Seite 1 von 2

Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-01 20:09:11
von Oerg
Das neue Jahr soll ein wenig mit dem vergangenen Jahr abschliessen. Um anderen meinen Werdegang zu ersparen, möchte ich kurz von meinem Unfall im Juli 2020 berichten.

Bei meinem MAN wurde ein aufwendiger Heckträger installiert. Als Hubgerät wurde - wie bei vielen - eine Winde eingeplant und eingesetzt. Die Werkstatt hatte in der Spezifikation ausdrücklich eine Hebewinde vorgesehen. Leider wurde bei der Bestellung aus nicht nachvollziehbaren Gründen eine Bergewinde verwendet, welches während der Installation nicht aufgefallen ist.

Nach Installation funktionierte das System tadellos. Ich hatte mehrfach Motorrad, Ersatzrad rauf- und runtergefahren. Bei der Vorbereitung der ersten Urlaubsfahrt, auf welcher mein Getriebe genauestens ausgemessen werden sollte, dachte ich mir ich belade alles maximal um realistische Werte zu bekommen. Beim Verladen des Motorrades und Hochfahren des Heckträger merkte ich das die Winde bzw das Windenseil leicht nachgegeben hatte, sodass die Sicherungsbolzen nicht einrasten konnten. In einem Anfall maximaler Blödheit bin ich unter den Heckträger um nachzusehen. Gerade drunter kam der ganze Köse runter und begrub mich. Ich hab es mit Mühe und Glück überlebt. Den Spätsommer hatte dann das Vergnügen zur Coronazeit in Unfallkrankenhaus zu liegen. Laufen kann ich seit kurzen zwar wieder aber nur mit Stock.

Die Ursache des Unfalls war neben meiner Blödheit (nie unter schwebende Lasten....) die verwendete Bergewinde. Der Unterschied zwischen Berge- und Hebewinde ist leicht erklärt. Eine Bergewinde wird bei Überlastung aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung eines reissenden Lastseils automatisch entriegelt und lässt damit die Last frei. Eine Hebewinde tut genau das nicht. Eher würde das Seil reissen.

Ich bitte also jeden der einen Heckträger mit einer Winde betreiben möchte, darauf zu achten eine Hebewinde zu verwenden.

Wünsche Euch ein gesundes, erfolgreiches und unfallfreies neues Jahr,

Gruss, Jörg

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-01 20:17:34
von Pirx
Hallo Jörg!

Dann warst Du dieses Unfallopfer?
viewtopic.php?f=16&t=92792

Die Botschaft, nie unter schwebende Lasten zu treten, ist ja deutlich angekommen. Da wünsche ich gute Besserung und hoffe, daß Du bald wieder ein normales Leben führen und das LKW-Fahren genießen kannst!

Pirx

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-01 20:20:11
von Oerg
Ja, dass war ich. Hatte die letzten Monate nicht ins Forum geschaut. Danke für die Genesungswünsche.

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-01 20:22:35
von vale
Oerg hat geschrieben:
2021-01-01 20:20:11
Ja, dass war ich. Hatte die letzten Monate nicht ins Forum geschaut. Danke für die Genesungswünsche.
Gute Besserung weiterhin!

Und danke für das offene Teilen deiner (leider gemachten) Erfahrung!

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-01 20:34:31
von Mark86
Gute Besserung.

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-01 20:37:30
von moje 57
Von Herzen gute Besserung.

Gruß, Carsten

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-01 20:39:49
von OliverM
Weiterhin gute Besserung . Gut dass du dein Erlebnis noch erzählen kannst .

Zum Rest hast du ja schon alles geschrieben, was es dazu zu bemerken gibt ...... ausser daß es zudem nie falsch ist , die Winde ein wenig größer zu als die Nennlast zu dimensionieren . Seilwinden für Hebende Lasten haben eine Seilbremse und sind mit Sicherheitsschaltern ausgestattet , die deutlich vor erreichen der Bruchlast des Seils schalten .

Gruß

Oliver

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-01 20:57:08
von landwerk
Gute Besserung ...


Mir war der Unterschied zwischen Hebe- und Bergewinde nicht bekannt!

Danke für Deinen Bericht!!!


Liebe Grüße

Oli

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-01 21:23:33
von Seapilot
Jörg, ich bin mir fast sicher das bei mir eine Bergewinde verbaut wurde, allerdings greifen zwei Sicherungen wenn das Seil reißen sollte oder aus sonstigen Gründen die Winde versagt. Ähnlich wie die Sicherheitsgurte im Auto spannen sich dann blitzschnell zwei Lastgurte. Was mir vom Hersteller noch mitgegeben wurde ist die gehobene Last immer in die mechanischen Sicherungen absenken und das Seil nie während der Fahrt unter Zug halten.

Gute Besserung

Knut

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-01 21:51:39
von brummiwomo
Danke fürs Teilen und alles Gute !

Grüsse
Carsten

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-01 22:38:19
von askari01
Seapilot hat geschrieben:
2021-01-01 21:23:33
Jörg, ich bin mir fast sicher das bei mir eine Bergewinde verbaut wurde, allerdings greifen zwei Sicherungen wenn das Seil reißen sollte oder aus sonstigen Gründen die Winde versagt. Ähnlich wie die Sicherheitsgurte im Auto spannen sich dann blitzschnell zwei Lastgurte. Was mir vom Hersteller noch mitgegeben wurde ist die gehobene Last immer in die mechanischen Sicherungen absenken und das Seil nie während der Fahrt unter Zug halten.

Gute Besserung

Knut
Moin Knut,

Danke für deinen Beitrag, da ich gerade dabei bin mir einen Heckträger zu bauen, würde ich mich freuen wenn Du hier die genaue Bezeichnung oder ein paar Fotos von den Gurten veröffentlichen könntest.
Eine Winde ohne Freilauf habe ich bereits, jedoch bin ich geneigt eine zweite Sicherung mit an zu bauen.

VG Uwe

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-01 23:02:19
von Konstrukteur
Hallo Jörg,
ich wünsche Dir auch weiterhin gute Besserung und hoffe, dass Du von dem Unfall keine bleibenden Schäden behältst!

Danke auch besonders für Deine ehrliche Berichterstattung!
Man kann es nicht oft genug betonen, dass für die entsprechende Aufgabe das entsprechende Werkzeug zu verwenden ist.
Da zu sparen heißt sparen am falschen Fleck.
Umso ärgerlicher finde ich es, wenn man durch Fehler anderer zu Schaden kommt. :cold:

Gruß Uwe

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-01 23:52:46
von Konstrukteur
Seapilot hat geschrieben:
2021-01-01 21:23:33
Jörg, ich bin mir fast sicher das bei mir eine Bergewinde verbaut wurde, allerdings greifen zwei Sicherungen wenn das Seil reißen sollte oder aus sonstigen Gründen die Winde versagt. Ähnlich wie die Sicherheitsgurte im Auto spannen sich dann blitzschnell zwei Lastgurte. Was mir vom Hersteller noch mitgegeben wurde ist die gehobene Last immer in die mechanischen Sicherungen absenken und das Seil nie während der Fahrt unter Zug halten.

Gute Besserung

Knut
Hallo Knut,
ich hoffe sehr, dass Du dich täuschst und die Firma ordnungsgemäß eine Hebewinde verbaut hat! Alles andere wäre sträflicher Leichtsinn und nicht zu entschuldigen!
Das würden dann auch zusätzliche Sicherungen nicht wieder verbessern.
Das wäre so, als wenn ich Dir ein Auto verkaufe, wo ich weiß, dass die Bremse manchmal nicht richtig funktioniert und ich Dir auf die Rückbank einen Anker lege,
mit dem Hinweis, wenn Du merkst die Bremse funktioniert nicht richtig, schmeiß den Anker.

Gruß Uwe

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-02 8:28:30
von Petrov_kamensk
Genesen !
Besonderer Dank für die Tatsache, dass Sie sich entschieden haben, Ihre Geschichte zu teilen. Sicherheitsvorkehrungen sind immer in Blut geschrieben. Die Regel "Nicht unter Last stehen" ist keine Ausnahme.

Soll das Kabel nicht der zwei- oder dreifachen Kraft der Winde standhalten und die Winde wird ausgeschaltet, wenn der maximal zulässige Strom überschritten wird?
Sicherheitsgurtfänger sind eine gute Idee.

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-02 10:10:03
von Oerg
Nochmals vielen Dank für die Genesungswünsche. Knut, es dauert zwar, wird aber wieder.

Das Seil und die Winde (es wurde tatsächlich fälschlicherweise eine Bergweide eingebaut) sind mehrfach überdimensioniert. Wie es zu dem Fehler kam wurde vom Eigentümer auf das Genaueste untersucht und wurde sehr wichtig genommen. Es hat halt jemand bei der Bestellung nicht aufgepasst. Die Hubwinde welche verbaut werden sollte war nicht lieferbar sodass der MA dann eine andere Winde bestellte. Dem MA war der Unterschied zwischen Berge- und Hubwinde nicht bekannt. Warum die Winde nachgab ist allerdings ein Rätsel. Sie hätte das Gewicht mehrfach tragen können. Jetzt wird die Winde begutachtet. Sollte die Winde fehlerhaft sein, dann hilft es zwar den Unfallhergang besser zu verstehen aber es ändert nichts da Bergweiden für diesen Zweck nicht eingesetzt werden dürfen.

Ich denke das Fehler überall passieren. Das es zum Unfall kam lag ja nicht nur an der falschen Winde. Wenn ich schon so blöd bin da drunter zu krabbeln dann habe auch ich einen Fehler gemacht. Auf jeden Fall bin ich der Werkstatt nicht böse. Die haben meinen Excap und jetzt den MAN gebaut. Das sind mittlerweile dicke Freunde geworden und die leiden bald genauso unter dem Fehler wie ich. Nochmal, ja ein solcher Fehler darf nicht passieren aber es muss schon viel zusammenkommen das jemand dabei so verletzt wird wie ich. Wie man mit solch einer Situation umgeht ist natürlich individuell. Ich sehe es halt so, jemand anders hätte vielleicht anders reagiert.

Gruss,
Jörg

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-02 10:19:11
von Seapilot
Mal so gefragt, wie kann ich erkennen welche Art Winde verbaut wurde?

Knut

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-02 10:27:03
von Oerg
An der Bremseinrichtung am Motor würde ich sagen.

https://www.planeta-hebetechnik.eu/de/i ... seilwinden

Gruss, Jörg

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-02 10:30:50
von Mark86
Habt ihr eigentlich Absperrgitter dabei, um zu verhindern dass niemand anderes unter der schwebenden Last steht?
Ich denk nur mal grade an Reifenwechsel in Afrika mit 50 kleinen Kindern die ihre Finger überall haben und überall sind ^^

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-02 10:38:12
von Seapilot
Von der Logik her müsste bei mir eine Hebewinde verbaut sein. Denn der Hersteller hat zwei Endlagenschalter verbaut. Eben genau um zu verhindern das man so lange hievt bis u.U. das Seil reißt. Das würde nach der Beschreibung der beiden Windenarten aber nur bei einer Hubwinde geschehen.

Knut

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-02 10:42:15
von OliverM
Seapilot hat geschrieben:
2021-01-02 10:19:11
Mal so gefragt, wie kann ich erkennen welche Art Winde verbaut wurde?

Knut
Moin Knut.
Am einfachsten wäre zunächst mal ein Blick aufs Typenschild und in die dazu gehörige Bedienungsanleitung .
Ab dann wird es schwieriger und ist für den Laien nicht immer erkennbar, welche Art Winde verbaut wurde.

Gruß

Oliver

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-02 10:50:02
von OliverM
Seapilot hat geschrieben:
2021-01-02 10:38:12
Von der Logik her müsste bei mir eine Hebewinde verbaut sein. Denn der Hersteller hat zwei Endlagenschalter verbaut. Eben genau um zu verhindern das man so lange hievt bis u.U. das Seil reißt. Das würde nach der Beschreibung der beiden Windenarten aber nur bei einer Hubwinde geschehen.

Knut
Nein Knut,
das ist kein Indikator für eine Hebewinde, das es das für beide Arten an Winden gibt .
Unabhängig von der Art der Winde MÜSST ihr unbedingt IMMER beachten : BEGEBT EUCH NIEMALS, NIE, NICHT UNTER ANGEHOBENE LASTEN .
Eine Hubwinde hat zwar einige zusätzliche Sicherungen , aber eine 100%ige Sicherheit gibt es , wie im restlichen Leben, auch da nicht .

Gruß

Oliver

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-02 10:53:50
von Seapilot
OliverM hat geschrieben:
2021-01-02 10:42:15
Seapilot hat geschrieben:
2021-01-02 10:19:11
Mal so gefragt, wie kann ich erkennen welche Art Winde verbaut wurde?

Knut
Moin Knut.
Am einfachsten wäre zunächst mal ein Blick aufs Typenschild und in die dazu gehörige Bedienungsanleitung .
Ab dann wird es schwieriger und ist für den Laien nicht immer erkennbar, welche Art Winde verbaut wurde.

Gruß

Oliver
Moin Oliver,
Bedienungsanleitung für die Winde habe ich leider nicht. Typenschild muss ich mal schauen ob das ohne größere Ausbauarbeiten zu erkennen ist. Im Moment bleibt mir da zunächst nur die Logik der Konstruktion. Oder ein Anruf beim Hersteller und die Hoffnung auf eine ehrliche und richtige Antwort. Oder die brutale Variante. Endlagenschalter brücken und dann hieven bis der „ Arzt“ kommt und aus sicherer Entfernung schauen ob die Winde Lose gibt. Das sollte dann durch die Sicherungsgurte aufgefangen werden. Könnte mir vorstellen das es einige dieser Konstruktionen gibt die mit der falschen Winde arbeiten. In einem Fall habe ich es gelesen das der Eigentümer die Winde auch als hintere Bergewinde nutzt. Der wäre also definitiv in Gefahr.

Knut

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-02 10:55:34
von Bad Metall
Hubseilwinden haben keinen Freilauf zum Seil abspulen.

Lg Bernd

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-02 10:59:17
von Seapilot
Bad Metall hat geschrieben:
2021-01-02 10:55:34
Hubseilwinden haben keinen Freilauf zum Seil abspulen.

Lg Bernd
Ah, ok. Freilauf hat meine Winde nicht.
Und die gewünschten Bilder wie weiter oben angefragt kann ich zur Zeit nicht liefern. LKW steht in der Halle 260 km entfernt.

Knut

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-03 15:08:45
von Unimuck
Beim ablassen der Bergewinde unter Last wird gegen die Bremse gearbeitet, welche dann dank Überhitzung den Dienst quittiert.

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-06 11:42:14
von MarkusG
Hallo Jörg
Auch von mir gute Besserung
Danke für das offene Teilen deines Unfall´s.

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-06 13:00:48
von the_muck
Gute Besserung auch von mir!
Oerg hat geschrieben:
2021-01-01 20:09:11
Bei meinem MAN wurde ein aufwendiger Heckträger installiert. Als Hubgerät wurde - wie bei vielen - eine Winde eingeplant und eingesetzt. Die Werkstatt hatte in der Spezifikation ausdrücklich eine Hebewinde vorgesehen. Leider wurde bei der Bestellung aus nicht nachvollziehbaren Gründen eine Bergewinde verwendet, welches während der Installation nicht aufgefallen ist.
Nur als Frage, hat der Träger keinen Schutz um ein komplettes runter rauschen zu verhindern? Wir haben ähnliche konstrukte mit einer / mehrere Sicherheitsfallen, diese muss aktiv geöffnet und offen gehalten werden. :angel: Hilft jetzt auch nicht, aber vielleicht kann man den "aufwendigen Heckträger" mal etwas mehr sicherheits Redundanz spendieren...

Alles gute auf jeden Fall.

Grüße Malte

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-06 14:56:21
von Seapilot
Da solche Träger immer Einzelanfertigungen sind, jeder Kunde so seine besonderen Wünsche hat, und manche Hersteller halt zwar guten Willens sind und auch handwerklich perfekt sind, aber noch wenig Erfahrung haben, ist das auch immer ein Lernprozess.
Bei meinem Hersteller hatte man zu Anfang auch etwas „ blauäugig „ die ersten Träger gebaut. Durch vermeintliche Bedienungsfehler gab es dann die ersten Zwischenfälle. So hat wohl ein Kunde die Winde noch lange weiter hieven lassen obwohl der Träger oben am Anschlag war. Seil gerissen, Träger runtergeknallt. Nächste Träger hatten dann Endlagenschalter und Sicherungen die den Träger gegen plötzliches Abrutschen sichern. Dann hatte ein Kunde die Idee auf einen Träger mit 450 kg Nutzlast deutlich mehr aufzuladen. Auch das ging in die Hose. Nun sollen zukünftige Träger eine Lastbegrenzung erhalten. Sprich wird mehr aufgeladen als zulässig, so hebt sich die Last nicht. Mal sehen was noch so alles kommt. Am Ende werden die Teile natürlich immer teurer. Für meinen Heckträger incl Rahmenverlängerung habe ich den Preis eines Kleinwagens hingelegt.
Bei Jörg scheint es irgendwelche zusätzlichen Sicherungen gegen Abstürze nicht gegeben zu haben. Vermutlich war der Hersteller der Meinung mit einer Hubwinde braucht es das nicht.

Knut

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-06 15:18:35
von wrathchild053
Hallo Knut,

auch von meiner Seite die allerbesten Genesungswünsche.

Mfg Adi

Re: Unfall durch Winde für Heckträger

Verfasst: 2021-01-06 16:51:53
von Mark86
Eigentlich ist alles was irgendwie nennenswert hebt doppelt gesichert, egal ob es Gabelstapler, Hubbühnen, Hebebühnen, etc. sind und selbst n Wagenheber ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch mittels Stützbock ab zu sichern. Selbst n Ersatzrad an nem LKW ist doppelt zu sichern !
Eine Heckhebebühne die auf mehrere Meter hoch fährt und ettliches an Gewicht trägt nur an ein popeliges Seil zu hängen ist m.E. schon knapp an grob fahrlässig.

Aber so ist es im Moment eben in der schnell expandierten Expeditionsmobilbranche. Da wird auf Teufel komm raus gebaut was die Kundschaft fordert, von Leuten die oft nicht einmal die passende Berufsausbildung dafür haben.

Es wird da noch einiges an Crashs und wahrscheinlich auch Unfällen geben, bis dann wieder seitens des Staates durchreguliert wird...