Umbau/Aufbau Schweizer GFK Werkstattaufbau
Verfasst: 2021-03-13 9:18:52
Hallo Zusammen
Nach dem Kauf und ausräumen des Aufbaus beginnt die eigentlich Arbeit am GFK Werkstattaufbau der Schweizer Armee.
Naja, da ein Eingang und Türen ohne nennenswerten Schutz vorm reinregnen nur im geschlossenen Zustand nützt, ist natürlich wie schon angedeutet der Boden nicht mehr so ganz Wasserfest, was ja das Multiplex wenn man vom Holz selber absieht ja eigentlich wäre.
Egal, der Plan stand ja schon so fast und Alles kam raus.
CH-Armee Like sind da 4 Zurrpunkte mit zusätzlichen U-Profilen verbaut, welche sich komplett sträuben entfernt zu werden
Da mussten wir dann erstmal drumrum schneiden und uns da wir die Kiste ohne Boden nicht abheben wollen erstmal was überlegen. Zu 99% auch wenn sie so schön massiv sind werden sie der Flex zum Opfer fallen. Ein 30iger Ringschlüssel anpassen damit man unten Gegenhalten kann kommt nicht in die Tüte, zu Kostspielig so ein Werkzeug einfach zum Einmalgebrauch abzuändern.
So sah es nach einem Tag aus.

Der Boden war natürlich noch mit einem Erdbebenbombenfesten Kleber auf jeder einzelnen Strebe verklebt was die Sache nicht einfacher machte und die Fein gut zu tun hatte sowie die Stichsäge im zu 75% sehr gut erhaltenem 30mm Multiplex. Zwischen den Streben rausschneiden was ging. Holz auf den Streben stehen lassen und mit der Fein dann dem Kleber zu Leibe rücken bis man es endlich wegstemmen konnte. Mal gings gut, mal schlechter.
Dann waren wir endlich soweit noch die Zurrpunkte weg konnten, sowie die ganze obere Fläche der Streben angeflext werden können und dann mit International Epoxygrundierung angepinselt werden konnte. Eigentlich für Bootsbereich, aber für diese Zwecke mit Stahl, GFK, Holz und Gelcoat im und um den Bodenbereich gut geeignet und trocknet sehr schnell und bildet dann auch eine gute Zwischenschicht beim Stahl mit Kleber zum Holz sowie offenen GFK Stellen

Also Schleif-und Streichtag, später ein paar Zwangslüftungen entfernen, diese dann wiederum mit Epoxydharzen an anderer Stelle einsetzen, Glasfasermatten zur Verstärkung dazu usw. Zum Glück haben wir einen Kenner von Composite, Kunstharzen, Epoxy, Carbon usw zu unserer Linken der mit dem ganzen Zeuchs E-Fahrräder direkt gegenüber auf Kundenwunsch fabriziert. Kostet uns Material und ein Grillabend für beide Aufbauten.
Am Montag sofern mit dem Lieferanten Alles klappt kommen dann die 80mm XPS Iso-Platten zwischen die Streben, darüber dann wieder eine 30mm Buchen Multiplexplatte auf die Streben und GFK Ausläufer am Rand geklebt. Wie lassen zu den GFK-Composite-Wänden rundum 5-6mm Platz damit sich der Kleber über die Laschen nach Aussen verteilen kann und dann von oben mit demselben Kleber die Fuge schlüssig mit der Wand zu verbinden. Somit wird auch die Schnittfläche des Holzes komplett versiegelt. Auf dem Bild oben sieht man knapp die GFK-Lasche der Wand und der schwarze Strefen der schonmal Kleber war. Die Verbindungen behandeln wir mit Primer und Aktivator. Kleber entscheiden wir uns am Montag ob Sika 252i oder Merz&Benteli Merbenit XS55.
Der Aufbau ist nur durch den Kleber, Schrauben Aussen sowie dem Boden auf dem Metallrahmen gehalten, darum muss das wieder so Bombenfest sein wie zuvor.
Berichte dann weiter mit den Fortschritten da wir eben zwei aber mit unterschiedlichem Layout aufbauen. Mein Layout des Aufbaus sieht so aus.
Völlig ungewohnte Bewegungen und trotz Fein stetiger leichter Druck damit man die Klebereste und Holzreste weg kriegt und auch Muskelkater kriegt.
Aber naja, irgendwann kommen eben die leichten Sachen. Anschliff ging fix und das auftragen der Epoxygrundierung war dann ein Klacks und ging im Sitzen auf dem Tritt.
Der erste Anstrich durch und wartet auf den Zweiten der auch die Kanten zu den Wänden beinhaltet.


Nebenbei haben wir mal den 1120iger meines Kollegen zum Aufbauerkollegen (Baut Isoaufbauten für Teer und sonstige klebrige Massen) gebracht. Nebenan bei seinem Bruder der Automatik-und Handschaltergetriebe sowie Differentiale revidiert und umbaut wird dann bei ihm gleich das GV4/65 9,0/7,43 | 5,11/4,23 | 3,07/2,55 | 2,06/1,71 | 1,39/1,15 | 1,0/0,83 | noch mit unserer Hilfe eingebaut.
Gruss Uwe
Nach dem Kauf und ausräumen des Aufbaus beginnt die eigentlich Arbeit am GFK Werkstattaufbau der Schweizer Armee.
Naja, da ein Eingang und Türen ohne nennenswerten Schutz vorm reinregnen nur im geschlossenen Zustand nützt, ist natürlich wie schon angedeutet der Boden nicht mehr so ganz Wasserfest, was ja das Multiplex wenn man vom Holz selber absieht ja eigentlich wäre.

CH-Armee Like sind da 4 Zurrpunkte mit zusätzlichen U-Profilen verbaut, welche sich komplett sträuben entfernt zu werden
Da mussten wir dann erstmal drumrum schneiden und uns da wir die Kiste ohne Boden nicht abheben wollen erstmal was überlegen. Zu 99% auch wenn sie so schön massiv sind werden sie der Flex zum Opfer fallen. Ein 30iger Ringschlüssel anpassen damit man unten Gegenhalten kann kommt nicht in die Tüte, zu Kostspielig so ein Werkzeug einfach zum Einmalgebrauch abzuändern.
So sah es nach einem Tag aus.

Der Boden war natürlich noch mit einem Erdbebenbombenfesten Kleber auf jeder einzelnen Strebe verklebt was die Sache nicht einfacher machte und die Fein gut zu tun hatte sowie die Stichsäge im zu 75% sehr gut erhaltenem 30mm Multiplex. Zwischen den Streben rausschneiden was ging. Holz auf den Streben stehen lassen und mit der Fein dann dem Kleber zu Leibe rücken bis man es endlich wegstemmen konnte. Mal gings gut, mal schlechter.

Dann waren wir endlich soweit noch die Zurrpunkte weg konnten, sowie die ganze obere Fläche der Streben angeflext werden können und dann mit International Epoxygrundierung angepinselt werden konnte. Eigentlich für Bootsbereich, aber für diese Zwecke mit Stahl, GFK, Holz und Gelcoat im und um den Bodenbereich gut geeignet und trocknet sehr schnell und bildet dann auch eine gute Zwischenschicht beim Stahl mit Kleber zum Holz sowie offenen GFK Stellen

Also Schleif-und Streichtag, später ein paar Zwangslüftungen entfernen, diese dann wiederum mit Epoxydharzen an anderer Stelle einsetzen, Glasfasermatten zur Verstärkung dazu usw. Zum Glück haben wir einen Kenner von Composite, Kunstharzen, Epoxy, Carbon usw zu unserer Linken der mit dem ganzen Zeuchs E-Fahrräder direkt gegenüber auf Kundenwunsch fabriziert. Kostet uns Material und ein Grillabend für beide Aufbauten.
Am Montag sofern mit dem Lieferanten Alles klappt kommen dann die 80mm XPS Iso-Platten zwischen die Streben, darüber dann wieder eine 30mm Buchen Multiplexplatte auf die Streben und GFK Ausläufer am Rand geklebt. Wie lassen zu den GFK-Composite-Wänden rundum 5-6mm Platz damit sich der Kleber über die Laschen nach Aussen verteilen kann und dann von oben mit demselben Kleber die Fuge schlüssig mit der Wand zu verbinden. Somit wird auch die Schnittfläche des Holzes komplett versiegelt. Auf dem Bild oben sieht man knapp die GFK-Lasche der Wand und der schwarze Strefen der schonmal Kleber war. Die Verbindungen behandeln wir mit Primer und Aktivator. Kleber entscheiden wir uns am Montag ob Sika 252i oder Merz&Benteli Merbenit XS55.
Der Aufbau ist nur durch den Kleber, Schrauben Aussen sowie dem Boden auf dem Metallrahmen gehalten, darum muss das wieder so Bombenfest sein wie zuvor.
Berichte dann weiter mit den Fortschritten da wir eben zwei aber mit unterschiedlichem Layout aufbauen. Mein Layout des Aufbaus sieht so aus.
Völlig ungewohnte Bewegungen und trotz Fein stetiger leichter Druck damit man die Klebereste und Holzreste weg kriegt und auch Muskelkater kriegt.
Aber naja, irgendwann kommen eben die leichten Sachen. Anschliff ging fix und das auftragen der Epoxygrundierung war dann ein Klacks und ging im Sitzen auf dem Tritt.
Der erste Anstrich durch und wartet auf den Zweiten der auch die Kanten zu den Wänden beinhaltet.


Nebenbei haben wir mal den 1120iger meines Kollegen zum Aufbauerkollegen (Baut Isoaufbauten für Teer und sonstige klebrige Massen) gebracht. Nebenan bei seinem Bruder der Automatik-und Handschaltergetriebe sowie Differentiale revidiert und umbaut wird dann bei ihm gleich das GV4/65 9,0/7,43 | 5,11/4,23 | 3,07/2,55 | 2,06/1,71 | 1,39/1,15 | 1,0/0,83 | noch mit unserer Hilfe eingebaut.
Gruss Uwe