Seite 1 von 2

Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Motors?

Verfasst: 2013-04-01 16:16:19
von günther
Hallo zusammen,

wir sind uns etwas unsicher wie lange in unserem MB 917 der Pressluft- Druck im System gehalten werden sollte.
Bei uns sinkt der Druck innerhalb von 24 Stunden von 8 Bar auf 3 Bar in dem einen Kreislauf und 4 Bar in dem anderen Kreislauf.
Ab wann macht es Sinn auf Leck suche zu gehen :-)?
Welche Erfahrungswerte habt Ihr so?

Über Antworten würden wir uns freuen.

Weiterhin erfolgreiche Ostereiersuche :search:

Gruß
Günther

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-04-01 16:39:42
von magictom69
Servus Günther,

na da würde ich mich mal ganz entspannt zurück lehnen...
Bei mir ist nach 24 Std. nix mehr da und seh das ganz entspannt.

Gruß

Tom

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-04-01 17:06:12
von mastersork
Moin!

Ist total verschieden. Unser KAT beim THW z.B. geht über Nacht von 8 auf 0 bar. Mein eigener geht in 7 Tagen von 8 auf 5 bar. Kommt immer auf deine Anlage an, aber solange du keinen Blitzstart machen willst ist das doch egal. Manche haben nen elektrischen Kompressor, um die Druckluftanlage zu befüllen, ohne dafür den Motor ewig laufen zu lassen.

Schönen Gruß
Simon

EDIT: beim 917er den wir beim THW haben muss ich auch jedes Mal beim Starten komplett aufpumpen. Kann aber nicht sicher sagen, wie lang er den Druck hält.

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-04-01 17:07:39
von MartinK
magictom69 hat geschrieben:Servus Günther,

na da würde ich mich mal ganz entspannt zurück lehnen...
Bei mir ist nach 24 Std. nix mehr da und seh das ganz entspannt.

Gruß

Tom
Seh ich auch so. Ich habe früher darüber gegrübelt wo sie denn hingeht, die Luft. Aber man hört und sieht nichts. Morgens ist sie meist weg.

Wichtig für mich ist, daß im Betrieb kein Leck ist und bei getretenem Bremspedal der Bremsdruck nicht absinkt.

Gruss

MartinK

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-04-01 17:11:59
von Till
Hallo Günther,

Es gibt einen maximalen Verlust den Du pro Stunde haben darfst, ich weiss die Zahl leider nicht auswendig, so etwa um die 3 Bar. Dein Verlust liegt aber drunter. Was die HU/SP betrifft musst Du dir also keine Sorgen machen. Ich persönlich finde es angenehm am nächsten Tag sofort losfahren zu können. Das Aufpumpen kostet nur unnötig Diesel, der Motor (aber auch der ganze Antriebsstrang) werden nur bei entspanntem Fahrbetrieb sinnvoll aufgewärmt.

Grüße

Till

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-04-01 17:50:53
von theutone
Tach,

guck mal die Entwässerungsventile der Druckluftkessel nach, die zischeln ganz gerne vor sich hin.
Am Besten mal vorsorglich austauschen.

Gruß
Patrick

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-04-01 19:18:55
von ingolf
Hallo Günther,
weil es nicht nur praktisch ist sondern auch mal wichtig sein kann, würde ich versuchen, den Verlust auf ein Maß zu drücken, dass er nach einer Nacht noch sofort den Federspeicher lösen und losfahren kann.
Verdächtig sind immer alle Ventile und Verbindungen. Wenn es nicht zu hören ist alleine in ruhiger Umgebung unter dem Auto würde ich mit Lecksuchspray oder einfach Wasser mit Spülmittelzusatz suchen. Das überall draufpinseln und es zeigen sich schon die Blasen.

Grüße, Ingolf

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-04-01 19:27:54
von Sternwanderer
Hallo Günther,

bei uns ist der Druck nach 2 Tagen auf 4, bzw.4.5 bar runter! Laut MB Werkstatt ein guter Wert,der nicht zu beunruhigen braucht!

VG Iris & Maik

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-04-01 19:39:27
von MartinK
ingolf hat geschrieben:Hallo Günther,
weil es nicht nur praktisch ist sondern auch mal wichtig sein kann, würde ich versuchen, den Verlust auf ein Maß zu drücken, dass er nach einer Nacht noch sofort den Federspeicher lösen und losfahren kann.
Hehe, deshalb fahre ich Ural - der hat das ganze Geraffel nicht. :smoking:

Gruss

MartinK

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-04-01 21:36:13
von pshtw
Moin,
mein 814 hat, als er 12 Jahre alt war, mit gezogener Handbremse 2 Wochen die Luft gehalten. Als die Kiste 16 war waren´s nur noch 3 Tage. Jetzt ist das Auto 22 und es wird jedes Mal schlechter -nachdem!- er in der Werkstatt war und die an der Bremse rumgespielt haben. Der hält jetzt keine zwei Stunden mehr !
Hab ich bei den Schraubern moniert, aber nach deren Aussage ist da nix und sie hätten auch nichts gefunden / zischen gehört. Sollte es in diesem Jahr nochmal deutlich über 0 Grad werden :cold: krabbel ich da mal selber mit ner Budel Lecksuch runter.....
Hat Du einen Unterschied bemerkt zwischen Bremse Gezogen und gelöst ? Falls ja, können es auch die FederspeicherZxlinder hinten sein, hatte ich auch mal, da pumpte er am Schluss kaum noch gegenan. Zylinder wurde getauscht, Luftverlust während der Fahrt war gestoppt, aber er hielt im Stand deutlich weniger lange, liegt wohl auch an den Schläuchen+Verschraubungen etc. nach dem Losschrauben bei der Reperatur.....
Gruß,
Peter

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-04-02 9:07:05
von advi
Bei meinem MAN geht der Druck in 12 Stunden um 2 bar oder so runter. War damit in der Werkstatt, da hat es vorher geheissen, kann sein wir bekommen es hin, kann sein das nicht.
Haben einige Teile gewechselt, hat einige hunderter gekostet und danach war es nicht arg viel besser, nur mal so als Tipp von jemanden, der auch keinen Druckverlust mehr wollte ;)

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-04-02 11:12:01
von Prickel
Moin Günter,
würde mir auch keinen Kopf machen.
Finden sich aber Leckstellen, die relativ einfach zu dichten sind, würd ich die abdichten.
An meinem Mog (404) schafft es der Kompressor nichtmal den Druck im Standgas zu halten.
VG Tom

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-04-02 18:00:27
von Jofri
Hallo,

diese Sorglosigkeit verstehe ich jetzt nicht so richtig.
Ok, wenn ich konkret weiß wo die Luft entweicht und ich beurteilen kann ob diesr Luftverlust an dieser Stelle kritisch werden kann, mag das ja angehen. Allerdings kann man dann diesen Fehler auch gleich beheben. Ich möchte mir jedenfalls nicht in den A.... beißen, wenn ich an einer unmöglichen Stelle zu einem unmöglichen Zeitpunkt liegen bleibe und von der Problematik wusste.
Oft hat dieser Luftverlust kleine Ursachen, wie gelockerte Schraubverbindungen und spröde O-Ringe in Steckverbindungen.
Ich habe bei unserem MAN die kleinsten Undichtigkeiten mit einem speziellen von SIEMENS aufwändig konstruierten Spezialprüfgerät gefunden. Der zum sofortigen Losfahren erforderliche Vorratsdruck wird zur Zeit gut 10 Tage gehalten.
Das tolle Prüfgerät habe ich bei einem Hörgeräteakustiker, in Form eines nicht mehr aktuellen Hörgerätes mit einem per Schlauch angesteckten Stethoskophörer, geschnorrt. das Hörgerät wurde von diesem Spezialisten auf die maximale Verstärkung eingestellt. Die ganze Aktion war mit Euro 20 in die Kaffekasse erledigt. Mit dem Hörgerät "taste" ich bei Bedarf die Verbindungen ab - kleinste Undichtigkeiten hören sich schon wie ein Sturm an.

Meine andere Herangehensweise, aus dem Klimaanlagenbereich abgeleitet, ist das Füllen der Luftanlage mit einem Spurengas und dem "Abtasten" mit dem entsprechenden Schnüffler. Mit diesem Verfahren lassen sich auch die allerkleinsten Leckagen an den unzugänglichsten Stellen feststellen.

Es wurde hier im Forum gerade über den möglichen Spritmehrverbrauch des permanenten Allradantriebes diskutiert - der Antrieb eines Kompressors wegen dauerndem Luftverlust, kostet auch Geld vom bringt unnötigen Verschleiß.

Die "SIEMENS PRÜFANLAGE" kann ich bei Bedarf an euch verleihen, die andere Methode kann ich nur hier vorort anbieten.

Gruß
Jochen

Verfasst: 2013-04-02 18:33:05
von Holger Guttmann
Moinsen aus Salone!
Also mein Kompressor laeuft permanent mit.Er blaest zwar,wenn der Kessel voll ist, ueber den Druckregler ins Freie,aber auch dann bleibt der mechanische Antrieb fest mit dem Motor verbunden.
Wie bei allen Lkws,die mir unter die Finger gekommen sind.
Der Willy hat uebrigens nen Schnappmechanismus im Gestaenge vom Federspeicher,einfach oeffnen und losfahren.Rastet automatisch ein,wenn die Feststellbremse erneut betaetigt wird.
MsG
Holger

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-04-02 18:35:11
von Donnerlaster
Hallo Jochen, dann bringe doch mal dein 'Hörgerät' mit nach Brakel.

Ich habe letztes Jahr eine Menge Verbindungen und Schäuche auch ausgetauscht, weil ich einen Trockner und neue Kessel eingebaut habe. Des weiteren wurden bei den alten Verbindungen die Dichtungen ausgetauscht - trotzdem bin ich spätestens nach 48 Std wieder so weit, dass der Druck zum sofortigen Wegfahren nicht reicht.

PS: Soll ich die Kupplung mitbringen im Mai??

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-04-02 18:55:52
von Jofri
Hallo,

@Holger
nimm mal eine Fahrradluftpumpe, pumpe 10x mit offenem Ventilanschluss und dann 10 mal mit fest zugehaltenem Ventilanschluss...
Was kostet mehr Kraft (Sprit)?

@Peter
also Hörgerät verbiete ich mir, das ist ein BREMSENDRUCKLUFTVERLUSTAUFSPÜRGERÄT!
Bring ich mit!
Wenn es dir nicht zu lästig ist, bring du bitte die Kupplung mit.

Gruß
Jochen

Verfasst: 2013-04-02 19:16:16
von Holger Guttmann
Moinsen aus Salone!
Ja,ja, der Kompressor verbraucht unter Last mehr Sprit.
Aber dein Versuch wuerde aber naeher an der Realitaet sein,wenn DU ihn in Moonboots,mit vollem Rucksack("ist wirklich nur das Noetigste fuers WE,Schatzi)bergauf in nem Hochhaustreppenhaus machst.
Wobei Du die Frage "Und?Merkst noch was?" bei Testende ruhig doppeldeutig verstehen duerftest.
Ps:Die Moonboots verringern den Flaechendruck deiner Fuesse ungemein,koennte ja sein,das unterwegs ne matschige Stelle zu durchwaten ist.
Sonnige Gruesse
Holger

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-04-02 22:52:46
von Jofri
Hallo Holger,

Sonne hast du dort sicherlich mehr als wir hier....

Gruß
Jochen

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-04-02 23:43:50
von Luigi
Hallo Günther,

bei unserem 914er hält die Luft bei warmen Außentemperaturen mehrere Tage bis 6 bar unterschritten sind. Bei kalten Temperaturen deutlich kürzer, ca. 1 Tag, dann ist auf einem Kreis die Luft weg. Es war aber auch schon schlimmer, so dass man es zischen hörte.

Schau doch mal vorne über der Stoßstange auf der Fahrerseite nach den dünnen Schläuchen, die von oben kommend unter der Stoßstange verschwinden. Die waren bei mir an- bzw. durchgescheuert.
P1290006.JPG
Reparatur ist Kindergeburtstag: Schlauch gerade abschneiden und in Reparaturhülse stecken - fertig.
P1290223.JPG

Kurze Zeit später war dann noch das Verteilerventil für den Druckluftsitz auf der Fahrerseite defekt. Das befindet sich auf der Unterseite des Fahrerhauses unter dem Sitz, bei gekipptem Fahrerhaus gut zu erreichen. Kostenpunkt ca. 70 Euro.
P1290007.JPG
LG Luigi

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-04-03 3:27:02
von eifler
Morgen.

Hatte das Problem auch,nach 2bis3Stunden war die Nadel bei etwa 3 bar.
Bin mit meinem Magirus FM170 nach Iveco.
Anderen Tag abgeholt,93 euro bezahlt (mit 1Meter neuen Schlauch) und die Luft hält sich minmum 6Tage.
Der Meister meinte bei den alten Teilen ist es normal das man verlust hat.

eifler

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-04-03 12:54:21
von hanomagtier
Bei meinem Hanomag hält der Druck auch nicht über Nacht, sondern nur ein paar Stunden.
Als er mal keinen Druckverlust hatte war das System verstopft.
Ich glaube das der Dieselmehrverbrauch vertretbar ist, denn beim Bremsen geht ja deutlich mehr Druck weg.
Mit einem 2 Pfennig Stück kann man aber zumindest beim Hanomag Drucklluftleitungen an der Verschraubung "abstellen" so kann man bestimte Teile des Systems ausschließen. Anstellen aber nicht vergessen.

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-05-19 14:15:25
von Jofri
Hallo,

das habe ich gerade zufällig beim Studieren der MAN Aufbaurichtlinien gefunden:

8.1.4 Druckluftverlust
Druckluftanlagen können keinen 100%-igen Wirkungsgrad bieten, dazu gehört auch, dass leichte Leckagen oft, trotz gewissenhafter
Auslegung, unvermeidlich sind. Die Frage ist, welcher Druckluftverlust unvermeidlich ist und welcher zu hoch ist. Vereinfacht ist jeder
Druckluftverlust zu vermeiden, der innerhalb einer Frist von 12 Stunden nach Abstellen eines Fahrzeugs dazu führt, dass nicht sofort
nach dem Anlassen des Motors gefahren werden kann. Davon abgeleitet gibt es zwei alternative Methoden um festzustellen, ob ein
Luftverlust unvermeidlich ist oder nicht:
• Innerhalb von 12 Stunden nach Befüllung bis zum Abschaltdruck darf in keinem Kreis ein Druck < 6 bar sein.
Die Prüfung ist mit nicht belüfteten Federspeichern, also mit eingelegter Feststellbremse durchzuführen.
• Innerhalb von 10 Minuten nach Befüllung bis zum Abschaltdruck darf der Druck im zu prüfenden Kreis um höchstens
2% gefallen sein.
Ist der Luftverlust größer als oben beschrieben, dann ist eine unzumutbare Leckage vorhanden, die abgestellt werden muss.


Gruß
Jochen

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-05-19 19:43:53
von esso
Hallo,

vor zwei Wochen war ich mit einem Freund bei seinem Steyr (680g Funker), den wir vor einem Jahr! zusammen abgestellt und die Batterien in ein anderes Fahrzeug eingebaut haben.
Beim Blick auf den Manometer dachte ich sch... der ist wohl hin, der zeigt 2,5bar an, dann trat ich auf die Bremse ( Handbremse war natürlich nicht angezogen, seit er stand) und es zischte! Konnte es nicht fassen, aber der hat tatsächlich nach einem Jahr noch 2,5bar gehabt. :eek:

Gruß Mikel

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-05-19 22:25:25
von mastersork
Moin Mikel,

das kommt mir bekannt vor! Letztens nach mehreren Wochen wieder beim KAT gewesen und dachte: Verdammt, Manometer ist hinüber, zeigt ja immer noch 5 bar an! Aber die lagen tatsächlich noch an :D da freut man sich, wenn man sicher weiß, dass das System einen gewissen Druck nicht unterschreitet - denn auf 5 bar geht er schon nach ein paar Tagen.
Wie es nach einem Jahr aussieht kann ich aber nicht beurteilen - und will ich eigentlich auch nicht, ich will ja dann und wann mal den Motor hören :rock:

Gruß
Simon

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-05-21 19:05:15
von magirusfw
Da gebe ich jetzt auch mal meinen Senf dazu, weil ich auf meinen da ein wenig stolz bin :D
Ich habe einen 192 D 11 FA TroTLF, Bj.1980. Der steht zwar in einem Museum, wird aber trotzdem ab und an benutzt. Ich war Ostern da, habe ihn laufen lassen, Druck war da. Jetzt war ich an Pfingsten wieder da, und die Anzeige zeigt 4,5bar in dem einen und 3 bar im anderen Kreislauf :unwuerdig:

Jörg

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-05-21 22:29:51
von u1550
Google schlägt das hier vor:
http://www.tietjengmbh.de/fileadmin/00_ ... rsuche.pdf

Da steht:
Die Anlage gilt als dicht, wenn innerhalb von 5 min. der Druckabfall nicht mehr als 0,2 bar beträgt.

Nach meiner Erfahrung schaut da mein HU-Prüfer nicht so genau hin. Der Druckabfall sollte zumindest während der Prüfung nicht auffallen.

Gruß - Richard

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-05-26 12:43:28
von Allradler_Nico
Dann will ich auch mal mein Senf dazu geben.

Wenn ich als SP Prüfer ein Fahrzeug auf den Prüfstand fahre dann mache ich zuerst eine Durchsicht, schliesse meine Funksensoren an und schaue am und unter dem Fahrzeug mir alles an. Fällt in dieser zeit der Druck ( sehe ich auf dem display des Prüfstand Computers ziemlich genau dank der sehr fein abgestimmten Funk-Druck-Sensoren) zu stark ab wird es bemängelt und fertig. Dann suche ich meist nach der Ursache, kann ich sie einfach beheben wird der Mangel nicht in den Prüfbericht eingetragen und der Kunde bekommt es quasi als Service-leistung für Lau ( sprich eine neue Dichtung unterm Entwässerungsventil oder solche Kleinigkeiten, selbst ein zischender Kupplungskopf erscheint dann nur als Teil auf der Rechnung aber nicht als Mangel im Bericht).

Starker Luftverlust der nicht hörbar ist, ist bei alten Fahrzeugen fast immer auf Mehrkreisschutzventil und Druckregler zurückzuführen. Das Mehrkreisschutzventil soll bei neueren Fahrzeugen bei Druckverlust bei 6,5 bar die Kreise trennen, bei älteren dürfen das auch 4,5 sein. Sind nun alle kreise gleichmäßig nieder und nichts anderes zu finden, hat sich wohl das Rückschlagventil im Druckregler verabschiedet und es wird luft zurück in den Kompressor gedrückt. Da dieses ja gleichmäßig alle kreise betrifft werden auch alle gleichermaßen entleert.
ABER: Es kann auch ein Luftverlust in Kreis 3 ( Handbremse und Anhängerversorgung) oder 4 (Nebenverbraucher wie Sitz oder Motorbremse, Seilwinde usw) sein.
Handbremshebel und dessen Leitungen sind da ein beliebter fall, da sämtliche Anschlüsse nicht im Sicht- oder Hörbaren Bereich liegen allerdings nur schwer ausfindig zu machen.
Genau kann man das dann nur mit 4 geeichten Manometern überprüfen, die schön nebeneinander liegen und man z.b. stündlich den Füllstand überprüft.
Fällt dann ein Kreis deutlich mehr als ein anderer, und nach einiger Zeit sind beide oder alle leer, liegt es am Mehrkreisschutzventil und einer Undichtigkeit im schneller fallenden kreis.
Den Luftverlust über das Druckregelventil kann man übrigens ganz einfach feststellen, Luftleitung am Kompressor abmachen, Luftballon drüber stülpen und mit z.b. Res-Q-Tape abdichten. Ist der Luftbalon nach einer stunde voll oder gar geplatzt habt ihr den Fehler gefunden.

Mein Vario hat einen leichten Verlust im kreis 4 ( mit dem ich aber gut leben kann), dieser hat Kessel mit einer Füllmenge von 500 Liter ( ist ja auch ein Werkstattwagen mit dem ich auch mal ein paar Reifen wechsle oder Fahrzeuge befülle, um sie Anrollen zu lassen bei z.b. defektem Anlasser). Der Verlust beträgt pro tag ca 0,5 Bar, aber selbst nach einer Woche kann ich noch einsteigen und losfahren da alle anderen Kreise bei 6,5 Bar stehen bleiben.

Mein Deutz trennt sehr gut bei 4,5 Bar, steht er mal wieder ein paar Wochen am selben fleck habe ich zumindest noch auf Kreis 1 und 2 4,5 Bar, Kreis 4 ist sowieso Undicht (muss noch eine Leitung entfernt werden samt T-Stück) und kreis 3 bin ich mir nicht so sicher, aber da ich auch noch die alten Kupplungsköpfe usw drin habe mache ich mir da keine sorgen. Die Originalen Kessel fliegen eh raus und ins Chassis kommen neue deutlich größere aus Aluminium, inkl. komplett neuen Leitungen.

Generell kann man sagen das wenn der Luftverlust zu groß ist (Beispiel der Unimog der es im Stand nicht mal halten kann) steigt dabei auch der Spritverbrauch. Und das nicht nur geringfügig. Ein Kompressor hat keinen wirklich idealen Wirkungsgrad, und wenn er dann auch noch dauernd durcharbeiten muss gehen da schon mal je nach Fahrzeug 5-10 KW bei drauf. Im Kompressor-Leerlauf , also wenn Abschaltdruck erreicht ist, deutlich weniger.
Außerdem wirkt sich ein permanenter Luftverlust auf die Lebensdauer eines Kompressors aus, und das sogar recht extrem. Erst recht bei älteren Fahrzeugen. Und jetzt stellt euch mal vor euer Kompressor , Keilriemen oder Zahnradangetrieben hat einen Kolbenfresser... Genau da wo ihr es nicht braucht... will keiner wirklich haben oder?

So denn, ich schraub mal weiter, Endspurt für Bad Kissingen :-)
MfG
Nico

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-05-26 13:39:59
von roman-911
Prickel hat geschrieben: An meinem Mog (404) schafft es der Kompressor nichtmal den Druck im Standgas zu halten.
VG Tom
so ist es bei mir auch...
voller kessel leerer kessel = < 5 min.
8bar auf 5bar= 1 min. dann gehts langsamer...

dreck im bremskraftverstärker besser gesagt im bodenventil desselben führen zum druckverlust.
hätte ich mal die leitungen gespült als ich den neuen bkv eingebaut habe...
jetzt muss der ganze mist wieder raus...für die MAR-reise hat es noch gelangt man gewöhnt sich doch irgendwie dran
und ohne federspeicher ist die brisanz stark herabgesetzt... :angel:
aber das ist die nächste reparatur !!!

grüße roman

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-05-27 18:46:04
von sico
eine beliebte Möglichkeit für Druckverlust ist auch das Ventil für die Motorbremse. Dabei geht der Druck aber nur bis zum Sicherungsdruck von ca 6 bar runter.
Wenn der Druck auf null abfällt, liegt das in Bereich der ersten beiden Kreise. Dabei leckt gerne das Motorwagen-Bremsventil (Fußbremse).
Immer hilfreich ist:
Zerlegen und reinigen. Meißt haben sich Rostpartikel in die elastischen Dichtflächen eingearbeitet.
mfg
Sico

Re: Wie lange hält die Druckluft nach dem Abstellen des Moto

Verfasst: 2013-06-06 9:36:37
von Rumpelstielzchen
sico hat geschrieben:eine beliebte Möglichkeit für Druckverlust ist auch das Ventil für die Motorbremse.
Das würde ich bei meinem Magirus gern erneuern, aber ich suche eine gute Quelle dafür. Mein Landmaschinenhändler hats nicht, wer weiß wo man das kriegen kann?