Wassertank reinigen, wie, womit?
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: 2006-10-05 13:38:10
- Wohnort: 90587 Raindorf, Veitsbronn
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich möchte gerne meine Wasseranlage reinigen, er faßt 500 ltr. Da das Campingzeug sehr teuer ist, möchte ich gerne wissen, ob man auch z.B. zum Reinigen, Entkalken, Desinfizieren was aus der Chemie- und Schwimmbadbranche nehmen kann.
Wer hat Tipps?
Guten Rutsch!!!!!!!
P.S. Das Weihnachtsbild mit dem Maggie im Wald ist doch so richtig heimelig, Gratulation an das Team!!!!!!!!!
Schöne Grüße Axel
ich möchte gerne meine Wasseranlage reinigen, er faßt 500 ltr. Da das Campingzeug sehr teuer ist, möchte ich gerne wissen, ob man auch z.B. zum Reinigen, Entkalken, Desinfizieren was aus der Chemie- und Schwimmbadbranche nehmen kann.
Wer hat Tipps?
Guten Rutsch!!!!!!!
P.S. Das Weihnachtsbild mit dem Maggie im Wald ist doch so richtig heimelig, Gratulation an das Team!!!!!!!!!
Schöne Grüße Axel
Ich würde trotz der höheren Kosten die Produkte aus dem Campingbereich nehmen. Diese sind erprobt und es besteht keine Gefahr dass irgendwelche Komponenten des Trinkwassersystems durch aggressive Mittel angegriffen werden.
Da man das Reinigen in der Regel nur einmal im Jahr macht halten sich auch die Kosten in Grenzen.
Da man das Reinigen in der Regel nur einmal im Jahr macht halten sich auch die Kosten in Grenzen.
Gruß Emil
- JStefan
- Schlammschipper
- Beiträge: 425
- Registriert: 2006-10-03 16:13:14
- Wohnort: In Mittel Amerika Unterwegs
- Kontaktdaten:
ganz zu schweigen von eventuellen Resten die dann in das Essen gelangen... Bestimmt lecker: Nudeln mit 4 Vitaminen: BASF oder Chlor geschmack..
Ich kann das Tankreinigungszeugs ( selber Hersteller wie Certisil) aus eigener Erfahrung, für gut befinden.
Ich kann das Tankreinigungszeugs ( selber Hersteller wie Certisil) aus eigener Erfahrung, für gut befinden.
1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten . . . . seit 2009 on the road .... www.viajantes.de
Hallo Axel
Ich kann mich den Vorartikel nur anschliessen.
Möchte aber anmerken dass einige Artikel sehr agressiv sind
und man einen geeigneten Lagerplatz für die angebrochenen Gefässe
vorsehen soll, am besten eine grosse Weithalsflasche.
Bei Lackierten Abstellflächen entsteht gleich Rost.
Nach der Reinigung sehr sehr sehr gut ausspühlen.
Weiterhin: für Pausen grösser als 4 Wochen leere ich alle Wassertanks
und Schläuche, damit sich erst nicht gross etwas bilden kann.
Vor Wiederinbetriebnahme alles gut ausspühlen.
Gruss Albertlux
Ich kann mich den Vorartikel nur anschliessen.
Möchte aber anmerken dass einige Artikel sehr agressiv sind
und man einen geeigneten Lagerplatz für die angebrochenen Gefässe
vorsehen soll, am besten eine grosse Weithalsflasche.
Bei Lackierten Abstellflächen entsteht gleich Rost.
Nach der Reinigung sehr sehr sehr gut ausspühlen.
Weiterhin: für Pausen grösser als 4 Wochen leere ich alle Wassertanks
und Schläuche, damit sich erst nicht gross etwas bilden kann.
Vor Wiederinbetriebnahme alles gut ausspühlen.
Gruss Albertlux
auch ein LASTERHAFTES Leben hat seine Reize
-www.mercur-on-tour.de
-www.mercur-on-tour.de
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 14
- Registriert: 2006-10-11 17:59:38
- Wohnort: Dornach
Bei uns in der Feuerwehr wird Javel verwendet. Gibt's in grösseren Gebinden oder 1 l Flaschen und ist sicherlich günstiger, wie Spezial-Campingreiniger.
Die Tanks in unseren Löschfahrzeugen werden bei Bedarf zur Trinkwasserversorgung verwendet. Allerdings muss bei Reinigung mit Javel gut gespült werden.
Gruss Matthias
Die Tanks in unseren Löschfahrzeugen werden bei Bedarf zur Trinkwasserversorgung verwendet. Allerdings muss bei Reinigung mit Javel gut gespült werden.
Gruss Matthias
Oje, hätte ich doch nur Freude am Pauschaltourismus, dann wäre mein Hobby bestimmt nicht 50 Kubikmeter gross !!!
aber eine gewisse Vorsicht ist mit Javel oder noch niedlicher eau-de javel
angebracht ! das ist konz. Chlorbleichlauge : entsprechend mit Vorsicht bzgl Dichtungen, etc nur hoch verdünnt zulässig. Ich denke, der einzige Vorteil ist der Preis (vorausgesetzt es geht sonst nichts dabei kaputt.
angebracht ! das ist konz. Chlorbleichlauge : entsprechend mit Vorsicht bzgl Dichtungen, etc nur hoch verdünnt zulässig. Ich denke, der einzige Vorteil ist der Preis (vorausgesetzt es geht sonst nichts dabei kaputt.
Zuletzt geändert von urologe am 2006-12-27 14:10:31, insgesamt 1-mal geändert.
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Hallo
Die Frage ist nur, wie viele Kukidents nehme ich für 500l Wasser? Ob da Certisil nicht doch billiger ist?
Ein anderer Tip, den ich vor kurzem gelesen habe, nahm Chlortabs zur Schwimmbadwasseraufbereitung aus dem Baumarkt. Einfach die 2-3 fache Menge nehmen und alles wird gut (und extrem billig).
Gruß Jörg
Die Frage ist nur, wie viele Kukidents nehme ich für 500l Wasser? Ob da Certisil nicht doch billiger ist?
Ein anderer Tip, den ich vor kurzem gelesen habe, nahm Chlortabs zur Schwimmbadwasseraufbereitung aus dem Baumarkt. Einfach die 2-3 fache Menge nehmen und alles wird gut (und extrem billig).
Gruß Jörg
Et es wie et es. Et kütt wie et kütt. Et hät noch immer joot jejange.
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 143
- Registriert: 2006-10-04 22:50:18
- Wohnort: Neuss am Rhein
Guten Tag !
Der Wirkstoff in " Javel " ist Natrium- Hypochlorid.
Für meine Wassertanks im Hanomag habe ich es immer benutzt. Ein Tropfen auf ca. 10 l Wasser. Das reicht. Zum Reinigen des Tanks und der Leitungen ein paar Tropfen mehr. 1 l kostet ein paar Mark, der Liter reicht Jahre. Natürlich: Es ist ein aggressiver Stoff. In der Chemieflasche ist er gut aufgehoben. Die Desinfektion ist vorbildlich, dieser Stoff wird in vielen Schwimmbädern benutzt. Bei dem Preis und der Wirkung nehme ich gerne einen leichten ( sehr leichten ) Chlorgeschmack in Kauf. Konzentriert ist der Stoff giftig / gefährlich, im Wasser niedrig dosiert, ist er ungefährlich wie Kochsalz.
Der Stoff ist nicht geeignet, um das saubere Wasser keimarm zu halten. Deshalb gibt es die - teuren - Kombiprodukte: Chlor zum Desinfizieren und Silber zum Lagern.
Weil ich in den letzten Jahren nur in Europa gefahren bin, habe ich als Trinkwasser kohlensäurehaltiges Mineralwasser in Plastikflaschen gekauft. Das schmeckt ausgezeichnet, ist lagerfähig und billiger als die Silberprodukte.
Zur Körperpflege, zum Waschen etc. reicht das gechlorte Wasser.
Liebe Grüsse
Theo
Der Wirkstoff in " Javel " ist Natrium- Hypochlorid.
Für meine Wassertanks im Hanomag habe ich es immer benutzt. Ein Tropfen auf ca. 10 l Wasser. Das reicht. Zum Reinigen des Tanks und der Leitungen ein paar Tropfen mehr. 1 l kostet ein paar Mark, der Liter reicht Jahre. Natürlich: Es ist ein aggressiver Stoff. In der Chemieflasche ist er gut aufgehoben. Die Desinfektion ist vorbildlich, dieser Stoff wird in vielen Schwimmbädern benutzt. Bei dem Preis und der Wirkung nehme ich gerne einen leichten ( sehr leichten ) Chlorgeschmack in Kauf. Konzentriert ist der Stoff giftig / gefährlich, im Wasser niedrig dosiert, ist er ungefährlich wie Kochsalz.
Der Stoff ist nicht geeignet, um das saubere Wasser keimarm zu halten. Deshalb gibt es die - teuren - Kombiprodukte: Chlor zum Desinfizieren und Silber zum Lagern.
Weil ich in den letzten Jahren nur in Europa gefahren bin, habe ich als Trinkwasser kohlensäurehaltiges Mineralwasser in Plastikflaschen gekauft. Das schmeckt ausgezeichnet, ist lagerfähig und billiger als die Silberprodukte.
Zur Körperpflege, zum Waschen etc. reicht das gechlorte Wasser.
Liebe Grüsse
Theo