Seite 1 von 1
Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-17 23:12:26
von franz_appa
Hallo Leuts
Da ich zur Zeit unsere Werkstatt (klein, 1,5 Garagen und noch bischen um die Ecke, schätze mal insg ca 30 m2)
etwas umbaue und bei der Gelegenheit mal wirklich Licht machen will (so mit fester Installation und am richtigen Platze und noch Steckdosen und überhaupt mal so endgültig...

) suche ich Werrkstatt Lampen.
Welche soll ich nehmen?
LED-Strahler, Neon Röhren mit Led-Teilen bestückt, normale Neons, xxx
Könnt ihr mir ne Empfehlung geben?
Anforderung:
- Raumhöhe nur ca 2,80 - also nix mit Hänge-Gedöns, sollten eher an der Decke möglichst flach aufbauen.
- Insgesamt ca 30 m2
- Es sollen sowohl Lampen an die Decke als auch an die Wände (oder doch nur an die Decke? - ...)
- Sollten natürlich günstig sein
- LED wäre gut weil die manchmal weiterbrennen obwohl niemand drin ist... (Selbstdiziplinierung gelingt nicht immer)
- möglichst warm-weiß LED, die normale Neon Röhre ist ok aber auf Dauer echt kalt, deswegen LED (und wegen dem Verbrauch)??
Einrichtung:
Drehbank an einem festen Platz, Ansonsten bin ich eher Holzwurm: fette Fräse (kann eigentlich auch fix an einem Platz bleiben), 5-fach Kombinierte (steht auf Palette um sie je nach Anwendung hin und her zu schubsen...)
Hobel-Bank und Ablagen Regale rund herum.
Welche Lampen könnt ihr empfehlen?
(Sowohl Fassungen bzw Lampe selbst, als auch "Birnen")
Thxs, Greets
natte
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-17 23:46:24
von Kami
Ich find das Licht von Leuchtstoffröhren besser - ist aber m.e. eine reine Abwägungssache wie oft die Dinger brennen müssen. Für Privat sind m.e. die Leuchtstoffröhren günstiger...
Ich hab daheim nen 20W LED Baustrahler - der ist zwar gut fürn Geldbeutel wenn man ihn wieder mal über Nacht vergessen hat - an die Lichtausbeute/-tiefe eines 150W Herkömmlichen kommt er aber bei weiten nicht heran.
Gruss
Kami
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-17 23:48:26
von OliverM
Kami hat geschrieben:Ich find das Licht von Leuchtstoffröhren besser - ist aber m.e. eine reine Abwägungssache wie oft die Dinger brennen müssen. Für Privat sind m.e. die Leuchtstoffröhren günstiger...
Gruss
Kami
Ja, das sehe ich auch so.
Grüße
Oliver
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-18 10:05:08
von franz_appa
Ja, thanxs
Jemand Erfahrungen mit den LED-Röhren?
Die benötigen wohl einen anderen starter und dann kann die LED Röhre rein.
Und Fassungen??
Die günstigen 08-15 Dinger beim Baumarkt??
Vorteil wäre, wenn man die LED-Röhren nicht haben will kann man die Fassungen für normale Röhren benutzen.
Obwohl mischen so'ne Sache ist:
Wir haben im Bad an einem 2-er Strahler eine Led-Birne und eine Halogen drin.
Je nach Laune der Physik haben ergibt das in einem bestimmten Abstand zur Lichtquelle ein Zittern in Geschwindigkeit des - vermute mal Wechselstrom .
Das ist etwas irritierend fürs Auge - aber jetzt will schon seit langer Zeit keine der Birnen kaputt gehen

- also bleiben sie drin.
Greets
natte
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-18 11:17:12
von dibbelinch
Ich bin der Meinung:
Die günstigsten 0815- Feuchtraum-Leuchtstofflampen aus dem Baumarkt. Da kannst Du sehr viele setzen, gibt eine unübertroffene Ausleuchtung zum Arbeiten. Und für das, was Du für LED-Leuchten mehr bezahlst, kannst Du das Licht seehr lange brennen lassen.
Gruss, Ulf
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-19 11:47:07
von Phoenix
Hallo
Ich hab mir die bestellt:
20W 86-265V IP65 Waterproof Square Shape LED Flood Light - Warm White
Sind schön klein, geben hell und ein kuschliges Licht in der Werkstatt...
Gruess Manu
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-19 13:26:47
von manheizer
Hallo allerseits
Habe auch gerade die Beleuchtung und Verkabelung der Garage hinter mir. Nach Rücksprache mit dem Elektriker (ich habe auch etwas mehr Lampen in der Garage als normal), habe ich mich für normale Neonröhren entschieden. Nur unter dem Vordach ist eine Feuchtraumausführung montiert.
Die Schaltung habe ich so gelöst, dass ich eine "normale" Beleuchtung schalte mit drei Röhren an der Decke (zu rein- rausfahren, was holen usw.) und eine "Arbeitsschaltung" mit den Lampen über dem Werkbank und entlang der Garagenwände für die Beleuchtung von der Seite.
Grüsse
Damian
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-19 13:44:38
von Olbi1904
franz_appa hat geschrieben:Ja, thanxs
Jemand Erfahrungen mit den LED-Röhren?
Die benötigen wohl einen anderen starter und dann kann die LED Röhre rein.
Ja, ich habe in meiner Garage zwei Neon-Röhren gegen die LED-Röhren getauscht.
Der alte Starter fliegt raus, bei den LED-Röhren ist ein neuer dabei.
Vorteil: Die sind sofort an. Und sofort richtig hell.
Gekauft habe ich die bei Hornbach, von Phillips kosten die dort 17,90€ oder so.
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-19 22:50:21
von Bernhard G.
Also, ich weiß nicht. Eine 120cm LED-Röhre hat 2100 lm und eine 36W Leuchtstoffröhre hat 3250 lm (Osram T8 L 36W/865 LUMILUX Daylight G13). Die Leuchtstoffröhre kostet hier 1,80:
https://www.leuchtmittelmarkt.com/theme ... oCZq7w_wcB
Ich habe in meiner Garage 8 Leuchtstoffröhren verbaut in Einfachfassungen (an den "langen" Seiten je 3 und je eine an der "kuren" Seite). Und das ist zu wenig. Ich werde mir über jede Einfachfassung noch eine Doppelfassung darüber setzen, so daß ich dann 24 Röhren habe.
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-20 8:47:23
von aw_berthausen
Für den gelegentlichen Betrieb in der Werkstatt würde ich auch ganz normale Neonröhren nehmen. Am besten doppelte Feuchtraumleuchten. Lieber nicht zu sparsam sein mit den Leuchten. Funzeliges Licht beim Arbeiten nervt extrem. Dann hast du ordentlich Licht zum günstigen Kurs.
VG Bert
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-20 9:08:42
von campo
Ein bisschen kritisch darf man wohl sein…
Echte Werkstattbeleuchtung das hat nichts zu tun mit 10 oder 20 Watt BaustralerLED aus der Baumarkt...
Neonrohre sind bekannt als gute Lösung aber eher altmodisch, wärmen zu viel auf und nicht langlebig.
Deswegen immer offene setzen wo es geht, keine wasserdichte.
Hat jemand schon gute Erfahrung mit LED als Werkstattbeleuchtung ?
In Franz Appa seine Werkstattabmessungen wollen wir doch mindestens eine vergleichbare Lösung wie mit 10 oder 12 Neonrohre ?
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-20 9:48:35
von franz_appa
Hi
@BernhardG
24 Röhren für eine Garage ??
Momentan habe ich 2 Röhren und einen irgendwohin gehängten Old-School Baustrahler - die wohl echt viel Strom vergeigen, und zwar in Wärme (was im Winter aber ganz kuschelig ist, ist nämlich keine Heizung in der Werkstatt...)
Ich sehe schon, es läuft auf mehrere separat schaltbare Röhren-Kombinationen hinaus - das ist wenigstens bezahlbar.
Und ich verdiene ja mein Geld nicht darin (zumindest nicht permanent...)
Einen Arbeitsplatz werde ich dann mal mit LED-Röhren bestücken, mich interressiert einfach wie sich das so anfühlt.
Thanxs
natte
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-20 10:10:44
von Olbi1904
Bernhard G. hat geschrieben:Also, ich weiß nicht. Eine 120cm LED-Röhre hat 2100 lm und eine 36W Leuchtstoffröhre hat 3250 lm (Osram T8 L 36W/865 LUMILUX Daylight G13).
Die geringere lm Zahl hat wohl damit zu tun, dass die Leuchtstoffröhre 360 Grad abstrahlt, die LED aber nicht. Diese beleuchtet eben nicht die Fassung weil sie einen geringeren Abstrahlwinkel hat.
franz_appa hat geschrieben:Einen Arbeitsplatz werde ich dann mal mit LED-Röhren bestücken, mich interressiert einfach wie sich das so anfühlt.
Ich war letztens bei einer Firma, die haben ihre Produktionshalle die alten Neonröhren rausgeschmissen (hatten aber schon Tageslichtlampen) und LED montiert.
Lichttechnisch war das super, gemerkt haste das allerdings erst richtig beim einschalten. Licht war sofort da. Und sofort hell.
Und keine nervige Röhren mehr, die flackern.
Für die Umrüstung gab es sogar Fördergelder und die sparen mal eben die Hälfte der Stromkosten für die Beleuchtung ein
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-20 11:01:33
von Bernhard G.
franz_appa hat geschrieben:Hi
@BernhardG
24 Röhren für eine Garage ??
Garage ist ja zum Schrauben da, da steht ja mein Mercur nicht nur drin. Und je älter man wird, desto mehr Licht will man haben, weil man nicht mehr so gut sieht wie mit 20. Ich habe zwei Beleuchtungssysteme: die Neonröhrenbattarie und eine Kellerleuchte mit 25W-Glühbirne. Die Neonröhren schalte ich nur zum Schrauben ein. Die kleine Glühbirne ist reicht, damit ich in der Garage nicht über meine Füße falle. Die könnte ich gut durch eine LED-Lampe ersetzen.
Mir sind die LED-Röhren noch zu teuer. Sie rechnen sich für mich nicht. Eine Firma, die die Beleuchtung an mindestens 5 Tagen 8 Stunden anhat, macht eine andere Rechnung auf. Wenn ich mal am Wochenende ein paar Stunden schraube ....
Außerdem: die LED-Technik ist noch recht jung. Da werden wir in den nächsten Jahren noch deutlich besseres Zeug zu günstigeren Preisen sehen. Dann kann man immer noch die Leuchtstoffröhren tauschen.
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-20 11:58:20
von harobo
Hallo aus Bonn
bitte skizziere doch den Grundriss deiner Garage, hier mit Massen und Fenster und Tür, Geräten und Maschinen , daraus ergibt sich eine Empfehlung, ob schon Led Lampen ist für die Ausleuchtung / Berechnung erst mal unwichtig. Wo steht ein KFZ, wenn in der Garage geschraubt wird?
Herzlichst Hans
aber gugst du hier ist sicher sofort für dich zu nutzen, Außen lang rechts und links montiert, knapp unter die Decke, super Preis. Osram-Siteco Quicktronik "Professional" QTP 1x58/230-240, 1x 4,40m, 3x 4,60m, 4x 3,10m, 4x 3,07m, 28 Stk. Neonröhrenaufnahmen für 1,50m Neonr., mit Verbinder und 2,5er Verkabelung, 26 Aufhängevorrichtungen für abgehängte Kassettendecke, weis, gebraucht/neuwertig, privat, Abholung,
http://www.kalaydo.de/kleinanzeigen/ele ... %253D%253D
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-20 18:05:35
von amdigo
Hallo,
ich glaube ich kann über beide Varianten reden.
LED: Vorteil, geringer Stromverbrauch als Leuchtstoffröhre, Licht SOFORT verfügbar auch bei Kälte.
Nachteil: Das Licht wirkt irgendwie "komisch", richtig lesen und arbeiten ist gewöhnungsbedürftig.
Willst Du LED-Röhren in normale Leuchten für Leuchtstoffröhren betreiben, benötigst Du entsprechende "Spezialstarter".
Das ist aber Leuteverarsche, denn in diesem "Starter" ist nur eine Brücke verbaut.
Wenn Du dauerhaft ne LED-Röhre in einer Leuchtstoffleuchte betreiben möchtest, dann DIREKT die Spannung auf eine der Fassungen auf EINER Seite.
Die LED-Röhre benötigt keine Vorschaltgeräte oder Starter, So habe ich mir auch ein "Laserschwert" zum Schrauben unter dem LKW gebastelt. Kabel mit Stecker, Lüsterklemm und Griffstück , dazu zwei Klips um Rohrschellen zu montieren, damit sich das Ding nicht verdreht und fertig.
Leuchtstoffröhre: Der grösste Nachteil ist die Startschwierigkeit und die allmähliche Lichtausbeute bei Kälte.
Ich habe in meiner Halle Beides montiert.
Getrennt und "Bereichsweise" schaltbar.
LED zum "schnellen Durchgehen" und Leuchtstoff dort wo ich gerade arbeite
Gruss Olaf
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-20 19:23:51
von joe`s mercur
Billige Neon ausn Baumarkt und lieber eine mehr.
Und bloß nicht so Faxen machen und großartig überlegen ob nicht doch LED und LED ist ja noch so teuer ....also lieber noch bisschen warten......dann ist die Hütte in 4Jahren immer noch dunkel.
Wieviel Watt hat so eine LED-Röhre? Wieviel Strom zieht die bei 1000h Licht an? Wieviel kostet die?
Wieviel Watt hat ne normale Leuchtstoffröhre?
36Watt und braucht 42,44 kWh bei 1000h Licht und kostet selber €1,80. Wieviel kostet ein KW/h Strom? 20cent?
Sind dann satte €8,49 bei einer Röhre bei 1000std. Selbst wenn ihr Freitags 8STd und am Samstag und Sonntag je 16Std schraubt sind das 25Wochenenden voll durch. Wieviel schraubt ihr bei Licht tatsächlich? 5Std im Monat im Schnitt pro Jahr? 60Std bei licht im Jahr? €8,50 in 16 Jahren pro Röhre!

Hab immer min drei Röhren an....
Das kann ich mir nicht mehr leisten wo doch eh schon alles so teuer ist

. Also Auto verkaufen
Verkaufe 150er Mercur ,kurze Doka, langer Radstand, Servo , Einzelbereift.....stand mal neben einen Unimog..............
Thomas
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-20 20:57:44
von roman-911
Hi Natte,
erstmal- echte eigene Erfahrung mit LED-Neonröhren habe ich nicht.
Ich habe mich für die Werkstatt in meinem Laden mal beraten lassen und das Problem war die etwas schwache Lichtausbeute der LED-Röhren.
Einen anderen Starter brauchst Du nicht, die Led-Röhren haben den integriert... zumindest die Baumarktröhren die mir vorgeschlagen wurden...
Ich habe jetzt Lichtleisten mit normalen Neonröhren(Tageslichtweiß) und Reflektor(!), die Röhren haben je 53 Watt und mit 16 Stück davon beleuchte ich ca. 20 qm.
Ich brauche aber auch viel Licht... Fahrradwerkstatt mit Frickelarbeit usw. und eben auch Blendfrei....
Ich würde normale Neonröhren mit Reflektor! verwenden wie man sie in abgehängten Bürodecken findet.
bei ebay kriegt man sowas rel. günstig...
ich könnte mal ein Bild machen wenn es Dich näher interessiert....
Grüße Roman
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-20 21:26:57
von hanomakker
Hi
Im direkten vergleich nron gegen led, 1,2m feuchtraum wannenleuchte.
2 stück hab ich mit phillips led vom hagebau ausgestattet, weil ichs wissen wollte und die röhren defekt waren.
Da hängen sie nun nebeneinander. Die röhre ist nach 30min einwenig heller als die led. Aber nicht wirklich auffallend.
Die led ist schon hell, bevor bei der neon auch nur der starter zuckt.
Wenn die nächste verreckt, kommt auch led rein.
Auch wenn ich wieder nachrüst, hier und da, kommt led rein.
Achja, bei mir brennt immers licht, weil durch die drahtgitterscheiben fast kein licht kommt, das dach hat zuviel überstand und die fenster sind zu weit oben. Ya bleibt nicht viel.
Viele grüsse
Tino
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-20 22:43:58
von Bernhard G.
hanomakker hat geschrieben:
Wenn die nächste verreckt, kommt auch led rein.
Auch wenn ich wieder nachrüst, hier und da, kommt led rein.
Und warum? Anhand Deiner Ausführungen kann ich keinen wirklichen Vorteil der LEDs sehen.
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-21 8:03:17
von hanomakker
hi,
weil wenn kalt die röhre einfach zu lange braucht um hell zu werden. das ganze für einen kaum merklichen unterschied, dann kann ich auch sofort hell durch led haben.
viele grüsse
tino
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-21 10:54:24
von harobo
Hallo aus Bonn
Hier wird doch ein optimale Ausleuchtung für günstiges Geld gesucht?
Keine gewerbliche Nutzung und Ausleuchtung nach DIN
...hier guckst du ...noch 2 Jahre warten, dann ist das ausgereift. Wir haben schon 3 Generationen beim gleichen Kunden getauscht, alle waren nach kurzer Zeit, hier weniger 1 Jahr messbar Schrott.
http://www.lucolani.com/shop/led-leucht ... rofit.html ...gute Argumente, zur Erklärung
großer Fehler...mangelnde Kühlung und keine Reflektoren, ab 3 m Heckenhöhe kommtfast kein Licht mehr unten an, hier muss mit ganz anderen Lampen gearbeitet werden. Aber das ist nicht das Thema in Nattes Garage.
Herzlichst Hans
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-21 11:23:17
von franz_appa
Hallo Hans
Das ist doch ähnlich mit LED-Birnen in Autoscheinwerfern - soll ja auch nicht so gut funktionieren (wegen thermischen Problemen).
Letztlich rechnet es sich im privaten Bereich nicht für eine Röhre dann 17 euro auszugeben - die muss ja noch im Sarg brennen um sich zu amortisieren...
Aber wie gesagt: für's schnelle durchgehen oder schnall was suchen ist LED sofort da und wird auch eingebaut.
Das nervt mich immer auch an den Energie-Spar-Birnen wenn die volle Lichtleistung eigentlich erst da ist wenn ich die Kellertreppe schon wieder hoch gehe
Wenn man länger in der Werkstatt steht kann man auch auf die Neons "warten".
Greets
natte
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-21 13:40:42
von zimbo
Hallo natte am 30.01 bei Aldi lED Strahler 15,99 euros..... viele grüsse
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-21 14:27:08
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
zimbo hat geschrieben:Hallo natte am 30.01 bei Aldi lED Strahler 15,99 euros..... viele grüsse
kannst Du hellsehen?
Ich finde auf der Aldi-Webseite (weder Nord noch Süd) die Angebote vom 30.01. Soweit geht die Webseite noch nicht...
Grüße
Marcus
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-21 14:46:40
von zimbo
Habe eben das neue Angebotsheft von Aldi süd bekommen da wird der lED strahler ab 30.01 angeboten.......
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-21 21:24:06
von Andy
Moins,
hab was besseres jetzt gehabt, wärmt auch noch die Finger, macht 450Watt Licht

und .......... braucht kein Strom

kein Kabel, kann man hinstellen wo man will.
War ganz praktisch bei -6 Grad

in der Halle.
Aber das will Natte ja nicht, da muss man zu lang rumtüddeln bis die Lampe leuchtet
mfg
Andy
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-25 1:06:39
von harobo
Hallo aus Bonn
..hallo Natte, "brennt"

dein/das Licht?
Herzlichst Hans
Re: Welche Werkstatt-Lampen Empfehlung von euch??
Verfasst: 2016-01-25 8:03:53
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
zimbo hat geschrieben:Habe eben das neue Angebotsheft von Aldi süd bekommen da wird der lED strahler ab 30.01 angeboten.......
mittlerweile sind sie auch online zu sehen.
Hat schon jemand Erfahrung mit diesem Strahler und wie wird der angeschlossen?
Grüße
Marcus, dem es beim Schrauben immer zu dunkel und meistens zu kalt ist.
@Zimbo: Danke für den Hinweis!
