Zugkraftdiagramme
Verfasst: 2011-08-22 20:44:45
Hallo Forum,
da ich NFZ-Fahrzeugtechniker bin hatte ich in meinem Werdegang schon oft das Vergnügen Motor-Getriebe-Achsauslegungen zu machen. ich hab mir da ein nettes Programmchen zusammengebaut mit dem man rel. einfach Zugkraftdiagramme darstellen kann.
Diese sind unerlässlich bei der Beurteilung der Fahrleistungen um für den Verwendungszweck optimal auszuschöpfen.
Da ich oft etwas von Uebersetzungen und Aenderungen dessen lese will ich gerne diese Hilfe in der Auslegung anbieten. Wenn ich Zeit finde kann ich dann gerne die Kurven machen. Müsst mich nur hartnäckig genug erinnern meiner Vergesslichkeit wegen....
Was brauche ich:
- Fahrzeugmasse
- Drehoment -Drehzahl-Kurve
- Getriebeübersetzungen (Gruppengetriebe, Wechselgetriebe etc.
- Achsuebersetzungen
- Reifendimension
- Wirkungsgrad (kann man abschätzen)
- Rollreibwert (kann man abschätzen)
- Querschnittsfläche
- cw-Wert (bei unseren Ritterburgen ca. 0.6-0.8)
Was kann ich nicht:
- Miteinbeziehen der Fahrbanhn-Reifen Schlupfwerte
- Wandlerkennlinie (ich rechne alles starr gekoppelt)
Was ergibt sich?
Eine Kurvenschar ähnlich wie in angehängten Bild (ist von einem Pinzgauer 710M) vielleicht hilfts ja bei manchen Sinn von Unsinn zu trennen....
Grüsse
Stefan
da ich NFZ-Fahrzeugtechniker bin hatte ich in meinem Werdegang schon oft das Vergnügen Motor-Getriebe-Achsauslegungen zu machen. ich hab mir da ein nettes Programmchen zusammengebaut mit dem man rel. einfach Zugkraftdiagramme darstellen kann.
Diese sind unerlässlich bei der Beurteilung der Fahrleistungen um für den Verwendungszweck optimal auszuschöpfen.
Da ich oft etwas von Uebersetzungen und Aenderungen dessen lese will ich gerne diese Hilfe in der Auslegung anbieten. Wenn ich Zeit finde kann ich dann gerne die Kurven machen. Müsst mich nur hartnäckig genug erinnern meiner Vergesslichkeit wegen....
Was brauche ich:
- Fahrzeugmasse
- Drehoment -Drehzahl-Kurve
- Getriebeübersetzungen (Gruppengetriebe, Wechselgetriebe etc.
- Achsuebersetzungen
- Reifendimension
- Wirkungsgrad (kann man abschätzen)
- Rollreibwert (kann man abschätzen)
- Querschnittsfläche
- cw-Wert (bei unseren Ritterburgen ca. 0.6-0.8)
Was kann ich nicht:
- Miteinbeziehen der Fahrbanhn-Reifen Schlupfwerte
- Wandlerkennlinie (ich rechne alles starr gekoppelt)
Was ergibt sich?
Eine Kurvenschar ähnlich wie in angehängten Bild (ist von einem Pinzgauer 710M) vielleicht hilfts ja bei manchen Sinn von Unsinn zu trennen....
Grüsse
Stefan