Seite 1 von 3
shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-03 18:08:46
von exilsachse70
hallo,
gibt es irgendwo einen vergleich der verschiedenen shelter-typen? ich weiß vom namen her den fm2. da gibts sicher auch einen 1. und dann las ich von dornier und zeppelin. das scheinen dann unterschiedliche zu sein. gibt es welche, von denen man die finger lassen sollte und was kann man grob zu vor-bzw nachteilen sagen. irgendwo las ich was von problemen mit kältebrücken
gruß
david
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-03 18:27:34
von soliver
exilsachse70 hat geschrieben: ↑2020-02-03 18:08:46
hallo,
gibt es irgendwo einen vergleich der verschiedenen shelter-typen? ich weiß vom namen her den fm2. da gibts sicher auch einen 1. und dann las ich von dornier und zeppelin. das scheinen dann unterschiedliche zu sein. gibt es welche, von denen man die finger lassen sollte und was kann man grob zu vor-bzw nachteilen sagen. irgendwo las ich was von problemen mit kältebrücken
gruß
david
Hallo,
ohne Werbung für ein Explorer Magazin zu machen, aber im Selbigen war im Januar Heft ein übersichtlicher Vergleich.
https://explorer-magazin.com/produkt/explorer-2020-01/
Gruss
Oliver
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-03 19:32:26
von exilsachse70
danke schön. schade das dass heft ausverkauft ist, so habe ich die online version gekauft. falls es jemand hat und nicht mehr braucht nehme ich es gerne b denn in papierform ist es besser zu lesen
david
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-03 21:07:00
von KlausU
Einfach mal einlesen hier im Forum:
"Die Suche ergab 1158 Treffer: FM2 Shelter"
Vor- und Nachteile der Shelter des ersten oder zweiten Bauloses sind teilweise fast schon ne Glaubesfrage.
Kommt aus meiner Sicht ganz drauf an was einem wichtiger ist.
Sagt einer der beide Modelle hat.
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-04 3:24:25
von Mark86
Nachteilig ist vor allem die geringe Breite...
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-04 8:41:33
von FrankyT
.. und die geringe Höhe (für Leute über 1,85)..
.. und das hohe Gewicht..
.. und der mittlerweile recht sportliche Preis..
Grüße Franky
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-04 9:05:46
von meggmann
Ein FM1 ist doch keine ernsthafte Wohnkabine - da kann man bestenfalls drin knien.
Gruß Marcel
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-04 9:45:09
von Tomduly
Moin!
Hier noch eine Seite mit interessanten Infos zu den Kabinen für die Nato.
Vehicle Shelters
Da ich selber eine FM1-Kabine von Piaggio aus Bundeswehrbeständen habe (ehemalige Richtfunkkabine, EMP-geschirmt), man die Piaggio-Shelter aber kaum sieht, interessiert mich natürlich diese Aussage besonders:
"
Piaggio was the first manufacturer to respond to NATO´s then new requirement for EMP shelters (shelters protected from Electro Magnetic Pulse caused by a nuclear blast), and in the period from 1980 to 1983 Piaggio was the sole supplier for this kind of shelters to NATO and NATO affiliated nations.
The Piaggio shelters are produced under licence agreement by CGEE/Alsthorn in France and Compair Holman Iberica in Spain."
Der Piaggio-Shelter gleicht äußerlich weitgehend den bekannten Modellen von Dornier, SGH und Zeppelin, hat aber eine eckige Türe ohne Notausstiegsluke (stattdessen gibt es eine Notentriegelungsfunktion, mit der man bei von außen abgeschlossener Tür diese dennoch aufbekommt). Und die Klapptritte für den Zugang zum Kabinendach fehlen, stattdessen gibt es schmale Klapp-Sprossen, direkt an der hinteren rechten Kabinenecke wechselseitig an Heck- und rechter Längsseite montiert.
Grüsse
Tom
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-04 20:59:39
von Ulf H
... Fm 1 bis 4 gibt die Größe an ...
... Dornier ist eine genietete Alukonstruktion, Zeppelin Alusandwich ...
Gruss Ulf wohnhaft im Fm 2 Zeppelin, meiner Meinung nach der beste Shelter auf einem 4 x 4 LKW ...
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-04 23:02:50
von AL28
Hallo
Da muß ich Ulf recht geben .
Mein FM2 von Zeppelin ist Robust und gut isoliert .
Das beste ist seine unverwüstliche Tür , die sich auch bei über 50°Grad Temperatur Differenz nicht verzieht .
Und die war bei den 2300 €uro sogar dabei und fertig im Koffer eingebaut .
ich kann einen jeden den FM2 empfehlen .
Gruß
Oli
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-04 23:36:00
von OliverM
AL28 hat geschrieben: ↑2020-02-04 23:02:50
Hallo
Da muß ich Ulf recht geben .
Mein FM2 von Zeppelin ist Robust und gut isoliert .
Das beste ist seine unverwüstliche Tür , die sich auch bei über 50°Grad Temperatur Differenz nicht verzieht .
Und die war bei den 2300 €uro sogar dabei und fertig im Koffer eingebaut .
ich kann einen jeden den FM2 empfehlen .
Gruß
Oli
Ja, perfekt wäre er , wenn er 20 cm breiter wäre.
Gruß
Oliver
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-05 0:49:53
von Weickenm
Sei gegrüßt David,
ist Deine Frage speziell bezugnehmend auf die Bundeswehr Shelter?
Falls nein, da gibt es noch belgische (hat meines Wissens nach einer der VW G90 Treiber) einen Franzosen (Dirk aka Fun-Ski fährt so einen), die Dänen (Simon, alias Mastersork), dann wären da noch die Amis (ein anderer VW G90 Haberer) und die Kung Koffer (wie meine Wenigkeit).
Ich persönlich habe mich in meinen Aufbau so ein bissl verliebt, auch wenn ich mir ab und an die Rübe an den tiefhängenden Lampen stoße...
Beste Grüße
Florian
PS: ich persönlich freue mich sehr darüber, dass der Kung Koffer abgeschrägte Kofferecken hat. Ist halt blöd für Staukästen da oben, aber man hat dafür andere tolle Sachen da oben

Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-05 1:16:02
von Mark86
Ich habe glaube ich nen britischen. Den würde ich immer wieder nehmen. Vollalu, superstabil, sandwichboden, leider muss man ihn von innen isolieren und auskleiden... Vor allem ist der breit genug fuer nen richtigen lkw, hat 2,35m innen.
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-05 9:18:07
von Haubi
AL28 hat geschrieben: ↑2020-02-04 23:02:50
Hallo
Da muß ich Ulf recht geben .
Mein FM2 von Zeppelin ist Robust und gut isoliert .
Das beste ist seine unverwüstliche Tür , die sich auch bei über 50°Grad Temperatur Differenz nicht verzieht .
Und die war bei den 2300 €uro sogar dabei und fertig im Koffer eingebaut .
ich kann einen jeden den FM2 empfehlen .
Gruß
Oli
... na ja, diese Zeiten scheinen vorbei zu sein. Wenn man bei der Vebeg erfolgreich mitbieten will, muss man für einen Zeppelin FM2 wohl deutlich über 4T Euro einsetzen. Vom offiziellen Markt in der Bucht nicht zu reden, nochmals kräftige Aufschläge bis zu 200%...
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-05 11:04:00
von jules
Moin,
Mark86 hat geschrieben: ↑2020-02-05 1:16:02
Ich habe glaube ich nen britischen. Den würde ich immer wieder nehmen. Vollalu, superstabil, sandwichboden, leider muss man ihn von innen isolieren und auskleiden... Vor allem ist der breit genug fuer nen richtigen lkw, hat 2,35m innen.
Ich kann auch nur ein Lob für die Briten aussprechen. 2450mm Breite, ordentliche Höhe, recht faire Preise, Vollalu Konstruktion, Selbst wenn Wasser in die Wände reinkommt, läufts wieder raus, viele Staufächer und Türenvarianten auf dem Markt.
Gedämmt habe ich mit 7cm Armaflex. In der erwähnten Explorer findest Du ein Bild von meinem Shelter. Der Text daneben ist aber sachlich falsch. Es ist
keineStahlkonstruktion mit Alu beplankt. Vollalu mit ein paar Beschlägen aus Stahl.
Leider hat es der Leserbrief mit der Klarstellung nicht ins Print geschafft :-(
Beste Grüße,
Sebastian
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-05 13:00:55
von meggmann
... und wenn man leicht masochistisch veranlagt ist nimmt man einen LAK (leicht absetzbarer Koffer - manchmal auch fälschlich mit „leichter Absetzkoffer“ übersetzt).
Superstabile Aussenhaut (10-12 mm GFK, nicht gerade leicht) inisoliert, sehr spezielle Form, breiter als die FM‘s aber gedämmt innen unter 1,8 m.
Kann ich nicht zum Ausbauen empfehlen. Ich liebe ihn allerdings und würde auch keinen andern wollen.
Gruß Marcel
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-05 15:40:46
von Mark86
jules hat geschrieben: ↑2020-02-05 11:04:00
Ich kann auch nur ein Lob für die Briten aussprechen. 2450mm Breite, ordentliche Höhe, recht faire Preise, Vollalu Konstruktion, Selbst wenn Wasser in die Wände reinkommt, läufts wieder raus, viele Staufächer und Türenvarianten auf dem Markt.
Gedämmt habe ich mit 7cm Armaflex.
Beste Grüße,
Sebastian
Jo, Armaflex, pappelsperrholz und Tapete. Einzige kaeltebruecke sind die schienen links und rechts im Boden, das wars. Aus Eisen sind nur die 4 eckverstaerkungen draußen, aber aus dicken Eisen, das rostet eh nicht.
Preis waren damals rund 1000€.
Qualitativ echte Militaertechnik, ueber alle Zweifel erhaben.. Und neben sehr geringem Gewicht eben in gescheiten Massen...
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-05 16:20:46
von Haubi
Hallo
... wo sind denn diese britischen Shelter auf dem Markt? Die Abmessungen überzeugen. Hab nie einen gesehen.
Gruß
Haubi
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-05 16:50:08
von jules
Moin Haubi,
Haubi hat geschrieben: ↑2020-02-05 16:20:46
... wo sind denn diese britischen Shelter auf dem Markt? Die Abmessungen überzeugen. Hab nie einen gesehen.
Ich habe meinen von military shelter, am günstigsten kriegt man die aber wohl, wenn man direkt bei den britischen Resteverwertern nachfragt. Da gibt es ein direktes Office für. Stammen wohl größtenteils von der Royal Airforce (RAF).
Ansonsten: Du kannst nach DAF und den Bedford LKW suchen, die werden oft mit den Koffern zusammen ausgesondert.
Beste Grüße,
Sebastian
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-05 19:02:49
von Pirx
Haubi hat geschrieben: ↑2020-02-05 16:20:46
Hallo
... wo sind denn diese britischen Shelter auf dem Markt? Die Abmessungen überzeugen. Hab nie einen gesehen.
Gruß
Haubi
In den letzten Jahren hat die VEBEG immer mal wieder größere Kontingente dieser britischen Shelter angeboten.
Ob da aber jetzt noch viel Nachschub kommt?
Pirx
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-05 21:41:52
von Mark86
Haubi hat geschrieben: ↑2020-02-05 16:20:46
Hallo
... wo sind denn diese britischen Shelter auf dem Markt? Die Abmessungen überzeugen. Hab nie einen gesehen.
Gruß
Haubi
Die sind schwierig zu finden, aber auch wenig gesucht.
Vor allem wenn ich das auf Englisch versuche, finde ich nur Zelte...
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-05 22:35:37
von Willi Jung
Ich werfe noch Mal den Schweizer Werkstattkoffer in den Ring. Entweder auf Steyr 680 mit dem langen Radstand. Dann ist der Koffer 4,60 x 2,30 x 2,10m aussen, Alu Sandwich mit Alustreben und verzinkter Stahlrahmenboden als Zwischenrahmen. So verbunden, dass es keine Kontaktkorrosion gibt. Abgeschrägte Ecken oben (45°). Top Abmessungen bei hoher Stabilität. Muss innen etwas nachgedämmt werden wegen den Alustreben.
Oder in der noch längeren Anhängerversion (Schweizer LAK oder Werkstattanhänger),
ca. 5,00 x 2,30 x 2,10m. Dazu gibt es hier einen aktuellen Beitrag auf Saurer 6 DM.
LG Willi
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-05 23:32:44
von Mark86
Das doofe an dem Mass ist halt wie beim FM2, dass die Koffer so schmal sind. Fuer n LN, Atego, G90, etc. Ist dass ja alles gut, die kleinen LKWs sind ja perse nicht so breit, aber bei nem NG, bzw. grob 2,5m breitem "grossen" LKW hat man ne breite Fahrerkabine, die breiten Achsen, Kotflügel, etc. Und darauf sieht n FM nicht nur doof aus, sondern ist verschenkter Platz...
Da sollte n Koffer schon an die 2,45-2,50 aussenbreite gehen. Das angenehme an den breiten LKWs ist ja ihre breite
Die britischen Shelter sehen allerdings ob des leicht angerundeten Daches und ihrer nietoptik etwas antiquitiert aus, passt gut auf nen oldtimer...
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-05 23:32:49
von msk
Hola Sebastian, gut Ding will Weile haben. Deine Nachricht kam nach Drucklegung der 02. In der 03 haben wir das gern mit aufgenommen. Die Info mit dem Stahlrahmen haben wir von einem Händler übernommen.
P.S.: An Den Thread-Opener, wir bekommen die Tage noch Remissions-Ware aus dem Handel. Die Hefte sind dann zwar nicht mehr 100% top, kosten dafür aber auch weniger. Schau einfach mal in den nächsten Tagen in den Shop.
Martin
jules hat geschrieben: ↑2020-02-05 11:04:00
Moin,
Mark86 hat geschrieben: ↑2020-02-05 1:16:02
Ich habe glaube ich nen britischen. Den würde ich immer wieder nehmen. Vollalu, superstabil, sandwichboden, leider muss man ihn von innen isolieren und auskleiden... Vor allem ist der breit genug fuer nen richtigen lkw, hat 2,35m innen.
Ich kann auch nur ein Lob für die Briten aussprechen. 2450mm Breite, ordentliche Höhe, recht faire Preise, Vollalu Konstruktion, Selbst wenn Wasser in die Wände reinkommt, läufts wieder raus, viele Staufächer und Türenvarianten auf dem Markt.
Gedämmt habe ich mit 7cm Armaflex. In der erwähnten Explorer findest Du ein Bild von meinem Shelter. Der Text daneben ist aber sachlich falsch. Es ist
keineStahlkonstruktion mit Alu beplankt. Vollalu mit ein paar Beschlägen aus Stahl.
Leider hat es der Leserbrief mit der Klarstellung nicht ins Print geschafft :-(
Beste Grüße,
Sebastian
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-06 0:41:14
von Enzo
Hat denn einer der genannten Shelter eine fertige Innenhöhe von 2.00m ?
Die fehlende Höhe war für mich damals der Grund für den Selbsbau. War auf Treffen in diversen Shelter und mir waren sie zu niedrig. Dann hatte sich das Thema Shelter schnell erledigt.
Jens
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-06 0:50:01
von Mark86
Aehm, mein Zollstock ist leider in meiner geklauten werkzeugkiste, deswegen kann ich dir nicht sagen ob es 1,90 oder 1,96 sind, aber es ist so viel wie im tabbert Wohnwagen vom Kumpel, aber keine 2m... (brit. shelter)
Musst halt mal durchgehen, wenn du dich wohlfuehlst, messen, dann wundern. Stehhoehe sollte das Auto haben, aber mehr ist fuer nen Reise lkw nicht nötig...
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-06 3:41:46
von Donnerlaster
Mark86 hat geschrieben: ↑2020-02-06 0:50:01
Stehhoehe sollte das Auto haben, aber mehr ist fuer nen Reise lkw nicht nötig...
Ach, diese Aussage von dir überrascht mich aber total. Vor nicht allzu langer Zeit hast du (sinngemäß) geschrieben, dass dein Koffer so hoch sein muss, dass du zum Reingehen und Bierholen deinen Hut nicht absetzen musst.
Glaubst du deinem Geschwafel eigentlich jedes Mal selber?
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-06 8:58:43
von micha der kontrabass
Stehhöhe ist halt relativ.
Mein Wohnwagen hat mir 1,90m Innenhöhe auch "Stehhöhe", aber nicht für mich, eher "Klemmhöhe". Ein anderer stört sich daran gar nicht.
Für mich sind die Shelter in allen Maßen zu klein und zu teuer. Es ist halt der bequeme Weg.
Aber ich fahr nicht mit 6......+x Tonnen in der Gegend herum, um dann weniger Platz zu haben, als in einem 3,5t Sprinter. Das geht für mich nicht zusammen.
Für mich: Innenhöhe nicht unter 2,10m, alles andere ist zu eng. Aber andere sehen das anders.....
Gibt hier schöne isolierte Brot- oder Paketlaster, deren Koffer haben eigentlich die richtigen Maße, wenn sie nicht alle 2,60m breit wären (dürfen hier alle)
Gruss
Micha d.k.
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-06 9:42:03
von meggmann
Wenn man den nicht abnehmen können muss (-> LKW mit Ladung) würde ich mir keinen Shelter kaufen. Vergleicht man die Breite mit der zulässigen Breite (2,55m) verschenkt man ohne Not 15-18% der Wohnfläche für eine Funkion (Abnehmbarkeit) die man nicht braucht.
Ne Wohnbox aus außen 9 mm Multiplex (Siebdruck macht keinen Sinn - außer man möchte mit ner braunen Büchse rumfahren), 5cm PU Hartschaum Isolierung flächig verklebt und innen 5/6 mm Sperrholz - kann man locker an einem WE zusammentackern und ist durch die flächige Verklebung und ein paar Dachlatten mehr als ausreichend stabil. Das ganzen dann noch mit ein paar Winkeln versehen und schön bemalt und fertig ist die Laube in der Wunschdimension. Kosten unter 2000 €.
Gruß Marcel
Re: shelter vergleich
Verfasst: 2020-02-06 10:20:38
von Tomduly
micha der kontrabass hat geschrieben: ↑2020-02-06 8:58:43
Aber ich fahr nicht mit 6......+x Tonnen in der Gegend herum, um dann weniger Platz zu haben, als in einem 3,5t Sprinter. Das geht für mich nicht zusammen.
Und ich fahr nicht ein hochgeländegängiges Allradfahrgestell mit 3,80m Höhe durch die Welt. So setzt jeder seine Prios anders. Wir reisen zu dritt mit ner FM1-Kabine und haben uns mit den 167cm Innenhöhe arrangiert. Es gibt eine Stelle mit Stehhöhe - unter der Dachluke. Genaugenommen brauch man Stehöhe nur für die Flurbereiche und die Dusche. Schon über der Küchenarbeitsplatte oder den Betten ist "Stehhöhe" nicht nötig und wird dann mit Staufächern zugehängt, die vollgepackt den Schwerpunkt der Kabine beeinflussen.
Hilfreich war ein Buch zum Selbst(aus)bau von Segelbooten, dort sind die Raumverhältnisse unter Deck ja auch eher speziell und man ist gezwungen, Funktionsbereiche platzsparend ineinander zu verschachteln.
Grüsse
Tom