Seite 1 von 1

Standheizung im Mannschaftsfahrerhaus

Verfasst: 2020-11-13 20:40:51
von John_HH
Moin aus dem Norden đź‘‹
Wir wollen bei unserem Frido (MB 1224AF) im Fahrerhaus eine Standheizung einbauen. Auch weil wir das Fahrerhaus später einmal als Wohnbereich nutzen werden. Eine gebrauchte 2kw Eberspächer Airtronic haben wir liegen. Die ehemaligen Sitzbänke mit den Staufächern darunter werden wir erhalten. Darin könnte man sie sicher gut unterbringen. Vordere oder hintere Sitzbank, wo setzt man die Heizung am besten hin? Hat das schon mal jemand gemacht und kann berichten? Die Dieselleitung muss ja auch so verlegt werden, das man das Fahrerhaus noch problemlos kippen kann.
Einen lieben GruĂź, Maren & John

Re: Standheizung im Mannschaftsfahrerhaus

Verfasst: 2020-11-13 21:42:47
von Moerk
Bei meinem war die Standheizung der Feuerwehr unter der hinteren Sitzbank auf der Beifahrerseite. Tank ist auch auf der Beifahrerseite.

Nach dem Online-Rechner von Autotherm könnten 2 kW je nach Außentemperatur knapp werden.

Re: Standheizung im Mannschaftsfahrerhaus

Verfasst: 2020-11-14 10:00:48
von John_HH
Moerk hat geschrieben: ↑
2020-11-13 21:42:47
Bei meinem war die Standheizung der Feuerwehr unter der hinteren Sitzbank auf der Beifahrerseite. Tank ist auch auf der Beifahrerseite.

Nach dem Online-Rechner von Autotherm könnten 2 kW je nach Außentemperatur knapp werden.
Du meinst sozusagen in der Sitzbank? Oder unterhalb der Sitzbank. Wie war es denn mit der Dieselleitung gelöst, ging die erst nach vorne Richtung Drehpunkt der Kabine und dann zurück zum Tank?

Re: Standheizung im Mannschaftsfahrerhaus

Verfasst: 2020-11-14 11:33:04
von Sternwanderer
Moin John,
Du wirst doch die defekten Schläuche der Scheinwerferhöhenregelung sowieso rausschmeißen müssen. Die Dieselleitung der Standheizung hat den gleichen Durchmesser. Wenn Du mit der defekten Leitung die Neue einfädelst, dann bist Du schon neben dem Fahrersitz und somit nicht mehr weit von Deinem ausgewählten Platz entfernt. Und knicksicher verlegt beim Kippen ist es dann auch gleich.

Re: Standheizung im Mannschaftsfahrerhaus

Verfasst: 2020-11-14 12:06:09
von Moerk
John_HH hat geschrieben: ↑
2020-11-14 10:00:48
Du meinst sozusagen in der Sitzbank? Oder unterhalb der Sitzbank. Wie war es denn mit der Dieselleitung gelöst, ging die erst nach vorne Richtung Drehpunkt der Kabine und dann zurück zum Tank?
Genau in der Sitzbank. Die Heizung selbst war nicht mehr da, als ich den LKW gekauft habe. Ich habe nur noch die charakteristischen vier Ă–ffnungen im Boden innerhalb der Sitzbank gefunden. Der Schlauch fĂĽr den Diesel lief vom Tank am Rahmen des LKWs bis zum Kabinendrehpunkt und dann unten am Gitterrohrrahmen der Kabine zurĂĽck zur Standheizung.

Da ich die Feuerwehrsitzbank abgebaut habe und damit es leiser wird, werde ich die Heizung jetzt in eine Staukiste auf das Trittbrett vor den Tank montieren.

Re: Standheizung im Mannschaftsfahrerhaus

Verfasst: 2020-11-14 16:04:02
von John_HH
Sternwanderer hat geschrieben: ↑
2020-11-14 11:33:04
Moin John,
Du wirst doch die defekten Schläuche der Scheinwerferhöhenregelung sowieso rausschmeißen müssen. Die Dieselleitung der Standheizung hat den gleichen Durchmesser. Wenn Du mit der defekten Leitung die Neue einfädelst, dann bist Du schon neben dem Fahrersitz und somit nicht mehr weit von Deinem ausgewählten Platz entfernt. Und knicksicher verlegt beim Kippen ist es dann auch gleich.
Dann wäre es ja sinnvoll doch in der vorderen Sitzbank die Heizung unter zu bringen, oder? Idee war ja mal gewesen sie im Sitzbankkasten an die hintere Wand zu setzen, damit der Auspuff etc. zwischen Fahrerhaus und Koffer raus kommt. Aber nach unten raus ginge natürlich auch.

Re: Standheizung im Mannschaftsfahrerhaus

Verfasst: 2020-11-14 16:52:36
von lura
Bei meinem 1224 ist die Standheizung Fahrerseite hinten im Sitzbankkasten. Da passt sie auch gut hin, wenn man steht und hinten sitzt, ist da auch gleich die Heizung. vorne heizt der motor ja beim Fahren mehr als gut.
John_HH hat geschrieben: ↑
2020-11-14 16:04:02
Idee war ja mal gewesen sie im Sitzbankkasten an die hintere Wand zu setzen, damit der Auspuff etc. zwischen Fahrerhaus und Koffer raus kommt. Aber nach unten raus ginge natĂĽrlich auch.
Genau da kommt bei meinem 1224 der Auspuff auch raus.
Die Dieselleitung würde ich ausserhalb vom Fahrgastraum verlegen. also unter dem Fahrerhaus, durch den Drehpunkt und dann wieder nach hinten, in einem der Leitungsstränge mit oder separat mit Schellen und dann direkt an die Heizung bzw den Tank gehen.
Da die Heizung recht hoch sitzt, wird die Einbindung in den RĂĽcklauf wohl nicht so richtig funktionieren

Re: Standheizung im Mannschaftsfahrerhaus

Verfasst: 2020-11-14 17:34:38
von Ulf H
... Auspuff unterm Fahrzeug ist blöd, da ziehen die Abgase in die Hütte ... unbedingt mindestens bis Fahrzeugaussenkante verlängern, idealerweise mit Rohr auf Dachhöhe führen ...

Gruss Ulf

Re: Standheizung im Mannschaftsfahrerhaus

Verfasst: 2020-11-14 18:34:27
von lura
Ulf H hat geschrieben: ↑
2020-11-14 17:34:38
... Auspuff unterm Fahrzeug ist blöd, da ziehen die Abgase in die Hütte ... unbedingt mindestens bis Fahrzeugaussenkante verlängern, idealerweise mit Rohr auf Dachhöhe führen ...
Und dann finde ich links besser, da rechts meistens ein- und ausgestiegen wird.
hier mal ein Bild, der kleine Helle Fleck in Bildmitte ist das Auspuffrohr der Standheizung

Bild