Seite 1 von 1

Kleben / Nieten / Schweissen?

Verfasst: 2008-06-15 9:44:51
von Pjotr
Hallo allerseits,

Donnerstagabend und gestern haben wir Hilfsrahmen und 'Käfig' unseres Koffers zusammengeschweisst.

Unser Plan: Stahl (Zincor) als Aussenhaut. Weil aber Stahl sich verzieht beim Schweissen, überlegten wir noch mal ob Kleben/Nieten nicht doch besser wäre. Ihr weisst ja: Zweifel gehört zu jede Wissenschaft...

Frage: wer von euch auch Stahl-Aussenhaut auf Stahlvierkantrohr gemacht hat: habt ihr da nur Punkte geschweisst oder aber die Nähte ganz durchgeschweisst? (Ich weiss, mein Deutsch lässt mich hier im Stich, ich hoffe ihr versteht mich.)

Frage 2: wenn wir doch kleben sollten, ist dann Sikaflex 252 die beste Wahl? Das Vierkantrohr das wir nutzen, ist gestrahlt und grundiert, sollten wir diese Grundiering entfernen?

Morgenabend wollen wir weiter machen, also freuen wir uns auf jedes mitdenken euerseits!

Danke im Voraus

Hans & Mirjam

Verfasst: 2008-06-15 12:07:23
von Veit M
Hallo Hans und Mirjam,

bei meinem Bus wurde die Außenhaut auf das Vierkantprofil aufgeschweißt und zwar mit Punktschweißungen. Die Bleche haben aber sicken damit es nicht beult und stabiler ist.
Durchgehende Nähte haben immer den Nachteil daß das Material da etwa geschwächt wird (ausgeglüht), außerdem wird es dadurch erwärmt und dehnt sich aus. Dadurch kann sich einiges verziehen.
Nachteil bei Schweißverbindungen, die Stelle an der das Blech an das Rohr geschweißt wurde ist ohne Rostschutz. Der brennt da beim schweißen weg. Das muß man berücksictigen und dann danach da guten Rostschutz machen (Fluid-Film oder nadere Produkte die bis in die letzte Ritze kriechen, auch innerhalb vom Rohr).

Durchgehende Schweißnähte werden manchmal gemacht um zwei Bleche auf Stoß miteinander zu verbinden. Ist aber meines Wissens nicht ganz einfach.

Kleben ist sicher eine gute Alternative. Sikaflex soll da recht gut gehen. Hier im Forum hat das schon jemand gemacht. Ist so ein großer Alkovenaufbau. Da gibt es sicher mehr Infos, der Beitrag war zumindest sehr umfangreich. Es gibt aber auch andere Kleber die da genutzt werden die evtl. besser geeignet oder billiger sind.

Ciao

Veit

Verfasst: 2008-06-15 13:41:17
von kochi
Hallo.
Bei mir sind die Bleche aufgenietet.Is aber original vom Kofferbau Görlitz.War ja mal ne Feuerwehr.Wenn Schweißen auf keinen Fall durchgehende Nähte da die bei Verwindung reißen können.Wird vom TÜV im Fahrzeugbau so verlangt.
Mit Sikaflex 252 hab ich sehr gute Erfahrungen bei absolut sauberen Untergrund.Am Besten der blanke Stahl,was in dem Fall wieder heißt vollflächig kleben.Also Hochdächer werden komplett damit geklebt ohne weitere Befestigungen.Ich hab's vorm Verschrotten nich wieder abbekommen. :blush:
gruß kochi

Verfasst: 2008-06-15 14:01:20
von DieGrüneKuh
Moin,
im Waggonbau wird punktgeschweißt und zusätzlich manchmal auch noch geklebt. Das dürfte dann bombensicher sein. Mein Koffer ist nur punktgeschweiß und hält auch und zwischen Blech und Stahlrahmen rostet es nicht., da scheint ein guter Rostschutz dazwischen zu sein.
Gruß Stefan

Verfasst: 2008-06-15 18:59:58
von Transporter
Hier mal der Link zu Mathias' Aufbau:

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... php?t=3750

Im Zweifelsfall mit ihm in Verbindung setzten; ich glaube der klebt auch.

Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2008-06-15 20:01:31
von Veit M
Kleben sollte auch auf grundiertem Gerüst gehen. Alledings muß die Farbe dann haftfähig genug sein. Sollte aber für die meisten Rostschutzanstriche und Lacke zutreffen. Hat dann den Vorteil daß es in Sachen Rostschutz noch etwas besser ist. Im Nachhinein irgendwo verdeckt eine Problemstelle zu haben die man selbst eingebaut hat wäre besch... :wack:

Im Zweifelsfall einfach mal ein Testobjekt bauen und daran testen. Vierkant mit Farbe und da ein Blech drauf kleben und dann mal probieren daß wieder abzureißen. Ich denke da bekommt man einen guten Eindruck davon was geht und fühlt sich dann sicherer.

Wenn Ihr Bleche an die Seitenwand kleben wollt braucht Ihr evtl einen Hilfsrahmen (z.B. Holz) als Montagehilfe. Bitte auch die Offenzeit des Klebers und das Handling bei der Planung berücksichtigen. Siemens Lufthaken hab ich leider noch keine gesehen und im Zweifelsfall sind zu wenige die beim bau helfen können anwesend.

Ciao

Veit

Verfasst: 2008-06-15 20:07:52
von KU 65
Also ich habe bei meinem Koffer eine Seite geschweißt, dann die andere geklebt und genietet, weil ich es im laufe der Zeit für besser hielt.
Vom arbeiten her definitiv kleben (Sika 221) Schweißen dauert länger, sieht schlechter aus.
Außerdem, beim kleben hast du noch weniger Resonanzen.
Für mich nur noch kleben :D

Danke

Verfasst: 2008-06-16 8:58:56
von Pjotr
Hallo

Vielen dank! Ich werde heute ein Probestück machen mit Sikaflex 252. (a propos: 221 ist ein Abdichtungskit, 252 Konstruktionsleim).

Den Link zu Mathias' kenne ich, und sein Thread fast auswendig. Ich hatte ihm schon mal mit Fragen gelöchert, aber habe trotzdem hier gepostet weil er Alu auf Stahl leimt, und wir Stahl auf Stahl.

Viele Grüsse

Hans

Verfasst: 2008-06-16 12:12:37
von Krusty
Ich stand/stehe vor dem gleichen Problem. Bei mir wird aber nix geklebt :ninja: . Bild

Bei mir wird zu 99,8% genietet. Zwischen das Lackierte Gestell und den Verzinkten Blechen kommt Mike Sanders Fettband(keine Schwingungen und kein direkter Kontakt der Materialien)

Keine Probleme bei verschiedensten Temperaturen, UV Licht, etc.. und die Platten können mal getauscht werden, z.b. nach Feindkontakt :D

Verfasst: 2008-06-16 14:16:44
von Max_LT2
Krusty hat geschrieben: Keine Probleme bei verschiedensten Temperaturen, UV Licht, etc.. und die Platten können mal getauscht werden, z.b. nach Feindkontakt :D
Hallo Markus,
dann viel Spass beim nietenaufbohren und neu (an gleicher Stelle) setzen....
Gruß Markus der bevorzugt NUR Kleben würde.

Verfasst: 2008-06-16 14:19:40
von Krusty
Max_LT2 hat geschrieben:
Krusty hat geschrieben: Keine Probleme bei verschiedensten Temperaturen, UV Licht, etc.. und die Platten können mal getauscht werden, z.b. nach Feindkontakt :D
Hallo Markus,
dann viel Spass beim nietenaufbohren und neu (an gleicher Stelle) setzen....
Gruß Markus der bevorzugt NUR Kleben würde.
Schonmal versucht ein gut verklebtes Blech von nem Rahmen zu bekommen :lol:

Verfasst: 2008-06-16 15:39:55
von Max_LT2
Krusty hat geschrieben:
Max_LT2 hat geschrieben:
Krusty hat geschrieben: Keine Probleme bei verschiedensten Temperaturen, UV Licht, etc.. und die Platten können mal getauscht werden, z.b. nach Feindkontakt :D
Hallo Markus,
dann viel Spass beim nietenaufbohren und neu (an gleicher Stelle) setzen....
Gruß Markus der bevorzugt NUR Kleben würde.
Schonmal versucht ein gut verklebtes Blech von nem Rahmen zu bekommen :lol:
Temperatur (Heißluftfön) heisst der Schlüssel zum lösen!! (Habs aber nur gesehen wie es so gemacht wurde)

Verfasst: 2008-06-16 23:01:45
von nordlicht
Hallo Hans,

kleben mit Sika 252 ist absolut zuverlässig. Für Zinkoberflächen gibt es einen entsprechenden Primer. Grundierungen müssen im Normalfall nicht entfernt werden. Eventuell musst Du einen Haftungsversuch (Kreuzschnitt) machen.

Auf Nieten kannst Du bei einer Rahmenbeplankung verzichten.
Auf schweissen sowieso.

Dir stehen bei Deiner Konstruktion sehr grosse Oberflächen zum Kleben zur Verfügung.
Das fordert gerade zum Kleben auf.
Sika 252 hat seine Festigkeit bis etwa 140°C ,- lässt sich also bei Reparaturen durch anwärmen mit dem Heissluftfön relativ leicht lösen.
Ich bin inzwischen vom Kleben mit PU Material total überzeugt.

Viele Grüsse,

Burkhard

Verfasst: 2008-06-17 5:20:32
von Krusty
Da habe ich aber schneller aufgebohrt wie warmgeföhnt. Hätte da auch bedenken wegen der Isolierung :cold:

Naja, bei meinem Auto wurde/wird nix geklebt - Nur die Fenster und Klappen, sonst nix. Old Style :lol:

Verfasst: 2008-06-17 7:46:20
von Max_LT2
Krusty hat geschrieben: Old Style :lol:
Sag halt gleich dass Du nix kleben willst, dann hätten wir uns die Überzeugungsarbeit sparen können :D
Gruß Markus

Verfasst: 2008-06-24 19:27:15
von albrechtkern
Hola, habe auch Metall und Kunststoff auf Metall gerklebt. Da gibt es von Sika den "Primer T". Hält wie Teufel!
Albrecht

Verfasst: 2008-06-24 19:56:51
von Mathias
moin moin!
also, wenn ihr stahlbleche auf stahlrohr bringt, würde ich das schweissen und zwar gepunktet...
am besten in die bleche löcher bohren ca 3mm durchmesser oder noch besser eine "lochzange" aus dem karosseriebau verwenden ...
so alle 10 mm mindestens 1 loch ...dann mit schutzgasschweisgerät ins loch einen punkt setzen, der das tragende rohr sauber erfasst...
also mit dutlich überhöhtem strom schweissen, mit kurtzen impulsen...ideal mit einem MIG-MAG gerät mit punktschweissautomatik...geht aber auch manuell im heftbetrieb...
wenn zeit und strom stimmen, muss quasie gernicht nachgeflext werden...unbedingt müssen die blechstösse sorgfältig gegen eintretendes wasser versiegelt werden!!
viel erfolg!!!
diese methode ist stabiel, und dichter als genietet... :D
mfg: mathias :D

Verfasst: 2008-06-24 22:44:18
von makabrios
Hallo,
nur so nebenbei: Die Stahlbauer denken inzwischen schon ans Kleben.
Flieger (nicht nur Modelle!)werden schon seit langem geklebt.
Fokker Friendship aus den 70ern war so einer.

Klar ist, daß geeignete Kleber auch was kosten . Klebestift aus dem Sonderangebot hat hier deutliche Schwächen.
Es kommt sowohl auf gute Adhäsion (= wie der Kleber am zu verklebenden Material pappt), als auch auf die Kohäsion (= Zusammenhalt im Kleber selber) an.
Witterungs- und Umgebungseinflüsse , also Temperatur, Luftfeuchtigkeit , Fett, Staub oder ähnliches entscheiden maßgeblich über die Festigkeit einer Klebeverbindung.
Vorbehandlung (=primern) der Klebeflächen ist auch wichtig.

Ich bin wirklich nicht dagegen, aber wer sowas beabsichtigt muß erst mal nen Probestück machen und selber kaputt rupfen. Diese Erfahrung bleibt nicht erspart.

Die entsprechenden Materialien werden eh schon in diesem Forum rege verarbeitet.

Gruß
MAK

Probestück

Verfasst: 2008-06-24 23:27:46
von Pjotr
Danke für die vielen Tipps und Antworten.

@Mak: Stimmt. Wir haben ein Probestück gemacht: einfach ein Stück grundiertes vierkantrohr mit Sika 252 auf Zincor Stahlplatten geklebt. Nach einen halben Tag zieht man das mit etwas kraft von einander. Nach vier tagen gelingt einem das überhaupt nicht mehr, auch nicht wenn man zu zweit ist und vorher noch kurz in der Fitness-Schule war.

Fazit: es wird geklebt.

Hans