Seite 1 von 1
Schrauben M12
Verfasst: 2008-06-18 19:49:12
von stany
darf ich den dieseltank mit normale M12 schrauben( starke 8.8) an den rahmen schrauben oder mus ich speciale M 12 schrauben nehmen mit eine starke von 10.9.
Gr Stany
Verfasst: 2008-06-18 20:45:41
von felix
Hallo,
- ist das ein neuer Tank, oder baust du einen alten wieder ein?
- wie schwerist der Tank.
- wie viele Konsolen hat der Tank?
- wie viele Schrauben sind pro Konsole wie angeordnet?
MlG,
Felix
Verfasst: 2008-06-19 9:35:38
von stany
felix hat geschrieben:Hallo,
- ist das ein neuer Tank, oder baust du einen alten wieder ein?
- wie schwerist der Tank.
- wie viele Konsolen hat der Tank?
- wie viele Schrauben sind pro Konsole wie angeordnet?
MlG,
Felix
hallo Felix,
Das ist ein neuer Alu tank von 400L mit 2 Konsolen und 4 schrauben pro konsole.
Gr Stany


Verfasst: 2008-06-19 14:24:42
von felix
Hallo Stany,
das ist ein großer Tank. Da ist das nicht mehr einfach.
Ich würde schon Schrauben in 10.9, Feingewinde ohne Zink nehmen. (Anzugmoment einhalten) Zudem Unterlegscheiben und Federscheiben+Stoppmutern zur Sicherung.
Weiter ist der Tank eventuell auch ein Problem für deine LKW-Rahmen. Aufbaurichtlinien beachten, vor allem was den Abstand der Löcher und deren Abstand zu Querträgern/Eventuellen Verstärkungen angeht.
Die Löcher unbedingt in 11mm bohren und auf 12mm mit einer Reibaale aufreiben, damit von dort keine Risse ausgehen können.
Sorry, aber das soll auf dauer halten, oder? Der Tank wiegt immerhin 2/3 so viel wie ein Fiat Uno...
MlG,
Felix
Verfasst: 2008-06-19 19:10:24
von stany
felix hat geschrieben:Hallo Stany,
das ist ein großer Tank. Da ist das nicht mehr einfach.
Ich würde schon Schrauben in 10.9, Feingewinde ohne Zink nehmen. (Anzugmoment einhalten) Zudem Unterlegscheiben und Federscheiben+Stoppmutern zur Sicherung.
Weiter ist der Tank eventuell auch ein Problem für deine LKW-Rahmen. Aufbaurichtlinien beachten, vor allem was den Abstand der Löcher und deren Abstand zu Querträgern/Eventuellen Verstärkungen angeht.
Die Löcher unbedingt in 11mm bohren und auf 12mm mit einer Reibaale aufreiben, damit von dort keine Risse ausgehen können.
Sorry, aber das soll auf dauer halten, oder? Der Tank wiegt immerhin 2/3 so viel wie ein Fiat Uno...
MlG,
Felix
Hallo Felix,
Die Löcher sind kein probleem, es ist eine Iveco tank aber die Löcher sind gleich und original wie am meinen Rahmen(MAN) und das gewicht ist denke ich auch kein probleem es ist immerhin ein 18T Farhgestell.
Danke
Gr Stany
Verfasst: 2008-06-20 9:18:49
von tauchteddy
felix hat geschrieben:Der Tank wiegt immerhin 2/3 so viel wie ein Fiat Uno...
Ach ja? Was wiegt denn so ein Uno?
Verfasst: 2008-06-20 9:19:29
von felix
Hallo,
die Löcher sind gleich und original wie am meinen Rahmen(MAN)
Vorhandene Löcher zu verwenden ist immer die beste Lösung!
Ein 18t-Rahmen müsste eigentlich den 450kg-Tank tragen (Wusste ja nicht, was du fährst). Bei MAN sind die Zeichnungen und Richtlinien aber auch im Internet verfügbar, daher würde ich vorher noch einmal nachschauen.
MlG,
Felix
Verfasst: 2008-06-20 9:50:48
von gunther
Hallo Felix,
ich hab ja nen 1113er mit 11tonnen Fahrgestell. Kann man da nicht unbekümmert 400-600 kg an die Seite hängen ohne den Rahmen zu verbiegen?
natürlich auf die gegenüberliegende Seite einen Ausgleich.
Ich hatte das so noch nicht gelesen
Gruss gunther
der sich demnächst mit den gleichen Problemen beschäftigen muss.
Verfasst: 2008-06-20 16:04:59
von sutter115
Ich habe demnächst auch das gleiche Problem, wobei es bei mir ehr 500kg pro Seite werden (je 400l Stahlblechtank).
Bei mir sitzt an der Stelle des Rahmens die Traverse die den Koffer trägt.Diese sitzt wie eine Brücke über dem Rahmen und ich hoffe das das den Rahmen ausreichend verstärkt.
Wie seht ihr das?
mfg Manuel
Edit: Hab noch ein Bild gefunden.

Verfasst: 2008-06-20 16:42:35
von felix
Hallo Ihr mit den großen Tanks,
das Problem ist nicht das Gegengewicht am Rahmen. Das Problem ist, das so ein C-Profil in sich verwindungsweich ist. Ein Tank mit 500kg und den Schwerpunkt 50cm vom Rahmen weg leitet ein Drehmoment von 2500Nm in den Rahmen ein. Und die können dann das C-Profil des Rahmenträgers ständig so weit hin- und her bewegen, dass der Rahmen Risse bekommt und bricht. Deshalb sind im Rahmen an allen Stellen, wo arge Kräfte eingeleitet werden Querträger im Rahmen.
Je nach dem, wie weit die Konsole von einem eh vorhandenen Querträger weg ist udn je nach dem, was der Rahmen so kann, muss man eventuell für die Tankkonsolen einen zusätzlichen Querträegr einzihen.
Aber das kann ich beim bessten Willen von hier aus nicht beurteilen. Steht aber alles in Aufbaurichtlinien, größere Tanks sind Tagesgeschäft.
Bei 12t Rahmen würde ich alles über 300l als Verdächtig einstufen...
MlG,
Felix