Seite 1 von 1

Magirus 170 D11 Neuling

Verfasst: 2019-06-29 22:10:13
von Jensemann
Hallo zusammen,

ich lese nun schon geraume Zeit immer mal wieder die unterschiedlichsten Threads, insbesondere zum Magirus Deutz 170.
Nun stehe ich wohl kurz vor der Anschaffung. Habe heute eine alte Feuerwehr Baujahr 71 besichtigt und bin ne Runde damit gefahren. Sieht recht braucbar aus und hat trotz des Alters eher wenig Rost (Radkästen, Rahmen am Koffer). Was allerdings fehlt, sind Anleitung, Werkstatthandbuch oder Reparaturhandbücher. Würde mich sehr freuen, wenn hier jemand sowas als pdf hätte und mir zur Verfügung stellen könnte. Ich will ja den neuen alten ausreichend kennenlernen, damit ich nicht gleich bei einem kleinen Defekt auf dem Schlauch stehe....
Werde gelegentlich sicher auch mal was posten, wenns ans Eingemachte geht.

Beste Grüße

Jens

Re: Magirus 170 D11 Neuling

Verfasst: 2019-06-30 17:49:22
von benni170d
Abend Jens,

der 170er ist auf jeden Fall eine gute Wahl, du könntest aber auch überlegen, ob der 130er nicht ausreichend ist, da du den eher unter 7,5to bekommst, was hier und da gewisse Vorteile bietet.
Für die Unterlagen zum 170er FA kannst du dich an Felix oder weickenm wenden, die könnnen dir da weiter helfen.
Ich bin gespannt auf die Bilder und deine Ideen.

Gruß

Benni

Re: Magirus 170 D11 Neuling

Verfasst: 2019-06-30 20:38:05
von Jensemann
Tatsächlich waren auch 2 130er im Rennen. Leider hat es mit der Kommunikation zum einen Anbieter nicht geklappt, der andere hatte doch relevante Defekte. Ich bin auch schon gespannt, inwieweit es mir gelingt, meine Vorstellungen umzusetzen und dennoch die 7,5 t nicht zu reissen. Jetzt muss er erstmal die HU kriegen, die Ablastung und die H-Abnahme. Dann mal sehen, wie ich Zeit finde, Auszuräumen und umzubauen. Ich habe derzeit leider mehrere andere Baustellen, so dass die fehlende Zeit vermutlich keine großen Sprünge erlauben wird.

Gruß

Jens

Re: Magirus 170 D11 Neuling

Verfasst: 2019-06-30 21:56:33
von lura
Gute Idee mit dem Magirus, bei Baujahr 1971 könnte auch ne kurze Achsübersetzung mit Vmax 70 km/h verbaut sein. Das würde ich vorher mal Checken.
Mein 130 D9 Baujahr 1984 läuft 98 km/h

Re: Magirus 170 D11 Neuling

Verfasst: 2019-07-01 15:19:09
von Frieland
Ich hab so einen 170D11.
"alte Feuerwehr" klingt nach DoKa.

7,5 to klingt unrealistisch dann...irgendwie...

Gruß, Fabian

Re: Magirus 170 D11 Neuling

Verfasst: 2019-07-01 17:12:13
von Ulf H
... 170 D 11 und 7,5 t macht keinen Spass, egal welche Aufbauvariante ...

Gruss Ulf

Re: Magirus 170 D11 Neuling

Verfasst: 2019-07-03 20:53:50
von Jensemann
Er ist mit 77 km/h eingetragen. Reicht für mich. Ich möchte damit ja keine 1000 km am Stück abreissen. Für größere Entfernungen haben wir noch einen PKW, der schneller und auch ein wenig sparsamer ist.

Und was die 7,5 t angeht, so hat er die ja bereits als zGG eingetragen. Ich habe nicht vor, den Aufbau runterzureissen und was Neues draufzusetzen, wie ne große Wohnkabine. Es ist kein 1000 Liter Dieseltank oder ähnliches geplant. Ich finde den Feuerwehrkoffer ganz nett und der soll auch draufbleiben. Einfach mal sehen, was man damit anfangen kann...

Es wird einfach ein Hobby- und Liebhaberfahrzeug werden, was nicht ausschliesst, dass ich mal was mit dem Koffer machen werde. Aber vorerst machen die 7,5 t mir schon sehr viel Spass....

Re: Magirus 170 D11 Neuling

Verfasst: 2019-07-04 7:45:35
von lura
Klingt nach einem klaren Konzept. Sozusagen originalgetreues Museumsauto. Macht ich bei meindem IFA auch. Es könnte aber passieren, daß der Magirus noch Überzeugungsarbeit leistet, das Konzept anzupassen. :rock:
In diesen Sinne: Viel breites Grinsen beim fahren.

Re: Magirus 170 D11 Neuling

Verfasst: 2019-07-04 8:55:43
von jmdahlhaus
Jensemann hat geschrieben:
2019-07-03 20:53:50
... Reicht für mich....
Eine wohltuende Aussage - ganz in meinem Sinne.
Jeder macht das, wonach ihm ist: Von der Luma bis zum Klavierschleiflack mit LED Beleuchtung.

Ich war daher fast schon erschrocken, als ein Teilnehmer des Bostalsee-Treffens bei geradezu
aufgezwungener Begehung meines Neuerwerbes zu mir meinte:


"Was willst Du denn mit der Karre machen - da lohnt der Ausbau bestimmt nicht, Kriegste
nie dicht.... Verkauf besser sofort."



War wohl nicht böse gemeint, aber die Überheblichkeit des eigenen Maßstabes hätte ich mir
durchaus verkniffen.

Gruss
Jost

Re: Magirus 170 D11 Neuling

Verfasst: 2019-07-04 22:08:01
von Jensemann
Ich sehe solche Kommentare als persönliche Meinung, die sich ja aus persönlichen Erfahrzungen und eigenen Ansprüchen bildet. Alles kein Aufregerthema. Ich muss mich solchen Meinungen nicht immer anschliessen, toleriere das aber.
Die Gedanken sind doch frei....

Ich würde aber gern nochmal auf meinen Ursprungsbeitrag zurückkommen. Hat jemand noch technische Handbücher, Anleitungen, usw. zum 170er? Ich möchte mich natürlich ein wenig intensiver mit der Technik beschäftigen, damit ich nicht bei jedem kleinen Zipperlein des Oldies blöd aus der Wäsche gucken.

Re: Magirus 170 D11 Neuling

Verfasst: 2019-07-13 7:45:02
von dr edgar
So mal als Anhaltspunkt.
Ich habe meinen ex 192er mit Kofferaufbau der allerdings leer war und 385/65 22,5er Einzelbereifung auf 6to Leergewicht gebracht. Alles abgebaut was nicht benötigt wurde. Unter anderem ahk, Schäkel zum Abschleppen usw.
Mit 1, 5 to Zuladung kann man ein Hobbymobil schon betreiben, ausbauen mit Kabine ist ne andere Nr.
Viel Spaß dabei.

Re: Magirus 170 D11 Neuling

Verfasst: 2019-07-15 23:16:55
von Eisbaer
170er iss für kürzere strecken (keine Weltreise) genausogut wie ein 130er.

Der 170er hat halt "Motor Modell schiffsdiesel". Ich bin mit meinem sehr zufrieden. ab 40 läuft die fuhre immer im sechsten gang. Hinzu kommt, dass die 170 meist besser gedämmt waren als die 130er. Kumpel von mir hat zwei 130er, eine D7, und einen D9. Beide haben mitlerweile die Isolation um den Motor von ausgeschlachtetn 170er.

Der 130 D9, geht wie die Hölle, aber ich mag meinen dicken 170er. Und ob 25 Liter, oder 22liter verbrauch, für das was ich fahre iss mir das egal.


mfG Sven aus dem Saarland


Ps.: Als Wochenend Oldtimer iss der 170 für mich voll OK.

Re: Magirus 170 D11 Neuling

Verfasst: 2019-07-16 8:14:58
von Wilmaaa
Wer hauptsächlich niedrigtourig um den Kirchturm tuckert, betrachtet die Drehfreude und Streckentauglichkeit des 170ers wohl in erster Linie nur aus dieser Perspektive. ;)
Der 413er Motor will auch mal drehen dürfen. Als "Schiffsdiesel" würde ich ihn nicht bezeichnen wollen. Und längere Strecken fahre ich damit sehr gerne.

Ob einem jetzt der 130er mit der anderen Motorcharakteristik besser gefällt als der 170er, ist ja auch Geschmackssache. Und muss nach dem Kauf eines 170ers auch nicht mehr wirklich diskutiert werden. :spiel: