Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Jerrari
süchtig
Beiträge: 848
Registriert: 2009-11-10 18:41:39
Wohnort: Würzburg / Waldbüttelbrunn

Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#1 Beitrag von Jerrari » 2012-03-08 13:49:25

Ich hät da mal e Frach.....

Wo habt Ihr eure Feuerlöscher angebracht?
Darf's ein bisschen mehr sein?

Hintergrund:
Ich habe meine alten Feuerlöscher zur Überprüfung gebracht und festgestllt, dass diese schon zu alt sind um eine Prüfplakette zu kriegen. Neuanschaffung steht als an.
Die alten Feuerlöscher (1x 1kg und 1x 2kg, jeweils ABC-Pulver) scheinen mir ohnehin unterdimensioniert. Beide waren bisher im Innenraum angebracht
Nach Recherche im Web und im Forum bin ich zu dem Schluss gekommen: Den Universal-Löscher für meine Anforderungen gibt es nicht.
Anforderungen:
- kleine Brände im Innenraum in der Entstehung löschen. Hier möglichst wenig Kollateralschäden gewünscht. Wenn es dann gröber brennt, ist es ohnehin zu spät
- kleine bis mittlere Brände im Außenbereich/Motorraum

Eckdaten:
- Magirus 170D11 (ex Feuerwehr - hilft das hierbei :lol: )
- 4x 5kg Gas an Bord, Gas-Kochstelle, Heizung, Kühlschrank
- 230V Anschluss mit allen möglichen Wandlern und Ladegeräten in Zusammenspiel mit den Versorger-Batts (2x 180Ah AGM)
- Doka hat 2 Seitentüren als "Fluchtweg" - eine davon zu Standzeiten mit dem Tisch verbaut
- wir planen mit 6 Personen zu reisen.

Aktuell würde ich mir folgende Konstellation zulegen:
- 2kg Schaum für Innenraum. Anbringung innen am Eingang der Doka.
- 6kg Pulver - Anbringung im Außenbereich in einem Feuerlöschkasten
- Ich würde versuchen, den Kasten direkt hinter dem vorderen linken Rad anzubringen. Zwischen dem Vorderrad und dem originalen Tank sind ca. 60cm Platz der unter dem Einstieg kaum genutzt ist. Zudem ist der Standardeinstieg ja auf der rechten Seite. Hätte den Vorteil, dass man als Fahrer recht schnell hinkommt
- Eventuell später noch einen weitern 6kg Pulverlöscher. Ich habe hinten einen Staukasten, der noch einen Löschdecken-Kasten drin hat. Da würde ich noch eine Halterung einbauen. Nachteil: Man muss hier mit Vierkantschlüssel rein um den Löscher zu holen....

In etwa so ein Kasten - leider aus Plastik.
http://www.ebay.de/itm/Feuerloscher-6-K ... 4842866faa

Ich würde hierfür eine eigene Halterung bauen.

Meine Fragen:
- Löschkonzept ok?
- Dimensionierung ok?
- Ist der Löschkasten dann nicht zu nah am Vorderrad? Geländegängigkeit?
- Eher ein Metallkasten?

Habt ihr vielleicht Bilder, wo ihr eure verbaut habt?

Dank euch

Alec
Dateianhänge
IMG_4308 gepixelt.JPG
Skandinavien 2016: http://tamjak.de/category/reise/2016-skandinavien
Island 2012: http://thetamjaks.blogspot.de/
Seit kurzem Lasterlos (ex. Magirus Deutz 170 D11)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#2 Beitrag von Ulf H » 2012-03-08 14:14:08

... das Thema wurde hier schon erschöpfend diskutiert ... bedenke, dass es keinen frostfesten Schaumlöscher (zu bezahlbaren Preisen) gibt ... ich hab 1-1 Stück 6 kg ABC-Pulver dabei und hoffe, diese nie zu brauchen, sonden immer mit einem Schluck Wasser oder einem darübergeworfenen Wäscheteil hinzukommen ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Speed5
abgefahren
Beiträge: 3413
Registriert: 2007-07-06 20:35:07
Wohnort: 45307 Essen
Kontaktdaten:

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#3 Beitrag von Speed5 » 2012-03-08 14:42:25

Moin,

ich habe im Aufbau einen 5Kg CO Löscher
und einen Schaumlöscher außen am Fahrzeug.
Der Schaumlöscher 6Kg ist bis -22°C frostsicher.
Er war nicht billig, aber das war es mir wert.

Pulver und Schaum wollte ich nicht im Aufbau haben.

Ob das so richtig ist, keine Ahnung, ich hoffe auch das ich es nie testen muss.

Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de

Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.

Benutzeravatar
Jerrari
süchtig
Beiträge: 848
Registriert: 2009-11-10 18:41:39
Wohnort: Würzburg / Waldbüttelbrunn

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#4 Beitrag von Jerrari » 2012-03-08 15:18:45

Ulf H hat geschrieben:... das Thema wurde hier schon erschöpfend diskutiert ... bedenke, dass es keinen frostfesten Schaumlöscher (zu bezahlbaren Preisen) gibt ... ich hab 1-1 Stück 6 kg ABC-Pulver dabei und hoffe, diese nie zu brauchen, sonden immer mit einem Schluck Wasser oder einem darübergeworfenen Wäscheteil hinzukommen ...

Gruss Ulf
frostsicher? Danke für den Hinweis. Habe ich in den threads wohl überlesen?

Alec
Skandinavien 2016: http://tamjak.de/category/reise/2016-skandinavien
Island 2012: http://thetamjaks.blogspot.de/
Seit kurzem Lasterlos (ex. Magirus Deutz 170 D11)

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#5 Beitrag von ingolf » 2012-03-08 16:10:15

Hallo Alec,
erste Stufe: Löschdecke
zweite Stufe innen: Halonlöscher 4 kg
dritte Stufe: 2 x 6 kg Pulver

Der schwierigste Brand ist wohl ein Reifen weil die Pulverlöscher nicht genug Wärme abführen, um die sofortige Wiederentflammung des Gummis zu verhindern.
Hier hätte der Schaumlöscher Vorteile aber bei den Preisen hoffe ich lieber, dass es möglich ist weiterzufahren, bis der Gummi größtenteils abgefallen / verbrannt ist.

Mal an einer Schulung zum Umgang mit Feuerlöschern teilgenommen zu haben ist auch nicht verkehrt.

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
Jerrari
süchtig
Beiträge: 848
Registriert: 2009-11-10 18:41:39
Wohnort: Würzburg / Waldbüttelbrunn

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#6 Beitrag von Jerrari » 2012-03-08 16:35:21

ingolf hat geschrieben:Hallo Alec,
erste Stufe: Löschdecke
zweite Stufe innen: Halonlöscher 4 kg
dritte Stufe: 2 x 6 kg Pulver

Der schwierigste Brand ist wohl ein Reifen weil die Pulverlöscher nicht genug Wärme abführen, um die sofortige Wiederentflammung des Gummis zu verhindern.
Hier hätte der Schaumlöscher Vorteile aber bei den Preisen hoffe ich lieber, dass es möglich ist weiterzufahren, bis der Gummi größtenteils abgefallen / verbrannt ist.

Mal an einer Schulung zum Umgang mit Feuerlöschern teilgenommen zu haben ist auch nicht verkehrt.

Grüße, Ingolf
Hallo Ingolf,

Halon hatte ich verworfen, da nicht für PKW (nur Flugbereich). Schau ich mir aber noch mal an.
Frostsichere gibt es nun Brandklassen AF (Schaum) oder Wasser. Hat jemand andere Quellen?

Gruß Alec
Skandinavien 2016: http://tamjak.de/category/reise/2016-skandinavien
Island 2012: http://thetamjaks.blogspot.de/
Seit kurzem Lasterlos (ex. Magirus Deutz 170 D11)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#7 Beitrag von Ulf H » 2012-03-08 17:16:10

... vergiss Halon, bekommste privat und bodengebunden nicht mehr her ... war ein wunderprächtiges Löschmittel ... wurde wegen Ozonschichtzerfressungspotential verboten, und das auch schon seit etlichen Jahren ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Jerrari
süchtig
Beiträge: 848
Registriert: 2009-11-10 18:41:39
Wohnort: Würzburg / Waldbüttelbrunn

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#8 Beitrag von Jerrari » 2012-03-08 17:25:59

Ulf H hat geschrieben:... vergiss Halon, bekommste privat und bodengebunden nicht mehr her ... war ein wunderprächtiges Löschmittel ... wurde wegen Ozonschichtzerfressungspotential verboten, und das auch schon seit etlichen Jahren ...

Gruss Ulf
kriegen würde man sie....
http://shop.segelflugbedarf24.de/produc ... scher.html
Skandinavien 2016: http://tamjak.de/category/reise/2016-skandinavien
Island 2012: http://thetamjaks.blogspot.de/
Seit kurzem Lasterlos (ex. Magirus Deutz 170 D11)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#9 Beitrag von Ulf H » 2012-03-08 17:36:32

... jepp ab 350,-- EUR ... nen billigen Pulverlöscher bekommste ab 50 EUR ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#10 Beitrag von Pirx » 2012-03-08 17:57:30

Speed5 hat geschrieben:Der Schaumlöscher 6Kg ist bis -22°C frostsicher.
Er war nicht billig, aber das war es mir wert.
Hallo Michael!

Wie hat Dein Schaumlöscher den aktuellen Winter überstanden? Immerhin herrschten mancherorts deutlich tiefere Temperaturen als -22°C.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#11 Beitrag von Pirx » 2012-03-08 17:57:43

Speed5 hat geschrieben:Der Schaumlöscher 6Kg ist bis -22°C frostsicher.
Er war nicht billig, aber das war es mir wert.
Hallo Michael!

Wie hat Dein Schaumlöscher den aktuellen Winter überstanden? Immerhin herrschten mancherorts deutlich tiefere Temperaturen als -22°C.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

B.Eng. Chris
süchtig
Beiträge: 695
Registriert: 2007-11-06 9:31:10
Wohnort: Nürnberg

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#12 Beitrag von B.Eng. Chris » 2012-03-08 20:41:48

Du hast Gas im Innenraum?
Also bleibt für innen nur CO2 oder Pulver übrig. Ehrlich gesagt, würde ich mir das Pulver-Zeugs nicht in den Innenraum holen.
Bleibt also für innen der CO2 übrig. Dieser Löscht jedoch keine Feststoffbrände. Hier wäre dann noch ein Schaum oder ne Löschdecke zusätzlich nötig.

Außen wäre jetzt Schaum fast die erste Wahl. Jedoch löscht dieser keine tropfenden Brände. Dies wäre ein Dieseltank mit einem kleinen Loch.
Tropfende Brände wäre jetzt was für den CO2-Löscher. Jedoch hast du manchmal Wind. Dann is die Lösung auch dahin.
Außen macht es jetzt nicht so das Problem, wenn du alles schön einpulverst.

Naja, und was Reifen angeht. Um die zu löschen brauchst du einige 100 l Wasser. Also lieber so lang rumkuven, bis die sich aufgelöst haben und von alleine runterfallen. Und die letzten kleinen Fetzen löschen.

Grüße
Chris
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson

B.Eng. Chris
süchtig
Beiträge: 695
Registriert: 2007-11-06 9:31:10
Wohnort: Nürnberg

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#13 Beitrag von B.Eng. Chris » 2012-03-08 20:45:02

Pirx hat geschrieben:
Speed5 hat geschrieben:Der Schaumlöscher 6Kg ist bis -22°C frostsicher.
Er war nicht billig, aber das war es mir wert.
Hallo Michael!

Wie hat Dein Schaumlöscher den aktuellen Winter überstanden? Immerhin herrschten mancherorts deutlich tiefere Temperaturen als -22°C.

Pirx
Ein Schaumlöscher ist ja auch nur ein Wasserlöscher mit n bisschen Frostschutz-Zusätze und Schaummittel. Und da drin sitzt dann eine CO2-Patrone, die das dann gegebenenfalls mit Druck beaufschlagt.
Bei -22°C wird halt nur das Zeug innen gefrieren und hoffentlich dadurch nicht den Behälter sprengen.

Grüße
Chris
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson

Filly

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#14 Beitrag von Filly » 2012-03-08 21:04:19

B.Eng. Chris hat geschrieben:Bleibt also für innen der CO2 übrig. Dieser Löscht jedoch keine Feststoffbrände.
Wieso eigentlich nicht?

Christoph

Benutzeravatar
Speed5
abgefahren
Beiträge: 3413
Registriert: 2007-07-06 20:35:07
Wohnort: 45307 Essen
Kontaktdaten:

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#15 Beitrag von Speed5 » 2012-03-08 21:29:12

Pirx hat geschrieben:
Speed5 hat geschrieben:Der Schaumlöscher 6Kg ist bis -22°C frostsicher.
Er war nicht billig, aber das war es mir wert.
Hallo Michael!

Wie hat Dein Schaumlöscher den aktuellen Winter überstanden? Immerhin herrschten mancherorts deutlich tiefere Temperaturen als -22°C.

Pirx
Moin Pirx,

ich muss gestehen das ich es nicht ausprobiert habe.
Wir hatten hier auch so um -19°C habe den Löscher aber bei nicht Benutzung des LKW ins warme geholt habe.
Wollte das teure Ding nicht schrotten, oder die Gefahr eines Versagens im Notfall nicht riskieren.

Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de

Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#16 Beitrag von AL28 » 2012-03-09 7:05:51

Hallo
Innen :
Löschdecke und 2 kg Halon .
Für außen :
5 kg. Pulverlöscher , gibt es immer wieder für einen knappen 20er in der Metro .
Gruß
Oli

Benutzeravatar
seebaer
Überholer
Beiträge: 285
Registriert: 2010-01-14 10:51:02
Wohnort: Chiemgau OBB

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#17 Beitrag von seebaer » 2012-03-09 11:14:15

Servus Oli,

ich habe meinen Alten (5kg) beim Einsatz verbraucht.
Habe von der Brandversicherung einen 10kg Wasserlöscher
bekommen. War erst etwas skeptisch wegen der Minusgrade im Winter,
man hat mir aber gesagt, das ein Einsatz bis -30° unproblematisch sei.
Bin nicht scharf drauf es auszuprobieren.
Preis weiß ich nicht, da er gesponsert wurde.

Grüße aus dem saukaltem Chiemgau

Werner
MB-Vario Selbstausbauer

Benutzeravatar
Tomduly
Forumsgeist
Beiträge: 5029
Registriert: 2006-10-04 10:33:54

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#18 Beitrag von Tomduly » 2012-03-09 11:55:09

Moin,

bei Schaumlöschern ist noch zu beachten,

dass es a) bei preisgünstigen Aufladelöschern "undichte" Varianten gibt, die nur stehend montiert werden dürfen, weil sie sonst auslaufen können (und vermutlich auch bei Erschütterungen im Fahrbetrieb anfangen, zu sabbern), da die einzige Dichtung das simple "Dosierventil" am Schlauchende ist. Ich hab so einen zuhause...da war sogar ein Merkblatt diesbezüglich und eine abdichtende Transportsicherung dabei, die vor Montage entfernt werden musste.

Und b) die frostsicheren Schaumlöscher i.d.R. eine geringere Löschwirkung haben, als nicht frostsichere (offenbar setzt der Frostschutzanteil die Löschwirkung herab). So sind z.B. hier (KLICK) die bis -20°C frostsicheren 6l-Löscher mit 4 Löscheinheiten klassifiziert, während die nur bis +5°C zugelassenen 6l-Löscher 10 bzw. 12 Löscheinheiten haben.

Grüsse

Tom

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5882
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#19 Beitrag von felix » 2012-03-09 21:18:13

Hallo,

ich habe 2x 6kg Pulver in der Doka hinter den Sitzen verstaut. Ist bei geöffneter hinterer Doka-Tür problemlos von Außen zu erreichen. Innen stehen sei offen und sind dank Durchbruch auch vom Koffer erreichbar. Löscher haben um die 25EUR gekostet. Druck ist noch drauf und Pulver rieselt noch.

Alles unter 6kg halte ich für wenig Sinnvoll, das kann man eigentlich auch mit dem Pullover ausschlagen...

Zwei Löscher halte ich für wichtig, da ich (und die meisten anderen wohl auch) kaum Erfahrung damit haben, wie lange so ein Löscher eigentlich hält. Ist der erste leer, so weiß man es beim 2. Löscher. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass eventuell eine Seite des LKW nicht zugänglich seien kann.

Als Backup gibt es 120l Wasser in Kanistern, damit kann man eventuell einen Reifen herunterkühlen.

Schaum, CO2 und Halon sind sicher tolle Sachen, wichtiger ist es aber denke ich, überhaupt etwas zum Löschen zu haben. Pulver ist universell und ungefährlich. Wie man die Sauerrei aus dem LKW bekommt kann man hinterher immer noch planen, ist allemal besser als ein Totalverlust des LKW.

Zuletzt ist ein Pulverlöscher zur Selbstverteidigung denkbar, da dieser kaum Verletzungen hervorruft, aber durchaus "Mannstoppende" Wirkung hat, wenn der Andere überrascht wird. (Mir ist mal aus versehen einer ind er Werkstatt losgegangen, ich weiß wovon ich spreche) Bevor man sich also Knüppel o.Ä. zurechtlegt ist der Löscher eventuell die bessere Lösung.

Und eines schönen Tages kann man mal Held sein, wenn man mit 2x6kg Pulver neben einem Entstehungsbrand am Straßenrand anhält!

MlG,
Felix

P.S: Ich halte es zudem für wichtig, dass der Koffer ausreichend Fluchtmöglichkeiten Bietet. Z.B. Durchbruch nach vorne und großes Fenster nach hinten o.Ä. sodass man beim Brand dort noch hinaus kommen kann.

WOODSMAN
süchtig
Beiträge: 666
Registriert: 2010-07-05 11:24:20
Wohnort: Telemark Norge.

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#20 Beitrag von WOODSMAN » 2012-03-09 21:53:20

2 x 6KG Powder Extingushers and with a towed unit a single 6KG. Remember to turn upside down at times and shake as much driving compacts the inside contents and then not working!!

Halon most effective but not legal in the UK and EU now as ozone damage.

No personal fires but have saved three trucks and the firms paid for new charging. :D (two brake fires and one fuel line)

Benutzeravatar
pete
abgefahren
Beiträge: 1384
Registriert: 2008-03-10 13:05:05

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#21 Beitrag von pete » 2012-03-10 0:04:20

felix hat geschrieben:Zwei Löscher halte ich für wichtig, da ich (und die meisten anderen wohl auch) kaum Erfahrung damit haben, wie lange so ein Löscher eigentlich hält. Ist der erste leer, so weiß man es beim 2. Löscher. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass eventuell eine Seite des LKW nicht zugänglich seien kann.
Beim ADR - Lehrgang wurde uns gesagt das ein 6 kg- Pulverlöscher nach ca. 10 sec. Löschdauer leer ist! :ohmy:
Bei der Löschübung konnten wir uns davon überzeugen.
pete

B.Eng. Chris
süchtig
Beiträge: 695
Registriert: 2007-11-06 9:31:10
Wohnort: Nürnberg

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#22 Beitrag von B.Eng. Chris » 2012-03-10 8:20:44

Filly hat geschrieben:
B.Eng. Chris hat geschrieben:Bleibt also für innen der CO2 übrig. Dieser Löscht jedoch keine Feststoffbrände.
Wieso eigentlich nicht?

Christoph
CO2 ist nur für flüssig und Gas zugelassen.
Ein CO2-Löscher erstickt eigentlich nur die Flammen. Und das nur kurzzeitig, weil das CO2 ja verfliegt.
Ein wenig kühlt der Schnee auch. Dies ist jedoch minimal und spielt auch nur an der Oberfläche des Bauteils eine Rolle.
Wenn es mal richtig brennt, dann ist das Teil durch und durch warm und endzündet sich sofort wieder.

Beim Pulver-Löscher schmilzt das Pulver bei hitzeeiniwirkung. Diese Schlacke legt sich dann schützend über die Oberfläche und trennt somit zuverlässig langfristig vor Umgebungsluft ab.
Schaum legt sich ebenfalls darüber.



felix hat geschrieben:Zuletzt ist ein Pulverlöscher zur Selbstverteidigung denkbar, da dieser kaum Verletzungen hervorruft, aber durchaus "Mannstoppende" Wirkung hat, wenn der Andere überrascht wird. (Mir ist mal aus versehen einer ind er Werkstatt losgegangen, ich weiß wovon ich spreche) Bevor man sich also Knüppel o.Ä. zurechtlegt ist der Löscher eventuell die bessere Lösung.
Kopfschmerzen macht der Pulverlöscher genausogut, wie ein CO2-Löscher :ninja:

Grüße
Chris
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5882
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Feuerlöscher - Löschkonzept: Welche, wieviele, wohin?

#23 Beitrag von felix » 2012-03-11 15:04:13

Hallo,
Kopfschmerzen macht der Pulverlöscher genausogut, wie ein CO2-Löscher :ninja:
Nicht werfen!!! Wahrscheinlicher, als dass Übeltäter ins Auto eindringen, ist es dass der Lokale Polizeichef seine Arbeit zu genau nimmt oder ihr ohne es zu merken etwas zugeparkt habt und der Gundstückseigner versucht die Karre von seiner Einfahrt zu entfernen. In solchen Fällen wollt ihr sicher nicht geworfen haben!

MlG,
Felix

Antworten