Schaltmaske einstellen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Charlos
Schlammschipper
Beiträge: 440
Registriert: 2006-10-05 20:08:25
Wohnort: 89... Schwäbischa Alb
Kontaktdaten:

Schaltmaske einstellen

#1 Beitrag von Charlos » 2008-08-03 14:30:41

Hi zusammen,

nach langer schrauberei ist es nun so weit, der 170D11 hat TÜV. Die erste Reise steht vor der Tür
und es wurde mal Zeit das ein oder andere auszuprobieren. :D
Aber nicht alles hat so funktioniert wie es sollte. :mad: So nun mal eine Frage an euch:

Nach dem ich den Deutz auf 14,5er Reifen gestellt habe, klappert der Schalthebel erheblich.
Wie kann man den Schalthebel (Schaltmaske, wenn das so heißt) einstellen und was für ein Aufwand ist das?

Im Voraus besten dank für eure Bemühungen,
Grüssle Marc
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

- http://staude-unterwegs.de -

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von cookie » 2008-08-03 15:08:10

Wird Dir nicht wirklich viel helfen, aber bei mir klappert der Schalthebel auch ab und an mit meinen derzeitigen 9.00er (mal gespannt wie es sich ab Mittwoch mit den 13R22.5 anhört...).
Abhilfe: Schalthebel liebhalten (festhalten) oder Geschwindigkeit ändern - bei mir klappert es nur bei bestimmten "Geschwindigkeitsfrequenzen"... ;)
Grüße!
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#3 Beitrag von aw_berthausen » 2008-08-03 21:34:51

Hi Marc!

Also das geklappere lässt sich abstellen. Die Schaltgestänge der Frontlenker waren eher mau. Ich hab bei meinem 110er am Schalthebel den Bolzen getauscht, der die Verbindung zur Schaltstange herstellt. Weiterhin hab ich 0,75mm in Form von Passscheiben ( 0,25 + 0,5mm) beigelegt, so dass der Schalthebel etwas strenger geht. Seit dem ist Ruhe. Und wenn es mal wieder klappert - dann halt 2 neue Scheiben rein und fertig.

Vg Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24919
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#4 Beitrag von Ulf H » 2008-08-04 8:38:18

Zumindestens bei PKW und beim Hano wird es nicht empfohlen den Schalthebel festzuhalten, da dadurch die Schaltgabeln schneller verschleissen.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#5 Beitrag von wayko » 2008-08-04 8:52:26

Ulf H hat geschrieben:Zumindestens bei PKW und beim Hano wird es nicht empfohlen den Schalthebel festzuhalten, da dadurch die Schaltgabeln schneller verschleissen.

Gruß Ulf
Richtig, zumindest bei älteren Fahrzeugen (die wir ja haben). Außerdem kann es durch das Festhalten des Schalthebels und die Vibrationen einen weiteren unerwünschten Nebeneffekt geben: man bekommt eine Sehnenscheidenentzündung.
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
sutter115
abgefahren
Beiträge: 1532
Registriert: 2006-10-03 23:13:13
Wohnort: München

#6 Beitrag von sutter115 » 2008-08-04 11:15:54

wayko hat geschrieben: zumindest bei älteren Fahrzeugen (die wir ja haben). Außerdem kann es durch das Festhalten des Schalthebels und die Vibrationen einen weiteren unerwünschten Nebeneffekt geben: man bekommt eine Sehnenscheidenentzündung.
Memme! :D

*duckundweg*

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5536
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

#7 Beitrag von sico » 2008-08-04 19:30:43

servus marc,
die schaltstange ist beim 170er magirus mit einer ca 200 mm langen koppelstange mit einer konsole auf dem getriebe verbunden. diese koppelstange hat an beiden enden je 1 gelenkkugelkopf 8mm. die kugelköpfe sollten spielfrei sein. sollte spiel vorhanden sein, so klappert der schalthebel in richtung links/rechts, nicht vor-/rückwärts.
bringst du das klappern mit den bislang hier aufgezeigten tipps nicht weg, so sind vermutlich die schaltgabeln schon (etwas) verschlissen.
prüfe auch, ob alle gänge im schiebebetrieb bergab halten und nicht von selbst rausspringen. speziell der 4. gang ist kritisch.
das vibrieren ist auch eine frage der motordrehzahl und tritt vorzugsweise bei ca 1200 1/min und vollgas auf. hier hilft nur der nächst kleinere gang.
grüße
sico

Antworten