Seite 1 von 2
Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber?
Verfasst: 2014-07-20 17:28:42
von akkuflex
Hi,
ich komm im moment leider nicht mehr ohne irgendein Hubgerät aus da die zu bewegenden Dinge immer schwerer werden und ich keinen bock hab mich kaputt zu heben.
Zuletzt hab ichs mit dem Trecker vom Opa gemacht aber der ist leider nicht immer verfügbar und hat 2h Anreise.... also nix.
Jetzt kam mir die Idee einfach nen Hubmast an de Mog zu basteln. Hydraulikpumpe entweder an den Nebenantrieb oder gleich nur elektrisch. Da reicht ja was ganz simples.
Wie befestige ich nun am besten den Hubmast am !vordereren! Ende vom Mog ohne so einen sinnlosen (weil ich NUr den Staplermast nutze oder eben nichts) Frontkraftheber anzubauen der allein schon schwer ist und den ich dann immer mitabbauen müsste.
Am liebsten wär mir ne einfache Lösung mittels steckbolzen um ihn auch relativ schnell wieder abbauen zu können.
Hat das schon mal jemand gemacht oder nutzen alle nen Frontkraftheber.
Gruß
Martin
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-20 18:28:29
von ClausLa
Moin,
mein Rat:
Lass es.
Zum ersten ist der Mog denkbar ungeeignet um einen Staplermasten oder Frontlader zu tragen, da die Federung das Ganze zu einer ziemlichen Eierei macht, zudem braucht man dann hinten auch noch Gewicht drauf.
Desweiteren brauchst Du ja irgendeine Vorrichtung, um den Masten vom Boden zu bekommen, dabei geht der Mog durch das Gewicht nach unten, wird also nix mit einer einfachen Stecklösung.
Für das Geld, was der Mast und der ganze Krimskrams aussenrum kostet, gibts auch ´ne gebrauchte Ameise oder mit Glück einen kleinen Stapler.
Ich hatte das auch überlegt, aber dann den Stapler doch lieber behalten (neben dem MOG mit Frontlader und Heckbagger)
Gruß Claus
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-20 18:32:19
von OliverM
ClausLa hat geschrieben:Moin,
mein Rat:
Lass es.
Zum ersten ist der Mog denkbar ungeeignet um einen Staplermasten oder Frontlader zu tragen, da die Federung das Ganze zu einer ziemlichen Eierei macht, zudem braucht man dann hinten auch noch Gewicht drauf.
Desweiteren brauchst Du ja irgendeine Vorrichtung, um den Masten vom Boden zu bekommen, dabei geht der Mog durch das Gewicht nach unten, wird also nix mit einer einfachen Stecklösung.
Für das Geld, was der Mast und der ganze Krimskrams aussenrum kostet, gibts auch ´ne gebrauchte Ameise oder mit Glück einen kleinen Stapler.
Gruß Claus
Das sehe ich auch so.
Grüße
Oliver
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-20 18:41:03
von akkuflex
Problem ist da es wiese ist geht ein "normaler" Stapler nicht.
Und sobald sowas Geländegängig ist hast keine Chance es bezahlen zu können.
Heckgewicht ist nicht wirklich ein problem da ich ja nen schweren Koffer draufhabe.
Das er vorne einfedert ist tatsächlich ein Thema. Aber gegen das Schaukeln könnte man die vorderachse einfach mit zwei Hydraulikstempeln "starr" machen.
Gruß
Martin
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-20 18:56:03
von ClausLa
Hi,
wenn Du glaubst, eine Nachrüstung Deines Mogs mit Hydraulik, der Mast, Steuergrät, Schläuche, Anbauhalterung, Achsabstützung etc kommen Dich so viel billiger als ein Gebrauchtstapler, dann mach....
Gruß Claus
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-20 19:37:52
von akkuflex
ClausLa hat geschrieben:Hi,
wenn Du glaubst, eine Nachrüstung Deines Mogs mit Hydraulik, der Mast, Steuergrät, Schläuche, Anbauhalterung, Achsabstützung etc kommen Dich so viel billiger als ein Gebrauchtstapler, dann mach....
Gruß Claus
Mir gehts hier nicht drum das ich meinen Kopf durchsetzen will ich such ne praktikable und bezahlbare Lößung wie ich ne Giterbox Holz oder mal paar LKW Teile durch ne feuchte Wiese bewegt bekomme und da hilft mir ne Ameise nix es sei denn ich lass sie auf dem Anhänger und zieh sie mit nem Fahrzeug durch.
Also ein Stapler der durch ne Wiese fährt kostet in nem brauchbarenzustand 6000€ minimum.
Was soll ich denn bitte alles verbauen um auf die kosten zu kommen? Das geraffel braucht ja weder Tüv noch ne BG zulassung. Und heben sol das ganze nur max. ne Tonne also keine großen und teuren komponenten.
Gruß
Martin
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-20 19:48:01
von möp
was hälst du von ner elektrowinde und zwei eisenrohren?
sowas in der art:
http://www.panzerbaer.de/archiv/pix/ISAF%20950.jpg
dazu vl noch ne palettengabel
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-20 19:50:58
von akkuflex
Auch sehr interessant und sehr einfach zu machen nur wo und wie willst du da ne Palettengabel anbringen?
Gruß
Martin
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-20 19:54:57
von theutone
akkuflex hat geschrieben:Auch sehr interessant und sehr einfach zu machen nur wo und wie willst du da ne Palettengabel anbringen?
Gruß
Martin
Tach,
mit sowas.
Gruß
Patrick
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-20 20:11:43
von buckdanny
Paletten-Krangabel wird einfach an den Haken gehängt
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-20 20:12:19
von akkuflex
Wow das sieht richtig schwer aus aber sehr interessant.
Gruß
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-20 20:56:25
von Jonas
Moin, wenn's das Budget erlaubt ist sowas optimal im Gelände:
Volvo Stapler LM 218
Wir haben so einen in der Familie... wird alle paar Tage genutzt um Baumstämme auf unbefestigten Gelände zu verladen. Unverwüstlich, der 3-Zylinder Diesel hat bisher 30 Jahre Minimal-Wartung überlebt (so alle 10 Jahre Ölwechsel, sonst nix)...
Mit der Schaufel auch als Radlader gut.
Oder einen kleinen Ladekran auf den Mog setzen... dann wäre halt die Pritsche futsch.
Staplermast am Mog ist doch Tüdelkram...
Gruß
Jonas
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-20 21:00:23
von osterlitz
Hi, Geländestapler sind sogar oft günstiger als normale.. die schweren Brocken stellt sich nicht jeder hin. Such mal nach "Koi Aap", wenn es handlich sein muss. "Baggerlader", wenn es alt sein darf und der Wendekreis eines Traktors akzeptabel ist - dafür hat man dann auch gleich nen Heckbagger.
Staplermasten für Trecker gibt es viele - leider sind die Anschlagpunkte meist zu tief. Die Federung könnte man ja zur Not blocken oder niederzurren.. Federnspanner für Schraubfedern wären ja simpel anzubringen.
Ich habe die gleiche Problematik.. vermutlich pflastere ich mir doch eine Ecke für die schweren Teile und hol nen Hochhubwagen.
Grüsse,
Stefan
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-21 12:18:12
von unihell
Hallo
dazu ist die ganz normale Frontanbauplatte gedacht. Geeignet für den Schmidt-Staplermast, Schneeplug, Räumschild und sonste nützliche Sachen. Dass der Mog abei etwas eintaucht ist normal, dazu gibt es die verstärkten Federn oder die noch stärkere Version für ständig angebaute Geräte. Alternativ gibt es die Front- oder Heckanbaubeschläge aus dem großen Baukasten.
Sofern du das Teil nur gelegentlich brauchst absolut 1.Wahl, so schnell ist kein Stapler von A nach B, notfalls ein entsprechendes Kontergewicht auf die Ladefläche.
Ein leichtes Hubgerüst von einem Elektro-Handstapler ist vollkommen ausreichend. Evtl ist auch der Heckanbau zu überlegen, spart u.U. das Kontergewicht und das Fahrzeug ist leichter Lenkbar.
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-21 12:38:49
von ClausLa
Moin,
unihell hat geschrieben:Hallo
dazu ist die ganz normale Frontanbauplatte gedacht. Geeignet für den Schmidt-Staplermast, Schneeplug, Räumschild und sonste nützliche Sachen. Dass der Mog abei etwas eintaucht ist normal, dazu gibt es die verstärkten Federn oder die noch stärkere Version für ständig angebaute Geräte. Alternativ gibt es die Front- oder Heckanbaubeschläge aus dem großen Baukasten.
Sofern du das Teil nur gelegentlich brauchst absolut 1.Wahl, so schnell ist kein Stapler von A nach B, notfalls ein entsprechendes Kontergewicht auf die Ladefläche.
Ein leichtes Hubgerüst von einem Elektro-Handstapler ist vollkommen ausreichend. Evtl ist auch der Heckanbau zu überlegen, spart u.U. das Kontergewicht und das Fahrzeug ist leichter Lenkbar.
Ja, wenns ein 406 wäre....
...aber wenn ich das richtig sehe, handelt es sich um einen 404, da ist nicht viel mit Baukasten.
Gruß Claus
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-22 8:59:07
von akkuflex
unihell hat geschrieben:Hallo
dazu ist die ganz normale Frontanbauplatte gedacht. Geeignet für den Schmidt-Staplermast, Schneeplug, Räumschild und sonste nützliche Sachen. Dass der Mog abei etwas eintaucht ist normal, dazu gibt es die verstärkten Federn oder die noch stärkere Version für ständig angebaute Geräte. Alternativ gibt es die Front- oder Heckanbaubeschläge aus dem großen Baukasten.
Sofern du das Teil nur gelegentlich brauchst absolut 1.Wahl, so schnell ist kein Stapler von A nach B, notfalls ein entsprechendes Kontergewicht auf die Ladefläche.
Ein leichtes Hubgerüst von einem Elektro-Handstapler ist vollkommen ausreichend. Evtl ist auch der Heckanbau zu überlegen, spart u.U. das Kontergewicht und das Fahrzeug ist leichter Lenkbar.
Wie sehen diese Frontanbaubeschläge aus?
Google gib nix brauchbares her - oder ich bin zu doof.
Klingt doch gut. Mir gehts auch nur drum die "alltäglichen" Dinge zu bewegen. also <1t das ist von den Achslast sofern der mast unter 500kg mit allem bleibt noch ausreichend.
Ob das ganze generell auf die Straße darf ist ein anderes Thema und eigentlich net wichtig.
@all:
Ja es ist ein 404. Nebenbei bemerkt er fällt natürlich dauernd um und braucht mindesten 100liter...
Gruß
Martin
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-22 9:38:25
von ClausLa
Moin,
im Gegensatz zu den anderen Baureihen wurde der 404 ja fürs Militär konstruiert; deshalb fehlen diesem die Anbaupunkte und Abstützungen, die z.B. am 406 den FKH, Frontlader o.ä. aufnehmen; da einfach was anhängen, könnte zu Rahmenschäden führen, weil einfach nicht dafür gebaut.
Desweiteren haben die wenigsten einen Nebenabtrieb und m.W. keiner eine serienmässige Hydraulikanlage.
Gruß Claus
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-22 9:48:26
von akkuflex
Das stimmt so nicht alles.
Nebenantrieb gab bie jeder Feuerwehr
Hydraulik gab auch und man muss ja nicht immer original nehmen- ne Pumpe am Riemenantrieb oder gleich elektrisch reicht doch locker aus.
Das mit der Frontanbauplatte stimmt da gabs nix- allerdings gabs ihn zb mit der großen Schneefräse vorne und die ist nicht weniger belastend für den Rahmen denk ich mal. (hast du mal beide Rahmen gesehen? Der von 406er ist dünner!!
gruß
Martin
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-22 10:00:50
von akkuflex
Ich versteh ehrlich gesagt nicht ganz den negativen beiton bei dem Thema.
Hätte ich hier nach einer 37Punkt Rautenlagerung für nen 1113 Mercedes gefragt hätte es warscheinlich sogar kontaktvermittlungen zur NASA gegeben um irgend nen Supercomputer zur berechnung zu nutzen.
Mir ist klar das es das so nie am 404 gab- ich wills auch nicht mit biegen und brechen durchboxen. Nur hab ich halt gerade so ne Wanze daheimstehen und ich such ne günstige möglichkeit max 1 Tonne durch meine sehr weiche Wiese zu transportieren. Der großteil der Hubarbeit wird eher < 500kg sein.
Der Mog ist dafür nicht ideal nur hab ich werder Ideen für was anderes bis jetzt und auch nicht das geld und den Platz für nen 8 Tonnen Geländestapler - der vielleicht durch die Wiese kommt.
Alternativ könnt ich ja die Emma als Trägerfahrzeug vorschlagen- da reichts von der Achslast auch locker nur wenig ist die garnimmer....
DIe Hubmasten werden bei uns an jeden nochsokleinen Schlepper gedängelt und die fahren damit sogar auf der Straße rum. (Nein ich kauf mir jetzt keinen Schlepper

)
Gruß
PS: ich vermisse ein wenig die Bastelfreude aus dem Blauen Forum. Da war merklich weniger Gled dafür mehr Kreativität aktiv.
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-22 10:06:42
von Wilmaaa
Früher war alles besser. Genau.
Ob positiver oder negativer Beigeschmack ist immer auch eine Frage des eigenen Blickwinkels.
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-22 10:22:10
von ClausLa
Moin,
zum ersten habe ich sowohl mehrere 404 als auch 406 besessen, einen 406 incl. Frontlader/Heckbagger besitze ich immernoch, also denke ich schon, zu wissen, von was ich rede.
Desweiteren sind auch am 406, der ja für Anbaugeräte ausgelegt ist, Rahmenschäden durch Frontlader bekannt...
Mach einfach und berichte....
Gruß Claus
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-22 11:54:03
von OliverM
Es ist mit Sicherheit nicht das Problem einen Hubmast an den 404 zu dengeln. Problematisch wird es bei einem Standarthubmast. Wie willst du beim Hubmast das eintauchen der Federn bei Last kompensieren ? Beim normalen Staplerhubmast ist die Bodenfreiheit des Mastes ( die du beim Mog benötigst ) einfach nicht gegeben . Baust du das Ding einfach höher an bekommst du die Gabel nicht bis zum Boden runter .
Grüße
Oliver ( hat sich einen Geländestapler gebaut )
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-22 12:07:46
von niu421
Hallo Martin,
am besten du schaust mal in die "Unimog-Community.de" Es gibt dort mindestens ein Bild mit einem 404 und Frontkraftheber.
Hier der Link:
http://www.unimog-community.de/4images/ ... ge_id=3785 (das ist die Bildergalerie Baureihe 404 Seite 3)
So wie es aussieht ist dort die "alte Schmidt-Platte" mit einem Druckluftzylinder verbaut. Vermutlich sind auch einige
Anpassungen der Platte an den Rahmen notwendig. Aber ich schätze mal so 500 kg kannst du damit heben.
Gruß Joachim
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-22 12:21:26
von niu421
Nochmal an Martin,
hier ein Link zu einem 404 mit Frontlader:
http://www.unimog-community.de/phpBB3/p ... er#p288490
Beim Unimog gibt es kein "geht nicht"!
Gruß Joachim
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-22 13:04:21
von ClausLa
Moin,
dass es nicht möglich ist, behauptet ja niemand; ich stelle zur Debatte, ob der Aufwand gerechtfertigt ist, damit es auch wirklich hält und funktioniert oder ob es nicht eine einfacher Lösung gibt.
Z.B. ein Geländehubwagen; kostet neu ca ´nen Tausender, mit wenig Bastelei eine Zugvorrichtung drangespaxt, dann kann man den mit dem Mog über die wiese ziehen....
Gruß Claus
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-22 15:25:26
von Wrad
Hi,
ich mache das mit meinem Mog so wie auf den Bildern.
Ich hätte auch keine bedenken den Mast direkt in die Anbauplatte zu hängen.
Das würde dann aber zu lasten der Bodenfreiheit gehen.
Was das Schaukeln angeht, zumindest mit verstärkten Federn lässt es sich gut arbeiten.
Die frage ist also ehr, wie bekomme ich eine Anbauplatte an den 404.....
Gruss Torben
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-22 15:46:51
von Ulf H
... ohne Hebemöglichkeit eben z.B. durch den Frontkraftheber bekommste den Staplermast ja überhaupt nicht montiert ...
... hat der Staplermast selber eine ausfahrbare Stütze, so kann er zwar montiert werden, schleift aber am Boden wenn zu tief oder bekommt die Gabel nicht auf den Boden, wenn zu hoch ... ob es da einen gangbaren Mittelwert gibt, der ja die Einfederung mit Last ausgleichen muss, wage ich sehr zu bezweifeln ...
Gruss Ulf
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-22 17:31:17
von ClausLa
Mon,
ohne eine Art Hilfshydraulik zur Montage geht da nur was, wenn man einen doppeltwirkenden Zylinder hat; dazu müsste Martin erstmal einen Mitnahmestpler schlachten, das sind die einzigen, die sowas haben, um sich selber am LKW anzuhängen.
Wenn man das bei Torbens 421 ansieht, dann geht der Mog mit dem (leichten) Masten und wenig Last schon ziemlich in die Knie, ´ne Tonne drauf, dann macht er Männchen....
Gruß Claus
Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-22 18:07:41
von unihell
Hallo
auch für den 404 gab es eine
Anbauplatte.
Es gab den 404 auch als Schneefräse mit Aufbaumotor und einer Schnefräse im Frontanbau.
Für die Hydraulik bietet sich die Möglichkeit am Nebenantrieb, Prickel hat eine sehr gute Lösung an seinem 404 mit Hydraulik, Kran und Kipper. Arginara hat ebenfals einen schöen Umbau.
Diverse Anbauplatten wurden in der
UCOM bereits vor Jahren vorgestellt, tlw original, tlw Anbaulösungen. Sicherlich erfordert es etwas mehr Aufwand als die bolt on Lösung vom 406, aber auch die 411er Anbauplatte ist mit wenig Arbeit an den 404 adaptierbar.
Wie sehen diese Frontanbaubeschläge aus?
Google gib nix brauchbares her - oder ich bin zu doof.
Die Anbaubeschläge vom 411 müssen schon etwas angepasst werden, deshalb sprach ich ja von dem großen Baukasten. Du brauchst nicht google zu bemühen, die UCom hat eine gut funktionierende Boardsuche.
Ralf hatte eine
Anbauplatte für den wahlweisen Anbau vorne/hinten gebaut.
Vielleicht sollte man auch mal die Anforderungen aus der TE lesen, bevor hier die Diskussionen über tonnenschwere Lasten losgehen.
Hätte ich hier nach einer 37Punkt Rautenlagerung für nen 1113 Mercedes gefragt hätte es warscheinlich sogar kontaktvermittlungen zur NASA gegeben um irgend nen Supercomputer zur berechnung zu nutzen.
sehe ich auch so, die Kreativität schein hier wohl stark auf den Aufbau fixiert zu sein. Es gibt auch Lösungen ohne Laster

Re: Wie Staplermast am Rahmen montieren ohne Frontkraftheber
Verfasst: 2014-07-22 19:42:49
von Prickel
Hi Martin,
selber dran dengeln!!!
Ausprobieren und wenn es läuft,
Bilder machen und erst dann im Forum stolz präsentieren...
Spassbremse ein:
Zuerst den Staplermast besorgen.
Den dann ab an den Rahmen per Rahmenverstärkung-Steckbolzen, etc.
Untenrum nicht allzu tief, denke mal bis Unterkante Differential.
Gabeln ändern, dh die Senkrechten länger machen bis zum Boden.
2 Holzklötze fest zwischen Rahmen und Achse, dann federt der nicht mehr ein.
Pumpe am Nebenantrieb? Nö, erstmal kostet der Knete, will besorgt sein und, der läuft auch zu langsam für die meisten Pumpen.
Also per Keilriemen in den Motorraum, irgendwie.
Hydrauliktank mit an den Mast, Schnellkupplungen dazu.
Ventile an Schläuche und in die Hütte legen, außenrum.
Das Ganze stabil gebaut, mit Zug-Schubstreben von Unterkante Mast bis an den Rahmen möglichst weit hinten.
Why not, nichts ist unmöglich.
VG Tom