicht aufs Anzeigeinstrument geschaut. Blubbern war nach 10min Standzeit weg. Danach habe ich nicht ganz einen Liter Wasser nachgefüllt, ich vermute der eine Liter ist durch das Kochen verdampft. Sonst müsste doch mehr fehlen, oder? Und von einem fehlenden Liter kocht der nicht!
zu 1. aha - nähern wir uns der Diagnose?????? wobei ein Kurzhauberkühler sowas nicht macht, auch nicht nach 46 Jahren.... was nimmst du für Frostschutzmittel für den alten Grauguß?

zu 2. uppps, das ist ja schon kräftig! aber deutet auch auf 1. hin - meine Meinung.


Idee: Es gibt so wunderschöne Temperaturmessgeräte, auf Laserbasis, da kann man sehr genau die Oberflächentemperaturen messen. Mit so´nem Ding könnte man mal den Kühler ausmessen - oben kalt und unten warm widerspricht zumindest mal der Physik. Da wo dann die Differenz am stärksten ist, ist wohl dann die Sperre - aber nur so als Idee.
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24919
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#11 Beitrag von Ulf H » 2008-08-15 18:52:14

Gegen verkalkt / versiffte Kühler hilft eine Essigkur recht gut. Nur manchmal wird dadurch auch Kalk gelöst, der bisher Löcher abdichtete.
Sowas sollte aber erst nach vielen Jahren mit exzessivem Nachfüllen auftreten und nicht nach so kurzer Zeit.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

crutchy the clown

#12 Beitrag von crutchy the clown » 2008-08-15 20:49:47

Äußerst bedenklich dürfte der Umstand sein, daß die Heizung kalt geblieben ist. Das passiert nur, wenn ganz massiv Wasser fehlt. Bei vielen Fahrzeugen zeigt bei fehlendem Wasser auch die Temperaturanzeige keine Übertemperatur an. Das "Blubbern" nach dem Nachfüllen müßte schnell weg sein. Bleibt es auch bei wiederholtem Nachfüllen feststellbar, dürfte die Kopfdichtung hinüber sein (wenn sonst keine Undichtigkeiten vorhanden sind).

Ich keinne Probleme in (Wasser)-Kühlsystemen seit vielen Jahren und hatte es bei den meisten meiner PKW (aktuell bei meinem Suzuki: Thermostat schließt nicht mehr). Man kann damit problemlos rumfahren, selbst mit einer defekten Kopfdichtung bin ich noch nach England und zurück gefahren. Um in Caleigh von der Fähre zu kommen, mußte ich zuerst Wasser nachfüllen. Das hat die verwunderten Blicke des englischen Fährpersonals auf sich gezogen. Schlimmer war jedoch ein Italiener dran: sein Auto mußte von der Fähre geschoben werden. Auf kontinentalem Boden trat er dann die Heimreise an, rauchend und stotternd auf 3 Zylindern.

Benutzeravatar
Martin O307
Schlammschipper
Beiträge: 489
Registriert: 2008-04-02 12:57:58
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Martin O307 » 2008-08-16 11:11:53

Also,
ich bin gerade bei Mercedes in Wattenscheid auf dem Hof und zwei erfahrener Motorenschrauber haben sich die Sache ausführlich angeschaut. Sie sind sich sehr sicher dass es nur die WaPu sein kann. Das Wasser im Ausgleichsbehälter ist kalt, der Kühler ist kalt und die Heizung geht nicht. Genug Wasser ist drin, es wird nur nicht umgewälzt.
Das Schaufelrad ist auf die Welle der Wasserpumpe aufgepresst, und wenn das abreisst, gibts einen Knall und danach hört man nichts mehr. Das ist alles so passgenau im Motorgehäuse drin, dass es keine Geräusche gibt.

Der Motor heizt sich ausserdem schnell auf, geht aber nur unter Last über 85 Grad, auch das spricht dafür. Der Fahrtwind und die Ölkühlung reicht, um die Temperatur zu halten, nur eben wenn Last kommt muss zusätzliche Kühlung her.

Fahren kann ich so, aber mit dem Risiko dass die Kopfdichtung wegen Hitzenestern in den Wasserkanälen durchbrennen kann.
Ich hab nun alles abgebaut was die Luftkühlung behindert, und werde morgen mit 60-80 km/h je nach Steigung von Bochum nach Aachen schleichen, und dort die Tage in Ruhe alles auseinander bauen. Dann werden wir sehen.

Wo gibt's günstige Wasserpumpen im Zubehör?
Viele Grüße,
Martin

crutchy the clown

#14 Beitrag von crutchy the clown » 2008-08-16 11:51:24

Der Motor heizt sich ausserdem schnell auf, geht aber nur unter Last über 85 Grad,
Ich würde nicht mehr mit Wagen fahren!

Der Temperatursensor ist oftmals an einer Stelle, an der er die tatsächliche Motortemperatur gar nicht erfassen kann. Die Temperaturanzeige funktioniert nur, wenn auch der Kühlkreislauf in Ordnung ist.

Gerade im Sommer ist die Kühlung kritisch!

Antworten