Seite 1 von 1
911er Koffer Isolierung gut ?
Verfasst: 2019-11-10 19:59:30
von kenco9566
Demnächst steht ein Koffer hier...
Wie gut sind die Koffer a la Funkkabine, Kranketransporter etc. der MB 710; 911 isoliert?
Wer hat so ein Fahrzeug?
Habt ihr die Isolierung so gelassen oder sollte man tatsächlich alles neu machen?
Re: 911er Koffer Isolierung gut ?
Verfasst: 2019-11-11 10:44:23
von Freddy
Moin,
der Koffer ist akzeptabel isloiert. Allerdings mit Künstlichen Mineralfasern (KMF) vom Typ "Alte Mineralwolle".
Das Zeug ist zwar nicht so schlimm wie Asbest aber auch gesundheitsgefähredend wenn man es ausbaut. (Fasern brechen und werden Lungengängig).
Beim Ausbau Maske mit P2-Filter und Einweganzug tragen und danach kräftig durchlüften.
Oder einfach drinne lassen. Wenn es in der Wand bleibt passiert auch nix.
Das Problem ist meißtens, dass es durchfeuchtete Bereiche gibt die man loswerden möchte.
Viele Grüße
Freddy
Re: 911er Koffer Isolierung gut ?
Verfasst: 2019-11-11 12:08:38
von felix
Hallo,
Dämmung (Isolierung ist für elektrische Leitungen) spielt in einem Lkw kaum eine Rolle, da es keine Herausforderung ist, so eine kleine Kiste zu heizen; Fahrzeugbau ist etwas anderes als Hausbau. Nur bei Kondenswasser muss man darauf achten, dass es nur an Stellen anfällt, wo es keinen Schaden anrichtet.
Mehr Gedanken muss man sich machen, wenn man dauerhaft in der Kiste wohnen möchte. In dem Fall sind aber alle hermetisch dichten Kisten wie Shelter etc. eher ungeeignet.
MlG,
Felix
Re: 911er Koffer Isolierung gut ?
Verfasst: 2019-11-11 14:27:59
von kenco9566
Freddy hat geschrieben: ↑2019-11-11 10:44:23
Moin,
der Koffer ist akzeptabel isloiert. Allerdings mit Künstlichen Mineralfasern (KMF) vom Typ "Alte Mineralwolle".
Das Zeug ist zwar nicht so schlimm wie Asbest aber auch gesundheitsgefähredend wenn man es ausbaut. (Fasern brechen und werden Lungengängig).
Beim Ausbau Maske mit P2-Filter und Einweganzug tragen und danach kräftig durchlüften.
Oder einfach drinne lassen. Wenn es in der Wand bleibt passiert auch nix.
Das Problem ist meißtens, dass es durchfeuchtete Bereiche gibt die man loswerden möchte.
Viele Grüße
Freddy
Na das muss man erst mal wissen... DANKE für den Tipp mit der Maske!!!
Bisher stand der Wagen in einer beheizten Halle. Ich denke, ich werde erstmal abwarten und schauen. Die Wände würde ich erst machen, wenn es sein muss. Doch bis dahin kann man ja erst mal schauen. Da das Fahrzeug vor ein paar Jahren bei Vario zum Umbau war, kann es nicht so tragisch sein... Nur der innere Boden stört mich optisch schon. Wobei ich hier über lege einfach etwas Kork drüber zu machen. Was meint ihr Experten dazu?
Re: 911er Koffer Isolierung gut ?
Verfasst: 2019-11-11 14:39:42
von ingolf
Viele der Koffer haben unten einen neuen Streifen Blech. Spätestens wenn sie wirklich benutzt werden gammeln sie von innen nach außen.
Die Feuchtigkeit in der erwärmten Innenluft wandert durch die todbringenden Fasern bis zum Blech der Außenhaut und kondensiert an der kalten Oberfläche.
Nur eine Dampfsperre (ausdrücklich nicht Dampfbremse) kann das verhindern.
Grüße, Ingolf
Re: 911er Koffer Isolierung gut ?
Verfasst: 2019-11-11 14:53:59
von Landei
1 Bild sagt mehr als 1000 Worte... Hier meine 2.002 Worte.
Baujahr 1965, Renovierung in 2006
Wie schon erwähnt, die unteren 20cm Außenblech sowie der fette vierkant Rahmen waren umlaufend weggegammelt und schon in den Jahren davor notdürftig hingepfuscht.
LG
Jochen
P.S. Jetzt weiß ich auch, was da in meiner Lunge rasselt...

Re: 911er Koffer Isolierung gut ?
Verfasst: 2019-11-11 20:46:55
von kenco9566
Danke für die Bilder
Und bevor ich hier noch'n tröd auf mache frag ich lieber gleich euch mal nach den Maßen der Fenster, bzw. der Fensterabdeckungen??? - Wäre supi!!!
Wie gesagt, Auto steht noch woanders und der Vorbesitzer hat die entsorgt...
Müsten ja drei Größen sein
Normal, Seitentür und die Hecktür....???
Re: 911er Koffer Isolierung gut ?
Verfasst: 2019-11-12 10:00:59
von panzerknacker32
Servus,
hier mal ein paar Bilder unserer Dämmung des BGS Koffers. Nutzung bis dahin 11 Jahre als Urlaubsfahrzeug. Die ersten Jahre waren wir damit auch im Winter unterwegs, später dann nur noch bei wärmeren Temperaturen. Der Koffer hat also innen genügen Feuchtigkeit abbekommen.
Anscheinend hatten wir Glück, denn die Matten waren weder feucht noch gammelte das Blech dahinter übermäßig stark.
Vor 4 Jahren haben wir den Koffer neu ausgebaut und "vernünftig" gedämmt - der Unterschied zu vorher ist schon deutlich spürbar.
Im Sommer bleibt es nun viel kühler im Koffer. Im Winter fällt auf, daß die Heizung weniger lang läuft und die Wärmeverteilung nun angenehmer und gleichmäßiger ist, ebenso gibt es nun weniger Kondenswasser im Koffer.
Viele Grüße, Christian