Seite 1 von 1
Diffusionsoffenes PU Panel
Verfasst: 2020-09-03 1:16:16
von bachmarc
Hallo,
Ich bin gestern mal um einen kommerziellen Mietcontainer geschlichen, der nach einem Brand als provisorischer Ersatzgebäubeteil abgeladen wurde.
Die Hölle massiven Stahlverbundplatten haben außen senkrechte Kanäle die unten offen sind.
5cm Kanal, 5 cm Kontaktstreifen zum PU immer abwechselnd auf der vollen Breite.
Das ist ja physikalisch die einzige Chance dauerhaft keine Staunässe anzusammeln.
Gibt es solche Platten auch in weniger monströsen Gewichtsklassen? Das war min 1.5 mm verzinktes Stahlblech... Naja anderseits drückt es sonst die Kanäle platt..
Am Dach ist mir die Umsetzung übrigens schleierhaft...
Ideen wie man eine hinterlüftete metallische Aussenhaut umsetzt? Das übliche PU aufs Blech kleben ist es sicher nicht.
Re: Diffusionsoffenes PU Panel
Verfasst: 2020-09-12 6:46:15
von Boris71
Moin,
die Problematik in der Herstellung eines solchen Sandwiches hast Du schon erkannt,
die Formstabilität das Deckmaterials wird es bei dünnem Material (0,5 mm Alu oder
1 mm Gfk) kaum hergeben, das sich die Luftkanäle nicht abzeichnen.
Das nächste Problem ist, wenn man Plattenware kaschiert und vorher die Luftkanäle
in die Oberfläche einfräst, das man den Kleber genau dosiert und portioniert auf-
trägtohne die luftkanäle wieder zu verschließen und einen Kleber zu finden, der
unter der Belastung des Kondenswassers nicht verseift und dann versagt.
Deswegen wird unser Koffer tatsächlich diffusionsoffen aufgebaut und hinterlüftet
Grundgerüst aus Holz mit Dämmung aus Mineralwolle (A1), armungsaktive Außenhaut,
Alu-Z-Profile und dann die Außenhaut. Die Luftschichtist an der gesamten Unterkante
des Koffers „offen“ (Insektenschuätzgitter) und auch das Dach ist so belüftet.
Re: Diffusionsoffenes PU Panel
Verfasst: 2020-09-12 9:01:56
von PirateBretz
Boris71 hat geschrieben: ↑2020-09-12 6:46:15
Moin,
...........
Deswegen wird unser Koffer tatsächlich diffusionsoffen aufgebaut und hinterlüftet
Grundgerüst aus Holz mit Dämmung aus Mineralwolle (A1), armungsaktive Außenhaut,
Alu-Z-Profile und dann die Außenhaut. Die Luftschichtist an der gesamten Unterkante
des Koffers „offen“ (Insektenschuätzgitter) und auch das Dach ist so belüftet.
hast du dir das mit der mineralwolle gut überlegt? ich kenne da einige geschichten von zusammengerüttelter wolle...der obere teil der wand ist dann hohl und unten hat sichs verdichtet und die kondensierte suppe läuft fröhlich von oben in die wolle....
grüße, alex
Re: Diffusionsoffenes PU Panel
Verfasst: 2020-09-12 9:24:51
von micha der kontrabass
@Boris,
werde dein Projekt gerne verfolgen, da mein Koffer 6.0 (mindestens) ähnlich geplant wird.
Nur auf Mineralwolle werde ich tunlichst verzichten.
Aber ich bin auch zu dem Schluß gekommen, dass die einzige Art, vernünftiges Raumklima und eine gesunde Wand zu erhalten eine hinterlüftete Außenwand ist.
Woraus was die äußerste Schicht dann ist, spielt keine große Rolle mehr.
Viele Grüsse
Micha d.k.
Re: Diffusionsoffenes PU Panel
Verfasst: 2020-09-12 10:33:51
von bachmarc
micha der kontrabass hat geschrieben: ↑2020-09-12 9:24:51
Aber ich bin auch zu dem Schluß gekommen, dass die einzige Art, vernünftiges Raumklima und eine gesunde Wand zu erhalten eine hinterlüftete Außenwand ist.
Woraus was die äußerste Schicht dann ist, spielt keine große Rolle mehr.
So sehe ich’s auch.
Aber ausgehend von einem Stahlgerippe ist mir dann der Wandaufbau schleierhaft.
Nicht die physikalische Idee eher das konkrete Umsetzen.
Wie „schwebt“ die Aussenhaut 4mm über der Isolierung? Wenn die Haut sich selbst tragen muss, dann ist man da schnell weg von dünnem Blech.
Re: Diffusionsoffenes PU Panel
Verfasst: 2020-09-12 13:03:36
von micha der kontrabass
Naja, bei mir gibt es kein Stahlgerippe, da das an sich schon ein großes Problem mit Kondens birgt.
Und 4mm Hinterlüfung reichen nicht, um eine ausreichende Luftzirkulation zu bekommen.
Ich rechne mit 20mm.
Wandaufbau z.B. so von innen nach außen:
7mm Sperrholz
50mm Isolierung
Windsperre
20mm Sparren stehend dazwischen Außenluft
4mm laminiertes Sperrholz oder 0,6mm verzinktes und polyesterbeschichtetes Stahlblech oder....
gerne mal bei ibakus.de durchrechnen...
Viel Spass
Micha d.k.
Re: Diffusionsoffenes PU Panel
Verfasst: 2020-09-12 13:09:17
von CharlieOnTour
micha der kontrabass hat geschrieben: ↑2020-09-12 13:03:36
Naja, bei mir gibt es kein Stahlgerippe, da das an sich schon ein großes Problem mit Kondens birgt.
Und 4mm Hinterlüfung reichen nicht, um eine ausreichende Luftzirkulation zu bekommen.
Ich rechne mit 20mm.
Wandaufbau z.B. so von innen nach außen:
7mm Sperrholz
50mm Isolierung
Windsperre
20mm Sparren stehend dazwischen Außenluft
4mm laminiertes Sperrholz oder 0,6mm verzinktes und polyesterbeschichtetes Stahlblech oder....
gerne mal bei ibakus.de durchrechnen...
Viel Spass
Micha d.k.
Oha, hätte mein Koffer ein freitragendes 0,6mm Blech als Aussenhaut, dann hätte er nach spätestens einer Reise die Oberfläche eines Taxis in Mumbai.
Das ist euch aber sicherlich bewusst. Für mich wäre es nichts. Muss ja auch nicht.
Gruß
Chris
Re: Diffusionsoffenes PU Panel
Verfasst: 2020-09-14 21:44:10
von Boris71
PirateBretz hat geschrieben: ↑2020-09-12 9:01:56
hast du dir das mit der mineralwolle gut überlegt? ich kenne da einige Geschichten ....
grüße, alex
Moin Alex,
ja, habe ich

Es gibt Dämmung und es gibt Dämmung, wir verabeiten hochdruckfestes Material
zu hunderten cbm pro Jahr auf Flachdächern, in Ziegeldächern und Fassaden. Ich kann mir gut
vorstellen, das Du da leidvolle Negativbeispiele kennst. Der Trick ist 95% der Höhe mit hoch
druckfestem Plattenmaterial und die obersten 5% mit weicher fluffiger Matte zu dämmen, die
leicht gepresst wird. Sollte dann tatsächlich 1 cm zusammensacken entsteht keine Lücke.
Tragrahmen wird Holz, innen beplankt, außen die Diff.-Haut, dann Alu-Z-Profil mit 20 mm Luft
und dann die Außenhaut, hier sind wir von Aludibond nun zu Holz umgeschwenkt.

Re: Diffusionsoffenes PU Panel
Verfasst: 2020-09-16 13:43:05
von bachmarc
Wie viele Flachdächer rütteln denn über Pisten? Ich glaube das sind Äpfel und Birnen.
Aus 1 Million Aluminium CarPort kann man sich nicht schließen ein Zwischenrahmen sei in Alu ne gute Idee.
Wenn du also kein Datenblatt zur Rüttelfestigkeit unter dynamischen Bedingungen hast ist deine ganze Erfahrung irreführend.
Nur weil eine Million Äpfel schwimmen gehen Birnen trotzdem unter.
Re: Diffusionsoffenes PU Panel
Verfasst: 2020-10-17 17:07:53
von VolkerH
@bachmarc
wieso sollten Alu-zwischenrahmen keine gute Idee sein? Neue Zeppelin Shelter werden auch aus Alluminium gebaut.
Diese werden dann fleißig bearbeitet. Dampfdicht oder hinterlüftet sind die oft nicht mehr.
Re: Diffusionsoffenes PU Panel
Verfasst: 2020-10-17 20:37:55
von bachmarc
Weil Aluminium nicht dauerfest ist, es hat das falsche Metallgitter dazu.
Dazu sind die Schweißnähte oft ein Problem... darum bauen nur Experten mit Alu und das oft dann mit Nieten