es geht Weiter.
Koffer:
Den Koffer habe ich mit einem befreundeten Malermeister weiß foliert (Danke Matthias

Der Feuerwehr-Look soll erhalten bleiben.
Es war ein günstiger Versuch bevor man den Koffer lackiert und ich finde es ist für die erste Folierung sehr gut gelungen. Natürlich gibt es noch einige Schönheitsmängel, aber bei der Folierung geht es mir um die Optik, nicht primär um die Konservierung.
Einige Arbeitsscheinwerfer helfen beim Rangieren im dunkeln. (Ich weiß, LED Scheinwerfer kritisch sind)
Ursprünglich war keine Dachluke geplant! Bei einer Dichtheitsprüfung (Regenschauer) war die ehemalige Wartungsluke jedoch undicht. Nachdem ich die Luke ausgebaut hatte fand ich die Öffnung im Dach und den Lichteinfall so gewaltig, dass ich mich kurzerhand dazu entschieden habe sie mit Scharnieren zu einer zu öffnenden Dachluke umzubauen.
Fenster: Ich habe mich für Carbest Aufstellfenster entschieden. Der Preis ist unschlagbar. Bis auf den dicken Rahmen sehe ich bis jetzt noch keine Nachteile im vergleich zu den Dometic Seitz S4 Fenstern. (die Verdunklung und Insektenschutz ist direkt mit dabei) Ich bin durch den Stahlkäfig im Koffer mit der Fenstergröße limitiert (daher die Anordnung).
Der Einbau ist Simpel: ausmessen, Loch ausschneiden, Kanten entgraten, Holzrahmen bauen, Dichtungen am Fenster mir reichlich Dekaseal ausfüllen (viel Hilft viel, restliche Dichtmasse kann man abtupfen), Fenster in Holzrahmen einspannen.
Leiter: zum Einstieg habe ich mir nebenbei eine Leiter aus alten Aluprofilen der Feuerwehr gebaut. Sie ist klappbar und wird während der Fahrt durch einen Federpin gesichert.
Weiter geht es mit der Isolierung und dem Ölwechsel.
Viele Grüße, Chris