Seite 1 von 1
Norma Fülldrahtschweißgerät
Verfasst: 2014-05-28 20:42:22
von egn
Bei Norma gibt es momentan für 129 € ein kleines kompaktes Fülldrahtschweißgerät.
Was ist von so einem Gerät unter den Randbedingungen wie mobiler Einsatz und gelegentlicher Nutzung zu halten?
Re: Norma Fülldrahtschweißgerät
Verfasst: 2014-05-28 21:14:58
von Filly
Fülldrahtschweißen erfordert einiges an Können, soweit ich das mitbekommen haben. Die Schweißer in meiner Firma jammern immer, wenn bestimmte Werkstoffe mit Fülldraht geschweißt werden müssen, obwohl die sonst MAG, WIG und Elektrode fast im Schlaf schweißen können.
Außerdem wird bei dem Norma Gerät der Drahtvorschub dem Preis angemessen sein, also nur 1 angetriebene Rolle und 1 Anpressrolle. Das ruckelt nach kurzer Zeit so sehr, daß es einfach keinen Spaß macht. Nur mit echtem 4 Rollen Vorschub schweißt man gern.
Für unterwegs ist ein Elektroden-Inverter das einzig Wahre. Erfordert im Vergleich zu MAG zwar auch mehr Geschicklichkeit, ist aber beherrschbar. Elektrodennachschub und bei Bedarf wirklich fähige Schweißer gibts in jedem noch so unterentwickelten Land.
Eine ordentliche Elektrodennaht ist ohnehin die haltbarste Schweißnaht.
Christoph
Re: Norma Fülldrahtschweißgerät
Verfasst: 2014-05-28 22:21:52
von egn
Und was für ein kompaktes und preiswertes Elektrodenschweißgerät ist zu empfehlen?
Re: Norma Fülldrahtschweißgerät
Verfasst: 2014-05-29 9:38:11
von Pempler
Hallo Emil
also ich hab ein Tragbares von Kirsch.
Das ist für 230 und 400 Volt.
Von den Abmaßen sehr klein
38x25x18cm
Das Gewicht dürfte so bei 35 Kg liegen.
Ich bin sehr zufrieden damit.
Grüße vom Andreas

Re: Norma Fülldrahtschweißgerät
Verfasst: 2014-05-29 10:56:14
von urologe
Pempler hat geschrieben:Das Gewicht dürfte so bei 35 Kg liegen.
für unterwegs ? zu schwer , zu groß .
@ Emil,
kauf Dir einen kleinen 5kg-Inverter , den man problemlos mit Schnur über die Schulter hängen kann , um auf dem Führerhaus schnell etwas zu schweißen , etc...
Mit meinem Kästchen habe ich hunderte Schweißnähte gezogen , um den Stahlkäfig für den Aufbau zu schweißen - das wird auch für unterwegs reichen.
Wenns eine Rahmennaht braucht , reicht auch das 35kg-Teil nicht aus...
LG
Ralf
Re: Norma Fülldrahtschweißgerät
Verfasst: 2014-05-29 17:37:03
von egn
Ja alles was mehr als 10-15 kg wiegt ist unbrauchbar. Außerdem muss er mit 230 V am Wechselrichter funktionieren.
Re: Norma Fülldrahtschweißgerät
Verfasst: 2014-06-01 7:08:30
von Duke775
Für Reparaturen unterwegs würde ich eine kleine 5kg Gasflasche
und ein
Esab Caddy 200i oder ein
Kemppi minarcmig evo 200 mitnehmen.
Die Kosten natürlich einiges mehr, werden aber auf dem Gebrauchtmarkt immer gesucht,
und man kann Sie mit wenig Wertverlust immer wieder gut verkaufen.
Beide Geräte sind "synergetisch" was den Vorteil hat das man als ungeübter Schweisser eigentlich nur
noch die Materialstärke einstellen muss. Den Rest erledigt das Gerät automatisch... ein bisschen Übung hilft natürlich ungemein !
Gruß Marcus
Re: Norma Fülldrahtschweißgerät
Verfasst: 2014-06-01 7:32:11
von egn
Danke für die Tipps.
In den Geräten steckt ja mehr Elektronik drin als in meinem ganzen LKW.
Ich wollte eigentlich völlig ohne Schutzgas auskommen, da die Flasche nur Platz weg nimmt und die Beschaffung von Gas auch nicht überall so einfach möglich ist.
Re: Norma Fülldrahtschweißgerät
Verfasst: 2014-06-01 8:21:25
von Lobo
ein schweißgerät mitzunehmen wäre das letzte was mir einfallen würde, normal sollte es schon überall soviel Zivilisation geben das man mit dem KAT bis dahin kommen sollte, ich gehe mal davon aus das du schweißtechnisch auch recht unerfahren bist, von daher würde das eher auch nur ein schlechteres kleben werden
wenn schon was zum pfuschen unterwegs sein soll dann lasse dich mal von einem Fachmann beraten wegen 24 v Elektroden, mit den richtigen Elektroden und etwas Übung sollte das zum pfuschen für unterwegs reichen und nimmt kaum platz weg
Maik
Re: Norma Fülldrahtschweißgerät
Verfasst: 2014-06-01 8:41:22
von egn
Na ja, vor mehr als 30 Jahren habe ich in meiner Ausbildung Elektrodenschweißen gelernt, seitdem aber nicht mehr gemacht. Mit ein bisschen Übung sollte es aber für den Hausgebrauch reichen.
Klar stellt sich die Frage ob man so was mitnehmen muss. Aber ich stelle mir mittlerweile bei fast jeder Anschaffung rund um den KAT die Frage, ob es nicht eine Lösung gibt, die auch brauchbar für eine Langzeitreise sein kann. Ob so was dann tatsächlich zum Schluss mit genommen wird oder anderen Dingen mit höherer Priorität zum Opfer fällt ist eine andere Sache.
Re: Norma Fülldrahtschweißgerät
Verfasst: 2014-06-01 8:48:26
von Lobo
gut wenn du Grundkenntnisse im Schweißen hast ist das ja gut, ich hatte vor einiger zeit mitbekommen was an Elektroden möglich ist als für die Halle bei uns eins neu angeschafft wurde, da kam das Thema auch auf für unterwegs, als Notbehelf wäre das meine erste Wahl und dahin zu kommen wo einer das dann richtig schweißen kann, der das richtig kann
Maik
Re: Norma Fülldrahtschweißgerät
Verfasst: 2014-06-01 8:53:03
von OliverM
Zur Not geht schweißen auch mit 24V Elektroden, zwei Batterien, drei Überbrückungskabeln und einer CD . Die Nähte werden nicht allzu schön , halten aber .
Grüße
Oliver
Re: Norma Fülldrahtschweißgerät
Verfasst: 2014-06-01 9:00:38
von egn
Re: Norma Fülldrahtschweißgerät
Verfasst: 2014-06-01 9:25:54
von egn
Re: Norma Fülldrahtschweißgerät
Verfasst: 2014-06-01 10:09:36
von makabrios
Hallo,
Froninuss spielte schon immer in der Topliga

Den Preis , welcher im Vergleich zu Baumarktgeräten zunächst mal Kurzatmigkeit bewirkt, sind die Dinger wirklich wert.
Bei dem Akkugerät kommt mir die Frage in Anlehnung an jüngste Berichte über Teslas: Packt man/frau sich mit diesem hochenergiedichten Lithiumionenspeicher vielleicht ne mittlere Granate in den Laster?
Gruß
MAK
Re: Norma Fülldrahtschweißgerät
Verfasst: 2014-06-01 12:02:01
von imodra
egn hat geschrieben:Ja alles was mehr als 10-15 kg wiegt ist unbrauchbar. Außerdem muss er mit 230 V am Wechselrichter funktionieren.
Hallo Emil,
ich nutze seit Jahren ein Castolin Powermax² und bin sehr zufrieden damit.
klick hier Er funzt an jeder 220V Steckdose, ob allerdings dein Wechselrichter stark genug ist weiß ich nicht.
LG Thomas

Re: Norma Fülldrahtschweißgerät
Verfasst: 2014-06-01 12:10:58
von egn
Irgendwie steckt die Angst vor Lithium-Akkus in den Köpfen fest, genauso wie die Angst vor den Russen, ...
Es wird überhaupt nicht mehr zwischen Li-Technologien unterschieden und auch nicht mehr berücksichtigt dass es erhebliche Fortschritte in der Überwachungstechnik gibt. Es sind Milliarden von Geräten mit Lithium-Akkus in Betrieb. Keiner denkt mehr groß darüber nach wenn er sich eine solche Bombe getarnt als Handy in die Tasche steckt oder gar an den Kopf hält. Die Wahrscheinlichkeit dass sich Lithiumakkus bei richtiger Behandlung in Bomben verwandeln ist winzig, wahrscheinlich noch wesentlich geringer als dass es bei einer Autobatterie zu einer Knallgasexplosion kommt.
Wenn dann wie in diesem Gerät auch noch sehr sichere LiFePO4 Akkus verwendet werden, dann ist die Gefahr deutlich geringer. Der Akku in diesem Schweißgerät hat gerade mal einen Energieinhalt von 396 Wh, etwa 1/40 dessen was in 1 l Diesel steckt.
Verschwörungstheorie:
Wahrscheinlich ist diese Angst vor Lithiumakkus eine sehr langfristig angelegte Kampagne der Öl-, Auto- und Strommultis um zu verhindern dass ihnen durch neue innovative Produkte mit Lithiumakkus nach und nach die Geschäftsgrundlage entzogen wird.
Dazu passt hier auch die Erwähnung von Tesla. Tesla lehrt den etablierten Automobilfirmen das fürchten. Es ist einfach peinlich wenn die Vorstände von Automobilfirmen auf ihren Pressekonferenzen immer gebetsmühlenartig wiederholen, dass das Elektroauto keine Alternative ist weil es nur eine Reichweite von 150 km hat. Dabei zeigt Tesla schon seit Jahren dass weit mehr möglich ist. Das Model S fährt immerhin bis zu 500 km weit und das zu einem Preis vergleichbar mit einer Oberklasselimosine der Premiumhersteller. Und damit auch noch länger Strecken gefahren werden könnten wird das Supercharger Netz an denen man kostenlos Laden kann, kontinuierlich ausgebaut. Bis Anfang 2015 soll man problemlos in den meisten Teilen von Europa kostenlos laden können. Da wirkt es ebenfalls peinlich und lächerlich wenn BMW mit einigen Partnern einzelne Ladestationen an der A9 von München nach Berlin mit großem TamTam einweiht. Wo bei BMW und Konsorten nur einzelne Säulen stehen, wird bei Tesla mit 5-10 Superchargern mit denen man in kürzerer Zeit mehr Reichweite laden kann, geklotzt. Das Konzept der deutschen und europäischen Hersteller ist einfach zu halbherzig und wird sich nur schwerlich durch setzten. Die Zahl der Leute die sich in die ständige Reichweitenangst begeben wolen ist einfach zu gering. Meine Frau erinnert mich schon ständig daran nach zu tanken wenn vom Bordcomputer weniger als 200 km Restreichweite gemeldet wird. Die europäischen Elektroautos haben nur eine Reichweite die weit darunter liegt. Die Ladestationen funktionieren nicht, sind durch ander Fahrzeug zu geparkt und jeder Betreiber hat ein anders Abrechnungssystem. Das Laden ist verhältnismäßig teuer, weil so viele Stationen errichtet werden müssen damit die Autos wirklich überall laden können. Da hat es Tesla wesentlich leichter. Die meisten Leute werden ihr Auto zu Hause laden und ansonsten braucht man für Langstrecken nur noch alle 200 km einen Supercharger an den Autobahnen. Und auf ein Abrechnungssystem verzichtet man gleich ganz und kalkuliert die Treibstoffkosten einfach in den Kaufpreis mit ein.
Was die erwähnten Ereignisse betrifft so sind diese alle durch äußere Einwirkung auf den Akku entstanden und wegen der eigensicheren Konstruktion der Zellen harmlos verlaufen. Jede einzelen Zelle ist durch passive konstruktive Maßnahmen abgesichert. Wie viele Verbrennerfahrzeuge gehen täglich wohl in Flammen auf weil sich der Treibstoff entzündet. Und die Treibstofftanks enthalten regelmäßig ein Vielfaches der Energie eines Tesla Akkus. Die Technologie des Tesla Akku ist immerhin so interessant dass Daimler diese in seinen Fahrzeugen nutzt. Und wenn so ein konservativer Hersteller wie Daimler darauf setzt, dann kann wohl nicht so viel falsch daran sein.
Es schadet also nicht mal den Kopf etwas frei von den Vorurteilen und irrationalen Ängsten zu machen und über den Tellerrand zu blicken.
Aber jetzt zurück zum Schweißen:
Für Leute mit latenter Angst vor Lithium, gibt es natürlich auch ein Schweißgerät mit Bleiakku. 
Re: Norma Fülldrahtschweißgerät
Verfasst: 2014-06-01 12:12:46
von egn
Ja, der PowerMax ist auch eine Alternative, hat aber seinen Preis.
Das Stamos gefällt mir auch gut.
Re: Norma Fülldrahtschweißgerät
Verfasst: 2014-06-05 13:36:42
von olli88
Hallo
Auf Grund der von mir gemachten Erfahrung rate ich von einem Kauf bei Expondo DRINGEND AB!!!
Wenn du mehr wissen willst können wir gerne teln.
Was Vorgefallen ist mit besagter Firma hat zur Sicherheit des Forums hier nix zu suchen.
Wer Fragen hat kann sich gerne melden.
olaf
Re: Norma Fülldrahtschweißgerät
Verfasst: 2014-06-06 18:04:32
von Joe
H Emil,
habe mir von Lorsch ein Inverter-Schweißgerät gekauft. Mit zusätzlicher Flasche ging sogar VA bei meinem Gerät. Wenn dich Details interessieren, schaue ich gern mal in der Staubox nach, obwohl das Teil schon 3 Jahre alt ist - ob es das dann heute noch gibt?

Re: Norma Fülldrahtschweißgerät
Verfasst: 2014-06-11 23:45:01
von aldi1_de
Hallo,
also ich hab mir eine GÜDE Fülldrahtschweißgerät gekauft, das sieht sehr ähnlich wie das von Norma aus ud wurde zB mal von LIDL verkauft. Ich bin damit zufrieden. Ich habe es deshalb um mal draußen schweißen zu können und oder wenn das große nicht an Ort und Stelle zu fahren geht. ..... und zum Elektrodenschweißen bin ich zu doof.....
Markus