Seite 1 von 1
Nebenantrieb - Frage 814DA
Verfasst: 2025-07-10 15:10:33
von franz_appa
Hi
Und bevor wir uns damit beschäftigen erst mal ne Frage vorab:
Fahrzeug: MB 814DA
Die Wasserpumpe im Feuerwehraufbau wird über den Nebenantrieb betrieben.
Wenn wir die Pumpe ausbauen, dann:
1. kann man die einfach da Wegschrauben, brauchen wir da evt nen "Deckel", "Abdeckung", sonstiges für den Nebenantrieb ?
(offene Welle, schwappendes Öl, unbeabsichtigte Bedienung des Nebenantriebs im Fahrerhaus ja möglich, etc)
2. Gibt's da evt mehrere Varianten sodaß wir das erst "beim Machen" sehen ?
3. sonstiges was es zu beachten gibt ?
Und ja natürlich die Frage was man denn sinnvolles mit dem Nebenantrieb anstellen könnte
(Brennholzspaltmaschine, Seilwinde, automatisches Nackenkraulgerät, usw ...

)
Oder froh sein das man das Gewicht los ist, Deckel drauf und gut ?
Thanxs u Greets
natte
Re: Nebenantrieb - Frage 814DA
Verfasst: 2025-07-10 15:43:04
von buckdanny
Die Pumpen sind in der Regel direkt angetrieben über Gelenkwelle, der Nebenabtrieb an sich ist erst mal beim Ausbau der Pumpe nicht betroffen. Wie man den Nebenabtrieb sinnvoll verwendet wurde schon öfters gefragt, bisher irgendwas in der Richtung vermisst bei Eurem Magirus? Falls der Lichtmast drin bleiben sollte müsste man schauen ob der auch nicht am Nebenabtrieb hängt, genauer gesagt ein Generator oder ob für die Lampen die Bordelektrik reicht.
Re: Nebenantrieb - Frage 814DA
Verfasst: 2025-07-10 15:50:52
von Pirx
Hallo natte!
Im Prinzip Gelenkwelle zur Pumpe abschrauben am Flansch vom Nebenantrieb und fertig.
Der NA sollte beim T2N elektrisch geschaltet sein. Also einfach die betreffende Sicherung entfernen, dann kann da auch nichts versehentlich eingeschaltet werden (das wäre nämlich auf Dauer nicht gut).
Wenn man es richtig machen und auch etwas Gewicht (geschätzt 20 - 30 kg?) sparen will, den NA komplett entfernen. Dann muß am Schaltgetriebe ein entsprechender Deckel angebracht werden.
Pirx
Re: Nebenantrieb - Frage 814DA
Verfasst: 2025-07-10 15:54:55
von franz_appa
Hallö
Nee, haben nix vermisst am Magirus - aber evt gibts da ja nen "nice to have" was man da dran hängen könnte
(weiß aber selbst noch nicht wo der Nebenantrieb genau sitzt...)
Und der Lichtmast ist ja ne nette Spielerei, aber soll ja ein Wohn-/Urlaubsauto werden - da stehen wir eigentlich ehr immer gerne unauffällig, da hilft der Lichtmast nur begrenzt weiter
(der zog den Strom (fürs Licht u Einstellung) übrigens aus nem Benzin Generator, ohne 220 Volt bewegt sich da nix)
Und natürlich soll auch der Lichtmast da letztlich raus.
Aber wichtigste info ist das man die Pumpe da einfach an der Gelenkwelle abflanschen kann.
Kann mich erinnern das ich mit dem Andy einen der Merkure abgeholt hatte und beim losfahren da mächtig Öl raussuppte an nem Flansch wo was stillgelegt werden musste. (Pumpe einfach rausgerissen ?? - weiß nicht mehr)
Greets
natte
Re: Nebenantrieb - Frage 814DA
Verfasst: 2025-07-10 15:56:29
von franz_appa
Hi Pirx
Ah, ja richtig machen klingt gut. 20 - 30 kg klingt auch gut, wozu die umsonst rumfahren.
Greets
natte
Re: Nebenantrieb - Frage 814DA
Verfasst: 2025-07-10 18:03:56
von Egika
Bei meinem Iveco Magirus waren da drei Gelenkwellen, ein Drehmomentwandler und ein Zwischenlager dran, die man einfach an den Flanschen demontieren konnte.
Der Nebenantrieb selbst ist mit seinem Flansch dran geblieben.
Hab auch gefragt, was man damit anstellen könnte - bin aber auf nichts Sinnvolles gekommen.
Am ehesten noch einen Hydraulikantrieb für ne Seilwinde, aber die gibt es heute auch elektrisch mit mit_deutlich_ weniger Gewicht als die Hydraulik-Klopper...
Re: Nebenantrieb - Frage 814DA
Verfasst: 2025-07-10 19:45:28
von autotir
Hallo natte,
um irgendwie zu verstehen, was in Ihrem Auto verbaut ist (Getriebe, Typ NA), müssen Sie den Fzg.-Ident-Nr. kennen.
Re: Nebenantrieb - Frage 814DA
Verfasst: 2025-07-10 21:35:28
von Andy
Moins.
Der Lichtmast ging mit druckluft rauf, die Lampen wurden mit 230V fremdeinspeisung bzw. Generator betrieben.
Ich würde beim Pumpennausbau nicht so nenn gschiss machen. Welle abflanschen, pumpe,Tank, Lichtmast und das gedöns raus .
Ggf sicherung der el. Einschaltung des nebenantriebes raus und fertig.
Ich haben im Magirus den nebenantrieb auch noch drin, nur nix dran.
Ich denke nen tag arbeit und der koffer ist leer.
Vg
Andy
Re: Nebenantrieb - Frage 814DA
Verfasst: 2025-07-10 21:49:06
von Jac0b
Achtung beim Pumpe ausbauen:
Vermutlich ist die Pumpe mit in den Kühlkreislauf vom Motor eingeschlauft. Die verrohrung läuft innenliegend im fahrzeugrahmen.
An meinem 814D hatte die Feuerwehr die Pumpe behalten und die Leitung einfach abgeknipst. Da kam dann zum einen dreck ins Kühlsystem und Wasser ging flöten…
Liebe Grüße
Jacob
Re: Nebenantrieb - Frage 814DA
Verfasst: 2025-07-11 8:17:37
von Andy
Jac0b hat geschrieben: ↑2025-07-10 21:49:06
Achtung beim Pumpe ausbauen:
Vermutlich ist die Pumpe mit in den Kühlkreislauf vom Motor eingeschlauft. Die verrohrung läuft innenliegend im fahrzeugrahmen.
An meinem 814D hatte die Feuerwehr die Pumpe behalten und die Leitung einfach abgeknipst. Da kam dann zum einen dreck ins Kühlsystem und Wasser ging flöten…
Liebe Grüße
Jacob
Danke für den Hinweis.
Hab ich noch nie gehört, dass es sowas gibt, weil,die Pumpe eigendlich genügend " Kühlwasser" selbst ansaugt bzw. Bekommt, aber man kann ja mal aufpassen.
Die Elektronik denke ich wird eher schwieriger werden, nicht dass da ein schutzschalter gegen starten pbersehen wird.
Es wird berichtet werden, wenns soweit ist.
Vg
Andy
Re: Nebenantrieb - Frage 814DA
Verfasst: 2025-07-11 8:26:24
von Tobi0106
Wo sitzt denn bei dir der nebenantrieb am getriebe? Bei mir saß der oben auf dem getriebe. Der konnte einfach abgeschraubt werden, muss danach aber natürlich mit einer Platte wieder abgedeckt werden. Ich habe motordichtmasse dazwischen gemacht und bisher ist es dicht.
Gruß
Re: Nebenantrieb - Frage 814DA
Verfasst: 2025-07-11 8:41:33
von Jac0b
Andy hat geschrieben: ↑2025-07-11 8:17:37
Danke für den Hinweis.
Hab ich noch nie gehört, dass es sowas gibt, weil,die Pumpe eigendlich genügend " Kühlwasser" selbst ansaugt bzw. Bekommt, aber man kann ja mal aufpassen.
Die Elektronik denke ich wird eher schwieriger werden, nicht dass da ein schutzschalter gegen starten pbersehen wird.
Es wird berichtet werden, wenns soweit ist.
Vg
Andy
Ja, sowas hatte ich auch noch nicht gehört. Es geht dabei wohl eher um das vorwärmen der Pumpe als ums kühlen der selbigen.
Tino hatte mich damals darauf aufmerksam gemacht als ich mein Auto gekauft habe und es um die Suche nach der Ursache für das schwarze Kühlwasser ging.
Hier zum nachlesen wer möchte (auf der vogängigen Seite gibt es Fotos)
https://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/ ... 34#p922434
Liebe Grüße
Jacob