Seite 1 von 1
magirus deutz 170
Verfasst: 2013-07-26 12:33:59
von bonsai
hallo miteinander...ich hätte mal ne frage in die runde und besonders an die magirus fachleute..wie sieht es mal einfach gefragt mit dem modell 170 aus(ersatzteilbeschaffung schwachstellen auf was achten beim kauf was geht an singelbereifung drauf usw)würde mich über paar antworten un tipps v euch freuen...gruß nobby
Re: magirus deutz 170
Verfasst: 2013-07-26 13:10:28
von Michael
ok, dann sag ich es mal....
Suchfunktion vom Forum bemühen.... Magirus 170 eingeben und die nächsten Wochen/Monate wird man nichts mehr hören. Da gibt es tausende von Beiträgen (ca. 3800 Stück).
Viel Spaß beim lesen.....
Gruß Michael
PS.: Wo bist du den her ????
Re: magirus deutz 170
Verfasst: 2013-07-26 13:48:45
von bonsai
hi michael..danke für die info ich werd dann mal bissel lesen...grins..bin aus der pfalz.gruß nobby
Re: magirus deutz 170
Verfasst: 2013-07-26 15:24:55
von Michael
Noch eine Empfehlung:
Guck mal in die Mitgliederkarte und schau mal nach, wer einen 170er hat. Dann mal Kontakt aufnehmen. Eventuell kannst du dir mal den einen oder anderen in Original ansehen.
Gruß Michael
Re: magirus deutz 170
Verfasst: 2013-07-27 16:07:03
von andreas1975
hallo bonsai,
grundsätzlich ist der 170er eine gute wahl, sofern du lieber luft- statt wasserkühlung willst. das ist hier ein leidiges thema an dem sich die geister immer scheiden ...
der 170er hat einen mördersound, wenn mann dann noch etwas an der abgasanlage feilt wird er noch monströser, einfach wahnsinn ... allein dafür lohnt sich dieses teil schon
schwachstellen :
ich habe bisher keine gefunden die sich direkt auf das fahrzeug beziehen, vielmehr sind es individuelle sachen die ich auf meine, ebenfalls individuelle, benutzung zurückführe ...
entweder bremst mein 170er oder nicht, aber wenn er bremst rasiere ich mit meiner nase die windschutzscheibe. gemütliches anbremsen wie mit einem pkw geht bei mir irgendwie nicht bzw. nur mit der motorbremse ...
ersatzteilversorgung :
meine werkstatt hat mir bisher alle teile als neuteile besorgen können und das zu sehr niedrigen preisen.
keine ahnung ob du selbst schrauben willst oder nicht bzw. wie kreativ du bist.
zwei dinge gibt es da aber zu erwähnen ...
1.) windschutzscheibe
gibt es nicht mehr !!! entweder bei ebay o.ä. suchen bzw. hier im forum stöbern.
ich habe hier mal gelesen, dass es eine firma in england geben soll die die scheiben nachbaut, kostet aber auch einiges ...
ich habe es relativ einfach gelöst, da mein 170er als womo läuft und ich bereits zwei pkws versichert habe zahle ich jährlich peanuts an die versicherung.
habe mir nun explizit die windschutzscheibe mit versichern lassen (steinschlag, unfall, einbruch) und muss mir nun wenig gedanken über die kosten machen wenn die mal zu bruch gehen sollte
2.) auslasskrümmer
wie bei 1, gibt es ebenfalls nicht mehr ... rosten ganz gerne durch ...
auch hier bei ebay oder im forum schauen ...
es gibt jemanden hier im forum, der baut die aus edelstahl nach, passen perfekt und rosten nicht, kosten aber auch etwas ...
worauf achten beim kauf :
rost, rost, rost ... vorzugsweise an den säulen und radläufen
ansonsten wie beim pkw ... wie schaut er optisch aus, ist er dicht ?
bei der probefahrt halt schauen wie "einfach" sich die gänge schalten lassen, ob er bremst, ob er beim bremsen nach einer seite zieht, etc. ....
und was die bereifung angeht mal andere experten fragen ... ich habe jedenfalls dicke einzelschluppen drauf, ist also machbar ...
soviel erstmal auf die schnelle von mir, bei fragen hier rein oder pn.
mfg
andreas
Re: magirus deutz 170
Verfasst: 2013-07-27 16:37:17
von gilbert
Schwachstellen gibt es quasi noch und nöcher

-Rost meist am B Holm und dahinter
-VTG Kardanwelle Abgänge Höhen Spiel
-Vorderachse, Achsschenkel bolzen Spiel, Doppelkreuzgelenke Spiel der Antriebswellen
- manche haben keine Sperre an der HiAchssperre
-gelbe Kontrollleuchte Sperrenschalter VTG leuchtet durchgehend, Schalter ist nicht mehr zu erwerben
- ölverlust Motor, vorderer und hinterer WD Kurbelwelle, vventildeckel, Stösselstangenrohre
- Geber nehmer Zylinder Kupplung undicht/Manschetten gequollen
- Zylinderköpfe undicht
- grosse Reifen geht aber zu lasten der Vorderachshaltbarkeit
- Kugelköpfe Spurstange und Schubstange
- Dichtheit der Servolenkung
- Schwachstelle einfederweg Diff Ölwanne, leider ab Werk so konstruiert
Stundenlanges aufzählen werden dich leider nicht wirklich Briefen können, such Dir ein Auto was du ankucken willst und dann suchst jemanden in der nähe den du abholen kannst zur besichtigung
Oder du kaufst dir direkt das richtige auto

192 das haste schon mal mit den Achsen ruhe und kannst direkt 16.00R20 montieren.
Gruss gilbert
Re: magirus deutz 170
Verfasst: 2013-07-27 18:33:57
von Firetrucker
fairerweise sei gesagt, dass JEDES Auto eine Fülle an Schwachstellen hat, den die jeweiligen "Cracks" quasi im Schlaf aufzählen können. ich bin mit meinem 170er mehr als zufrieden und bin froh, mich nicht für nen doppelt so teuren Benz entschieden zu haben.
Re: magirus deutz 170
Verfasst: 2013-07-27 18:38:07
von TobiasXY
Oder gar für den doppelt so guten KAT
tschuldigung aber war einfach...passend 
Re: magirus deutz 170
Verfasst: 2013-07-27 21:15:32
von gilbert
Ganz vergessen,
- abfallende spurstangenhebel, zum Glück beim rangieren passiert.
- Getriebe schaden am ZF S5-45 Standard 170iger Getriebe, am vergessenen See TN , Lager Sitz der vorgelegte welle im Getriebe abgeschert , also Antriebsstrang unterbrochen.
- Kompressor Riemenscheibe mittig gebrochen, davon geflogen
- Lager Schäden KW
- lose flansch Muttern am VTG , Achsen und Getriebe
- abwibrierender Ölfiltersitz mit total Verlust des schmierstoffes
usw.
Mir fällt bestimmt noch was ein

Re: magirus deutz 170
Verfasst: 2013-07-27 23:47:32
von Adriano
Tach Gilbert,
bist Du nicht mit dem Auto Ralleys gefahren?
Beste Grüsse
Thomas
Re: magirus deutz 170
Verfasst: 2013-07-28 2:29:14
von gilbert
Ja,. Was meinste was sich da erst alles zerlegt hat
- fahrerhaushalterrung , sowohl vorne als auch hinten, abgerissen
- abgerissene Steckachsen vorder Achse
- rausgeprügelte Buchsen an den Traggelenken
- Servolenkung völlig ohne Funktion
- Anlasser defekt
- vordere Motorböcke soweit flach gebogen das die Riemenscheiben vom Kompressor auf dem Rahmen 3 Rillen hinterließen
usw.
Die genannten Schäden in den voran gegangen Freuds waren nicht vom Rallye Auto
Gruss gilbert
Re: magirus deutz 170
Verfasst: 2013-07-28 3:08:20
von TheDude
So viele Schwachstellen? Woaw, hab ich die letzten Jahre gar nicht gemerkt
Wenns kein Hauber, sondern ein Frontlenker sein soll, dann würde ich mir überlegen evtl. auch nen 192 in Betracht zu ziehen.
In der Bucht ist vor ein paar Tagen ne Feuerwehr für etwas um die 3.500 Euro versteigert worden. Da kannst nichts gross verkehrt machen.
Scheiben gibts übrigens in Südafrika. Wie auch viele viele andere Teile, da der 192er Deutz dort noch einige Jahre als SAMIL 50 gebaut wurde.
Mit nem SAMIL 50 haben wir übrigens eine Versorgungsfahrt zu einem Camp im Okavango-Delta (Botswana) unternommen und lange Wasserpassagen mit bis zu 1.60m Tiefe gemeistert.
Liebe Grüsse vom Dude
der keinen anderen Laster kaufen würde. (ok, vielleicht noch nen 192er wegen der paar PS mehr

)
P.S.: Wir sind seit über 3.5 Jahren mit unserem 170er in Afrika unterwegs
www.the-dude.info
Re: magirus deutz 170
Verfasst: 2013-07-28 7:23:37
von AL28
Hallo
Ich denke man bekommt alles Kaputt wen man will , sogar den 170er .
Als schwäche worauf man bei der Anschaffung achten sollte , sind :
Die Achsen und Gelenk wellen vorne , den Rost , die Krummer , die Windschutzscheibe und das in Gilbert nicht gefahren hat .
Ansonsten was man sich bei jeden andern LKW auch ansieht .
Gruß
Oli
Re: magirus deutz 170
Verfasst: 2013-07-28 10:18:59
von gilbert
die angezeigten "Schwachstellen" beziehen sich nicht auf Fahrzeuge die ich gefahren habe ( ausser wettbewerbsschäden)!
Ich bin zufälligerweise seit über 20 Jahren Schrauber in einer Feuerwehrschmiede.
Da hat man am laufenden Band alle möglichen Typen und Ausführungen von Feuerwehrfahrzeugen zu reparieren.
ein Teil Erkenntnisse kommt aus Benutzung der Fahrzeuge von der Gemeinschaft. Den Getriebeschaden hatte zb. mein Bruder.
Natürlich ist es nicht gesagt das die genannten Schäden auftreten können,
es ging hier ja darum worauf man bei kauf achten muß und was man umbedingt checken sollte.
gruß Gilbert
Re: magirus deutz 170
Verfasst: 2013-07-28 10:43:27
von AL28
Hallo
Schwachstellen sind defekte die in einer Fahrzeugreihe in der Regel auftreten und nur in Ausnahmefällen nicht . Z.B. Verteilergetriebe beim AL28 Antriebsgelenke vorne beim 170er .
Des weiteren wurde ich bei einen Fahrzeug noch einen Schaden als Schwachstelle beschreiben die nur mit außergewöhnlichen kosten und / oder Aufwand repariert werden kann . Z.B. bei 170er die Frontscheibe .
Ansonsten kann man die Ersatzteilliste nehmen und sagen , das geht alles kaputt .
Wird ein Fahrzeug häufig gebaut und vielleicht auch noch häufig verwendet oder wie bei der Feuerwehr extrem verwendet , kann ein jedes Beiteil kaputt gehen , das ist aber keine Schwachstelle .
Ein Fahrzeug das nur ca. 20teile hat die kaputt gehen können und der Rest hält bis in alle Ewigkeit gibt es nicht !
Habe die Woche erst mit jemanden Telefoniert , dem ist ein CX500 Motor fest-gegangen . Den Motor nun von einer
Honda CX500 ( Motorrad ) als Schwachstelle zu bezeichnen wäre einfach falsch .
Gruß
Oli
Re: magirus deutz 170
Verfasst: 2013-07-28 10:58:26
von spongebob
zensiert aufgrund von beschwerden

Re: magirus deutz 170
Verfasst: 2013-07-30 23:33:25
von Firetrucker
Re: magirus deutz 170
Verfasst: 2013-07-31 7:33:08
von OliverM
TheDude hat geschrieben:
der keinen anderen Laster kaufen würde. (ok, vielleicht noch nen 192er wegen der paar PS mehr

)
Ich kann mich dunkel daran erinnern , daß ein Steyr 12M18 den Weg zu euch gefunden hat . Was ist eigentlich aus dem geworden?
Grüße
Oliver
Re: magirus deutz 170
Verfasst: 2013-07-31 9:20:23
von TheDude
Wir nen Steyer? Neeee!!!
Vielleicht verwechselst uns mit der Pistenkuh
Wir haben in Südafrika noch nen 4.5ltr. 80er Landcruiser. Aber das ist ja ne ganz andere Kategorie.... Wobei die 200PS im Cruiser schon Fahrspass bringen. Der Verbrauch ist jedoch genau gleich hoch wie beim Deutz und das bremst den Spass ein bisschen....
Lg
vom Dude
Re: magirus deutz 170
Verfasst: 2013-12-11 14:45:02
von Sir Wiese
An Gilbert:
Hallo:-)
Oben has du so geschrieben:
"Oder du kaufst dir direkt das richtige auto 192 das haste schon mal mit den Achsen ruhe und kannst direkt 16.00R20 montieren."
Gibt's unterschieden zwischen 170'er und 192'er?
Ich suche ein Maggi frontlenker :-)
Jacob
Re: magirus deutz 170
Verfasst: 2013-12-11 15:00:25
von Ulf H
... die wesentlichen 2 Unterscheide sind Motor und Vorderachse ...
... Motor ist der gleiche Typ wie im 170-er, aber eben die Variante F, also F6L413F ... aufgebohrt auf ich glaube 9 l Hubraum und entwickelt 192 PS ... wobei die 176 Pferdchen meinen 170-er schon an 90% der möglichen Stellen schneller fahren lassen als es erlaubt ist ... von daher brauchts den grossen und wohl auch deutlich durstigeren Motor nicht ...
... Voderachse ist die versärkte Ausführung für 5,2t ? verbaut, während der 170-er die potentiell etwas unterdimensionierte 4,2 t-Achse drin hat ... deswegen verträgt der 170-er grössere Räder nur bis 13.00 R 20 klaglos, während der 192-er auch mit 14.00 R 20 gut klarkommt ... 16.00 R 20 halte ich für den 192-er ebenso überdimensioniert wie die 14.00-er fürn 170-er, also knapp zu gross ... sicher mach- und auch eintragbar, aber eher was zum Posen denn zum sicheren Reisen ...
Gruss Ulf
Re: magirus deutz 170
Verfasst: 2013-12-19 4:53:08
von eifler
Morgen
Egal was die hier alle Posten,ich habe für meinen FM170 alle Teile bekommen die ich brauchte.
Bin sehr zufrieden mit dem Teil.
Alles Gute aus der Eifel.
eifler