MIG/MAG Impuls Schweißen
Moderator: Moderatoren
Re: MIG/MAG Impuls Schweißen
Nunja. Ich habe einen China-Plasmaschneider, der mit Schukostecker und Aufschrift 6,5kvA kam. Die träge Werkstattsicherung ist da nach wenigen Sekunden bei mässiger Leistung geflogen. Dito bei provisorischem Umbau auf 20A C-Automat, nur eben später.
Habe dann einen 32A CEE-Stecker (einphasig) angeschlossen und daran funktioniert es einwandfrei. Das ist schon etwas speziell.
Habe dann einen 32A CEE-Stecker (einphasig) angeschlossen und daran funktioniert es einwandfrei. Das ist schon etwas speziell.
Freundliche Grüße
Kilian
Kilian
Re: MIG/MAG Impuls Schweißen
die Amis machen sowas auch gerne, unserer Haas Bearbeitungszentren sind auch nur 1 Phasig angeschlossen.
Aber dafür dann mit 32A oder 64A.
Mit Drehstrom haben es einige Länder anscheinend nicht.
Aber dafür dann mit 32A oder 64A.
Mit Drehstrom haben es einige Länder anscheinend nicht.
Re: MIG/MAG Impuls Schweißen
Dann lass dich nicht erwischen. Verbraucher über 4,6 kVA müssen in Deutschland ans Drehstromnetz angeschlossen werden, siehe TAB.
LG
Harald
Harald
Re: MIG/MAG Impuls Schweißen
Hängt doch am Drehstromnetz. (Nur etwas asymetrische Phasenauslastung...)
Freundliche Grüße
Kilian
Kilian
- flaming_homer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 535
- Registriert: 2018-01-29 20:56:00
- Wohnort: Bonn
Re: MIG/MAG Impuls Schweißen
Hallo zusammen,
hat inzwischen jemand eines der polnischen Modelle im Einsatz?
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Schweißgerät und das TRIO DUAL PULSE 230A ist in der näheren Auswahl.
Viele Grüße
Daniel
hat inzwischen jemand eines der polnischen Modelle im Einsatz?
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Schweißgerät und das TRIO DUAL PULSE 230A ist in der näheren Auswahl.
Viele Grüße
Daniel
Mercedes-Benz LA 1113 B
WDB35810215247354
WDB35810215247354
- Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
Re: MIG/MAG Impuls Schweißen
Moin,
das würde mich auch immer noch interessieren, bin da auch noch nicht weiter.
Grüße Sebastian
das würde mich auch immer noch interessieren, bin da auch noch nicht weiter.
Grüße Sebastian
- flaming_homer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 535
- Registriert: 2018-01-29 20:56:00
- Wohnort: Bonn
Re: MIG/MAG Impuls Schweißen
Hallo zusammen,
ich habe inzwischen ein Schweißgerät bestellt: Letztendlich ist es ein Kramer 200 MIG/MAG Bi-Pulse geworden. 290 Euro weniger sind halt ein Wort gegenüber dem ursprünglich ins Auge gefassten Trio Dual Pulse. Dafür hat es kein schickes LCD-Display, keinen Vier-Rollen-Drahtvorschub und kein WIG-Schlauchpaket dabei.
Ich denke übrigens, dass in den nächsten Jahren die ersten bezahlbaren Geräte kommen werden, die wirklich alle Verfahren kombinieren werden. Leider kann/will ich so lange nicht warten. Für etwas mehr Geld gibt es ja sowas bereits:
https://www.everlastgenerators.com/prod ... ig-package
https://www.esab.de/de/de/products/arc- ... -ac-dc.cfm
https://www.millerwelds.com/equipment/w ... der-m30190
Besonders der Miller ist ganz cool mit den zwei Anschlüssen hinten für verschiedene Gase. Aber das ist für's Hobby eindeutig außerhalb des Budgets.
Viele Grüße
Daniel
ich habe inzwischen ein Schweißgerät bestellt: Letztendlich ist es ein Kramer 200 MIG/MAG Bi-Pulse geworden. 290 Euro weniger sind halt ein Wort gegenüber dem ursprünglich ins Auge gefassten Trio Dual Pulse. Dafür hat es kein schickes LCD-Display, keinen Vier-Rollen-Drahtvorschub und kein WIG-Schlauchpaket dabei.
Ich denke übrigens, dass in den nächsten Jahren die ersten bezahlbaren Geräte kommen werden, die wirklich alle Verfahren kombinieren werden. Leider kann/will ich so lange nicht warten. Für etwas mehr Geld gibt es ja sowas bereits:
https://www.everlastgenerators.com/prod ... ig-package
https://www.esab.de/de/de/products/arc- ... -ac-dc.cfm
https://www.millerwelds.com/equipment/w ... der-m30190
Besonders der Miller ist ganz cool mit den zwei Anschlüssen hinten für verschiedene Gase. Aber das ist für's Hobby eindeutig außerhalb des Budgets.
Viele Grüße
Daniel
Mercedes-Benz LA 1113 B
WDB35810215247354
WDB35810215247354
- Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
Re: MIG/MAG Impuls Schweißen
Moin,
ich habe gestern und Heute die ersten Nähte mit meinem neuen gezogen. Es ist ein Elektron Multimig 400 Puls geworden. Welches ein umgelabeltes Lorch Saprom S3 mobil ist.
Wir haben heute mal 1mm Blech mit verschweißt um einen Kotflügel zu reparieren. Sehr geil das Maschinchen. Der Chinakracher , das blaue von IPO und Co was als IGBT 200 verkauft wird und von einem deutschen YT Kanal empfolen wird, hat das mit dem dünnen Belch nicht gut hinbekommen, mit dem neuen 1A. Von den Schwiriegkeiten mit dem dünnen Blech mal ab, bekommt man mehr für sein Geld mit dem Chinakracher, den deutliche Qualitätsunterschied aber auch.
Die Fernbediennung mit Display am Brenner gewinne ich gerade recht lieb, wenn die ergonomie davon aber noch nicht so meine ist.
Bei dünnen Blechen ging es mit Puls schlechter, bei dicken Sachen so 6mm ging es mit dem Puls und Doppelpuls dermaßen geil
Der 4 Takt Spezial, also erhöhter Startstrom und am Ende mit einem abgesenkten Strom zum endkrater füllen macht auch extrem schöne Ergebnisse. Das war auch ein mir sehr wichtiges Feature, was mir bisher beim testen super gefallen hat. Die Synergiesteuerung schlägt gute Werte vor die bisher zu meiner Anwendung und mir gut gepasst haben bei den paar Proben. Kurzum ich bin sehr glücklich grad und ich freue mich schon sehr auf die ersten Versuche mit Alu.
Grüße Sebastian
ich habe gestern und Heute die ersten Nähte mit meinem neuen gezogen. Es ist ein Elektron Multimig 400 Puls geworden. Welches ein umgelabeltes Lorch Saprom S3 mobil ist.
Wir haben heute mal 1mm Blech mit verschweißt um einen Kotflügel zu reparieren. Sehr geil das Maschinchen. Der Chinakracher , das blaue von IPO und Co was als IGBT 200 verkauft wird und von einem deutschen YT Kanal empfolen wird, hat das mit dem dünnen Belch nicht gut hinbekommen, mit dem neuen 1A. Von den Schwiriegkeiten mit dem dünnen Blech mal ab, bekommt man mehr für sein Geld mit dem Chinakracher, den deutliche Qualitätsunterschied aber auch.
Die Fernbediennung mit Display am Brenner gewinne ich gerade recht lieb, wenn die ergonomie davon aber noch nicht so meine ist.
Bei dünnen Blechen ging es mit Puls schlechter, bei dicken Sachen so 6mm ging es mit dem Puls und Doppelpuls dermaßen geil

Grüße Sebastian
Re: MIG/MAG Impuls Schweißen
hallo Sebastian,
möchtest du uns verraten wo du das Elektron Multimig 400 Puls erstanden hast?
Viele Grüße,
Walter
möchtest du uns verraten wo du das Elektron Multimig 400 Puls erstanden hast?
Viele Grüße,
Walter
Auffi, huift ja nix!
- Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
Re: MIG/MAG Impuls Schweißen
Hallo Walter,
ich habe eines bei ebay gefunden, wird aber als Lorch S3 beschrieben. Es ist ein Bulgarischer Händler mit einer Niederlassung in England. So zumindest mein Reim auf das ganze. Habe bisher auch keine Zweifel an seiner Seriösität, hat schnell geantwortet und kompetent. Er hat auch mehrere davon alle wohl unter 20 Betriebsstunden. Bei meinen weiteren Recherchen und Telefonaten mit Lorch und auch Elektron, um Details in Erfahrung zu bekommen, habe ich bei Elektron angerufen. bzw die sitzen jetzt nicht mehr in Bremen sondern in Ritterude und heißen Moor - E , Telefonnummer ist aber geblieben und sind 15 autominuten weg von mir. Die haben mir ein super Angebot gemacht für eine alte aber erst 2,5h gelaufene Maschine. 2h Später war ich da und Sie meine. Es haben sich gut 2h der Chef und ein Servicetechniker um mich gekümmert und eine Einweisung gegeben. Fand ich spitze. Die bauen und reparieren da auch noch ihre eigenen Elektron Punktschweißmaschinen, also einen besseren Servicepartner kann ich mir kaum vorstellen. Der nächste Lorch Händler ist fast 100km weit weg von mir.
Die Maschine kommt mit einem Wagen, Massekabel und 4m Schlauchpaket mit Display und Fernbed. Meine ist ab Werk für alu gerüstet, zum Stahlschweißen braucht man ein Kapillarrohr, eine neue Seele, eine andere Stromdüse und andere Vorschubrollen. Rollen liegen meine ich um 30€ der Rest deutlich unter 10€ bei meinem Schweißfachhändler. Das Schlauchpaket ist ein Lorch ML2400 was aber ein Binzel MB24KD in Rot sein müsste. Die Maschine selber kann 320A und wiegt 34kg, wobei ich das nicht glaube, wohl eher mit 15kg Draht darin und Schlauchpaket angeschlossen. Man kann sie noch alleine mit Draht und Schlauchpaket ins Auto heben.
Falls du da mehr interesse hast, hier mal der Ebaylink https://www.ebay.de/itm/schweisgerat-MI ... SwIYdeY6OB
Grüße Sebastian
ich habe eines bei ebay gefunden, wird aber als Lorch S3 beschrieben. Es ist ein Bulgarischer Händler mit einer Niederlassung in England. So zumindest mein Reim auf das ganze. Habe bisher auch keine Zweifel an seiner Seriösität, hat schnell geantwortet und kompetent. Er hat auch mehrere davon alle wohl unter 20 Betriebsstunden. Bei meinen weiteren Recherchen und Telefonaten mit Lorch und auch Elektron, um Details in Erfahrung zu bekommen, habe ich bei Elektron angerufen. bzw die sitzen jetzt nicht mehr in Bremen sondern in Ritterude und heißen Moor - E , Telefonnummer ist aber geblieben und sind 15 autominuten weg von mir. Die haben mir ein super Angebot gemacht für eine alte aber erst 2,5h gelaufene Maschine. 2h Später war ich da und Sie meine. Es haben sich gut 2h der Chef und ein Servicetechniker um mich gekümmert und eine Einweisung gegeben. Fand ich spitze. Die bauen und reparieren da auch noch ihre eigenen Elektron Punktschweißmaschinen, also einen besseren Servicepartner kann ich mir kaum vorstellen. Der nächste Lorch Händler ist fast 100km weit weg von mir.
Die Maschine kommt mit einem Wagen, Massekabel und 4m Schlauchpaket mit Display und Fernbed. Meine ist ab Werk für alu gerüstet, zum Stahlschweißen braucht man ein Kapillarrohr, eine neue Seele, eine andere Stromdüse und andere Vorschubrollen. Rollen liegen meine ich um 30€ der Rest deutlich unter 10€ bei meinem Schweißfachhändler. Das Schlauchpaket ist ein Lorch ML2400 was aber ein Binzel MB24KD in Rot sein müsste. Die Maschine selber kann 320A und wiegt 34kg, wobei ich das nicht glaube, wohl eher mit 15kg Draht darin und Schlauchpaket angeschlossen. Man kann sie noch alleine mit Draht und Schlauchpaket ins Auto heben.
Falls du da mehr interesse hast, hier mal der Ebaylink https://www.ebay.de/itm/schweisgerat-MI ... SwIYdeY6OB
Grüße Sebastian
- Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
Re: MIG/MAG Impuls Schweißen
Moin,
gestern das erste mal in meinem Leben Alu geschweißt. Ein Traum, hat auf Anhieb funktioniert! Die Nähte sahen nach ca 25cm Nähte zum testen an Reststücken danach am Bootstrailer meines Nachbarn gut aus. Fast wie bei normalem Stahl. Wenn die Schmelze zu warm wird, dann merkt man das finde ich schon sehr deutlich vorher. Habe mir aber auch einen neuen Optrel Schweißspiegel gekauft, welch ein Unterschied zu dem ca 15-20 Jahre alten. Also recht problemlos das Ding gestern gebaut.
MIG Löten mit CuSi3 geht auch, bin ich aber noch nicht ganz zufrieden mit und Stahl geht auch super. Besonders dünne Sachen so 0,7 und 1mm gehen viel besser wie mit dem Chinakracher, der eigentlich einen guten Job macht.
Mein Fazit: Gut überlegen was man braucht und machen will, Brieftasche weit aufreißen um Können durch Technik zu ersetzen und was richtig gutes kaufen und sich einfach nur kräftig freuen, das schweißen auf mal so einfach wird. So tolle Nähte habe ich selten gezogen und noch nie auch nur im Ansatz so viele Möglichkeiten mit der Schweißmaschine gehabt. WIG vermisse ich nicht mehr die Bohne und Alu ist deutlichst einfacher zu schweißen wie es mir nahezu alle Leute weiß machen wollten, mit denen ich darüber gesprochen habe. Die pay once, cry once Strategie ist für mich mal wieder super aufgegangen.
Grüße Sebastian
gestern das erste mal in meinem Leben Alu geschweißt. Ein Traum, hat auf Anhieb funktioniert! Die Nähte sahen nach ca 25cm Nähte zum testen an Reststücken danach am Bootstrailer meines Nachbarn gut aus. Fast wie bei normalem Stahl. Wenn die Schmelze zu warm wird, dann merkt man das finde ich schon sehr deutlich vorher. Habe mir aber auch einen neuen Optrel Schweißspiegel gekauft, welch ein Unterschied zu dem ca 15-20 Jahre alten. Also recht problemlos das Ding gestern gebaut.
MIG Löten mit CuSi3 geht auch, bin ich aber noch nicht ganz zufrieden mit und Stahl geht auch super. Besonders dünne Sachen so 0,7 und 1mm gehen viel besser wie mit dem Chinakracher, der eigentlich einen guten Job macht.
Mein Fazit: Gut überlegen was man braucht und machen will, Brieftasche weit aufreißen um Können durch Technik zu ersetzen und was richtig gutes kaufen und sich einfach nur kräftig freuen, das schweißen auf mal so einfach wird. So tolle Nähte habe ich selten gezogen und noch nie auch nur im Ansatz so viele Möglichkeiten mit der Schweißmaschine gehabt. WIG vermisse ich nicht mehr die Bohne und Alu ist deutlichst einfacher zu schweißen wie es mir nahezu alle Leute weiß machen wollten, mit denen ich darüber gesprochen habe. Die pay once, cry once Strategie ist für mich mal wieder super aufgegangen.
Grüße Sebastian