Seite 1 von 2
wie viele Sandbleche brauche ich????
Verfasst: 2010-07-11 14:31:43
von mobilo
Hallo zusammen,
da ich mich nun für Sandbleche und gegen Winde entschieden habe stellt sich die Frage wie viele sollte man dabei haben?
Eckdaten:
- Sprinter 4x4 Wohnmobil mit max 3,8t Gewicht und gleichmäßiger Lastverteilung auf Vorder und Hinterachse
- ich will nicht die Wüste durchqueren
- wenn ich mich festfahre will ich möglichst wieder rückwärts raus und mir eine bessere Stelle suchen
- ich will keine langen weichen Passagen durchqueren in dem ich Blech an Blech lege
- wie sind immer nur mit einem Fahrzeug unterwegs
- sie sollen ebenso im Schnee und Schlamm eingesetz werden
ich schwanke zwischen 2 und 4 Stück
Was meinen die Experten mit praktischer Erfahrung?
Danke im Voraus
Alex
Verfasst: 2010-07-11 15:21:08
von Mobert
wie viele Sandbleche brauche ich????
Keine!
Es sei denn du stehst auf den dekorativen "Wüsten-Look" ....
Bei deinem Einsatzprofil sehe ich keinen Bedarf die Kilos mitzuschleppen.
!Mo
???
Verfasst: 2010-07-11 16:06:17
von mobilo
hallo Mo,
die Antwort hilft mir nicht wirklich weiter, denn was ist dann deiner nach zu tun wenn man sich im weichen Untergrund festgefahren hat, kein Trecker in der Nähe ist und Schaufeln alleine auch nichts bringt.
was den "Wüsten-Look" angeht sind die sowieso nicht zu sehen da hinten unter dem Auto befestigt (um schlauen Bemwerkungen zuvorzukommen: da kommen wir auch noch ran wenn wir bis zum Diff ausitzen da die Kabine hinten angeschrägt ist)
was das Gewicht angeht werden es GFK Boards werden die nur 2,8 kg wiegen und auf die 6 bis 12 kg kommt es dann auch nicht mehr an (ist immerhin noch die Hälfte was allein ein Greifzug ohne Seil wiegen würde).
also nochmals die Bitte mir auf meine eigentliche Frage zu antworten
Danke Alex[/b]
Verfasst: 2010-07-11 16:18:23
von egge-fn
2 reichen
Gruß Markus
Verfasst: 2010-07-11 16:30:51
von wasserhasser
4 sind besser
Verfasst: 2010-07-11 16:40:10
von egge-fn
Dann nimm 3
Gruß Markus
Verfasst: 2010-07-11 16:41:59
von Mobert
Moin Alex!
Meine Bleche stehen in der Werkstatt und stauben zu. Gebraucht hab ich sie noch nie, dabei gehabt auch noch nie.
Wenn du mit Schwung ins ganz Weiche gefahren bist helfen die 2 Bleche nicht so wirklich weiter. Da müstest du schon mehr mitnehmen um alle 4 Räder frei zu bekommen und dann eine Straße zu bauen. Vorne was unterlegen während hinten die Räder bis zur Achse im Dreck stecken bringt nix. Da reicht die Traktion meist nicht um die wieder raus zu ziehen.
Situationen wo nur eine Achse abgesoffen ist kann man durch aufmerksame Fahrweise meist vermeiden. Aus denen kommt man mit wenig Luft und ein paar Stichen mit dem Spaten aber auch meist gut wieder raus.
Als Mittel zur Selbstbergung würde ich wirklich den Greifzug vorschlagen (Auch wenn dann mit Sicherheit kein Baum in der Nähe steht...)
Oder die "schöne" Lösung bestehend aus Spillwinde, Kunststoffseil und Umlenkrolle.
Grüße!
!Mo
Verfasst: 2010-07-11 17:58:33
von TheDude
Wenn Du unbedingt welche mitnehmen willst, dann würde ich zu 2x2,5m und 2x1m Blechen raten. Manchmal sind lange besser und manchmal kurze, und wenns ganz Scheisse ist, kann man die auch noch aneinanderlegen, dann hat man 2x3,5m
Wir sind jedoch auch in Mauretanien und Mali am Rande in die Wüste gefahren und haben nie ein Blech gebraucht, wobei ich die obige Konfiguration auf dem Dach liegen hab - in Alu sind sie auch nicht so schwer und sehr stabil.
Grüsse vom Dude
http://www.the-dude.info
Verfasst: 2010-07-11 19:44:30
von Lobo
Habe meinen Pick Up samt 3 t Anhänger auf einer Baustelle auch versenkt, Anhänger lag voll auf und die Hinterachse auch, da gehörte schon was dazu.
Raus ging nichts mehr da blieb nur Fluchen, abladen, Klappspaten raus, Fluchen sich zum Horst machen und einen Stunde später war die Fuhre wider draußen.
Sandbleche, nee da fehlt dann der Spaß
Maik
Verfasst: 2010-07-11 20:11:50
von roman-911
hi Mobilo,
die abwesendheit von sandblechen kann vor ort deine routenwahl schwer beeinflussen.
erst recht wenn Du ohne 2. fzg unterwegs bist.
...ob das gut oder schlecht ist ????
...jedenfalls könte dir was entgehen
besser fühlst Du Dich aber mit! blechen.
ich habe meine bleche schon einige male gebraucht, aber in gegenden die Du meiden möchtest.
nimm 2
wüstenoptik?
egal...solange sie nicht auf dem dachgepäckträger festgenietet sind...
grüsse roman
Verfasst: 2010-07-11 20:43:54
von mobilo
ich glaube ihr solltet beachten das ihr in der Mehrzahl mit richtigen 4x4 LKW´s durch die Gegend rollt während wir nur einen Sprinter 318 CDI mit Werksallrad und 245 75 R16 haben (sozusagen dem Allrad für Arme) der sich sicher schon an Stellen einwühlt über die ihr mit euren riesen Reifen drüberrollt ohne das überhaupt wahrzunehmen.
daraus folgt das wir uns allein aufgrund des geringeren Reifendurchmessers schon mal nicht so tief einwühlen können weil einfach eher Schluss ist als bei euch und demnach die Gesamtsituation dann auch nicht so extrem ist wie wenn ihr festsitzt. da ich nur aus 30cm tiefen Löchern wieder rausmuss.
Bis vor kurzem sind wir noch mit Winde in der Gegend rumgefahren (die Gott sei Dank jemand mir unbedingt abkaufen wollte) und hätten Sie auch nur maximal 1 mal im Jahr gebraucht aber dann war entweder kein Baum in weniger als 50 m Entfernung in der Fluchtlinie bzw der Boden war auch wiederum nicht so weich das ich mit hätte das Ersatzrad ordentlich eingraben können. Unterm Strich habe ich mir in 70% der Fälle mit Ästen, Steinen, und Strandgut bis hin zu Fischernetzresten helfen können und daraus ist der Gedanke geboren worden das doch in Zukunft etwas professioneller und kontrollierter mit Sandblechen abzuhandeln.
nur mit wie vielen?
Grüße Alex
Verfasst: 2010-07-11 21:39:38
von Lobo
wenn du unbedingt welchen mitnehmen möchtest dann 4 x 1 m sollte reichen, mein Pick Up war auch nur ein Nissan D 40, der ist gut für streckemachen mit Anhänger oder vor der Eisdiele aber im Gelände
Maik
Verfasst: 2010-07-12 0:30:47
von StephanP
Ich verstehe die Frage nicht bzw. was das hier für ein Ergebniss bringen soll :
a. Du wills keine Winde
b. kein Sandblech ist Dir auch nicht recht
Zwischenergebniss =
es werden 2 oder 4 Sandbleche
Fazit von mir =
4 Sandbleche, den auf Platz und Gewicht kommt es nicht an und beim Allard Sprinter Fahrer ist das Geld meist auch nicht das Problem :o) (wobei das nicht böse gemeint ist)
Gruß Stephan
Verfasst: 2010-07-12 0:47:13
von wasserhasser
mobilo hat geschrieben:
nur mit wie vielen?
Stellen wir doch erst mal die Frage nach der Länge.
Sandbleche haben die unangenehme Eigenschaft, daß sie beim Herunterfahren nach oben ausschlagen (können).
Lange Bleche kannst du, mit deiner Bodenfreiheit, also nur hinten (in Bergerichtung gesehen) anlegen und das ist mit viel wühlen unter dem Auto verbunden.
Ich habe gute Erfahrungen mit den Blechen an der "vorderen" Achse gemacht. Das wären bei dir dann zwei kürzere.
Ein Standardsandblech ist rund 3 Meter lang.
Läßt sich also gut in zwei mal 1,5 Meter teilen - das wären dann zwei Bleche.
Zwei mit 2 Meter und zwei mit einem Meter (frei nach dem Dude) erfordert die Anschaffung von zwei Rohblechen (Preis).
Beinhaltet aber alle Lösungen.
Das bedeutet dann also ein und ein halbes Blech, macht zusammen also 3.
Markus hat recht
Gruß
Christopher
Verfasst: 2010-07-12 9:16:52
von mobilo
also was die Länge angeht da könnte ich ab 1,18m mir die Länge aussuchen (sandbleche.de) und hatte mir auch schon die Gedanken bezüglich Kollision mit dem Unterboden gemacht.
Habe das mal mit ner Zaunslatte "simuliert" und bin auf der Basis für mich zum Ergebnis gekommen das die 1,18 m für unsere Fahrzeuggeometrie recht gut passen sollten.
Solange ich da von euch keinen Protest höre wäre das für mich damit schon mal fix.
momentan tendiere ich zu 4 Stück und werde mal mit Sandbleche.de telefonieren mal sehen wie objektiv die mir eine Empfehlung geben.
Ich werde berichten.
Grüße Alex
Verfasst: 2010-07-12 9:55:19
von OliverM
wasserhasser hat geschrieben:mobilo hat geschrieben:
nur mit wie vielen?
Stellen wir doch erst mal die Frage nach der Länge.
Sandbleche haben die unangenehme Eigenschaft, daß sie beim Herunterfahren nach oben ausschlagen (können).
Lange Bleche kannst du, mit deiner Bodenfreiheit, also nur hinten (in Bergerichtung gesehen) anlegen und das ist mit viel wühlen unter dem Auto verbunden.
Ich habe gute Erfahrungen mit den Blechen an der "vorderen" Achse gemacht. Das wären bei dir dann zwei kürzere.
Ein Standardsandblech ist rund 3 Meter lang.
Läßt sich also gut in zwei mal 1,5 Meter teilen - das wären dann zwei Bleche.
Zwei mit 2 Meter und zwei mit einem Meter (frei nach dem Dude) erfordert die Anschaffung von zwei Rohblechen (Preis).
Beinhaltet aber alle Lösungen.
Das bedeutet dann also ein und ein halbes Blech, macht zusammen also 3.
Markus hat recht
Gruß
Christopher
...schade , daß es Sandbleche noch nicht aufgerollt gibt , dann könnte man sich immer die passende Länge abschneiden.
Ich persönlich würde immer nur 10 cm Stückchen sägen und sie bei Bedarf aneinander legen . Der Vorteil ist dabei daß die einzelnen Stücke nicht so schwer und sperrig sind und man in 10 cm Schritten alles an längen realisieren kann .
...es Grüßt das Sommerloch
Grüße
Oliver
Verfasst: 2010-07-12 9:58:23
von Flammkuchenklaus
mit den latten vom bettrost gehts auch

Verfasst: 2010-07-12 10:05:20
von Rudi
Hallo,
wir hatten früher mit dem 208 DB Bus immer 2 Meterstücke dabei.
Diese hatte ich aber nochmals in der Mitte der Länge nach durchgesägt. Somit nochmals leichter uns handlicher.
Diese Sprinter Reifengröße passt auch gut auf so ein "halbes" Belch.
Ich würde hier verm. mehr Wert auf sinnvolle Aufnahmepunkte am Fhzg. für einen High-Jack legen, mit dem man die ganze Kiste erst mal anheben kann.
Grüße
Rudi
Verfasst: 2010-07-12 10:10:05
von mobilo
und hier schon die Rückmeldung:
es war eine sehr kompetente und freundliche Beratung durch den Inhaber mit folgendem Ergebnis:
- die Standardboards in 1,18 m sind für unser Fahrzeug perfekt und länger würde er auch nicht empfehlen
- normalerweise reichen 2 pro Fahrzeug vor allem wenn man oft mit mehreren Fahrzeugen unterwegs ist aber Alleinfahrern wie uns würde er sicherheitshalber doch 4 empfehlen (ich hatte im Gespräch nicht das Gefühl das es ums reine Geschäft ging (er hat auch angeboten das wenn es mal zb durch Steine oder so Beschädigungen an den Kanten gibt diese über die gesamte Lebensdauer kostenlos reparieren ich müsste die Boards nur vorbeibringen)
Als ich denke es werden dann 4 Stück werden die ich am Wochenende abholen werde zumal die Firma ja direkt bei uns in der Nähe sitzt was ich noch gar nicht realisiert hatte
Danke schon mal an euch für die Tipps und ich werde berichten wenn sie das erste mal im Einsatz waren
Alex
Verfasst: 2010-07-12 10:17:37
von J.L.
Das Problem mit Sandblechen in unseren Breitengraden ist, das meistens Schlamm , nasses Wiesen o.Ä. mit im Spiel ist. Da werden Sandblech schnell sehr rutschig. Ich habe mir mal aus Not "Max trax" Plastik Bleche gekauft. Die sind abartig teuer, sehen aus wie übergroße orangene Gurkenhobel, haben mir aber wirklich aus dem Schlamm geholfen.

.
Die 2 Gurkenhobel+ 2 Sandbleche + 2 Wagenheber sind seit dem immer mit dabei
Johannes
Verfasst: 2010-07-12 10:44:13
von cobra
Warum mietest Du die Blech nicht erst (beim von Dir genannten Händler) und testest diese ausiebig?
Bei dem Preis und dem Gewicht würde sich die Frage ob zwei oder vier für mich gar nicht erst stellen. Wo ich zwei unterbringen kann, passen auch vier.
Gruß Dirk
(der den Verdacht hat an einer Werbeveranstaltung für Sandbleche Teilzunehmen)
Verfasst: 2010-07-12 11:20:19
von mobilo
Hallo Dirk,
weil wir fast 3 Monate unterwegs sein werden und damit macht mieten keinen Sinn.
und was die Werbeveranstaltung angeht glaube ich das funktioniert bei diesem produkt nicht da das schon immer ein recht emotionales Thema war und ist und wer denkt er braucht welche der holt sich welche und wer denkt keine zu brauchen der wird sich auch keine holen.
@Johannes: schönes Bild so kenne ich das auch aus Schweden
Grüße Alex
Verfasst: 2010-07-12 11:35:22
von Africalex
war nun wirklich schon oft in Afrika unterwegs.
Hab die Bleche aber immer nur in der "Vollwüste" gebraucht.
4x1,5m Alu.
Für mich Standardausrüstung.
Hat auch nix mit Outdoor-Hardcore-Look zu tun.
Bei meinem Kurzhauber hab ich jetzt zusätzlich die Hebekissen.
Das wird mir wohl demnächst das Schaufeln bei 40° etwas erleichtern.
Alex
Verfasst: 2010-07-12 11:38:12
von OliverM
uuuuuuuund hier die absolut flexible Alternative zu Sandblech.de
Man sehe und Staune .
http://www.cartuning-unlimited.de/Car-H ... anguage=de Es nimmt wenig Platz in Anspruch , die Länge ist universell Produzierbar . Und was die Zeit anbetrifft , was das Zeug zum aushärten braucht .Macht nichts , ich kann ja eh nicht wegfahren.
Nun hier mal meine persönlichen Erfahrungen zu den GFK-Sandblechen . Die Dinger funktionieren nur dann , wenn ich das Fahrzeug auch ohne Sandbleche wieder frei bekommen würde .Im Schlamm ist der "Skateboardbelag" sofort schmierig und Glatt , so dass der Reifen keine Traktion aufbauen kann . Ansonsten zerbröseln die Dinger schneller , als man mit den Augen zwinkern kann . Und das schon bei einem popeligen Defender 110 .
Grüße
Oliver
Verfasst: 2010-07-12 13:05:56
von mobilo
Hallo Oliver,
da ist jetzt der erste vernichtende Kommentar zu den GFK Boards und erstaunt mich schon etwas aber was solls ich werde das mal testen und mir eine eigene Meinung bilden.
Grüße Alex
Verfasst: 2010-07-12 13:16:14
von roman-911
Bei dem Preis und dem Gewicht würde sich die Frage ob zwei oder vier für mich gar nicht erst stellen.
keine erfahrung mit gfk-boards...
kenne aber (ausser johannes) auch keinen lkw-fahrer mit gfk-brettern...
jedenfalls sind die lkw-tauglichen schweineteuer mit 108,- €/m ...
also ca. doppelt so teuer wie gebrauchte mil-bleche oder neue von daerr/woick/etc....
grüsse roman
Verfasst: 2010-07-12 13:19:22
von Hatzlibutzli
Auch noch meine 5 Cent ....
mobilo, Deine Wahl kann ich als gut bestätigen ... 4x1,20 von Kai Kratchowil mit Toyota Landcruiser in Libyen ausprobiert und für gut befunden... Für den Deutz 4 Stück in der breiteren HD-Version besorgt, unfreiwillig erfolgreich in Tunesien ausprobiert ...
@Oliver: ich gebe Dir partiell Recht, es gibt GFK-Boards, die zerbröseln schon beim anschauen ... die Leipziger Boards haben wir noch nicht klein gekriegt ... und ein Alublech gibt mit etwas Sand kaum Grip ... gerade in diesem Punkt sind die rauen GFK-Bleche noch etwas besser ...
Im Schlamm richtig taugliche "Bleche" gibt es von einer Australischen Firma, ich glaube ARB, mit Zacken in Neon-Orange .... auch tauglich nur ein bisserl kurz und >300 € das Stück ...
Grüsse ... Simon
PS: die 50 Jahre alten Alubleche sind gut um Feldflughäfen zu bauen ... es gibt meineserachtens inzwischen geeignetere Materialien, die weniger steiff, griffiger und leichter sind und auch weniger Schaden am Auto machen, wenn es sich mal verkeilt. Ja, ich habe noch ein Paar alter original Mil-Bleche ...
Verfasst: 2010-07-12 13:38:56
von roman-911
Hatzlibutzli hat geschrieben:... und ein Alublech gibt mit etwas Sand kaum Grip
...das kann ich eigentlich nicht bestätigen, vorausgesetzt das blech liegt mit den stanzgraten nach oben...!
ansonsten lässt sich eine "skatebordoberfläche" mit sand und farbe ganz leicht erreichen...
grüsse roman
Verfasst: 2010-07-12 14:23:02
von OliverM
roman-911 hat geschrieben:Hatzlibutzli hat geschrieben:... und ein Alublech gibt mit etwas Sand kaum Grip
...das kann ich eigentlich nicht bestätigen, vorausgesetzt das blech liegt mit den stanzgraten nach oben...!
ansonsten lässt sich eine "skatebordoberfläche" mit sand und farbe ganz leicht erreichen...
grüsse roman
Genau so ist es . Im Sand gehören die Stanzgrate nach oben .
Grüße
Oliver
Verfasst: 2010-07-12 16:17:18
von J.L.
roman-911 hat geschrieben:[
keine erfahrung mit gfk-boards...
kenne aber (ausser johannes) auch keinen lkw-fahrer mit gfk-brettern...
grüsse roman
Hallo Roman
Ich habe keine GFK Boards. Die ich habe waren noch teurer

sind aber aus Plastik mit richtigen Krallen oben und unten so:
https://www.maxtrax.com.au/
Wie Hatzlibutzli schon schreibt.
Johannes