Seite 1 von 1

Generator am Traktor

Verfasst: 2008-12-14 23:04:29
von micha der kontrabass
Hallo,

nun da wir wieder Licht haben....

Also, gestern kam hier jede Menge nasser Schnee, alle Stromleitungen gehen überirdisch, und deshalb hatten wir fast 18h keinen Strom.

Dazu kam, das im Magirus die Batterien sauer sind und der deshalb nicht ansprang (dem Problem wird aber jetzt dank ctek25000 abgeholfen)

Kurz und gut, mir ist der Gedanke gekommen, ob man nicht den Generator (20kVA Siemems) aus dem Magirus ausbauen und mit dem Traktor quasi "halbstationär" betreiben könnte. Allerdings braucht der Generator 3000 u/min, die beim Magirus über einen 1:2 übersetzten Nebeabtrieb geliefert werden.
Am Traktor bräuchte ich aber eine 1:3 Übersetzung, da ich am Kraftausgang max 1000 u/min habe. Woher bekomme ich also so ein Getriebe?

Die andere Frage, die sich mir stellt, ist, schafft der Traktor überhaupt den Generator? Am Magirus arbeiten immerhin 150 Pferde, beim Traktor nur 50.

Aber trotzdem, der Gedanke hat sich im Kopf festgebissen, die meisten Stromausfälle hat man ja zu Hause, und ich könnte für rund 200kg was anderes in den Magirus bauen (170Kg Generator + Schaltschrank Marke Massiv).

habt ihr irgendwelche ideen?

Viele Grüsse
Micha d.k.

Verfasst: 2008-12-14 23:16:58
von zapfo
Ich weiß nur, dass Verwandte, die bei Älmhult leben, erzählten, dass bei längeren Stromausfällen auf einigen Höfen die Trecker ständig laufen wegen eines Generators. Scheint es also öfter zu geben.
Wenn Du bei google Zapfwelle und generator eingibst, dann kommen schonmal einige Lösungen von der Stange für viieell Geld, aber vielleicht kann man sich da was abgucken.Hier kann man zB sehen, dass 52 Trecker-PS für 32kva reichen können. Da kann man schon mal den Fön und Staubsauger gleichzeitig betreiben :D

gruß in den hohen Norden,
Falko

Verfasst: 2008-12-14 23:30:44
von Veit M
Also als Getriebe sollte da entweder ein Kettengetriebe gehen (rasselt tüchtig) oder wie wäre es mit diesen Getrieben die man für Betonmischer, Kranantriebe etc. genutzt hat. Kenne die nur aus DDR-Produktion, sah aus wie ein kleines VTG mit nur einem Ein- und Ausgang und gab es in verschiedenen Untersetzungen. Auf der einen Seite war immer ein E-Motor dran und auf der untersetzten Seite alles mögliche. So was umgedreht sollte es auch tun.
Ansonsten einen Flachriemenantrieb wie z.B. bei Motorrädern.

Wegen der Leitung würde ich mir ert mal keinen allzu großen Rüssel machen. Was der generator liefern könnte und was Du abnimmst sind zwei paar Stiefel. Wenn Du vergleichsweise wenig Last hast dann wird auch der 50PS Trecker sich langweilen und einen hohen Verschleiß wegen Kaltlauf haben. :ninja:

Ciao

Veit

Verfasst: 2008-12-14 23:37:19
von zapfo
Apropos Kaltlauf: Bei der Drehzahlberechnung aber berücksichtigen, dass der Trecker (wenn die Power reicht) nicht volle Drehzahl laufen soll, sondern eher im unteren Bereich unter Teillast. Spart Sprit und Nerven.
gruß,
Falko

Verfasst: 2008-12-15 0:03:11
von Mathias
aber auch nicht im leerlauf!
2/3 der maximaldrehzahl sind ideal! :D
mfg: mathias

Verfasst: 2008-12-15 0:23:05
von dave
hallo micha,

wie wärs mit einem getriebe aus nem hecktriebler pkw (volvo 7xx) :angel: ?

zapfwelle an den ehemaligen kardanabtrieb, generator an der kupplungsseite anflanschen.

dann kannst du in "niedrigverbrauchszeiten" (nachts) einen gang hochschalten und beim trecker etwas vom gas gehen.

wie das getriebe den ständigen "schubbetrieb" findet und ob es richtigrum läuft ist eine andere frage... wenns rückwärts laufen wüdre, wars ja kein schubbetrieb mehr ... aber wat is mit evtl. vorhandenen ölpumpvorrichtungen?

miststreuer haben für das streuwerk oft eine übersetzung ins schnelle, da ist auch die zapfwelle schon dran, nur die wellen sind zu lang.

ansonsten würde ich auch zu einem riementrieb tendieren (haben z.b. manche kreiselmähwerke, dann so 2 bis 4 "normale" keilriemen nebeneinander. übersetzen auch ins schnelle :D )

wenn du eine starre übersetzung baust, könntest du sie evtl. für "vollastbetrieb" auf die 540er zapfwelle auslegen. zum spritsparen kannst du dann immernoch die 1000er zapfwelle nehmen und die motordrehzahl halbieren.

grüße,
david

edit:
wie zäh hängt denn der trecker am gas (bricht die drehzahl bei belastung stark ein, oder regelt die pumpe fleissig nach)?
ich würde vermuten, dass der lastabhängige drehzahleinbruch und damit frequenz/spannungsabfall bei niedriger motordrehzahl (=große übersetzung ins schnelle) deutlich stärker spürbar ist.

ich bin eine weile einen kleineren deutz DX gefahren, der hatte eine absolut kernige einspritzpumpe: gaspedalstellung = motordrehzahl. das hat der kleine vierzylinder mit allen mitteln durchgesetzt :ninja: .

die größeren teile, agrotron und so haben sich trotz vierfacher leistung immer viel lascher angefühlt

Verfasst: 2008-12-15 9:50:51
von stef@n
dave hat geschrieben:wie zäh hängt denn der trecker am gas (bricht die drehzahl bei belastung stark ein, oder regelt die pumpe fleissig nach)?
Als kritischer würde ich sehen, wenn ein großer Verbraucher vom Generator genommen wird und die Drehzahl/Spannung in die Höhe "schnellt". Nicht dass da dann kleinere Verbraucher, die noch dran hängen, gegrillt werden!
Gruß

Stefan

Verfasst: 2008-12-15 10:56:09
von jonson
Den Generator pakt der Trekker locker.
Ich würde mir was für den Heckheber bauen. Einfaches Getriebe über die 1000er Zapfwelle. 1:3 Übersetzen ..Zahnräder gibts für wenig Geld beim Landmaschinentandler.. Dann nen Festen Rahmen bauen. Generator reinschrauben. Alles zusammenfuddeln und mit dem Heckheber hochheben. Treckker dann bischen vom Hof wehstellen und gut is..
Is eigentlich echt ne Idee.... :D Ich höre meine Frau schon schreien...was willste denn damit...N, Generator in der richtigen grösse liegt irgentwo in der Halle rum....Überleg.....

Ach ja...Danke für die Idee..... :D

Verfasst: 2008-12-15 11:21:56
von OliverM
Meistens wird die Übersetzung mit Verbundkeilriemen und Riemenscheiben angepasst . Ich persönlich würde mindestens 1:4 nehmen , dann liegt der Verbrauch des Schleppers und die Geräuschkulisse im erträglichen Rahmen.

Grüße
Oliver

edit: http://www.schmidt-einkaufen.de/zapfwellengenerator.htm

Grüße
Oliver

Verfasst: 2008-12-16 16:56:09
von jonson
Was es net alles gibt....werde mir mal nen Pospekt kommen lassen und dann evtl selber was fuddeln.

Verfasst: 2008-12-22 16:39:05
von Landei
Hej,

wozu brauchst du eigentlich den vielen Strom? Für die "klassischen" schwedischen Stromradiatoren oder nur für den Rest (z.B. für Licht, Heizungselektronik, Kühlschrank und Forumsnutzungshardware?).

Ehe ich Zeit und Geld (und später Traktornutzung) verbriete, würde ich mal fix die maximale Leistung aller notwendigen Verbraucher ermitteln. Da kommt überraschenerweise oft weniger heraus, als man denkt (außer man ist Freund der modernen 500 Watt Designer Deckenfluter in jeder Zimmerecke...) . Und dann kommt die Anschaffung eines kleinen Notstromers billiger als ein Zusammenfriemeln von Teilen, die man zwar schon rumstehen hat, die aber erst zueinander passend gemacht werden müssen.

Wenn du konsequent bist, dann vertiefst du dich jetzt in den Bau eines kleinen BHKW, also Trecker in die Garage, Kühlwasser angezapft, Wärmetauscher in die Garage und dann heidewitzka die Sauna angeworfen.

Und nicht vergessen, das Grundstück taghell mit einer amerikanischen Weihnachtszaubermärchenlichterkettenwelt zu befeuern, damit die Nachbarn auch mitbekommen, wer Ahnung vun dä Teschnik hätt, vun der se nix vastohn!

God jul

Jochen


P.S. 18 Stunden Stromausfall und das bei der derzeitigen Finsternis gehen mir nicht aus dem Kopf. Dafür verlief der Abwasch eben flott. 12 Minuten 51, wie es sich gehört. Keybordsolo, dann der Bass, das Saxophon und zum Schluss die Klampfe.

Sittin' in the dark
, Carolyn Mas 1979 (wahrscheinlich noch vor deiner Zeit, aber du bist ja Musikus.)
Zu lang für die heutige Zeit, deshalb in 2 Teilen

http://de.youtube.com/watch?v=Ive6jp-ek ... re=related

http://de.youtube.com/watch?v=x_t_6deljrc

Scheiß Tippfehlerteufel

Verfasst: 2008-12-30 19:03:57
von micha der kontrabass
Danke fuer die Anteilnahme.

Ich kann von einem Freund eine Antriebseinheit von einem Kunstduengerstreuer bekommen, die Uebersetzt ordentlich ins schnelle.
Mal sehen, was sich da im Sommer basteln lässt, den Zapfwellenanschluss hätte ich damit ja schon mal.

@Landei
Wenn beim Nachbarbauer das Aggi ausfällt, natuerlich genau dann wenn er es braucht, so wie jetzt passiert, die Kuehe aber trotzdem gemolken werden wollen und die Milch gekuehlt werden muss, brauchts schon ne Menge Strom.

Konsequenterweise denke ich auch schon länger ueber die Verbindung von Holzheizung und Sterlingmotor nach, den Holz hab ich, oder aber in den Fluss vor der Haustuer einen Propeller (frostsicher in 2m Tiefe) zu hängen, um wenigstens die Heizungssteuerung betreiben zu können.


Der Strom war danach uebrigens noch mal fuer 8h weg, als der Schnee von den Bäumen gefallen ist.
Vattenfall muss aber bei Stromausfällen von länger als 12h schadenersatz bezahlen, in unserem Fall jetzt immerhin in Höhe von 12,5% der jährlichen Netzgebuehren.

@Landei, danke fuer den Musiktip, laut meiner Mutter war ich wohl immerhin schon aus den Windeln....

@Jonson
Ach ja...Danke für die Idee.....
bitte bitte.
Halt mich auf dem laufenden

Viele Gruesse
Micha d.k.