Spannungswandler
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: 2025-07-08 19:44:13
Spannungswandler
Spannungswandler geht beim Motorstart aus – wie lösen?
Hallo zusammen,
ich habe in meinem LKW einen Spannungswandler verbaut, der 24V auf 230V umwandelt, um diverse Geräte zu betreiben. Leider geht der Wandler jedes Mal aus, wenn ich den Motor starte. Ich vermute, dass die Spannung beim Starten kurz absackt und dadurch der Wandler abschaltet.
Hat jemand von euch das Problem ebenfalls gehabt oder eine Lösung dafür? Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, den Spannungsabfall zu puffern, z. B. über Kondensatoren ?
Hallo zusammen,
ich habe in meinem LKW einen Spannungswandler verbaut, der 24V auf 230V umwandelt, um diverse Geräte zu betreiben. Leider geht der Wandler jedes Mal aus, wenn ich den Motor starte. Ich vermute, dass die Spannung beim Starten kurz absackt und dadurch der Wandler abschaltet.
Hat jemand von euch das Problem ebenfalls gehabt oder eine Lösung dafür? Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, den Spannungsabfall zu puffern, z. B. über Kondensatoren ?
- Johannes D
- Kampfschrauber
- Beiträge: 566
- Registriert: 2018-06-14 16:24:19
Re: Spannungswandler
Hi,
hängt der Spannungswandler denn an den Starterbatterien? Dann wäre es normal, dass die Spannung absackt und das dürfte sich nur schwer vermeiden lassen. Hängt er (wie wohl meistens) an Aufbaubatterien, dann liegt da evlt. eine Fehler im Stromsystem vor, denn die Spannung der Aufbaubatterien sollte beim Starten nicht einbrechen.
lg
Johannes D.
hängt der Spannungswandler denn an den Starterbatterien? Dann wäre es normal, dass die Spannung absackt und das dürfte sich nur schwer vermeiden lassen. Hängt er (wie wohl meistens) an Aufbaubatterien, dann liegt da evlt. eine Fehler im Stromsystem vor, denn die Spannung der Aufbaubatterien sollte beim Starten nicht einbrechen.
lg
Johannes D.
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5701
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Spannungswandler
Das (du) setzt ja getrennte Batterien voraus.
Auf See und in den ersten Häfen findet man immer Zeit, um in Ruhe die letzten, noch fehlenden Kleinigkeiten in Ordnung zu bringen.
(Aus "Bernard Moitessier, Kap Horn - der logische Weg")
Da waren sie wieder, meine drei Probleme: Vergesslichkeit, Dings und ... Naja, das andere.
(Aus "Bernard Moitessier, Kap Horn - der logische Weg")
Da waren sie wieder, meine drei Probleme: Vergesslichkeit, Dings und ... Naja, das andere.
Re: Spannungswandler
Moin und herzlich willkommen hier. Was für ein Auto hast Du denn?
Der Spannungswandler schaltet bei irgendwas unter 11 V ab. Da gibt es dann mehrere Möglichkeiten: größere Starterbatterien ( weniger Spannungsabfall); getrennte Aufbaubatterien (erfordert zusätzliches Ladegerät ((Lima, Ladegerät, Solarpaneele)) für diese Batterien;
Spannungswandler mit Fernschaltung im Armaturenbrett.
Ich würde getrennte Aufbaubatterien verwenden, sonst sind die Starterbatterien irgendwann alle und der Motor startet nicht mehr.
Der Spannungswandler schaltet bei irgendwas unter 11 V ab. Da gibt es dann mehrere Möglichkeiten: größere Starterbatterien ( weniger Spannungsabfall); getrennte Aufbaubatterien (erfordert zusätzliches Ladegerät ((Lima, Ladegerät, Solarpaneele)) für diese Batterien;
Spannungswandler mit Fernschaltung im Armaturenbrett.
Ich würde getrennte Aufbaubatterien verwenden, sonst sind die Starterbatterien irgendwann alle und der Motor startet nicht mehr.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Spannungswandler
Moin AIdarwin
Einfache Interimslösung:
Natoknochen vor den Wandler und vor dem Starten ausmachen…dann anmachen nicht vergessen
Gruß
Thom

Einfache Interimslösung:
Natoknochen vor den Wandler und vor dem Starten ausmachen…dann anmachen nicht vergessen

Gruß
Thom
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5701
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Spannungswandler
Absichtlich ausschalten, um ungewolltes Ausschalten zu vermeiden ist eine wirklich kreative Lösung
Der TE ist neu und noch nicht daran gewöhnt, wie schnell hier Antworten kommen. Vielleicht sollten wir ihm etwas Zeit lassen.

Auf See und in den ersten Häfen findet man immer Zeit, um in Ruhe die letzten, noch fehlenden Kleinigkeiten in Ordnung zu bringen.
(Aus "Bernard Moitessier, Kap Horn - der logische Weg")
Da waren sie wieder, meine drei Probleme: Vergesslichkeit, Dings und ... Naja, das andere.
(Aus "Bernard Moitessier, Kap Horn - der logische Weg")
Da waren sie wieder, meine drei Probleme: Vergesslichkeit, Dings und ... Naja, das andere.
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: 2025-07-08 19:44:13
Re: Spannungswandler
ooohhh danke geht ja echt schnell
aaalso ist ein MAN 12t
24 v nahverkehr ca 15 mal am tag an und aus machen
ja mach den vorher aus dann wieder an aber 15 mal am tag
hatte vorher einen Wandler der dabei nicht ausgeht Dometic SinePower DSP 2024
der preis ist mir nur ein wenig zu heftig da der das auch nur 1-2 Jahre mit macht nun hab ich schon 2 stück dieser sorte Beerdigt
nun hab ich mir gedacht ein günstigerer tuts auch .... nun dieses Problem ...
habe noch 2 powercaps vom hifi die sind aber nur 12v ....hab keine ahnung wie ich die auf 24v schalten sollte ich glaub Reihe wie bei den Batterien geht da nicht oder doch ? und würden die den "kurzen" (für car hifi eher ne halbe Ewigkeit)
überhaupt überbrücken
giebt es ne andere lösung?
Vielen dank für die schnellen antworten

aaalso ist ein MAN 12t
24 v nahverkehr ca 15 mal am tag an und aus machen
ja mach den vorher aus dann wieder an aber 15 mal am tag

hatte vorher einen Wandler der dabei nicht ausgeht Dometic SinePower DSP 2024
der preis ist mir nur ein wenig zu heftig da der das auch nur 1-2 Jahre mit macht nun hab ich schon 2 stück dieser sorte Beerdigt
nun hab ich mir gedacht ein günstigerer tuts auch .... nun dieses Problem ...
habe noch 2 powercaps vom hifi die sind aber nur 12v ....hab keine ahnung wie ich die auf 24v schalten sollte ich glaub Reihe wie bei den Batterien geht da nicht oder doch ? und würden die den "kurzen" (für car hifi eher ne halbe Ewigkeit)
überhaupt überbrücken
giebt es ne andere lösung?
Vielen dank für die schnellen antworten

Re: Spannungswandler
ja, Reihenschaltung geht, die Betriebsspannungen addieren sich 12+12 V= 24V. Die Kapazität sinkt aber nach der Formel 1/C1 + 1/C2 +...=1/Cges, Genaue Formel, Schaltplan gibts im WWW dazu.
Schätze mal der frühere Wandler hatte bessere Stütz/Eingangskondensatoren als der Günstige jetzt. Das könnte, nicht muss, auch bei Belastungsspitzen sekundär 230V zum Abschalten führen, wenn er aber momentan alles abkann, ist das wohl nicht der Fall. Günstig wäre, wenn nicht schon in den HiFi-Kondensatoren verbaut, einen passenden EntladeWiderstand vorzusehen, damit das nicht noch knallt auch wenn die Akkus abgeklemmt sind.
Gruß andi
Schätze mal der frühere Wandler hatte bessere Stütz/Eingangskondensatoren als der Günstige jetzt. Das könnte, nicht muss, auch bei Belastungsspitzen sekundär 230V zum Abschalten führen, wenn er aber momentan alles abkann, ist das wohl nicht der Fall. Günstig wäre, wenn nicht schon in den HiFi-Kondensatoren verbaut, einen passenden EntladeWiderstand vorzusehen, damit das nicht noch knallt auch wenn die Akkus abgeklemmt sind.
Gruß andi