Seite 1 von 2

Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-28 19:12:08
von rafi911
Hallo,

Welche Unterstellböcke und welchen Wagenheber nutzt ihr?
Mein 15to Weber verliert Öl an der Handpumpe während er steht.
Fahrzeug ist 7,5 to schwer.

Gruß Rainer

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-28 20:02:43
von Uwe
Hallo,

Weber und Weber.

Bzgl. Ölverlust: frag' doch am besten mal bei Weber nach Unterlagen / Ersatzteilen.

https://www.weber-hydraulik.com/produkt ... ardmodelle

Uwe

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-28 20:11:24
von Chriss71
Hallo,
wir haben einen Weber 12to Hydraulischen aus der Bucht genommen. Für ca. 50€ (Optisch) unbenutzt.
Ungefähr so:
https://www.ebay.de/itm/Weber-12-Tonnen ... SwrKNf6NzK (Ebay-Link)
Extra Unterstellböcke haben wir nicht (ausser Holz).

Viele Grüße
Christian

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-28 20:48:23
von Mark86
Ich hab mir nen Yato gekauft für 60€, hebt den LKW hoch und runter, irgendwann nen Weber für 50€ gebraucht, 2 Stufig, ist natürlich schöner, aber den hat der Afrikaner geklaut, seit dem fährt der Yato wieder mit und ich warte auf den nächsten Oldtimermarkt für nen gebrauchten Weber...
Unterstellböcke habe ich als Dauerleihgabe aus ner Stahlbaufirma, wichtig ist dass die so lang sind dass man das Auto auch unterm Rahmen abstützen kann...

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-28 21:01:09
von 1ten
compac, ist ein dänischer Hersteller:
https://www.compac.dk/de/

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-28 21:42:39
von commander216
Wie ist die Qualität von Compac? Sind ja preislich interessant. Oder sollte man lieber was aus dem BW Bestand von Weber oder Bilstein kaufen?

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-28 22:26:01
von burkhard
Kauf die in jeden Fall den 12 t pneumatischen Wagenheber von DEMA. Das Teil ist super. Der alles entscheidende Vorteil ergibt sich bei der Montage des Rades auf die Narbe und nicht unbedingt beim Anheben der Achse. Das geht damit sowas von einfach. Hier hatte ich mal geschrieben warum und wie der Trick geht.
viewtopic.php?p=896283#p896283

Diesen Wagenheber habe ich gekauft:
https://www.amazon.de/DEMA-18047-Hydrau ... 903&sr=8-1

Viele Grüße
Burkhard

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-28 22:38:45
von Pitmaster
wo das Thema schon bei DEMA und Unterstellböcke ist,

die hier kann ich nur empfehlen

https://www.amazon.de/DEMA-Unterstellbo ... B0012B3F12

den von Burkhard beschriebenen Wagenheber kann ich auch uneingeschränkt empfehlen.

Guido

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-28 23:47:57
von rafi911
Danke für die Infos :-)
Die 14 Tonnen Dinger schauen gut aus...

Gruß Rainer

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-29 10:28:31
von burkhard
rafi911 hat geschrieben:
2020-12-28 23:47:57
Danke für die Infos :-)
Die 14 Tonnen Dinger schauen gut aus...

Gruß Rainer
Sehen gut aus, aber mit einem Gewicht von 34 kg für Unterwegs viel zu schwer.

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-29 10:33:33
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

für die Schraubereien an unserem GAZ haben wir diese Böcke im Einsatz und sind eigentlich ganz zufrieden, ich glaube über die hatten wir hier auch schon mal mit gemischten Ergebnissen diskutiert:

Bild

Momentan sind die aber von unserer aktuellen Werkstatt noch ca. 400 km entfernt...

Grüße
Marcus

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-29 10:53:18
von Kami
@marcus:
Deine Böcke zeugen von vorsichtigem/umsichtigen Arbeiten ;-) - Sehen aus wie neu ;-)
Bei mir wären die schon ölgefingert, verkratzt, usw....
Gruss
Kami

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-29 10:56:36
von Andy
Moin

Die Böcke vom Mercus habe ich auch im Einsatz, sind 6to. Böcke, reicht für nen Mercur komplett hochzubocken, also 4 stck.
Einen habe ich auch immer mit in der Kiste. Ist auch gut zum gegenhalten, wenn man mal die radschrauben knacken oder aufmachen muss.
Ist auch kein großer verlust, wenn mal einer geklaut wird.

Desweitern habe ich einen 20to. Druckluft heber und einen 4 to. Hydraulikheber auf räder, also nur für die werkstatt.

Und für kleinkram zwei 2to pumpheber, die heben gerade so eine seite der achse vom mercur. Haben aber eine sehr kleine auflagefläche und sind bei max. Ausgefahren sehr wackelig.

Wein weber doppelkolben heber ist komplett undicht und wartet auf reparatur :( mittlerweile schwimmt er in seinem eigenem öl in einem eimer.

Allzeit gut heb und die abstützung nicht vergesen....

Andy

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-29 11:00:09
von Wilmaaa
Bahnhofs-Emma hat geschrieben:
2020-12-29 10:33:33
ich glaube über die hatten wir hier auch schon mal mit gemischten Ergebnissen diskutiert:
Vermutlich meinst Du diesen Thread:
viewtopic.php?f=36&t=77012

Und zieh doch mal fertig um. Immer diese halben Sachen. Kein Wunder, dass die Unterstellböcke so sauber aussehen, wenn sie in einer Umzugskiste wohnen und nicht in der Werkstatt.

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-29 11:33:44
von Bahnhofs-Emma
Richtig,

das war der Thread. Diese Unterstellböcke tragen nominell pro einzelnem Exemplar den kompletten GAZ statisch, nicht mit dynamischem Aufschlag. Im von Wilmaaa freundlicherweise verlinktem Thread :unwuerdig: ist auch die Produktwarnung drin, in der beschrieben ist, dass es bei 2,5-facher Belastung zu Brüchen kommen kann. Das sollte man definitiv berücksichtigen, ist dann aber bei der für unseren Fall gerechnete Überdimensionierung nicht ganz so leicht zu erreichen. Bei Arbeiten unter Fahrzeugen, die mit diesen Böcken aufgebockt sind neige ich natürlich zu Redundanz.

Grüße
Marcus

Edit: Sorry, jetzt hatte ich doch tatsächlich wieder nur Bilder geguckt, den Thread hat natürlich Wilmaa rausgesucht. Tschuldigung...

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-29 11:38:37
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Wilmaaa hat geschrieben:
2020-12-29 11:00:09
Und zieh doch mal fertig um. Immer diese halben Sachen. Kein Wunder, dass die Unterstellböcke so sauber aussehen, wenn sie in einer Umzugskiste wohnen und nicht in der Werkstatt.
ja, der Umzug des Hanauer Bestands ist durch Corona verzögert, dafür gehe ich mit Resturlaub ins neue Jahr, das könnte passen. Wenn ich mich nicht verguckt habe, dann habe ich aber Uli in Saverne mit einem der Böcke gesehen, sie scheinen noch zu exisiteren, gemäß den Gepflogenheiten der Hanauer Halle aber temporär sozialisiert worden zu sein. :angel:

Grüße
Marcus

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-29 12:30:52
von willem
Ein Wagenheber van YATO verschrotte ich momentan, 2 Jahre alt. In Prinzip kein schlechtes Teil (So'n 12 ton Teleskopheber), aber den Kolbenboden bzw Kolbenführung ist recht scharf. Wann sie also mit leicht schräge Belastung runterfahrt, frisst sie in den Zylinderwand. Danach ist permanent undicht, unreparierbar. Eine Losung wahre wahrscheinlich direkt nach den kauf das Teil zu zerlegen und die Führungsbuchse etwas abrunden, oder durch ein längere Buchse ersetzen. Dafür sind die Dinger aber wieder zu teuer.

In wie fern das bei alle YATO Heber so ist, und ob andere Heber besser sind, keine Ahnung. Diese ersetzte mein alte Omega Wagenheber, die 10 Jahre lang schwere dienst geleistet hat bevor sie undicht war.

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-29 12:48:57
von buntbaer2001
Andy hat geschrieben:
2020-12-29 10:56:36
Die Böcke vom Mercus habe ich auch im Einsatz, sind 6to. Böcke, reicht für nen Mercur komplett hochzubocken, also 4 stck.
Gibt es von DEMA (oder sind sie das sogar??) ja auch.

Und die 34kg sind für das Paar, die 6to Böcke wiegen auch 14kg das Paar. Aber 20kg sind 20kg...

Gruß, Peter

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-29 12:59:49
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
buntbaer2001 hat geschrieben:
2020-12-29 12:48:57
... oder sind sie das sogar?? ...
vermutlich fallen die alle vom gleichen chinesischen Fließband, in unterschiedlichen Farben und Paketierungen auch immer wieder günstig in der Bucht zu schießen.

Grüße
Marcus

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-29 14:30:04
von 1ten
commander216 hat geschrieben:
2020-12-28 21:42:39
Wie ist die Qualität von Compac? Sind ja preislich interessant.
ich habe sehr gute Erfahrung mit dem Hersteller gemacht, ich kenne den von einem Händler vor Ort und habe auch einen grossen Rangierwagenheber im Werkstatteinsatz gesehen. Selber verwende ich Stützen und Unterstellheber von compac.

Gruss, 1ten

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-29 15:11:20
von Andy
buntbaer2001 hat geschrieben:
2020-12-29 12:48:57
Andy hat geschrieben:
2020-12-29 10:56:36
Die Böcke vom Mercus habe ich auch im Einsatz, sind 6to. Böcke, reicht für nen Mercur komplett hochzubocken, also 4 stck.
Gibt es von DEMA (oder sind sie das sogar??) ja auch.

Und die 34kg sind für das Paar, die 6to Böcke wiegen auch 14kg das Paar. Aber 20kg sind 20kg...

Gruß, Peter
Hallo peter,

Das kommt gut hin, meine sehen genau so aus... und für den preis das paar.. brauchtman kein risiko einzugehen.

Vg
Andy

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-30 21:29:46
von rafi911
Hallo,

Wie sind die Meinungen zu den BAHCO 8 Tonnen Unterstellbock?

https://mein-heimwerkermarkt.de/bahco-s ... faehigkeit

Habe jetzt dort zwei im Set für 102 EUR bestellt...
Sehe dann woher die kommen...

Ich möchte keine vom China-Mann :(

Hösl und Weber Hydraulik lassen ja auch in China fertigen.

Bei dem BAHCO hab ich nix von China gefunden...

Gruß Rainer

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-30 21:36:11
von Kami
Gegen China spricht erstmal nix -
aber dort gilt halt wirklich: You get what you pay for
Farbe in jeder Qualitätsstufe frei wählbar...

Wo Bahco fertigt weiss ich nicht...
Gruss
Kami

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-30 22:07:50
von Mark86
Wenn ich mit dem Yato zufrieden gewesen wäre hätte ich nicht fürs gleiche Geld nen gebrauchten 2 stufigen Weber gekauft und gefühlte 20km in Bockhorn übern Teilemarkt getragen.
Nach dem mir mein Weber geklaut wurde, hebt halt der 6 Jahre alte Yato auch dass Auto hoch...
Bis zum nächsten Oldtimermarkt in Bockhorn (dieses Jahr war ja keiner) und dann kaufe ich mir wieder nen 2 stufigen Weber...

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-30 22:15:41
von CharlieOnTour
willem hat geschrieben:
2020-12-29 12:30:52
Ein Wagenheber van YATO verschrotte ich momentan, 2 Jahre alt. In Prinzip kein schlechtes Teil (So'n 12 ton Teleskopheber), aber den Kolbenboden bzw Kolbenführung ist recht scharf. Wann sie also mit leicht schräge Belastung runterfahrt, frisst sie in den Zylinderwand. Danach ist permanent undicht, unreparierbar. Eine Losung wahre wahrscheinlich direkt nach den kauf das Teil zu zerlegen und die Führungsbuchse etwas abrunden, oder durch ein längere Buchse ersetzen. Dafür sind die Dinger aber wieder zu teuer.

In wie fern das bei alle YATO Heber so ist, und ob andere Heber besser sind, keine Ahnung. Diese ersetzte mein alte Omega Wagenheber, die 10 Jahre lang schwere dienst geleistet hat bevor sie undicht war.
Genau den gleichen Schaden am gleichen Heber hatte ich auch.
1x einen 1,5t Wagen zwecks Bergung leicht schräg angehoben, defekt und undicht.

Zum Glück noch während der Gewährleistung.

Gruß
Chris

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-30 22:18:16
von rafi911
Hallo,

Hab mir jetzt noch nen 15to Weber dazu gekauft, den defekten 20to lasse ich daheim.

Unterstellbock hab ich jetzt den Bahco Schwerlast-Unterstellbock BH3HD8000 bestellt.
8 Tonnen kann auch Mal was abfangen, ohne gleich zu kollabieren...

Gruß Rainer

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-30 22:18:47
von Apfeltom
Kami hat geschrieben:
2020-12-30 21:36:11
Gegen China spricht erstmal nix -
aber dort gilt halt wirklich: You get what you pay for
Farbe in jeder Qualitätsstufe frei wählbar...

Wo Bahco fertigt weiss ich nicht...
Gruss
Kami
Passt zwar nicht so ganz ins topic...
Von heute:
Neuer China 3 t Motor Heber mit MERCUR 613 Motor/ Getriebe
90D0A8C5-324D-400F-A7E1-372A2192CE5A.jpeg
Sieht ja gut aus und hat auch gut hingehauen...
341F1627-40E0-4116-B9F0-02034028196D.jpeg
Mal wieder das echte Chinesium....

Ok.Ich weiß.Off topic.
Thom

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-30 22:26:55
von Mark86
Haha, ich wollte mal mitm Motorheber (China, Rot) nen Kopf von nem Horch 853 ziehen, dem hats gleich die Beinchen verzogen... Ist halt China Biligmüll...

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-30 22:33:58
von steyermeier
Mark86 hat geschrieben:
2020-12-30 22:26:55
Haha, ich wollte mal mitm Motorheber (China, Rot) nen Kopf von nem Horch 853 ziehen, dem hats gleich die Beinchen verzogen... Ist halt China Biligmüll...
ja...ich sach doch...nimm blau von twinbush...
das kommt aus Bensheim..nicht rot oder giftgrün...
aber die Vorspannung des bolzens hält den Hydraulik Zylinder doch schön in der Mitte....
@thom: du musst doch Mal herkommen....da haben wir etwas kräftigere hebegeräte für so Einsätze.... vielleicht ja mit der roten liebe...
Gruß Markus

Re: Welche Unterstellböcke und Wagenheber?

Verfasst: 2020-12-31 11:05:21
von willem
CharlieOnTour hat geschrieben:
2020-12-30 22:15:41
Genau den gleichen Schaden am gleichen Heber hatte ich auch.
1x einen 1,5t Wagen zwecks Bergung leicht schräg angehoben, defekt und undicht.

Zum Glück noch während der Gewährleistung.

Gruß
Chris
Hallo Chris, gut zu wissen das ich damit nicht alleine bin. Ein vergleichbare Weber ist aber etwa 4x so teuer, vielleicht doch mal wieder ein Yato, und wie geschrieben dann direkt auseinander nehmen und verbessern. Eigentlich Unsinn was schlechtes zu kaufen, aber wer baut sonst noch gute 10t+ Teleskop Wagenheber?