Seite 1 von 1

Jetzt ist's soweit "Der Steyr kriegt die Kugel"

Verfasst: 2011-01-10 12:22:13
von womotobi
Hallo Leute,

Weihnachten ist vorbei und es war an der Zeit dem Steyer (s)eine Kugel zu verpassen (hat er sich zu Weihnachten gewünscht)

Nach dem Vermessen haben wir uns für einen Universalanhängebock von Westfalia (342 076 691 101) mit D Wert 23,5 kN in Verbindung mit einer Flanschkugel von Thule (-90 mm 9077589) mit 25 kN entschieden.

Diese Kombi ergibt eine Höhe von ca. 53 cm zur Kugelmitte.(bie neuer Bereifung ca 10 mm mehr)

Die Anhängelast bei unserem 680er beträgt dabei 3500 kg bei 150 kg Stützlast

Unser Anhänger hat eine benötigte Kugelkkopfhöhe von 46 - 47cm welche wir durch beilegen einer Distanzplatte erreichten.

Mit unseren Reifen mittlerer Profiltiefe haben wir jetzt 46 cm bis mitte Kugel.

Ich hab die Montage mit ein paar Bildern dokumentiert die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Das Ausgangsmaterial
Bild

Dann die Löcher in der Rahmen gebohrt (uns fehlt eine Magnetbohrmaschine ?!?!)
Bild

Die Distanzplatten vorbereitet
Bild

Erste Schraube (links)ersetzt die Niet im hinteren Querträger
Bild

Distanzplatte rein und Haltewinkel verschraubt (M16x130 in 8.8)
Bild

Unterfahrschutz mit Kugel ran und fertig
Bild

Haben den Unterfahrschutz dann auf die gleiche Länge des oberen Trägers gekürzt
Bild

Soweit erst mal. Wir arbeiten noch an einer höherlegbaren Steckdose wegen der Wattiefe. Bilder reich ich nach sobald fertig.

Gruß
Jürgen

Verfasst: 2011-01-10 12:41:04
von Ulli
Moin Jürgen,

die gleiche Kombination mit Thule Kugelkopf habe ich auch an meinem Unimog.

Bild

Wegen der Steckdose würde ich mir keine Gedanken machen, du hast doch eine Steckdose in der Traverse, die würde ich auch dort lassen.
Ich habe meine Steckdosen (12 + 24V) auch in der Traverse belassen. Normalerweise gibt es kein Problem mit der Kabellänge, hat bislang bei allen angehängten Anhängern gereicht. Für den ganz seltenen Fall, dass das Kabel doch zu kurz ist, habe ich eine kurze Verlängerung im Staukasten liegen - aber noch nie gebraucht.

Gruß Ulli

Verfasst: 2011-01-10 13:11:56
von yoeddy2
Hallo

Das ist ne Sauber Lösung für die Anbringung einer KKK.
Meine Version ist etwas anders ...mal sehen ob ich ein Bild Finde ....

LG Ralf

Verfasst: 2011-01-10 13:25:37
von HildeEVO
Unglaublich am Rahmen müßen 8 Schrauben angebracht werden und die Kupplung wird dann an einem Rohr festgeschraubt welches mit 4 Schrauben und einem Metallbügel befestigt ist! :wack:

Chris

Verfasst: 2011-01-10 13:33:02
von Veit M
HildeEVO hat geschrieben:Unglaublich am Rahmen müßen 8 Schrauben angebracht werden und die Kupplung wird dann an einem Rohr festgeschraubt welches mit 4 Schrauben und einem Metallbügel befestigt ist! :wack:

Chris
Ich denke mal die 8 Schrauben werden im Fall eines Unfalls ziemlich auf Scherung beansprucht im Gegensatz zu den Schrauben unten, da kann das schon Sinn machen.

Ciao

Veit

Verfasst: 2011-01-10 17:03:39
von jonson
Aber den Unterfahrschutz so kurz abschneiden?? Das freut den TÜVer sicher nicht... :eek:

Verfasst: 2011-01-10 17:18:57
von spongebob
... das war auch mein gedanke.

ein bisschen spucke dran und dann halten die enden wieder ;)

Verfasst: 2011-01-10 17:26:12
von womotobi
jonson hat geschrieben:Aber den Unterfahrschutz so kurz abschneiden?? Das freut den TÜVer sicher nicht... :eek:
Beim TÜV war ich schon, den hat das nicht interessiert.

Könnte Ihn ja wieder anschweißen. Falls zwingend erforderlich.

Kennt jemand eine Rechtsgrundlage die mir so einen Unterfahrschutz vorschreibt? Vorher war ja auch keiner dran???

Gruß
Jürgen

Verfasst: 2011-01-10 17:45:00
von spongebob
zum bleistift das hier, aber naja nicht wirklich hilfreich:
http://bundesrecht.juris.de/stvzo/__32b.html

kann auch gut sein dass das kurze teil ausreichend ist, weil immerhin vorhanden.

wenn der tüv-mann das für gut befindet umso besser.

Verfasst: 2011-01-10 19:58:23
von unknow74
...so unklar ist das gar nicht, man muß sich nur mal die EG-RiLi ergooglen => hier z.B. steht nur die Änderung für Fahrzeuge mit Luftfederung und Ladebordwänden drin. Googlet man aber mit den Grundbeschlüssen weiter (zu finden im o.g. Link), kommt man garantiert auch auf die techn. Richtlinien für einen hinteren Unterfahrschutz am Lkw ;)

Ohne Sinn und Unsinnsdiskussion zur EU-Gesetzgebung heraufzubeschwören, das EU-Recht ist etwas anders aufgebaut als die uns wohlbekannten deutschen Normen, im Prinzip aber sogar eindeutiger als es bspw. in der StVZO der Fall war - nur Mut!

Verfasst: 2011-01-10 21:46:25
von crutchy the clown
Als ein TÜV-Prüfer den fehlenden Unterfahrschutz an meinem Fahrzeug ansprach, war mein Argument, daß dieser wegen der Erhaltung der Geländegängigkeit nicht eingebaut werden kann. Dieses Argument fällt natürlich bei der gezeigten Montage der Anhängekupplung weg.

Besonders wichtig ist der Unterfahrschutz im Bereich der Reifen. Ein von hinten auffahrender PKW würde dort nach oben gerissen und zwischen Pritsche und Reifen eingeklemmt. Im Forum befinden sich ein paar interessante Bilder zu dieser Problematik.

Re: Jetzt ist's soweit "Der Steyr kriegt die Kugel"

Verfasst: 2012-02-20 19:27:20
von TntTom
Hallo Habe mit Interesse den Beitrag gelesen . Kann mir jemand sagen wie tief von der Rahmenunterkante des Lkws gemessen die Traverse hängt ?
Bzw. mit dem verwendeten Kupplungskopf. Die Entfernung - Rahmen Kupplungskopf. Ungefähr reicht. Gruss Tom

Re: Jetzt ist's soweit "Der Steyr kriegt die Kugel"

Verfasst: 2012-02-21 10:00:54
von Ulf H
... hinteren Unterfahrschutz braucht es erst ab einem bestimmten Baujahr ... ich meine, der wurde Ende der 1970-er oder Anfang der 1980-er Pflicht für alle Neufahrzeuge ... ältere Fahrzeuge mussten teilweise nachgerüstet werden (ich meine bis Bj. 1972 oder so) ... ältere Fahrzeuge geniessen Bestandsschutz und dürfen weiterhin völlig legal "hinten ohne" unterwegs sein ...

... wer natürlich eine Anhängerkupplung auf Kniehhöhe anbaut, hat schlechte Argumente gegen einen Unterfahrschutz ... so von wegen Geländetauglichkeit ...

Gruss Ulf

Re: Jetzt ist's soweit "Der Steyr kriegt die Kugel"

Verfasst: 2012-02-21 14:36:50
von sico
hallo zusammen,
habe zum hinteren unterfahrschutz gerade schriflliche unterlagen vom TÜV bekommen:

hinterer Unterfahrschutz nicht nötig für Erstzulassung vor dem 01.01.1975
für erstzulassung von 01.01.1975 bis 31.12.1986 unterkante maximal 700 mm vom boden unbeladen
für erstzulassung ab 01.01.1987 unterkante maximal 550 mm vom boden unbeladen

alles weitere ist (weglassen des ufs wegen geländegängigkeit, baustelleneinsatz etc.) ist im ermessen des prüfers.

die höhe mitte kugelkof der ahk muß ohne höhenverstellbare deichsel noch tiefer (ca 400 mm, siehe dazu anbauanleitung auf der homepage von westfalia automitve).
ist also kein argument zum weglassen des hinteren ufs.

mfg
sico

Re: Jetzt ist's soweit "Der Steyr kriegt die Kugel"

Verfasst: 2012-02-21 17:06:00
von JRHeld
hmmm,
nicht so schön Löcher in die Gurte der Cprofile des Rahmens zu bohren...
Gruß
Jakob

Re: Jetzt ist's soweit "Der Steyr kriegt die Kugel"

Verfasst: 2012-03-05 22:51:47
von felix
Hallo Jakob,
nicht so schön Löcher in die Gurte der Cprofile des Rahmens zu bohren...
Warum? An der Stelle gibt es keine nennenswerte Biegelast im Rahmen.

MlG,
Felix

Re: Jetzt ist's soweit "Der Steyr kriegt die Kugel"

Verfasst: 2012-03-05 23:25:28
von lura
Könnte sein, das der Prüfer auf den UFS verzichten kann, da es von hinterkante fahrzeug bis zur HA weniger als 1 m ist?

Bernd

Re: Jetzt ist's soweit "Der Steyr kriegt die Kugel"

Verfasst: 2012-03-07 23:18:29
von langer
Hatte ich nicht vor kurzem hier gelesen das man keine Anhängerkupplung an einen Unterfahrschutz befestigen darf?
Außerdem ist der Anhängebock ja kein Unterfahrschutz sondern ein Anhängebock,auch wenn er als Unterfahrschutz wirken dürfte bei einem Auffahrunfall.

Re: Jetzt ist's soweit "Der Steyr kriegt die Kugel"

Verfasst: 2012-03-07 23:37:46
von Pirx
langer hat geschrieben:Hatte ich nicht vor kurzem hier gelesen das man keine Anhängerkupplung an einen Unterfahrschutz befestigen darf?
AHK darf eigentlich (es gibt Leute, die es geschafft haben) nicht an einen klappbaren UFS. Am festen UFS ist es kein Problem.

Pirx

Re: Jetzt ist's soweit "Der Steyr kriegt die Kugel"

Verfasst: 2012-03-08 10:14:43
von Trekkingreiter
AHK darf eigentlich (es gibt Leute, die es geschafft haben) nicht an einen klappbaren UFS.
der Andi von den Lettenbrüdern hat da eine sehr schöne Konstruktion für eine klappbare Kugelkopf-AHK für seinen Magirus gebaut und offensichtlich auch den Tüv-Segen dazu bekommen.
Steht im alten Forum beschrieben http://www.maggie-deutz.com/iv/index.php?showtopic=4032

...so was wünscht sich mein 110-17er noch :happy:

Re: Jetzt ist's soweit "Der Steyr kriegt die Kugel"

Verfasst: 2012-03-08 12:17:08
von Transporter
Klappbar ja, aber eben nicht am UFS ;)

Grüße,

Transporter