hat jemand Erfahrungen mit diesen handbetätigten 900kg-Ladekränen, welche in diversen Ausführungen (manche sind "optisch" etwas stabiler als andere) bei Ebay angeboten werden? Meist so um 200 Euro.
Da es sich ja offensichtlich um den üblichen China-Import handelt, frage ich mich halt, ob so ein 900kg-Ding denn so einigermaßen brauchbar arbeitet. Oder muß man gleich anfangen, die Konstruktion mit dem Schweißgerät zu verstärken?
Mir geht es einfach darum, daß so manches Ladegut etwas schwierig auf die Pritsche des Saurer 2DM zu befördern ist.
Demnächst muß ich mein Lager mit Stadtbus-Ersatzteilen (für MB O305) verlegen. Das sollte mit dem 2DM + Anhänger passieren.
Da liegt halt viel Kram in schweren Holzkisten (wie z.B. Kardanwellen, Getriebeüberholsätze usw.) oder auf Palette.
So ein kleiner Kran auf der Ladefläche wäre da nicht verkehrt. Hatte es eigentlich bei Ebay auf 'nen kleinen, etwas reparaturbedürftigen HIAB 130 1,5t abgesehen, aber da hat mich jemand um 5 Euro überboten
Die Aktion soll aber demnächst stattfinden und bis dahin muß eine Verladehilfe her.
Ich hab mir die Angebote bei ebay auch schon mal angeschaut. Abgesehen von der fragwürdigen Qualität, ist denn die Hubhöhe groß genug um damit was auf ne LKW Pritsche zu bekommen?
Christoph
Verfasst: 2011-01-24 0:21:34
von makabrios
Hallo,
auch wenn´s etwas nach Mitnehmstapler riecht:
ich habe eine solchen Kran auf meine Unimogpritsche gebaut und hatte auch schon deutlich über 500kg am Haken. Allerdings habe ich den Kranfuss auf den Unimograhmen gesetzt und dann auf Pritschenhöhe noch eine zusätzliche Befestigung angebracht. Also ich kann nicht meckern und von der Hubhöhe her reicht es mit dem langen Hebel aus 250kg auf die Pritsche zu heben. Mehr darf er nämlich ausgeschoben nicht heben. Wenn ich den Kran nicht brauche hebe ich ihn einfach raus. (Gewicht ca. 50kg)
Anbei mal ein paar Bilder. Es dauert halt ein wenig bis der Hubzylinder voll ausgefahren ist.
Gruß,
Steffen
Verfasst: 2011-01-24 9:13:35
von x-molich
Hi Steffen,
Dein Kran sieht obenrum baugleich mit nem Motorheber aus, den ich habe.
Mein Motorheber hebt, allerdings ist die Lackierung relativ schlecht. Da sollte man bei Nutzung auf der Pritsche vielleicht was tun, wenns oft im Nassen draußen ist.
Grüße
Sascha
Verfasst: 2011-01-24 19:05:19
von nobi
bei der hubhöhe könnte mann ja auch noch mit nem eingehängten kettengreifzug was tricksen.
gr.nobi
Verfasst: 2011-01-25 11:20:07
von Jonas
Abgesehen von der fragwürdigen Qualität, ist denn die Hubhöhe groß genug um damit was auf ne LKW Pritsche zu bekommen?
Wie Nobi schon geschrieben hat, dachte ich da einen Kettenzug einzuhängen oder eben die angebaute Winde zu benutzen (wobei die mitgelieferte Winde aber etwas fragil scheint).
Mich wundert nur, daß sämtliche angebotene Handwinden nur für stehende/rollende Lasten gedacht sind und das Heben ausdrücklich verbieten. Frage mich nur, warum das für die China-Winde am Kran anscheinend nicht gilt.
Dort auf PC-Kräne.
Leider sind genau diese gebraucht sehr gesucht
Joaa, die wären genau richtig... nur die Preise nicht
Habe eine PDF im Netz mit Preisangaben gefunden. Alter Verwalter... jenseits von gut und böse.
Auf den Fotos von Pflanzerl sieht die günstige China-Variante so aus, als könnte man damit durchaus etwas anfangen.
Denke, ich werde mein Glück einfach mal probieren. Zur Not wird der Kran halt mit Stahl und Schweißgerät verbessert, wenn's denn doch nicht reichen sollte.
Gruß
Jonas
Verfasst: 2011-01-25 11:31:18
von möp
Jonas hat geschrieben:
Mich wundert nur, daß sämtliche angebotene Handwinden nur für stehende/rollende Lasten gedacht sind und das Heben ausdrücklich verbieten. Frage mich nur, warum das für die China-Winde am Kran anscheinend nicht gilt.
hubzeug braucht doch allgemein ne 7(?) fache sicherheit
werden die winden halt nicht haben
Verfasst: 2011-01-25 11:32:05
von unknow74
Jonas hat geschrieben:
...
Mich wundert nur, daß sämtliche angebotene Handwinden nur für stehende/rollende Lasten gedacht sind und das Heben ausdrücklich verbieten. Frage mich nur, warum das für die China-Winde am Kran anscheinend nicht gilt.
...
Gruß
Jonas
Du weißt doch wie das ist mit schwebenden Lasten und den dazu erforderlichen Prüfungen und Sicherheitsmerkmalen - viel zu teuer.
Solange Du für Dich im privaten eine Winde zum Heben benutzt und keiner unter der Last steht... lala laaa Wo kein Kläger, da kein Richter!
Verfasst: 2011-01-25 20:01:46
von urologe
Filly hat geschrieben: ist denn die Hubhöhe groß genug um damit was auf ne LKW Pritsche zu bekommen?
Ich hab so ein Teil auf dem Führerhaus montiert , um den Ersatzreifen
rauf zu heben - das funktioniert gut , wenn mann den Hubkran mit einer einfachen Handseilwinde aus dem Bootsbau kombiniert.
Der Kran ist drehbar auf einem Stück Rohr gelagert -
ich habe ein zweites passendes Rohr auf die Pritsche in der Heckgarage geschraubt und kann bei Bedarf den Kran einfach umstecken und Lasten auf die Pritsche heben.
Für den eher seltenen Bedarf reicht die Chinaqualität - ich würde mich allerdings nicht drunter stellen
PDH hat einen für 130€ auf seiner Ersatzteilliste.
Links etwas runterscrollen.
Re: Manuelle Billig-Ladekräne (900kg) bei Ebay
Verfasst: 2011-09-26 20:31:56
von Jonas
Habe den Thread mal wieder ausgegraben, um Bilder vom Einbau und "Praxistest" zu ergänzen:
Nun geht das los...
Als Material für den Kranträger habe ich Flachstahl in 80x10 verwendet. Praktischerweise lag noch ein Reststück Breitflach in 250x10mm in der Ecke. Als Aufstandsfläche für den Kranfuß ideal.
Einige Zuschnitte, Bohrungen und Schweißnähte später ist die Konsole fertig. Die Schweißungen sind zwar kein Meisterwerk geworden, bislang hält es aber. Das Schweißgerät ist für solche Materialstärken zudem etwas schwachbrüstig. Naja, aber es ging...
Grundierung drauf...
...und schwupps, schon im Pritschenrahmen eingeschweißt. Auch hier wieder: schön ist anders, man kam aber bescheiden dran. (Ausreden gibt's immer... )
Die Aufstandsfläche der Kranplatte ist plan mit der Unterseite der Holzbeplankung. Zur Montage vorm Einschweißen habe ich zwei Rohre auf die Bohrungen geschraubt und damit die Konsole auf die Holz-Auflageflächen gehängt.
Hier kommt die Holzbeplankung wieder drauf. War ein ziemlicher Kampf mit scheinbar breiter gewordenen Bohlen. Nach einer Stunde mit erfolglosen Versuchen die Z-Profilbretter wieder aneinanderzufügen, mußte die äußere Panele den Weg zur Plattensäge antreten, um dort eine Sägeblattbreite schmaler zu werden. Dann ging's endlich.
Anschließend noch die Löcher durchs Holz gebohrt. Dann konnte der Kran mit vier Schrauben M20 8.8 auf der Ladefläche befestigt werden.
Das Ergebnis. Der Kran funktioniert soweit ganz gut, obwohl einige Nachbesserungen nötig waren. Die Verarbeitung in China ist so gut, daß sich der Kran im Standfuß gar nicht drehen ließ, weil das äußere Rohr zu lang war. Anstatt im Rollenlager aufzustehen, lag der Kran am oberen Rohrende auf. Stahl auf Stahl dreht sich nicht so gut
Die olivgrüne Farbe verleiht dem Gerät nun erhöhte Stabilität. Zumindest optisch...
Mittlerweile hat der Kran schon gute Dienste geleistet. Drunterstellen würde ich mich nicht, aber bislang gab es keine Anzeichen von Ermüdungserscheinungen. Weder am Kran noch an der Befestigung.
Das schwerste Anhängsel war bislang die Elektro-Ameise. Funktioniert einwandfrei. Das Hochpumpen sorgt für körperliche Ertüchtigung, aber Sport soll ja nicht schaden, habe ich mal gehört...
...und ist der elektrische Hochhubwagen mittels Handkran erstmal an Bord, kann man auch größere Mengen Gerümpel bequem verladen.
Gruß
Jonas
Re: Manuelle Billig-Ladekräne (900kg) bei Ebay
Verfasst: 2011-09-27 10:51:20
von Ulf H
... genau der richtige Zug zum Umzug einer Schrauberhalle ... sehr schöööööön ...
Gruss Ulf
Re: Manuelle Billig-Ladekräne (900kg) bei Ebay
Verfasst: 2011-09-27 16:31:34
von CU478
schon wieder ein Wunsch geweckt
gut gemacht, sehr schönes Gespann - Respekt!
Re: Manuelle Billig-Ladekräne (900kg) bei Ebay
Verfasst: 2011-09-27 20:25:58
von stef@n
Passt mal auf, dass ihr mit den Kettenzügen die Krane nicht überlastet: Die können wahrscheinlich ein Vielfaches heben, was die Krane aushalten!
Gruß
Stefan
Re:
Verfasst: 2011-09-29 1:08:48
von Feron
unknow74 hat geschrieben:Du weißt doch wie das ist mit schwebenden Lasten und den dazu erforderlichen Prüfungen und Sicherheitsmerkmalen - viel zu teuer.
Solange Du für Dich im privaten eine Winde zum Heben benutzt und keiner unter der Last steht... lala laaa Wo kein Kläger, da kein Richter!
Und auch wenn dafür zugelassen ist es den China-Ramsch Herstellern eh egal, die kopieren einfach irgendeine CE-Konformiätserklärung und ändern die Produkte- und Herstellernamen.
Habe kürzlich eine Einhell Ramsch-Elektro-Bauwinde gesehen, bei der das hauchdünne Alugussgetriebgehäuse einen Riss aufweist, und dies ohne jemals überladen worden zu sein. Reparatur lohnt sich eh nicht und Service war onehin katastrophal unkompetent.
Re: Manuelle Billig-Ladekräne (900kg) bei Ebay
Verfasst: 2011-09-29 4:50:00
von Ingenieur
Hallo,
genau das ist das Problem.
Solange der Ersteller (nach CE, derjenige, der den Kran am FZ angebaut hat) das Ding
selbst benutzt, interessiert es niemanden.
Ab, wenn irgendjemand anders in den Wirkungskreis gerät, sei es als Bediener, oder als
Lastanschlagwilli, und etwas versagt, ist der Ersteller dran.
Derjenige, der den Kran mit dem Fz verbunden hat, muß nach CE erklären, daß alles den
geltenden Vorschriften genügt. Wer weist hier die Hubklasse nach ?
Wer weist die Schweißerprüfungen nach ?
Also privat o.k., aber wenn nur ein einziger Fremder im Wirkungskreis auftaucht,
wird es schwierig.
...
Re: Manuelle Billig-Ladekräne (900kg) bei Ebay
Verfasst: 2011-09-30 0:17:19
von Feron
Auch wenn man man etwas für sich selbst baut muss es eigentlich dem Stand der Technik (inkl. CE Kennzeichnungfähigkeit) usw. sein. Dies gilt insbes. für Firmen die eigengebaute Maschninen und Hilfmittel einsetzen, die können dann sofern keine externe akkreditierte Stelle erforderlich ist (dies ist produlteabhängig und formal festgelegt) auch die Hersteller-Komformitäserklärung selbst erstellen, dies kann imselben Fall auch jede Privatperson für eigengebaute Produkte.
Zu beachten ist, dass in etlichen Bereichn extern durchgeführte Prüfungen sowie ggf. eine extern auditiertes QS-System vorgeschrieben sind. Das ganze ist sehr kompliziert u.a. in EU Richtlinien sowie Normen usw. festgelegt... Aber dies kümmert etliche chinesische Hersteller kaum.
Re: Manuelle Billig-Ladekräne (900kg) bei Ebay
Verfasst: 2011-09-30 12:31:15
von Filly
Bei der CE Erklärung muß man zuerst mal unterscheiden zwischen einer Konformitätserklärung und einer Einbauerklärung.
Konformitätserklärung: Für eine vollständige Maschine, die man nur noch mit Energie versorgen muß und dann betrieben kann
Einbauerklärung: Für eine unvollständige Maschine oder einen Teil davon, z.B. ein Getriebe (Getriebe hat ohne Motor keine Funktion)
Die CE Erklärung benötigt man nur, wenn man eine Maschine in den Verkehr bringt, also verkauft. Füe den Eigengebrauch ist das nicht nötig, schon gar nicht bei Privatpersonen. Der "Stand der Technik" und Konformität /QS-System sind 2 verschiedene Sachen. Ersters ist technikbezogen, zweiteres ist zunächst mal eine Formalie. ISO 9001 heisst u.a., daß man die Abläufe dokumetiert. Wenn in der Fabrik nur Ausschuß produziert wird, dann wird eben dokumentiert, daß Ausschuß produziert wurde. Von der Technik her wird das Produkt dadurch nicht besser.
Und zu guter letzt ist ein handbetriebener Kran gar keine Maschine im Sinne der Maschinenrichtliche. Die setzt voraus, daß Maschinen fremdkraftbetrieben sind. Deshalb müsste der m.E. gar keine CE Kennzeichnung haben (obwohl bei diesem China Kran das CE Zeichen größer ist als der Herstellerschriftzug).
Christoph
Re: Manuelle Billig-Ladekräne (900kg) bei Ebay
Verfasst: 2011-09-30 19:31:58
von Feron
Wie das ganze formal aussieht ist typsich EU-kompliziert, darüber wurden sogar ganze Bücher geschrieben. Da ich mich eigentlich nur in erster Linie mit der (elektrischen) steuereungstechnischen Seite von Maschinen und Anlagen befasse habe ich gar keine Zeit mich mit dem ganzen Regelwerk bzgl. Inverkehrsbringung von Gesamtmaschinen zu befassen. Habe etliche Unterlagen darüber, die ich noch gar nicht im Detail lesen konnte.
In der Praxis ist man solange man was für den eigenen nicht gewerblichen Gebrauch einsetzt relativ frei, zumindest bis etwas passiert.
M.E. sind mit dem aufkommen von Billigramsch mittlerweile "TÜV-geprüft" sowie das "CE" Zeichen mittlerweile nur noch rein dekorativ. Auch von QS-Zertifizierungen halte ich nicht viel in der Praxis.
Re: Manuelle Billig-Ladekräne (900kg) bei Ebay
Verfasst: 2011-10-02 12:02:37
von Jonas
... genau der richtige Zug zum Umzug einer Schrauberhalle ... sehr schöööööön ...
Gruss Ulf
Genau für den Umzug mußte ja der Kran her
An der alten Halle war weit und breit kein Stapler / Hochhubwagen o.ä. verfügbar womit man die schweren Brocken auf die Ladefläche hätte heben können.
Ggf. hätte man diese Teile dann einzeln per Kran hochziehen müssen. Glücklicherweise packt der Kran aber auch unseren Elektrohubwagen, so daß nur dieser auf- und abgeladen werden mußte.
Passt mal auf, dass ihr mit den Kettenzügen die Krane nicht überlastet: Die können wahrscheinlich ein Vielfaches heben, was die Krane aushalten!
Gruß
Stefan
Das ist nur ein 500kg-Kettenzug. Wenn's richtig schwer wird, merkt man das schon beim ziehen an der Kette Die Untersetzung ist dementsprechend nicht ganz so groß, dafür geht's halbwegs zügig auf-/abwärts. Von Baugröße und Materialstärke (ex-Bundeswehr, Bj.63) kann man da heute allerdings zwei 1500kg-Züge draus machen
Drunterstellen würde ich mich sowieso nicht. Kettenzug wird nur zur Überbrückung fehlender Hubhöhe des Kran gebraucht. Dann kann anschließend von oben, von der Pritsche aus, gearbeitet werden.
Gruß
Re: Manuelle Billig-Ladekräne (900kg) bei Ebay
Verfasst: 2011-10-07 15:22:16
von Wrad
Hallo, ich hab auch so einen auf meinem Mog,
spass macht das Ganze aber erst, wenn der Hub und der Ausschub über die Hydraulik erfolgt:
Re: Manuelle Billig-Ladekräne (900kg) bei Ebay
Verfasst: 2013-06-14 1:45:24
von jack09
hello does anyone lift with this crane maximum capacity load 900kg?
I bought this crane, and the first problem was like Jonas have , the crane did not turn in the base ... because inner tube welds was sliding on the base .
the second problem is the upper tube have a 3mm lose in the base like in the movie. it's not too big loose ?
is it normal with this cranes? china quality ?
sorry for my english
Re: Manuelle Billig-Ladekräne (900kg) bei Ebay
Verfasst: 2013-06-14 21:16:36
von osterlitz
Wer es noch nicht kennt: es gibt ein europäisches und ein chinesisches CE-Symbol