Seite 1 von 1

Kombilösung gesucht

Verfasst: 2010-01-03 3:19:32
von choghart
Hallo,

ich bin gerade dabei die übliche neumoderne Infrastruktur in meinen LKW zu pappen: Radio, Rückfahrkamera, MP3 Player, GPS, usw. Der bauliche Aufwand dafür ist dann doch erheblich weshalb ich mich frage ob es da nicht mittlerweile robuste (IP67, MIL-Norm etc.?) Kombilösungen gibt zb. ein GPS das auch das Bild einer Rückfahrkamera anzeigen kann? Die Lösungen mit den Toughbooks sind mir wegen der Größe und den notwendigen Bootvorgängen etwas unsympatisch.

Gruß,
Jo.

Verfasst: 2010-05-19 22:55:38
von choghart
Hallo,

aufgrund des zahlreichen Echos :cool: möchte ich meine gefundene Lösung für die Problematik mal´ vorstellen:

http://www.snooperuk.com/products/s7000 ... anguage=de

Ein Snooper Truckmate S7000, das hoffentlich soweit alles können sollte was ich wollte. Speziell an dem Ding ist v.A. die spezielle Routenführung für LKWs (mit den ganzen Einschränkungen speziell für den eigenen LKW...). Die Wenderei an kritischen Stellen sollte sich damit zu einem großen Teil erledigt haben.

Aktuell habe ich das Ding nur ausgepackt. Das Gerät macht jedenfalls einen sehr soliden Eindruck und hat auch gleich auf Anhieb tadellos funktioniert.

Wo ich aktuell noch am überlegen bin ist wie ich die Rückfahrkamera an das Gerät anschließe. Meine Rückfahrkamera (Hella RVS-1) liefert angeblich ein NTSC-M Signal (whatever :dry: ) das ich irgendwie auf 3,5mm Klinkenstecker rauf kriegen soll. Kann ich da einfach die zwei Kabel von der Kamera in den 3,5mm Klinkenstecker rein pappen? Kann da was schief gehen?

Gruß,
Jo.

Verfasst: 2010-05-20 7:44:31
von osterlitz
Radargeräterkennungstechnologie
lass dich nicht erwischen..

Grüße,
Stefan

Verfasst: 2010-05-20 14:03:28
von Geishardt
Hallo,

mit Sicherheit eine Lösung. Jedoch leider nur für Westeuropa
wörtliches Zitat:
Bis die Truckmate-Abdeckung in allen westeuropäischen Ländern und Polen 100 % beträgt, inklusive kostenloser Karten- und Softwareupdates im Wert von 99 Euro!

Ob und gegebenenfalls welche Karten von anderen Ländern geladen werden können, wird in der Beschreibung nicht angegeben.

Deshalb wird Dir wahrscheinlich außerhalb von Westeuropa nur das Notebook usw übrig bleiben.

Sieh bei dem Gerät nach, ob die Darstellung von NTSC -amerikanische Fernsehnorm- über den AV Eingang möglich ist.

Gruß
Bernd

Verfasst: 2010-05-20 14:39:52
von Mogros
Hi Jo

erst gerade gesehen... ich hätte dir sonst folgendes Gerät empfohlen:
http://www.eclipse-web.com/eu/de/avn/AV ... views.html

Gruss
Chrigu

Verfasst: 2010-05-21 22:49:52
von choghart
Hallo,

ich bin heute mit dem Gerät erstmals Test gefahren und hat soweit wirklich sehr gut funktioniert. Es wurden auch überall bei Abbbiegemöglichkeiten gleich die zugehörigen Beschränkungen angezeigt.

Ich habe das Ding übrigens nagelneu bei E-bäh für knapp 400€ gekauft. In Anbetracht der zahlreichen Funktionen finde ich das durchaus angemessen (v.A. Radio, MP3/MP4-Player, Fernseher, Monitor für Rückfahrkamera, Freisprecheinrichtung, usw). Man spart sich v.A. auch einiges an Kabelverlegerei die mich nicht sonderlich interessiert.

Das genannte Eclipse Gerät kostet etwa 1.000€ und damit doch deutlich mehr als das Truckmate.

Das Gerät ist selbstverständlich nur eher für hiesige Verhältnisse gedacht - wo man am ehesten Probleme mit Verboten kriegt. Offroad montiere ich mir ein Garmin 176C.

Ist eine Radardatenbank in unseren Breitengraden illegal? Überprüft das jemand? Nachdem mein LKW bei 80km/h abgeregelt ist, erübrigt sich womöglich auch die dringende Notwendigkeit dieses Feature zu installieren :D .

@Geishardt
Leider steht in der Anleitung nicht drinnen welches Signal das Gerät verarbeiten kann. Es handelt sich aber offensichtlich um ein britisches Produkt. Das zugehörige Kabel kann man zb. hier ansehen:

http://tinyurl.com/292jdbg

Ich bin nicht so der Video-Specialist. Was wäre das für ein Anschluss am Kabel?


Gruß,
Jo.

Verfasst: 2010-05-21 22:57:57
von Heos
wer mit nem radarstörer oder erkenner erwischt wird riskiert punkte, ne satte strafe und das gerät ist auch weg... wird öfter kontrolliert als man denks und die schupo weiß auch wonach sie suchen muß.

Verfasst: 2010-05-21 23:18:09
von rocknroll
Ein Radarstörgerät oder Radarfinder in D ist verboten.
Aber das hat das S7000 eh nicht, daher erübrigt sich hier die Diskussion darüber ;)

Gruß

Verfasst: 2010-05-22 0:23:34
von Geishardt
Hii

Geräte die Radarstrahlen erfassen und auch Geräte -Navigation- die bekannte Radarkontrollstellen anzeigen sind nach $23 STVO verboten.

Das S 7000 erfüllt im negativen Sinne die Voraussetzungen von § 23 STVO. Es ist iin Deutschland nur dann verboten, wenn diese Funktion eingeschaltet ist.

In der Schweiz, sind generell Geräte verboten, bei denen die Funktion, Anzeige von Radarkontrollstellen aktiviert werden kann.

Die Situation in Österreich kann ich Dir nicht sagen.

Erlaubt sind die Geräte, die die erlaubte Höchstgeschwindigkeit anzeigen und bei übertreten des Limits auch verbal warnen.

Gruß
Bernd

Verfasst: 2010-05-22 0:39:25
von Geishardt
choghart hat geschrieben: @Geishardt
Leider steht in der Anleitung nicht drinnen welches Signal das Gerät verarbeiten kann. Es handelt sich aber offensichtlich um ein britisches Produkt. Das zugehörige Kabel kann man zb. hier ansehen:

http://tinyurl.com/292jdbg

Ich bin nicht so der Video-Specialist. Was wäre das für ein Anschluss am Kabel?


Gruß,
Jo.
Hi,

soweit erkennbar handelt es sich um Cinchkabel.

Gelb ist das Videosignal- ob PAL oder NTSC- spielt keine Rolle. Prüf ob man den Monitor nicht auf das entsprechende Signal umschalten kann.

Das schwarze Kabel ist kein Cinchkabel, daher vermute ich, es handelt sich um die Stromversorgung der Kamera.


Audiokabel sind normalerweise rot/weiß.

Gruß
Bernd

Verfasst: 2010-05-23 22:39:23
von choghart
Hallo,

mit meinem abgeregelten LKW sind Geschwindigkeitsübertritte sowieso nur in homöopatischen Dosen möglich und ich werde deshalb auf die Radarwarnerei verzichten. Der Gerätehersteller hat dazu nur eine CD zur Selbstinstallation (Internetzugang erforderlich) beigelegt. Somit ist es jedem selbst überlassen ob er sich dem Risiko des Erwischt-werdens aussetzt.

Von meiner Rückfahrkamera kommen zwei Kabel. Ist es egal welches ich bei einem Cinch Kabel wo anschließe?

Gruß,
Jo.

Verfasst: 2010-05-23 22:46:01
von Geishardt
Hi,

Zwei Kabel mit Cinchkontakten?
Mit welcher Farbkennung?

MfG
Bernd

Verfasst: 2010-05-24 0:30:46
von Wüstling
Geräte die Radarstrahlen erfassen und auch Geräte -Navigation- die bekannte Radarkontrollstellen anzeigen sind nach $23 STVO verboten.
Ich denke mal als freier Bürger darf ich bestimmen welche Waypoints in meinem GPS landen.
Ob ich mir da festinstallierte Radarfallen, Atombunker, Raketenabschußbasen, Swingerclubs oder sonstwas reinprogrammiere geht wohl niemanden was an!

Verfasst: 2010-05-24 2:19:08
von Geishardt
Hi,

auch wenn Du dich als freier Bürger fühlst, bist Du den Gesetzen des Staates unterworfen.

§23 Nr. 1b STVO
(1b) Dem Führer eines Kraftfahrzeuges ist es untersagt, ein technisches Gerät zu betreiben oder betriebsbereit mitzuführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören. Das gilt insbesondere für Geräte zur Störung oder Anzeige von Geschwindigkeitsmessungen (Radarwarn- oder Laserstörgeräte).

Wenn Deine Waypoints Radarfallen anzeigen führst Du ein Gerät mit, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungsmaßnahmenm anzuzeigen.



Gruß
Bernd

Verfasst: 2010-05-24 12:57:01
von Wüstling
Hallo Bernd,

seh ich nicht so, da ein GPS nicht Radargeräte oder Laserpistolen aufspürt und stört.
Du könntest Dir ja genau so gut einen Zettel ins Auto legen wo die stationären Radarfallen aufgeschrieben sind.
Man muss ja der Bullerei auch nicht unbedingt sein GPS zeigen.
Falls das doch mal einer bei mir versuchen sollte würde ich das als Eingriff in mein Persönlichkeitsrecht sehen und erst mal von dem Polizisten einen Durchsuchungsbefehl verlangen!
Ich denke mal meine GPS Daten unterliegen dem Datenschutz genau so wie meine persönlichen Daten auf meinem Notebook wo die Polizei auch nicht ohne vorherige Richterliche Anordnung drauf zugreifen darf.
Ich würde mich jedenfalls weigern da Einblick zu gewähren!

Gruß nach Hauset vom Ex-Johberg (Walhorn) Bewohner

Ralf

Verfasst: 2010-05-24 13:30:10
von Flammkuchenklaus
mit meinem abgeregelten LKW sind Geschwindigkeitsübertritte sowieso nur in homöopatischen Dosen möglich und ich werde deshalb auf die Radarwarnerei verzichten.
10 km Überschreitung kosten z.B. am Brenner 140€
Die Überschreitung ist zwar homöopatisch dafür die strafe nicht :D

Verfasst: 2010-05-24 19:48:51
von tauchteddy
In der Stadt sind 50, oft auch nur 30 erlaubt, auf Landstraßen bei >7,5t auch nur 60. Homöopathie ist was anderes ...

Verfasst: 2010-05-24 20:27:30
von Geishardt
Wüstling hat geschrieben:Hallo Bernd,

seh ich nicht so, da ein GPS nicht Radargeräte oder Laserpistolen aufspürt und stört.
Du könntest Dir ja genau so gut einen Zettel ins Auto legen wo die stationären Radarfallen aufgeschrieben sind.
Man muss ja der Bullerei auch nicht unbedingt sein GPS zeigen.
Falls das doch mal einer bei mir versuchen sollte würde ich das als Eingriff in mein Persönlichkeitsrecht sehen und erst mal von dem Polizisten einen Durchsuchungsbefehl verlangen!
Ich denke mal meine GPS Daten unterliegen dem Datenschutz genau so wie meine persönlichen Daten auf meinem Notebook wo die Polizei auch nicht ohne vorherige Richterliche Anordnung drauf zugreifen darf.
Ich würde mich jedenfalls weigern da Einblick zu gewähren!

Gruß nach Hauset vom Ex-Johberg (Walhorn) Bewohner

Ralf
Hi Ralf,

Es genügt, wenn das Navigationsgerät Geschwindigkeitsmeßgeräte anzeigt. Es ist nicht erforderlich, dass Alle angezeigt werden.

Die Probleme bei der Beweisführungen, haben nichts mit der grundsätzlichen Tat zu tun.

Das Sicherstellen eines Navigationsgerät ist mit Sicherheit keine Verletzung deiner Persönlichkeitsrechte.

Der Datenschutz greift auch nicht.

Die Polizeibeamten werden sich darauf beschränken, Dir die Beschlagnahmung zu quittieren und zu erklären, dass weitere Vorgehen entscheidet die Staatsanwaltschaft evtl. auch das Ordnungsamt.

Gruß
Bernd

Verfasst: 2010-07-17 21:24:04
von choghart
Hallo,

ich habe heute versucht meine Rückfahrkamera über den GPS-Monitor zum laufen zu bringen. Dazu habe ich einfach einen 3.5mm Klinkenstecker in den Video-In des GPS gesteckt und die zwei Cinch Kabel die da ursprünglich dran hingen entfernt und mit den zwei Kabeln von der Rückfahrkamera verbunden. Leider tut sich da nix :mad:. An den Kabeln von der Rückfahrkamera liegen etwa 0,1-0,2V an - ist das das Videosignal?

Gruß,
Jo.

Verfasst: 2010-07-18 6:49:31
von StephanP
Wenn man auf Navi schauen kann um ein Radargerät frühzeitig zu erkennen den kann man doch viel einfacher nach den Schildern für die Geschwindigkeit schauen, oder meint jemand entshaft das sich schnellerfahren mit dem Risiko vom Geblitzt werden wirklich lohnt lohnt? :D :D :D

Gruß Stephan

Verfasst: 2010-07-19 16:48:21
von klettermaxe
hallo choghard,

ich weiss nicht welche cam du hast aber das video signal ist bei
einer analogen cam normalerweise nur in einem kabel, welches
mit der masseleitung ummantelt ist.

das zweite könnte für ein evt. vorhandenes mirco sein. somit schau
doch erstmal ob du nicht mit einem kabel klar kommst.

masse cam -> masse gps
und
video -> video.

wleche farben haben die beide kabel von der cam ?
welche cam hast du ?

gruß
klettermaxe

Verfasst: 2010-07-19 21:11:52
von choghart
Hallo Klettermaxe,

ich besitze eine Hella RVS-1 Rückfahrkamera die ein NTSC-M Videosignal liefern sollte. Im Kabel von der Kamera sind ein braunes (wahrscheinlich Masse) und ein Weißes Kabel (wahrscheinlich das Videosignal) und ein Stahlgeflecht mit div. Kabelstücken drinnen.
Nachdem ein 3,5mm Klinkenstecker zwei Anschlüsse hat habe ich dazu alle Möglichkeiten (auch Einzeln) erfolglos durchprobiert. Das braune Kabel auf Masse pappen könnte noch eine Idee sein. Ich habe die Kamera über eine externe Batterie und nicht über das Fahrzeugnetz mit Spannung versorgt :dry:. Da könnte echt der Hund begraben sein. Vielen Dank jedenfalls für dein Posting - das hat mir jetzt echt weitergeholfen. Ich werde das am kommenden Wochenende gleich ausprobieren.

Gruß,
Jo.

Verfasst: 2010-07-19 23:28:24
von klettermaxe
Hi choghart,

hast du die Installationsanleitung von Hella ?

Wenn nicht dann lade Sie die mal hier runter :
http://www.teilesuche24.de/hella/einpar ... d009690001

(unter Dokumente)

Bitte schaue dir mal die Seiten 9,10 und 12 an. Ich denke dann
wird das mit den Farben klarer.

Sie beziehen sich durchweg auf die Spannungsversorgung und
transportieren KEIN Video Signal.

Diese muss aber ebenfalls in dem Kabel das von der Kamera
wegführt vorhanden sein.

Zu den von dir erwähnten Farben lt. Handbuch :

lt. Page 9 - Benutzerhandbuch

Braun = Masse
Weiss = plus vom Rückfahrscheinwerfer

lt. Page 12 - Benutzerhandbuch

Grün = Schaltplus vom Zündschloss
Rot = plus von der Batterie

So wie es aussieht hast du nun an der cam 4 Kabel.

1x plus
1x masse
1x video

und möglicherweise (so interpretiere ich page 10)
1x "freischalt" Eingang


Bezüglich NTSC und separater Batterie.

Mit der Batterie sollte es laufen, möglicherweise ist
die Quali aber nicht so toll da keine gemeinsame Masse
da ist, aber einfach ausproblieren.

NTSC, nun wenn dein Monitor ein PAL Eingang hat wie in Europa
üblich kannes sein das du vermutlich nur schwarz/weiss sehen
wirst. NTSC is ein in Amiland verbreiteter Standard, weiss der
Teufel warum Hella den gewählt hat. Aber ebenfalls einfach
ausprobieren.

Zum testen, würde ich die cam erstmal an den Videoeingang
eines TV oder Videorecorders (zB. über SCART) anschiessen
und versuchen dort ein Bild zu bekommen.
Wenn das klappert hast du schonmal die halbe Miete und weist
welches Kabel was genau macht.

So nun viel Spass bein experimentieren und viele Grüße

Klettermaxe

Verfasst: 2010-07-20 8:22:35
von klettermaxe
Apropos Choghart,

Hab noch was vergessen, du schriebst : "...Nachdem ein 3,5mm Klinkenstecker zwei Anschlüsse ..." .

Dazu möchte ich noch kurz anmerken, ein 3,5mm Klinkenstecker
kann auch 3 Anschlüsse haben, so zB. bei Kopfhörern für links, rechts
(= Stereo) und Masse oder auch bei meinen Medion PNA. Der hat ebenfalls 3 Anschlüsse für TMC, Mono Audio out und Masse.

Also genau hinschauen was benötigt wird.

Viele Grüße

Klettermaxe