Seite 1 von 2

Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-01-25 17:25:03
von Joachim
Hallo,
ich habe eine Abstellmöglichkeit für meinen Magirus direkt neben meinem Haus.
Nun möchte ich die Abgase beim Starten und Laufenlassen bis zum Bremsdruckaufbau von meinem Haus wegleiten.
Einfach einen 15 Meter Flexschlauch über das Endrohr stülpen bis zum wegfahren wird wohl nicht gehen,oder?
Hat jemand eine Idee ohne größere Absauganlage?
Grüße Joachim

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-01-25 17:26:50
von Mark86
Wieso soll dass nicht gehen?

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-01-25 17:29:43
von LutzB
Joachim hat geschrieben:
2022-01-25 17:25:03
Einfach einen 15 Meter Flexschlauch über das Endrohr stülpen.........
..........wird in jeder Werkstatt so gemacht.

Lutz

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-01-25 17:32:07
von Wombi
Einen gelben Drainage Schlauch vom Baumarkt, für 3 Euro mit billigen Klebeband umwickeln und Du hast den billigsten Abgasschlauch ever.
So haben wir früher die Deutz-Wolken erfolgreich aus der Halle geblasen :angel:

Gruß, Wombi

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-01-25 17:47:30
von Ulf H
... gibts bei Feuerwehrfahrzeugen serienmässig ...

Gruss Ulf

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-01-25 21:30:32
von Wombi
Ulf H hat geschrieben:
2022-01-25 17:47:30
... gibts bei Feuerwehrfahrzeugen serienmässig ...

Gruss Ulf
Die Wolke, oder den Schlauch .... :joke:

Gruß, Wombi

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-01-25 21:34:16
von Ulf H
... beides, sowohl bei Magirus als auch bei Mercedes ...

Gruss Ulf

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-01-25 21:38:17
von CharlieOnTour
Dabei riecht das doch top.
Der Duft von Romantik und Abenteuer :happy:
Du musst einfach das Framing ändern.

Gruß
Chris

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-01-26 3:57:40
von pshtw
Moin,
Den gelben Drainageschlauch gibt es auch ohne Löcher, spart das Klebeband. Könnte höchstens schwierig werden, davon Teillängen zu bekommen , da der im Baumarkt wohl selten zu kriegen sein wird.
Straßenbauer benutzen sowas, um temporär an neu angelegten Böschungen das Wasser abzuleiten ohne Erosion. Wenn die Böschung dann später grün ist rücken sie mit einem mobilen kleinen Häcksler an und hacken den auf einen PKW-Anhänger, platzsparend.....
Gruß
Peter

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-01-26 8:54:56
von Integra
pshtw hat geschrieben:
2022-01-26 3:57:40
Moin,
Den gelben Drainageschlauch gibt es auch ohne Löcher, spart das Klebeband. Könnte höchstens schwierig werden, davon Teillängen zu bekommen , da der im Baumarkt wohl selten zu kriegen sein wird.
Straßenbauer benutzen sowas, um temporär an neu angelegten Böschungen das Wasser abzuleiten ohne Erosion. Wenn die Böschung dann später grün ist rücken sie mit einem mobilen kleinen Häcksler an und hacken den auf einen PKW-Anhänger, platzsparend.....
Gruß
Peter
Moin Peter,

wir kaufen den beim Baustoffhandel für die provisorische Fallrohrverlängerung während der Bauarbeiten. Rollenweise allerdings, jedoch ist das sehr günstig gegenüber den Gewebeschläuchen.
Einfach fragen.

Martin

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-01-26 9:14:01
von KlausU
Moin,
das gelbe, ungelochte DN100 Flexrohr gibt es beim örtlichen Baustoffhändler oft auch als Meterware.
Bauhaus hat das auch als Meterware im Programm.

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-01-26 10:26:35
von Pirx
Eigentlich sollte der Markt ja überschwemmt sein mit (kaum) gebrauchten und preisgünstigen Abgasschläuchen von den ganzen zum ExMo umgebauten Feuerwehrfahrzeugen ...

Pirx

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-01-26 11:04:22
von Dieselsurfer
ja, an nem 80er Ex-Feuerwehr Flexrohr hätte ich auch Interesse :D

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-01-26 13:55:26
von Michael
Joachim hat geschrieben:
2022-01-25 17:25:03
Hallo,
ich habe eine Abstellmöglichkeit für meinen Magirus direkt neben meinem Haus.
Nun möchte ich die Abgase beim Starten und Laufenlassen bis zum Bremsdruckaufbau von meinem Haus wegleiten.
Einfach einen 15 Meter Flexschlauch über das Endrohr stülpen bis zum wegfahren wird wohl nicht gehen,oder?
Hat jemand eine Idee ohne größere Absauganlage?
Grüße Joachim
Wenn ich meinen Deutz anmache, dann bringen mit die 15 m nix. Ich Nebel da regelmäßig unser Wohngebiet ein..... Zumindest zieht es so 2 - 3 Grundstücke weiter.
Dass die mich nicht schon erschlagen haben.... Hab groszügige Nachbarn....

Gruß Michael

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-01-26 14:17:23
von Joachim
Hallo Michael,
da hast Du recht.
U.u werden es auch 20m Schlauch.
Die Abgase sind dann erst mal auf meinem Grundstück.
Und die Nachbarn: wird interessant. Ich schmeiße meinen Deutz ja nicht so oft an. Die Nachbarn dagegen nebeln die Gegend mit Ihren Holzöfen regelmäßig ein. Weis der Geier was die das alles verfeuern. Ob die mit Steinen werfen , wenn sie im Glashaus sitzen wird sich zeigen.

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-01-26 14:25:50
von unihell
Hallo
wieso nicht mit nem Schlauch an das Regenrinnenfallrohr anschließen, dann stinkt die Karre zu Himmel.

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-01-26 18:49:31
von tichyx
Ich hätte jetzt eher ab in den Gulli, bzw. in die Kanalisation vorgeschlagen, wenn die Nachbarn nix mitkriegen sollen... :ninja:

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-01-26 18:56:37
von LutzB
tichyx hat geschrieben:
2022-01-26 18:49:31
Ich hätte jetzt eher ab in den Gulli, bzw. in die Kanalisation vorgeschlagen, wenn die Nachbarn nix mitkriegen sollen... :ninja:
Nachbarn bekommen zwar nix mit, können aber auf der Toilette nix mehr sehn. :totlach:

Lutz

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-01-26 19:41:01
von hugepanic
Nimm doch ne Kompressorkessel den du in der Garage auffüllst, dann trägst du den zum Lkw und befülltst die Drucklufttanks.
Dann kannst du quasi sofort losfahren.

Alternative wäre eine motor-Heizung, damit gar kein Qualm aufkommt.
Ich hab letztens gesehen das das Rohr von der Kabinenheizung keine 20cm vom Kühlgebläse vorbei läuft..... Da müsste man nur etwas abzweigen und ne Stunde vorher die standheizung anmachen....

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-02-18 10:57:10
von Joachim
Hallo,ich möchte das Thema Abgasableitung durch Schlauch nochmal aufgreifen.
Mir wurden folgende Bedenken genannt:
Mein Magirus Motor (913) hat einen Turbolader.
Durch die Abgasableitung (15m Schlauch) entsteht, weil ja das relativ lange Rohr durchströmt werden muß, ein erhöhter Abgasgegendruck, der dem Turbo, speziell in dessen Dichtungsbereichen, Schaden kann.
Mein Einwand, das die Motorbremse auch einen Abgasgegendruck erzeugt und nicht schädlich ist sei nicht vergleichbar, da bei betätigter Motorbremse die Einspritzpumpe auf Nullförderung geht und somit ja praktisch keine Verbrennung mit Abgasbildung erfolgt.
Meine Frage also. Kann die Abgasableitung, wie ich sie vorhabe ggf. dem Turbo schaden?

Grüße
Joachim

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-02-18 12:50:42
von AlfredG
Man kann sich auch zu tode fragen, der Schlauch sollte mindestens 150 bis 200 mm durchmeser haben und wenn da noch ein Abzugslüfter dazwische ist kannste auch 100 m machen ohne das der Motor schaden nimmt.
Nun frag ich mal doof, wie lange willste den Motor denn im Stand laufen lassen?

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-02-18 14:57:39
von LutzB
Joachim hat geschrieben:
2022-02-18 10:57:10
Durch die Abgasableitung (15m Schlauch) entsteht, weil ja das relativ lange Rohr durchströmt werden muß, ein erhöhter Abgasgegendruck, der dem Turbo, speziell in dessen Dichtungsbereichen, Schaden kann.
Der Witz zum Wochenende.
Dann dürfteste mit keinem Auto, das mit Turbo versehen ist, furten.

Lutz

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-02-18 23:01:20
von MarenB
Wenn das Rohr unter Volllast dran bleiben soll, könnte man das vielleicht mal nachrechnen, aber im Leerlauf bekommt man da sicher keine Probleme, dafür ist der Abgasvolumenstrom viel zu gering.

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-02-18 23:38:36
von Wombi
Ich bewundere die Vielfalt an aufgeführten Problemen.

Schlauch mit 100 mm oder eben etwas größer als das Endroh drauf, oder Trichter davor und starten.

Gruß, Wombi

PS: Scheibenwischer einschalten, damit die Spannung etwas abfällt ;)

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-02-18 23:40:55
von Wombi
MarenB hat geschrieben:
2022-02-18 23:01:20
Wenn das Rohr unter Volllast dran bleiben soll, könnte man das vielleicht mal nachrechnen .....
Das muß ich unbedingt mal unseren ASS sagen, das bei der ASU kein Abgasschlauch dran darf.

Gruß, Wombi

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-02-19 12:31:57
von MarenB
Wombi hat geschrieben:
2022-02-18 23:40:55
MarenB hat geschrieben:
2022-02-18 23:01:20
Wenn das Rohr unter Volllast dran bleiben soll, könnte man das vielleicht mal nachrechnen .....
Das muß ich unbedingt mal unseren ASS sagen, das bei der ASU kein Abgasschlauch dran darf.

Gruß, Wombi
Wenn du dich unbedingt blamieren willst, ich werde dich nicht daran hindern ;)

Aber mal so als Denkanstöße:

1. Macht der PI die AU (ohne S) nicht unter Volllast, sondern lastfrei bei Abregeldrehzahl, dazwischen liegen doch einige Normkubikmeter/Stunde und damit mbar Abgasdruck.
2. Hat er dabei eine Absauganlage in Betrieb, die tendenziell eher für Unterdruck sorgt. Anders als ein passiver Schlauch, der womöglich noch stark gewellt ist und dementsprechend einen verhältnismäßig hohen Reibbeiwert hat...

Nur ein gut gemeinter Rat von einer Ingenieuse, die ihr Geld mit Abgas(reinigungs)anlagen für Dieselmotoren verdient :)

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-02-19 13:18:07
von Gogomobil
Äh ASU lastfrei? Das ist doch gerade der blöde Sinn der Sache mit dem Vollgasgeben, der Motor soll eben unter Last, sprich der eigenen Masseträgheit beschleunigen bis zur Abregeldrehzahl. Nur so kann man ohne Leistungsprüfstand wenigstens gaanz kurz "Vollast" erzeugen und sehen ob das Dingens schwarz raucht. Jedenfalls war das bisher so die mir bekannte gängige Lehrmeinung?
Was die Abgastemperatur angeht, Schlauch drauf und gut. Leute das sind Diesel, die sind recht effizient und haben daher von Hause aus niedrige Abgastemperaturen. Nicht umsonst gab es zuerst Turbos bei Diesel bis man die hohen Temp. bei Benzinern beherrschen konnte. Da glüht nix und bis zum Auspuffende kühlen da noch ein paar lange Meter Abgasstrang und Schalldämpfer. Da es hier nur ums "Aufpumpen" geht ist das auch keine Vollast also Schlauch drauf und gut. Wer Wühlmäuse im Rasen/ am rasen hat, kann das auch gleich mit ner Rasendämpfung verbinden :angel: die Viecher beleiben dann so lange es noch etwas stinkt in den Gängen weg. Haben wir früher mit den Mopeds bei Opa gemacht, immer mit Erfolg für 1-3 Monate für die Wiese.

Gruß andi

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-02-19 13:38:19
von MarenB
Bezogen auf die Nennleistung würde ich das schon so formulieren,
Das bisschen Massenträgheit ist doch nicht viel, der Turbo kommt gar nicht erst auf Drehzahl und sobald Nenndrehzahl erreicht ist, geht er in die Abriegelung.

Das Verfahren bei der AU ist doch nur ein Kompromiss, weil ein Rollenprüfstand zuviel Aufwand wäre.

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-02-19 14:25:00
von Gogomobil
Stimmt, wenn man es auf die Nennleistung bezieht ist das nix.
Rollenprüfstand hör blos auf mit dem Mist. Die wollten letzte Woche mal wieder absolut nicht glauben, dass mein Allrad-Jeep das nicht abkann für Bremsentest. Ist auch promt aus den Rollen gehopst, mehrmals. Jo Prüfing ist versichert, nur kaputt geht die Mechanik ja erst später im Normalbetrieb und wer muss dann was beweisen? Beim LKW, der hatte es begriffen, Verzögerungstest mit Beschleunigungsmesser und dann nach den parallelen und gleichlangen Bremsstreifen gesehen :D Praktiker eben.
AU kein Thema, dank früher "Geburt". Mal sehen, wann Bremsenprüfstände dann zu Bremsleistungsprüfständen werden, natürlich nur der Umwelt zuliebe, wo doch heute eh alles on board gemessen wird.
Ob beim Elektroauto dann auch ne EMV-Messung demnächst kommt? So Innen- und Außenmessung der Abstrahlung von FU und Co? Könnten ja analog zum Feinstaub, NOx sonst Herzschrittmacherträger... umkippen oder Vögel vom Himmel fallen (die mit Computer drin). Warten wirs ab.
Schönes Wochenende noch andi

Re: Ableitung Auspuffgase

Verfasst: 2022-02-19 16:32:40
von DaPo
Hallo Maren,
MarenB hat geschrieben:
2022-02-19 12:31:57
2. Hat er dabei eine Absauganlage in Betrieb, die tendenziell eher für Unterdruck sorgt.
Das ist aber doch für den Turbolader sicherlich auch nicht gut.
Durch den Unterdruck steigt doch die Drehzahl des Laders an, der Verschleiß nimmt zu.
Das kann das Öl, was durch den Unterdruck aus dem Motor gesaugt wird, nämlich nur zum Teil kompensieren. Und auch nur kurz, denn das Volumen in der Ölwanne ist ja endlich.

@Wombi:
Intervall oder Dauerbetrieb?

:joke: