Seite 1 von 1

Wassertankreinigung

Verfasst: 2010-07-19 16:04:44
von laforcetranquille
Hallo
nach zweieinhalb Jahren denke ich ist es an der Zeit mal die Wassertanks zu spülen und desinfizieren. Bisher habe ich ,da eigentlich bedingt durch den Dauereinsatz immer frisches Wasser reinkam ,nur ab und zu mal abgelassen.
Jetzt steht das gute Stück und ich will mal gründlich reinigen.
Meine Idee. Wasser ablassen, Chlor rein und wieder mit gründlicher Verwirbelung Befüllen. Filter raus, alle Leitungen gut Spülen ein paar Tage stehen lassen und wieder ablassen. Was meint ihr ?? Ich bitte um Ideen und Vorschläge.

Gruss Wim

Verfasst: 2010-07-19 16:31:44
von Veit M
Kommst Du mit einem Kärcher ran? Wenn ja dann mal mit Druck spülen, dann evtl. Chlor und dann wieder gut spülen.

Ich benutze diese farblosen Kanister für Wasser.
Ohne besondere Maßnahmen (weder total abgedunkelt noch Chlor) bislang keine Probleme mit Algen etc.. Seit letztem Jahr benutze ich noch Silberionen, das war es. Bislang keine negativen Erfahrungen aber auch nur gutes Leitungs- oder Quellwasser (Hausversorgung) getankt und kein Wasser aus offenen Brunnen oder Gewässern.

Ciao

Veit

Tankreinigung

Verfasst: 2010-07-19 16:41:10
von gargano
Hier

http://camping-wiki.kwherzog.de/Tankdes ... _Reinigung

gibts es dazu einiges an Infos.

Gruss
Rainer

Verfasst: 2010-07-19 16:42:43
von Wombi
Ich schrubbe einmal im Jahr die Tanks mit dem Glizzischwamm und Pril..... dann ordentlich durchspülen..... und gut wars in den letzten 4 Jahren.

Chlor hab ich noch nicht versucht......

Gruß, Wombi

Verfasst: 2010-07-19 17:15:21
von Donnerlaster
Irgendwann im letzten Jahr wurden von der Promobil Reinigungsmittel getestet.

Die günstigste und einer der besten Lösungen waren die Coregatabs, die auch für Gebisse gut geeignet sind.

Nur wenige Tabletten (je nach Größe des Tanks) über Nacht einwirken lassen und danach gut ausspülen

Verfasst: 2010-07-19 19:42:00
von Koenigsdorf
Dmit den Corregatabs kann ich bestätigen...
Großpackung rein-bißchen fahren und ablassen....

Koenigsdorf

Verfasst: 2010-07-19 20:21:30
von laforcetranquille
Mmmm . das mit den Gebissreinigern hört sich ja nicht schlecht an.
Aber was ist mit den Leitungen und dem Boiler, die müssen ja auch mal desinfiziert werden. Kann es da nicht zu Ablagerungen kommen. Chlor hinterlässt jedenfalls keinerlei Spuren. Frage ist nur ob es auch einen Belag löst. Bei hoher Konzentration schon aber dann greift es auch Kunststoff an. Ich habe Chlor bisher regelmässig wenn es heiss war und der Abwassertank stank reingekippt. Das hat geholfen man muss aber bei hoher Konzentration vorsichtig sein sonst bekommt der Tank schnell nen Bauch.
Gruss Wim

Verfasst: 2010-07-20 9:16:51
von mbmike
Koenigsdorf hat geschrieben:mit den Corregatabs kann ich bestätigen...
Großpackung rein-bißchen fahren und ablassen....
kann ich auch bestätigen, nur dass die ersten beiden Tankfüllungen, der Kaffee noch ein wenig nach Gebissreiniger schmecken...bin da aber nicht so empfindlich und sehe dies eher positiv: Wirkungskontrolle per Geschmackstest. :cool:

Verfasst: 2010-07-20 9:32:37
von Martin O307
Ich würde mir keinen Gebissreiniger in den Tank kippen. Ein Tab ist für 250ml Wasser, wenn man nun hochrechnet lohnt es sich überhaupt nicht.
Ausserdem ist Gebissreiniger in der Regel mit entzündungshemmenden ätherischen Ölen für die lieben Dritten versetzt, welche einen idealen Nährboden für Bakterien bilden dürften.

Hier hatten wir diese ganze Thematik mal ausführlich diskutiert, auf Seite zwei hatte ich einen Zeitungsartikel eingebunden, der dies belegt.
http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=2&t=64

Inwiefern das glaubwürdig ist, entzieht sich mir allerdings, Erfahrungen hatte ich damit noch keine.

Verfasst: 2010-07-21 9:15:07
von laforcetranquille
Also, ich habe jetzt mal den Selbstversuch gestartet.
Wasser abgelassen, Filter raus, auf 500 l Tankvolumen ca. 250 Cubik Chlor reingekippt ( gibts bei uns im Supermarkt), das gesamte Tankvolumen wieder befüllt und das System mit gechlortem Wasser geflutet. ( Bäääh, stinkt)
Ich lass es mal einen Tag stehen, dann alles wieder raus und ich werde berichten.

Gruss Wim

Verfasst: 2010-07-21 20:42:25
von Wüstling
kann ich auch bestätigen, nur dass die ersten beiden Tankfüllungen, der Kaffee noch ein wenig nach Gebissreiniger schmecken...bin da aber nicht so empfindlich und sehe dies eher positiv: Wirkungskontrolle per Geschmackstest.
@mbmike:

Sieh es lieber als Vorbereitung für später :eek:

Gruß

Ralf

PS: ich mache immer Micropur in den Tank und wenn wir nicht auf Tour sind kommt das Wasser raus und die letzten Pfützen nehme ich mit einem Schwamm auf.
Der Tank war bisher nicht irgendwie klebrig oder sonstwas.

Verfasst: 2010-07-22 9:55:09
von mbmike
Wüstling hat geschrieben: @mbmike:

Sieh es lieber als Vorbereitung für später :eek:

Gruß

Ralf

PS: ich mache immer Micropur in den Tank und wenn wir nicht auf Tour sind kommt das Wasser raus und die letzten Pfützen nehme ich mit einem Schwamm auf.
Der Tank war bisher nicht irgendwie klebrig oder sonstwas.
Jojo, aber noch schlafen meine zähnchen im gleichen bett wie ich, das plane ich auch noch für die nächsten abschnitte meines persönlichen demographiewandels - andererseits kriegt mein beißholz auch täglich ihre sprudelbehandlung....

zum thema:

Micropur und während der abstellzeiten den tank trocken machen ist auch meine vorgehenweise, dennoch mach ich alle x (=2+) Jahre mal vorsorglich alles mit den netten blauen blubberperlchen sauber (bevor ich das wasser für länger ablasse, die meisten problemchen haben mir bisher die schwebstoffeinträge durch sand und der im Tank vergessene schraubendreher bereitet - Rost :blush:, dadurch ist mir mal eine pumpe ausgefallen (die kleine 12V-ersatzpumpe hat 10,- € gekostet!) killefitz, weil ich sie dabei hatte, nach ~10 Jahren und geschätzten 5 bis 10 m³ durchsatz hab ich dann auch mal die schläuche erneuert, man weiß ja nie, ob man die auch wirklich immer und ganz entwässert kriegt

Verfasst: 2010-07-22 14:14:01
von tauchteddy
Ich habe gestern meinen Frischwassertank geschweißt, dabei habe ich einen Blick hinein geworfen: Rost. Eine feine Schicht auf dem Boden und den Heizungsrohren. Ich nehme an, die Rohrleitungen aus denen ich fülle - nur in D, ich bin kein Weltenbummler - tragen den ein.
Ich habe die Ablagerungen so gut es ging rausgewischt, aber ich komme nicht in jede Ecke ... Insgesamt sind in den letzten drei Jahren 7,5m³ durch den Tank gelaufen. Nicht geschätzt, sondern von der Wasseruhr abgelesen :D

Verfasst: 2010-07-22 19:30:07
von laforcetranquille
Hallo
Selbstversuch erfolgreich beendet. Wieder komplett aufgefüllt ( Sicherheitshalber wegen Standzeit mit Micropur) alle Filter waren sauber, auch im Tank keine Ablagerungen, Schmierfilm o.ä.
Scheint also zu gehen mit dem Chlorzusatz zur Reinigung.

Gruss Wim

Verfasst: 2010-07-23 6:43:47
von egn
Ich nehme schon immer jedes Jahr einmal ein Mittelchen zur Trinkwassertankreinigung aus dem Campingbedarf. Das reicht für 200 l. Das lässt man nach 1-2 Tagen Einwirkzeit durch alle Wasserhähne in den Abwassertank laufen und dann auch noch in den Leitungen wirken. Dann nochmal den Tank mit Frischwasser füllen und wieder durch die Wasserhähne entleeren.

Verfasst: 2010-07-31 14:22:07
von crutchy the clown
Den Frischwassertank kann ich sehr einfach durch den großen Deckel reinigen. Sorgen machen mir die in den Wänden verlegten Wasserleitungen und Verteiler. Die Leitungen haben mittlerweile alle einen braunen Belag (nach ca. 20 Jahren). Ich will jetzt versuchen, den Tank mit einer Chlorbrühe zu füllen und dann das Wasser ständig über die Wasserhähne wieder zurück in den Tank laufen lassen. Zumindest die Legionellen sollten dann unschädlich sein.

Verfasst: 2010-11-12 0:40:08
von Vario 815 DA
Hallo Crutchy the clown,

wie ist Deine Tankreinigung ausgegangen?

Irgendwelche negative Erfahrungen gemacht?

Bei mir steht das gleiche Thema an und ich horche mal rum.


Grüße von mir

Verfasst: 2010-12-14 17:19:20
von axel-plunder
Hi,
vom Schwimmbad die Palette... Aktivsauerstoff, Chlor, Citronensäure, Algenweg... etc.. mal da umgucken, nie Probleme, 2 mal im Jahr , danach blitzeblank....kein Geschmack und preiswert, ich denke , wenn man die Ränder vom Schwimmbad wegkriegt, dann auch den Tank reine..
grüße Axel

Verfasst: 2010-12-14 17:36:14
von Schäicher
Desinfiziert den Tank doch einfach mit wasserstoffperoxid
Is dann auch geschmacksneutral,

Gruß

Andi

Verfasst: 2010-12-14 19:21:23
von Geishardt
Hallo,

In jedem Wassertank bildet sich ein 'Biofilm - ein idealer Nährboden für Keime.

Die Entfernung dieses Biofilmes mit Chlor ist optimal, hat jedoch den Schönheitsfehler, dass bei der Verarbeitung sehr exakt gearbeitet werden muss, um das Gesundheitsrisiko für das Reinigungspersonal in Grenzen zu halten.

Wasserstoffperoxid ist als 35%Lösung ein in der Industrie häufig eingesetztes Desinfektionsmittel. Hat jedoch wie Chlor eine ätzende Wirkung. Muss also auch mit Vorsicht gehandhabt werden.
Bei Mitnahme in fremde Länder immer bedenken es ist eine Komponete für den Bau von Sprengstoff.

Eine mechanische Reinigung ist mit Sicherheit möglich, jedoch sollte man sich überlegen, ob man z.B. mit einem Hochdruckreiniger alle Nischen und Ecken und Rohrleitungen erreicht.

Micropur classic, verhindert nur das Wachstum der Keime, es ist also zur Entfernung und oder zur Desinfektion ungeeignet. Es ist geeignet gutes Trinkwasser lagerfähig zu machen, da es die Vermehrung der vorhandenen Keime verhindert.

Micropur forte, enthält eine Chlorverbindung und ist daher zur Desinfektion geeignet. Bei der Frage, ob es zur Entfernung eines Biofilmes geeignet ist, wäre ich skeptisch.

Zahnprothesenreiniger kann ich nicht zu sagen. Bin aber persönlich nicht bereit in diesem Bereich, zu experimentieren.

Gruß
Bernd

Verfasst: 2010-12-14 19:33:13
von MB2031
Geishardt hat geschrieben:Hallo,

In jedem Wassertank bildet sich ein 'Biofilm - ein idealer Nährboden für Keime.
.
.
.
.
.

Gruß
Bernd
Hallo Bernd

Sehr interesssant was Du schreibst, aber wie machst Du es denn. :angel:

Lg

Werner :cool:

Verfasst: 2010-12-14 20:35:29
von Geishardt
Hallo Werner,

Ich bevorzuge die Anwendung von Chlordioxid. Gibt es im Baumarkt zur Schwimmbadreinigung und auch in Campingläden.

Es ist jedoch eine regelmäßig Anwendung erforderlich. Wenn der Biofilm zum Biorasen wird, muss eine mechanische Vorreinigung erfolgen.

Gruß
Bernd

Verfasst: 2010-12-14 20:41:38
von Vario 815 DA
Hab mal diesen Link gefunden:

http://camping-wiki.kwherzog.de/Tankdes ... #Allgemein

nur woher beziehe ich z. B. Wasserstoffperoxyd für 250 l

Tankvolumen?

Das Zeug ist nur begrenzt haltbar und mehr brauch ich nicht.

Grüße von mir

Verfasst: 2010-12-14 20:51:08
von Geishardt
Hallo,

in der Apotheke - jedoch nur als Lösung z.B. 30%.

Gruß
Bernd

Verfasst: 2010-12-15 9:06:30
von Schäicher
Geh zum nexten wasserversorgungsunternehmen, die haben meist sowas,
N Kasten Bier und ne Brotzeit wirkt oft Wunder:)
:angel:

Verfasst: 2010-12-15 9:07:11
von Flammkuchenklaus
Zur Tankreinigung kann das Wasserstoffperox. in einer Verdünnung von 3 Prozent verwendet werden.

Verfasst: 2010-12-15 10:10:12
von Schäicher
3% passt, hab nur soeben von unsrem betriebslabor erfahren dass wasserstoffperoxid nicht mehr zur Trinkwasser Desinfektion zugelassen ist, aber sie würden s trotzdem nehmen, da es weniger aggressiv bei Dichtungen und Co ist,


Der Liter H2O2. 34,9% kostet um die 4€

Gruß
Schäicher

Verfasst: 2010-12-15 10:17:11
von cookie
Also ich hab meine Wasserkanister seit 2 Jahren noch nicht wirklich richtig gereinigt. Ich kippe immer das Restwasser vorm Auffüllen aus, spüle noch mal mit Brunnenwasser und dann frisches Wasser rein.
Und das ist z.Z. Regenwasser oder Brunnenwasser (Schachtbrunnen, nicht sehr sauber).
Ich verwende aber dauerhaft(!) Micropur forte, so das sich eigentlich kein Biofilm bilden kann. Bisher keine Probleme.