Seite 1 von 2

Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-27 13:52:08
von Awilin
Hallo Fachleute,

Mein Iveco 4010-WM lässt bei eingeschalteten 4x4 eine Warnlampe leuchten (!) rot, wenn ich schneller als 35 Km/fahren will. Egal ob normal 4x4 oder mit Untersetzung. Sie leuchtet.
Der Wagen hat normalerweise keine Freilaufnaben, so dass die Vorderachse im Fahrbetrieb immer mitdreht, nur keine Kraft über das Verteilergetriebe übertragen wird.
Im 2x4 Betrieb fahre ich auch 80-99 Km/h.

Nun zu meiner Frage, und bitte nur Antworten die fachlich fundiert sind Posten.
Brauche keine schlauen Sprüche von Ahnungslosen.
Im schwerem Gelände sind 35 Km/h Unsinn, das weiß ich auch, aber eine 20 Km lange Piste in der Mongolei mit feinen Dand sicher mit Schneckentempo im 4x4 Betrieb ist langweilig. In 4x2 schon mit 50-60 Km/h zu fahren, jedoch nur mit tanzenden Heck und Schweißsusbrüchen.
Andere Sllradautos können schneller fahren.
Hängt es mit Verspannungen, zu gering dimensioniere Zahnräder, mangelnde Schmierung?
Danke für die qualifizierten Kommentare von techniksicheten Forumsmitgliedern.
Beste Grüße
Awilin

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-27 15:03:22
von Der Initiator
Vorab: ich kenne dein Auto nicht und erfülle möglicherweise auch nicht deine Kriterien für einen Fachmann. Aber ich könnte mir bei einem Auto mit Zuschaltallrad vorstellen, dass es keinen Ausgleich zwischen Vorder- und Hinterachse gibt. So als führe ich mit gesperrtem Mitteldifferential.

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-27 15:34:37
von langnase
Awilin hat geschrieben:
2021-01-27 13:52:08

Nun zu meiner Frage, und bitte nur Antworten die fachlich fundiert sind Posten.
Brauche keine schlauen Sprüche von Ahnungslosen.
Wir alle haben mal mit unserem Hobby begonnen und waren ahnungslos! Solche Aussagen finde ich eine Frechheit und die haben meiner Meinung nach in einem Forum nichts zu suchen. Wenn du fundierte Antworten möchtest Frag doch den Hersteller!

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-27 18:03:05
von LutzB
Awilin hat geschrieben:
2021-01-27 13:52:08
...........und bitte nur Antworten die fachlich fundiert sind Posten.
Brauche keine schlauen Sprüche von Ahnungslosen.
Im Wissen darum die Antwort zu kennen, hab' ich jetzt doch ein bisschen Sorge zu der o.g. Spezies zu gehören und behalte sie mal besser für mich.

Lutz

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-27 18:36:14
von Itchywheels
Da ich mich weder als Fachmann noch als fachlich fundierte Person bezeichne und ich von IVECO Daily´s ÜBERHAUPT keine Ahnung habe, kann und will ich deine Frage nicht beantworten. :eek:
Nur soviel: der Schalter für die Speedkontrolle im 4x4 Betrieb schaltet die Kontrollleuchte nicht bei 35 km/h sondern bei 33 km/h

Gruß
Rico

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-27 18:49:34
von Misox100
Ganz ehrlich gesagt: "Ich weiss es wirklich nicht"! :unwuerdig:

Gruss
Marius

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-27 18:56:37
von ud68
Awilin hat geschrieben:
2021-01-27 13:52:08
Brauche keine schlauen Sprüche von Ahnungslosen.
Da ich mich als Ahnungsloser einstufe, mach ich halt nun keinen schlauen Spruch :p
Udo
PS: Wenn die Leuchte bei 33 angehen soll und bei 35 angeht, tut die ja ungefähr, was sie soll. Vielleicht hast du nur nicht genau hingesehen, oder dein Tacho geht etwas falsch.
PPS: die Leuchte meiner Autos sind in den jeweiligen Handüchern erklärt.

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-27 19:01:57
von vm+flinux
Itchywheels hat geschrieben:
2021-01-27 18:36:14
Da ich mich weder als Fachmann noch als fachlich fundierte Person bezeichne und ich von IVECO Daily´s ÜBERHAUPT keine Ahnung habe, kann und will ich deine Frage nicht beantworten. :eek:
Nur soviel: der Schalter für die Speedkontrolle im 4x4 Betrieb schaltet die Kontrollleuchte nicht bei 35 km/h sondern bei 33 km/h
Das führt mich zu der Frage, ob Permanentallrad mit z.B. Mittelsperre auf einem sandigen, aber ansonsten geraden/ebenen Weg mit Mittelsperre über 30-35 km/h gefahren werden kann oder ob man das besser bleiben lassen sollte?

Sorry, lieber OriginalPoster, dass ich Dein Thema missbrauche.

Gruß, Volker

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-27 19:07:08
von MUSKOLUS
Hallo ich denke ich kenne die Antwort, traue mich aber ähnlich wie meine Vorredner nicht zu antworten da die Kriterien dafür doch recht hoch sind. Nur so viel: Durch Austausch der Kontrolleuchte gegen eine in grüner Fabe ließe sich das Problem lösen :)

Andreas

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-27 19:09:40
von Uwe
Ahnungslos versuche ich mich in Konstruktivität:

Die Intelligenz des Daily wird überschaubar sein. Insofern ist das eine simple Warnung, die dich daran erinnern soll, dass Du den Allrad rausnehmen solltest, weil es sonst auf festem Untergrund (Annahme des Autos, sonst würdest Du nicht so schnell fahren) zu unguten Verspannungen im Triebstrang kommt. Auf den angesprochenen Sandpisten kannst Du die Warnung durch simples Nichtstun übersteuern :) (Unabhängig von der Frage, ob Du auf der Piste, die du so schnell fährst, tatsächlich den Allrad brauchst...)

Uwe

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-27 19:17:15
von langnase
Im Prinzip hab ich im Steyr ja die selbe Konfiguration. Vorderachse ohne Freilauf und Mittelsperre. Wenn ich die Mittelsperre aktiviere geht bei mir eine grüne Lampe an. Dann halte ich es wie an der Verkehrsampel. Wenn grün ist kann man fahren.

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-27 19:26:26
von LutzB
langnase hat geschrieben:
2021-01-27 19:17:15
Wenn ich die Mittelsperre aktiviere geht bei mir eine grüne Lampe an. Dann halte ich es wie an der Verkehrsampel. Wenn grün ist kann man fahren.
Dann müsste ich mit meinem Vario stehen bleiben........... :mellow:

Lutz

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-27 19:43:24
von Ulf H
... in der Mongolei war ich oft um der ersten Gang untersetzt froh ...das ergab etwa Schrittgeschwindigkeit ... schneller hätte es alles zerrappelt ... und nicht mal dort brauchte (und hatte) ich Allrad ...

Gruss Ulf

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-27 19:54:45
von RalfPetersen
Hallo zusammen,

auch ich als unwissender finde es sehr gut,das ich mit ohne Wissen hier im Forum nicht alleine bin.

Die eigendliche Frage kann ich beantworten,denke aber,das im Handbuch die Erklärung stehen wird.

Gruß Ralf

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-27 20:27:07
von hanomakker
ich als ahnungsloser depp glaub, ihr habt ihn jetzt vergrault :joke: :joke:

so werden wir nie erfahren, warum die rote Lampe leuchtet :motz: sehr schade...

viele Grüsse

Tino Förster :rock:

ps. eine Lösung hätt ich noch: Zuleitung zur Lampe mit Seitenschneider durchzwicken, dann ist sie aus. das funktioniert auch ganz sicher :cool:

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-27 20:34:37
von Garfield
Oh ha da war aber jemand ungeschickt in der Formulierung , müßt Ihr denn so pöse sein ? :D Aber es belebt das Forum , viele hatten Ihren Spaß , nur einer der lacht nicht :angel:

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-27 20:54:20
von exmuff
Garfield hat geschrieben:
2021-01-27 20:34:37
Aber es belebt das Forum
Rotlicht belebt ebenso und fördert die Durchblutung - fürs Wohlbefinden also über 33km/h fahren :positiv:

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-27 21:04:09
von Buclarisa
Bei den Foristis hier hat er doch genau das erwartet, sonst hätte er es nicht so hier eingetippt. Wem nicht schon mal eine missratene Formulierung per Absenden rausgerutscht ist kann ob seine Geschicks ja eine Runde Getränke am nächsten Lagerfeuer in die Mitte stellen.

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-28 2:02:24
von Awilin
Ich wusste es,

Kaum brauchbare Auskünfte, hohle Phrasen, einer gab sich die Mühe zu schreiben er wisse es nicht, sorry,
Ich nahm an hier wird gerne fundiertes Fachwissen geteilt.
Leider fast nur bla, bla.
Diejenigen die zumindest ernst bei der Sache waren, oder gar etwas konstruktives von sich gegeben sei gedankt.
Die anderen sollten beherzigen was mein Spruch aussagt zu Dumme Antworten.
Schade dass solche Leute die Zeit derer verschwenden die an der Sache bleiben.
Ich tauche wieder ab. Ein Forum dass derart geballte nichtssagenden Aussagen zulässt hat sein Sinn verwirkt.
Admins sollten sowas rügen.

Bleibt unter euch.
Verschont den Rest.

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-28 2:48:25
von Weickenm
Moin Digger,

ich kenne das von roten Lampen im Tacho so, dass diese aus gehen, wenn man zu langsam ist. Wahrscheinlich ist das mit Deiner Lampe auch so. Getreu dem Motto: " gib' dem Luder Puder" :)

Ich möchte Dir also dringend raten, schneller als 35 zu fahren. 69 zum Beispiel ist immer gut. Aber auch 80 oder 100, je nach dem, was Du Dich traust. Den Film "Lohn der Angst" kennst Du?

Dein Getriebe packt das schon. Ist ja fast so robust wie das des aktuellen Daily :positiv:

Aber ich bin ja kein Fachmann sondern studiere halt nur Kochlöffelschnitzerei und Batikkunst :)

Beste Grüße
Florian

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-28 3:21:03
von langnase
Ich schätze dieses Forum sehr!
Bei einer Frage wird es immer, teils fundiertes Wissen, teils völligen Nonsens geben. Interessant aber, dass hier soviele "Stützen des Forums" geschrieben haben, die Antwort zu kennen aber aufgrund von fehlendem, fundiertem Fachwissen lieber nicht antworten. Es freut mich auch, dass soviele mit Humor reagiert haben.
Von vornherein aber einen großen Teil des Forums durch Deine Formulierung auszuschließen und vor den Kopf zu stoßen, finde ich nicht gut! Hier sollte tatsächlich der Admin einschreiten.

Eine große Gemeinschaft die sich nach bestem Wissen gegenseitig hilft ist das hier. Immer mehr wird aber nach fundiertem Fachwissen von Experten gefragt für das man woanders viel Geld bezahlen muss. Manche versuchen ja dieses Wissen aus dem Forum mittlerweile zu kommerzialisieren.

Hast den Sinn des Forums nicht kapiert!

Reisende soll man nicht aufhalten .....

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-28 3:48:54
von visual
Awilin hat geschrieben:
2021-01-28 2:02:24
Ich wusste es,

Kaum brauchbare Auskünfte, hohle Phrasen, einer gab sich die Mühe zu schreiben er wisse es nicht, sorry,
Ich nahm an hier wird gerne fundiertes Fachwissen geteilt.
Leider fast nur bla, bla.
Diejenigen die zumindest ernst bei der Sache waren, oder gar etwas konstruktives von sich gegeben sei gedankt.
Die anderen sollten beherzigen was mein Spruch aussagt zu Dumme Antworten.
Schade dass solche Leute die Zeit derer verschwenden die an der Sache bleiben.
Ich tauche wieder ab. Ein Forum dass derart geballte nichtssagenden Aussagen zulässt hat sein Sinn verwirkt.
Admins sollten sowas rügen.

Bleibt unter euch.
Verschont den Rest.
Mal überlegt das es nicht am Empfänger sondern am Sender liegt?

Wie man in den Wald reinruft, so ruft es halt auch zurück.


Gibt jetzt 2 Möglichkeiten:
Selbstreflektion und damit einsehen das die Formulierung sehr unglücklich war.
Größe Zeigen und es korrigieren.

Variante 2
Alle sind blöd außer ich.
Ich gehe jetzt und schmolle.

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-28 7:27:54
von landwerk
...


Was soll der Grad der Verspannung mit der Geschwindigkeit zu tun haben?

Die maximale Verspannung entsteht doch auch bei Schrittgeschwindigkeit auf trockenem Grund bei Kurvenfahrt...

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-28 7:33:08
von advi
Ganz ehrlich, bei LKW bin ich extrem raus, was qualifiziertes Wissen angeht, was mir ja öfter vorgeworfen ist (ob zurecht darauf mag ich nicht näher eingehen)

Da ich Elektrotechniker im Bereich Datenverarbeitung bin, hat man mir von staatlichen Stellen die Nutzung von IT-Technik zugetraut, bestätigt und anerkannt.

Dank dieses Titels habe ich die staatliche Qualifikation erworben, das Handbuch in 25 Sekunden auf Google zu finden.
1 bis 2 Minuten später habe ich im Handbuch für das Fahrzeug auf Seite 24 die Antwort auf die Frage gefunden.

Jetzt möchte ich mich nicht fachübergreifend für andere technische Bereiche als qualifiziert genug erklären oder so tun, als ob der Staat mich dafür als qualifiziert ansehen würde.

Darum muss ich auf das Posten der Antwort absehen, kann das mit den 33 km/h aber bestätigen;)

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-28 8:29:36
von ph
"Bleibt unter euch.
Verschont den Rest."


Was in diesem Fall auch den Vorteil hat,
dass man vor solchen Menschen wie dir verschont wird.


:p

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-28 8:54:31
von Itchywheels
advi hat geschrieben:
2021-01-28 7:33:08
Darum muss ich auf das Posten der Antwort absehen, kann das mit den 33 km/h aber bestätigen;)
Danke Frank!
War das dann also Fachwissen wenn es jemand anderes bestätig?

Gruß
Rico

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-28 9:26:05
von advi
Itchywheels hat geschrieben:
2021-01-28 8:54:31

Danke Frank!
War das dann also Fachwissen wenn es jemand anderes bestätig?

Gruß
Rico
Das weiß ich nicht genau.🤣
Könnte sein, dass die Person im Besitz eines Handbuchs ist oder einfach nur lesen kann.
Ich bin mir sicher, dass es Zeiten gab, zu denen Lesen als Fachwissen anerkannt war. Wahrscheinlich sogar ohne spezielle staatliche Anerkennung.
Und darunter sollte es in dem speziellen Fall nicht gehen.

Nicht, dass wir dann auf einmal so "Fachkräfte" haben die sich in der Youtube Universität zum Beispiel zum Virologen haben ausbilden lassen - Sodom und Gomorro bei der Beantwortung von Fachfragen, darf hier im Forum auf keinen Fall herrschen!

Also ohne staatlich anerkannten Titel im Bereich LKW Fahrzeugtechnik sollte eine Antwort hier als reine Verdachtsanmutung angesehen werden und kann keinesfalls für ernst genommen werden!

Ob der Besitz eines Iveco und Kenntnis darüber, wann die Lampe beim Fahren mit Allrad aufleucht, als reiner Erfahrungswert über zig tausend Off-Road Kilometer ausgereicht hätte, entzieht sich aber meiner Erkenntnis.
Der Ersteller hat nicht wirklich die Voraussetzungen genannt, ab denen man zur Beantwortung der Frage qualifiziert gewesen wäre.

Du könntest aber entsprechende Nachweise im Forum hochladen und wir warten mal ab, ob sie anerkannt werden😇

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-28 9:41:04
von landwerk
advi hat geschrieben:
2021-01-28 7:33:08
Ganz ehrlich, bei LKW bin ich extrem raus, was qualifiziertes Wissen angeht, was mir ja öfter vorgeworfen ist (ob zurecht darauf mag ich nicht näher eingehen)

Da ich Elektrotechniker im Bereich Datenverarbeitung bin, hat man mir von staatlichen Stellen die Nutzung von IT-Technik zugetraut, bestätigt und anerkannt.

Dank dieses Titels habe ich die staatliche Qualifikation erworben, das Handbuch in 25 Sekunden auf Google zu finden.
1 bis 2 Minuten später habe ich im Handbuch für das Fahrzeug auf Seite 24 die Antwort auf die Frage gefunden.

Jetzt möchte ich mich nicht fachübergreifend für andere technische Bereiche als qualifiziert genug erklären oder so tun, als ob der Staat mich dafür als qualifiziert ansehen würde.

Darum muss ich auf das Posten der Antwort absehen, kann das mit den 33 km/h aber bestätigen;)

Dann verlink das doch einfach mal ....

Dann könnte es jeder, den es interessiert hier lesen, vielleicht auch noch nach Jahren..-

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-28 9:47:20
von Wilmaaa
Nun hört doch mal auf zu sticheln. Das gilt für alle.

Das Forum heißt aus gutem Grund Allrad-LKW-Gemeinschaft (mit dem Beinamen 4x4-Oldtimer) und nicht "Kommunikationstraining & Milieustudien" und es ist hier wie überall: es menschelt mitunter.
Ja, sicher treibt diese Menschelei regelmäßig merk-würdige Blüten und natürlich ist auch das Forum keineswegs perfekt in allen Belangen.

Der eine schreibt einen Beitrag, den man positiv betrachtet als "schnoddrig" bezeichnen kann, und negativ betrachtet als "im Ton vergriffen", und ein halbes Dutzend Nutzer (absichtlich nicht gegendert!) springt über dieses Stöckchen und bringt auch noch weitere Stöckchen mit und dann springt wieder einer drüber und noch einer versucht, die Springerei zu schiedsrichtern und am Ende ist keiner schlauer. Außer vielleicht denen, die hier tatsächlich irgendwelche Studien betreiben. :bored:

Der Versuch des Threadstarters, für ihn sachdienliche Hinweis zu bekommen, ist aus seiner Sicht wohl gescheitert. Ich kann da allerdings auch nur sagen, Haken dran. Wir erziehen uns hier schließlich nicht gegenseitig, und ich kann mich nur wiederholen und darauf verweisen, dass die asynchrone Kommunikation eines Forums (während ich einen Beitrag schreibe, bindet vielleicht jemand anderes grad seine Schuhe, streichelt den Hund oder gießt die Blumen) eigentlich (also, ganz theoretisch und als Option betrachtet) die Möglichkeit bietet, auf Beiträge schlicht nicht zu reagieren, oder mit der Reaktion zu warten, bis man sich selbst wieder beruhigt hat, und immer damit zu rechnen, dass es in der schriftlichen Kommunikation trotz aller Bemühungen immer wieder Missverständnisse geben kann.

Ich würde natürlich im Sinne des Eingangsbeitrags darum bitten, dass zur Ursprungsfrage zurückgekehrt wird und eine Diskussion über Kommunikationsstile, sofern sie überhaupt nötig wäre, am Lagerfeuer geführt wird. :positiv:

Re: Geschwindigkeitsbegrenzung im Allradantrieb

Verfasst: 2021-01-28 9:58:03
von OliverM
landwerk hat geschrieben:
2021-01-28 9:41:04
advi hat geschrieben:
2021-01-28 7:33:08
Ganz ehrlich, bei LKW bin ich extrem raus, was qualifiziertes Wissen angeht, was mir ja öfter vorgeworfen ist (ob zurecht darauf mag ich nicht näher eingehen)

Da ich Elektrotechniker im Bereich Datenverarbeitung bin, hat man mir von staatlichen Stellen die Nutzung von IT-Technik zugetraut, bestätigt und anerkannt.

Dank dieses Titels habe ich die staatliche Qualifikation erworben, das Handbuch in 25 Sekunden auf Google zu finden.
1 bis 2 Minuten später habe ich im Handbuch für das Fahrzeug auf Seite 24 die Antwort auf die Frage gefunden.

Jetzt möchte ich mich nicht fachübergreifend für andere technische Bereiche als qualifiziert genug erklären oder so tun, als ob der Staat mich dafür als qualifiziert ansehen würde.

Darum muss ich auf das Posten der Antwort absehen, kann das mit den 33 km/h aber bestätigen;)

Dann verlink das doch einfach mal ....

Dann könnte es jeder, den es interessiert hier lesen, vielleicht auch noch nach Jahren..-
Moin Oli,
das hilft nichts, den in der Bedienungsanleitung steht nur drin, daß das Lämpchen bei Allradantrieb ab 33 km/h an geht und man nicht schneller fahren soll . Das war aber nicht die Frage von Alejandro . Eine techn. fundierte Begründung dazu liefern die Italiener leider nicht mit . Von daher blieben nur Thesen übrig und die wollte er explizit nicht .

Gruß

Oliver