Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
gatortiger
infiziert
Beiträge: 30
Registriert: 2018-02-25 23:38:07

Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

#1 Beitrag von gatortiger » 2024-11-24 23:12:45

Hallo zusammen,

wahrscheinlich sind meine Diesel-Filter zugesetzt... Wagen nimmt unter Last kein Gas mehr an und stirbt ab. :frust:

Derzeit sind diese Filter verbaut:
Bildschirmfoto vom 2024-11-24 22-03-05.png
Wenn ich nach der Nummer suche, dann finde ich diese hier: https://cierrericambi.it/de/3955-krafts ... 02134.html

Frage ist jetzt: könnten die passen oder weiß sogar jemand, welche mit Sicherheit passen? Aus der Ersatzteilverwandtenliste 90-16 werde ich nicht so ganz schlau, ob da was passendes drin ist.

Besten Dank schon mal für Eure Hilfe!!

Cheers,
HG
Go Gators - Ride Tigers - Drive Ivecos!!! :-)

(IVECO 120-23)

Benutzeravatar
MUSKOLUS
abgefahren
Beiträge: 2329
Registriert: 2006-10-07 14:50:01
Wohnort: Beim Birnbaum

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

#2 Beitrag von MUSKOLUS » 2024-11-24 23:21:51

Hallo, die Filter im Link sollten passen!
Filter tauschen ist immer gut!
In bin aber etwas im Zweifel ob das Problem damit gelöst ist. Normalerweise setzen sich zuerst der Vorfilter oder Steigrohr im Tank zu. Oder es kommt Luft ins System.

Andreas

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14790
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

#3 Beitrag von lura » 2024-11-25 3:37:43

Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Fernwehbus
abgefahren
Beiträge: 2287
Registriert: 2019-01-13 15:30:01

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

#4 Beitrag von Fernwehbus » 2024-11-25 8:08:58

Motor Deutz 513? Dann hier: Mann Filter

Ich kaufe immer Mann-Filter, hat bisher immer gut gepasst. Dort nicht nach Iveco suchen, sondern nach deinem Motor ("Deutz Engines").
Persönlich glaube ich nicht, dass OEM-Filter irgendwie "besser" oder "anders" sind als alle Filter, die als Mann-Filter verkauft werden.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 550
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

#5 Beitrag von Johannes D » 2024-11-25 8:43:48

Servus,

ich denke mit einem Filter von einem bekannten Hersteller machst Du nix falsch. So ein Dieselfilter für einen "alten" Motor ist jetzt keine Raketenwissenschaft.
MUSKOLUS hat geschrieben:
2024-11-24 23:21:51
In bin aber etwas im Zweifel ob das Problem damit gelöst ist. Normalerweise setzen sich zuerst der Vorfilter oder Steigrohr im Tank zu. Oder es kommt Luft ins System.
Zumindest was den PKW angeht, kann ich das nicht bestätigen. Ich bin "früher" meinen 190 D mit Pflanzenöl, auch viel mit gebrauchtem, gefahren. Da ist der Treibstoff nicht so sauber wie von der Tankstelle (wenn man ausschließlich an deutschen Tankstellen tankt, dann ist der Sprit so sauber, da ist ein Filterwechsel weg Dreck im Kraftstoff extrem selten notwendig) musste ich da deutlich regelmäßiger den Hauptfilter wechseln.
Der Vorfilter oder das Sieb im Tank filtern nur groben Schmutz heraus, der ist aber für die Filtergängigkeit meist eher nicht das Problem. Da war Vorfilter eigentlich nie "verstopft".

cu

Johannes D.

unihell
abgefahren
Beiträge: 2472
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

#6 Beitrag von unihell » 2024-11-25 12:13:19

Hallo
MUSKOLUS hat geschrieben:
2024-11-24 23:21:51
Normalerweise setzen sich zuerst der Vorfilter oder Steigrohr im Tank zu. Oder es kommt Luft ins System.
der Vorfilter soll nur Schäden oder Probleme mit groben Partikeln verhindern, die die Förderpumpe oder Flatterventile beeinträchtigen. Solche Broken sind relativ selten. Erst der Hauptfilter besitzt die nötige Filterfeinheit um die Einspritzorgane zu schützen.
Filter von renomierten Herstellern sind mehr oder weniger gleichwertig, Bei No-name-artikel aus dem Netz sind Bedenken zu Wirksamkeit angebracht.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
gatortiger
infiziert
Beiträge: 30
Registriert: 2018-02-25 23:38:07

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

#7 Beitrag von gatortiger » 2024-12-29 13:25:34

Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank für die ganzen Antworten! :rock: Ich habe Euch nicht ignoriert, sondern bin im ganzen Vorweihnachtstrubel überhaupt nicht zu irgendwas in Sachen Iveco gekommen. Bin noch nicht mal an Fahrzeug gewesen seither... :frust: Statt jede Eurer Antworten aber einzeln zu beantworten, will ich mal der Übersichtlichkeit halber die Themen hier in einem Rutsch beantworten...

Motor: Ist ein F8L 513
Tank: Das Steigrohr im Tank ist es, glaube ich, eher nicht. Der Tank wurde Im Frühjahr geschweißt und abgedrückt. Dazu war er (natürlich! :blume: ) komplett leer. Den würde ich also als Fehlerquelle ausschließen.

Aber alles ab Anschluss der Dieselleitung am Tank will ich jetzt absuchen. Da der Wagen vorm Liegenbleiben noch ca. 4km gefahren ist, würde ich auch Luft im System ausschließen, und hoffe mal, dass, was immer es ist, es nicht in die Dieselpumpe geschafft hat. :blush:

Somit will ich erst mal bei den Filtern anfangen. Danke für die Links! Ich werde mal die MANN Filter zum Einsatz bringen und meine beiden dagegen tauschen. Um Luft aus dem System durch den Tausch rauszuhalten, würde ich sie vor dem Einbau erst mit frischem Diesel befüllen. Spricht aus Eurer Erfahrung da was gegen?

Oder besser großen Bahnhof mit Leitungen durchpusten und mit der Handpumpe neu befüllen/entlüften?

Danke schon mal für Eure Hilfe und, falls wir uns dieses Jahr nicht mehr schreiben: Allen einen guten Rutsch!!

Cheers,
HG
Go Gators - Ride Tigers - Drive Ivecos!!! :-)

(IVECO 120-23)

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 550
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

#8 Beitrag von Johannes D » 2024-12-29 13:34:37

Servus,

beim PKW hab ich die Filter immer mit Rapsöl aus der Flasche befüllt, ging deutlich einfacher als aus dem Kanister (also wg. Sauerei, wenn man mit Pflanzeöl auf den Boden kleckert ist das auch kein Problem für die Umwelt). Das Öl in der Flasche war auch "richtig sauber", so Spritkanister sind ja oft nicht so 100%ig Staubfrei. Wenn Du so dann bei Befüllen Schmutz in den neuen Filter bringst ist das ja auch Kontraproduktiv.
Ich sehe jetzt aber nicht, was dagegen spricht am Deutz mit der Handpumpe zu entlüften (hatte ich am PKW nicht), bei meinem 130D7 hab ich das mit der Handpumpe so gemacht und das war problemlos möglich.

Inzwischen ist es ja kalt geworden (also bei uns) hat Dein Wägelchen evlt. noch "Sommerdiesel" im Tank? Nicht, dass jetzt die Außentemperatur Probleme macht....

cu

Johannes D.

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8867
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

#9 Beitrag von meggmann » 2024-12-30 13:22:05

Klar füllt man die vor - sonst pumpt man sich ja einen Wolf. Und die Stelle wo die beiden angeschraubt werden kommt man ja auch gut dran. Ich schreib auf Filter immer das Wechseldatum. Entlüftet wurde denn ganz klassisch mit der Handpumpe.

Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
gatortiger
infiziert
Beiträge: 30
Registriert: 2018-02-25 23:38:07

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

#10 Beitrag von gatortiger » 2025-06-23 21:37:34

Guten Abend zusammen!

Long time no write... :angel: Aber ich wolle hier noch mal den Thread Info-mäßig abrunden...
Nach langer Zeit des miesen Wetters und wenig Gelegenheit am Lkw zu arbeiten (steht ja draußen) habe ich jetzt endlich mal die Zeit (und das Wetter) gefunden, mich um die Filter-Geschichte zu kümmern.

Danke an alle für Ihre Tipps! :rock: Das war alles hilfreich und aufbauend und hat (spoiler! :cool: ) zum Erfolg beigetragen!

Erst mal zur Passform der Filter:
Als ich die Filter abgebaut und geleert habe, kam nur Diesel raus und kein Schlamm oder Glibber! Somit stieg die Hoffnung, dass nichts Schlimmes an der Hauptpumpe angekommen ist. Eingebaut habe ich dann die aus meinem ersten Post. Waren quasi die OEM-Replacements der vorhandenen. Passte alles wunderbar. Wechseldatum habe ich natürlich drauf geschrieben.
Die MANN-Filter habe ich auch noch besorgt. Die liegen jetzt als Spares im Schrank.

Die Hauptfilter hatte nun ich im zweiten Schritt gewechselt. Erster Schritt war der Vorfilter. Und da zeigte sich schon die Wurzel des Übels:

Bild

Kein Wunder, dass da nichts mehr durchkam... Ärgerlich: Hätte ich am Straßenrand in 30 Minuten machen können. Dann wären mir die Lkw-Abschlepper-Kosten erspart geblieben... :wack:
Naja... Shit happens...

Also gereinigt:
Bild

Nach Einbau dann alles entlüftet. Ging mit der Handpumpe sehr gut und auch relativ schnell. Dann Startversuch und: WROOOOMMMM! :lol:

Zwar sprotzte er noch etwas am Anfang, lief aber nach kurzer Zeit rund und ruhig!!! Sehr gut! Werde jetzt noch mal mit einem Endoskop in den Tank schauen, erwarte da aber nicht mehr großartig was.
Auf jeden Fall weiß ich jetzt, was zu tun ist, sollte er wieder deswegen liegen bleiben. 30 min Arbeit sollten reichen, ihn wieder ans Rollen zu bekommen.

Der TÜV rückt näher! :D

Cheers,
HG
Go Gators - Ride Tigers - Drive Ivecos!!! :-)

(IVECO 120-23)

steyermeier
abgefahren
Beiträge: 1327
Registriert: 2015-03-31 22:46:28
Wohnort: Lüchow niedersachsen

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

#11 Beitrag von steyermeier » 2025-06-24 4:21:31

gatortiger hat geschrieben:
2025-06-23 21:37:34
Guten Abend zusammen!

Long time no write... :angel: Aber ich wolle hier noch mal den Thread Info-mäßig abrunden...
Nach langer Zeit des miesen Wetters und wenig Gelegenheit am Lkw zu arbeiten (steht ja draußen) habe ich jetzt endlich mal die Zeit (und das Wetter) gefunden, mich um die Filter-Geschichte zu kümmern.

Danke an alle für Ihre Tipps! :rock: Das war alles hilfreich und aufbauend und hat (spoiler! :cool: ) zum Erfolg beigetragen!

Erst mal zur Passform der Filter:
Als ich die Filter abgebaut und geleert habe, kam nur Diesel raus und kein Schlamm oder Glibber! Somit stieg die Hoffnung, dass nichts Schlimmes an der Hauptpumpe angekommen ist. Eingebaut habe ich dann die aus meinem ersten Post. Waren quasi die OEM-Replacements der vorhandenen. Passte alles wunderbar. Wechseldatum habe ich natürlich drauf geschrieben.
Die MANN-Filter habe ich auch noch besorgt. Die liegen jetzt als Spares im Schrank.

Die Hauptfilter hatte nun ich im zweiten Schritt gewechselt. Erster Schritt war der Vorfilter. Und da zeigte sich schon die Wurzel des Übels:

Bild

Kein Wunder, dass da nichts mehr durchkam... Ärgerlich: Hätte ich am Straßenrand in 30 Minuten machen können. Dann wären mir die Lkw-Abschlepper-Kosten erspart geblieben... :wack:
Naja... Shit happens...

Also gereinigt:
Bild

Nach Einbau dann alles entlüftet. Ging mit der Handpumpe sehr gut und auch relativ schnell. Dann Startversuch und: WROOOOMMMM! :lol:

Zwar sprotzte er noch etwas am Anfang, lief aber nach kurzer Zeit rund und ruhig!!! Sehr gut! Werde jetzt noch mal mit einem Endoskop in den Tank schauen, erwarte da aber nicht mehr großartig was.
Auf jeden Fall weiß ich jetzt, was zu tun ist, sollte er wieder deswegen liegen bleiben. 30 min Arbeit sollten reichen, ihn wieder ans Rollen zu bekommen.

Der TÜV rückt näher! :D

Cheers,
HG
Moin,
Früher (war eh alles besser und mehr Lametta)
Waren die Behälter für den Vorfilter aus Glas (Schnapsglas genannt) ,da konnte man auf den ersten Blick sehen,was los ist...
Gibt's auch heute noch...würde ich tauschen.
Gruß Markus

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24906
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

#12 Beitrag von Ulf H » 2025-06-24 8:27:21

... aber den Aluhut als Reserve einpacken ... mit zerdeppertem Schnapsglas fährt man nämlich gar nirgends hin ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8867
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

#13 Beitrag von meggmann » 2025-06-24 11:04:29

… an meinem 413F - sollte es ja auch für nen 513 geben. Ist schon schön wenn man von außen sehen kann ob’s sauber ist. Ersatz fährt natürlich mit.

Gruß Marcel
Dateianhänge
IMG_7269.jpeg
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
Enzo
abgefahren
Beiträge: 2707
Registriert: 2009-07-19 22:13:54
Wohnort: Ecuador

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

#14 Beitrag von Enzo » 2025-06-24 23:07:24

meggmann hat geschrieben:
2025-06-24 11:04:29
Ersatz fährt natürlich mit.
Immer wenn ich in die Nähe des "Schnappsglas" komme, denke ich nur " du hast keinen Ersatz dabei" :D

Gruss Jens

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8867
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

#15 Beitrag von meggmann » 2025-06-25 8:28:21

Enzo hat geschrieben:
2025-06-24 23:07:24
meggmann hat geschrieben:
2025-06-24 11:04:29
Ersatz fährt natürlich mit.
Immer wenn ich in die Nähe des "Schnappsglas" komme, denke ich nur " du hast keinen Ersatz dabei" :D

Gruss Jens
Und ich denke jedesmal, dass ich nicht mehr weiß wohin ich die „verkroost“ habe - wird sich (hoffentlich) schon finden wenn ich sie brauche (obwohl, ich hab auch mal im Limolaster einen 3/4“ Drehmomentschlüssel verloren und mir einen zweiten gekauft :wack: )

Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
Enzo
abgefahren
Beiträge: 2707
Registriert: 2009-07-19 22:13:54
Wohnort: Ecuador

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

#16 Beitrag von Enzo » 2025-06-25 13:40:26

So ein LKW ist manchmal wie ein "schwarzes Loch" :joke: Ich habe bis heute die verstauten Ventildeckeldichtungen nicht wiedergefunden als ich sie benötigte. Dafür viele Dinge, von denen ich gar wusste, dass ich sie dabei habe. Trotz schöner Packlisten und nummerierten Euroboxen. So ein empfindliches Glas hätte ich wahrscheinlich idiotensicher verstaut, auf nimmer Wiedersehen :D

Jens

Antworten