Seite 1 von 1
Stahlseil Seilwinde pflegen
Verfasst: 2013-02-20 8:11:02
von Bluekat
Hallo,
wie kann, muss, soll ich das Seil der Seilwinde irgendwie behandeln?
Ich habe jetzt von beiden Winden die Seile unten und wollte wissen, ob ich diese irgenwie vor dem wieder aufziehen behandeln soll?
Danke Rainer
Re: Stahlseil Seilwinde pflegen
Verfasst: 2013-02-20 9:16:05
von Uwe
Hallo,
ein bisschen mit Seilfett einsprühen und unter Last wieder aufwickeln. Wenn Das Seil eh draußen ist, kannst Du es gleich auf Knicke und Drahtbrüche untersuchen. Letzteres kannst Du an Unregelmäßigkeiten im Seilverlauf feststellen, wenn Du das Seil in Schlaufen biegst. Stöber hierzu mal das Kundenzeitschrift-Archiv bei pistenbully.com durch, in einer Ausgabe ist die Wartung von Windenseilen sehr schön geschrieben.
Grüße
Uwe
Re: Stahlseil Seilwinde pflegen
Verfasst: 2013-02-20 9:17:54
von Lobo
fetBei der BW werden sie gut eingefettet nach 30 Jahren sieht meins wie neu aus, lasse es beim aufrollen durch einen Lappen mit Fett laufen, darf ruhig die litten voll sein das kein Wasser eindringen kann
Maik
Re: Stahlseil Seilwinde pflegen
Verfasst: 2013-02-20 13:26:00
von Vario 815 DA
Der Seilwindenhersteller Schlang-Reichart empfiehlt das zusammengerollte Seil in einer Blechwanne
mit Öl zu bedecken und eine halbe Stunde auf 80 Grad zu erhitzen.
Dann weicht die Luft aus den Hohlräumen.
Gebrauchte Seile vorher gut reinigen und trocknen.
Als Öl soll BP ENERGOL WRL, ESSO-SURETT 30, GASOLIN-SINIT I, MOBIL-DORCIA No 150, SHELL Cardium Compound F oder
gleichwertiges verwendet werden.
Anschließend unter Last sauber wieder aufwickeln.
Frag mich nicht wo man das Zeugs herbekommt, die Anleitung kommt aus einer Eratzteilliste von 1979.
Frohes Schaffen von mir
Re: Stahlseil Seilwinde pflegen
Verfasst: 2013-02-20 21:03:08
von sico
hallo Rainer,
beim Bund haben wir das so gemacht:
den 34-PS-Unimog (genannt NATO-Ziege) am 10-to-Faun befestigt und das Seil ausgezogen mit so viel Seilspannunng, dass das Seil ca 1m über dem Boden hing.
Dann von Schmutz und Erdresten säubern.
Seil mit den oben genannten Fetten einschmieren.
Zu guter Letzt den kleinen Unimog wieder an den Faun ran ziehen.
Viel Spaß
mfg
Sigi
Re: Stahlseil Seilwinde pflegen
Verfasst: 2013-02-20 21:11:43
von Wilmaaa
Alternativ kann man einen A-L28 benutzen, das machen wir so
Natoziege, ich dachte immer, das war so'n seltsamer Ford?
Re: Stahlseil Seilwinde pflegen
Verfasst: 2013-02-20 22:16:12
von Bluekat
Hallo an alle und danke für die Infos.
Nachdem es meine Frau abgelehnt hat, mir 60mtr. Stahlseil in der Küche mit Öl abzukochen, werde ich es mit dem Fett einbalsamieren.
So dachte ich mir das auch, aber man weiss ja nie...
Wilmaaa muß dann nur noch mit dem Hano vorbeikommen...
Thanks,
Rainer
Re: Stahlseil Seilwinde pflegen
Verfasst: 2013-02-20 22:17:24
von vario
Wilmaaa hat geschrieben:Alternativ kann man einen A-L28 benutzen, das machen wir so

Geht auch mit nem LHW-170er:
Seilpflege in Hanau
Uli
Re: Stahlseil Seilwinde pflegen
Verfasst: 2013-02-20 22:27:38
von Pirx
Bluekat hat geschrieben:Wilmaaa muß dann nur noch mit dem Hano vorbeikommen...
Hallo Rainer,
um das Windenseil unter Last wieder aufzuspulen, kannst Du natürlich auch das Seil an einem Festpunkt anschlagen und Deinen eigenen LKW zum Festpunkt winchen. Es muß also nicht zwingend ein zweiter LKW am Seil hängen.
Pirx
Re: Stahlseil Seilwinde pflegen
Verfasst: 2013-02-20 22:29:38
von aMANar
In der Schiffahrt pinseln wir unsere Drahtseiltrommeln gelegentlich mit dem guten, alten Leinöl- Firnis ein.
gibt aber jedesmal ne Riesen-Sauerei an Deck.
Wichtig: Seiltrommel nicht abdecken, sondern Luft ranlassen.
Gruß Heino
Re: Stahlseil Seilwinde pflegen
Verfasst: 2013-02-20 22:35:20
von LutzB
Wilmaaa hat geschrieben:Natoziege, ich dachte immer, das war so'n seltsamer Ford?
Genau, und zwar der hier:
http://www.feldkuechen24.de/NATO-Ziege-a.jpg
Lutz
AW: Stahlseil Seilwinde pflegen
Verfasst: 2013-02-20 22:38:12
von M6S
Wilmaaa hat geschrieben:
Natoziege, ich dachte immer, das war so'n seltsamer Ford?
Stimmt, war der 3-Tonner der Bundeswehr. Mit V8 Benziner
Re: Stahlseil Seilwinde pflegen
Verfasst: 2013-02-20 22:54:23
von Bluekat
Pirx hat geschrieben:Bluekat hat geschrieben:Wilmaaa muß dann nur noch mit dem Hano vorbeikommen...
Hallo Rainer,
um das Windenseil unter Last wieder aufzuspulen, kannst Du natürlich auch das Seil an einem Festpunkt anschlagen und Deinen eigenen LKW zum Festpunkt winchen. Es muß also nicht zwingend ein zweiter LKW am Seil hängen.
Pirx
...hast Du das jetzt im Ernst gemeint?
Re: Stahlseil Seilwinde pflegen
Verfasst: 2013-02-20 23:06:48
von Pirx
Bluekat hat geschrieben:...hast Du das jetzt im Ernst gemeint?
Ja!

AW: Stahlseil Seilwinde pflegen
Verfasst: 2013-02-21 2:18:01
von moetheone
Mach ich auch so, dabei ist es nützlich leicht auf der Bremse zu stehen. So bleibt das Seil gespannt.
Re: Stahlseil Seilwinde pflegen
Verfasst: 2013-02-21 7:45:27
von kawahans
Ich habe früher das Seilfett in der Dose im Backrohr auf ca. 100°C erhitzt und dann damit das Drahtseil eingelassen. Da ist es richtig dünnflüssig. (Dicke Handschuhe und ein Pinsel als Ausrüstung)
Jetzt Dymeema
Liebe Grüße aus Graz.
kawahans
Re: Stahlseil Seilwinde pflegen
Verfasst: 2013-02-21 13:40:12
von magmog
guude,
hä, 34 ps unimog beim bund? die 411er hatten die doch nicht, wäre mir neu.
tschö! justus.
Re: AW: Stahlseil Seilwinde pflegen
Verfasst: 2013-02-21 13:53:12
von Bluekat
moetheone hat geschrieben:Mach ich auch so, dabei ist es nützlich leicht auf der Bremse zu stehen. So bleibt das Seil gespannt.
...hab ich auch mal gemacht...aber zu fest auf der Bremse...jetzt sind alle Bäume, Straßenlaternen im Umkreis von 100mtr. flach...

Re: AW: Stahlseil Seilwinde pflegen
Verfasst: 2013-02-21 14:41:36
von Pirx
Bluekat hat geschrieben:moetheone hat geschrieben:Mach ich auch so, dabei ist es nützlich leicht auf der Bremse zu stehen. So bleibt das Seil gespannt.
...hab ich auch mal gemacht...aber zu fest auf der Bremse...jetzt sind alle Bäume, Straßenlaternen im Umkreis von 100mtr. flach...

Ich schrieb Festpunkt, nicht Baum oder Straßenlaterne ...
Pirx

Re: Stahlseil Seilwinde pflegen
Verfasst: 2013-02-22 15:41:24
von friedrichssen
Hi, falls du keine "normale" Seilwinde, sondern eine Rotzler Treibmatic hast,
musst du auf besondere Pflegemittel zurück greifen.
http://www.rotzler.de/uploads/tx_swiavp ... winden.pdf
Ne Treibmatic funktioniert ähnlich wie ein Greifzug und das Seil landet lose in einer Trommel.
Hat den Vorteil, dass man nicht unter Last "aufspulen" muss.
Da ne Treibmatic aber etwas teurer als normal ist, haben sich viele Behörden dagegen entschieden.

Re: Stahlseil Seilwinde pflegen
Verfasst: 2013-02-24 21:25:52
von Feron
Rotzler Seilspill sind genial aber leider teuer. Oft bei Armee-LKW (z.B. gewisse Saurer 6 DM und 10 DM) sowie gewisse Feuerwehrfahrzeuge) anzutreffen. Rotzler stellt auch herkömmliche Trommelwinden her. Für Armee-Bergungseinsatz sind die Seildurchmesser wesentlich geringer als für Hebeanwendungen, deshalb weist das 10 t Spill der 6/10 DM einen verhältnismässig kleinen Durchmesser auf (Sicherheitsfaktor ist dementsprechend auch gering).
Hier noch eine Seite mit interessanter Dokumentation zum Them Stahlseil:
http://www.fatzer.com/contento/deCH/Hom ... fault.aspx
Bei Brugg gibt's ein PDF Seil-Handbüchlein mit zahlreichen praxisnahen Infos, müsste Link recherchieren falls nicht bei Fatzer.