Seite 1 von 2
Federlagerung
Verfasst: 2019-05-17 22:01:17
von Thilo H
Hallo,
habe heute im ersten Step die Tellerfederverschraubung bei meinem Iveco 110-17 DoKa durch Federn ersetzt.
Es sind auf jeder Seite zwei Verschraubungen mit je zwei Federn, aber Bilder sagen mehr als Tausend Worte.
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-05-18 11:12:43
von Ulf H
... herrlich!!! ...
Gruss Ulf
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-05-18 12:45:50
von Sternwanderer
Ist der Zwischenrahmen zum Koffer hin auch noch mal federnd gelagert?
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-05-18 13:26:58
von FrankS
Moin,
sieht für mich auch so aus als ob hier jetzt doppelt gefedert wäre?!
Grüßle Frank
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-05-19 15:00:55
von Thilo H
Hallo,
ja in der tat ist die vordere Traverse mit diesen zwei starken Federn "gefedert" aber halt nicht der Hilfsrahmen auf die ganze Länge, deswegen habe ich das jetzt geändert.
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-05-20 22:34:22
von Bikerguido
Hallo Thilo, hast Du zusätzlich zu den Federn keine Seitliche Führung als Schubfester Verband?
Gruß Guido
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-05-20 22:37:59
von Thilo H
Hallo Guido,
doch habe ich, nur noch nicht im Bild festgehalten, das kommt noch.
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-05-21 8:51:59
von grijo
Welche Federn hast du denn verwendet?
Joachim
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-05-21 12:23:03
von Thilo H
Hallo Joachim,
die sind von Gutekunst, wenn du nähere Daten benötigst kann ich zuhause heute Abend noch mal schauen.
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-05-21 12:50:27
von FrankS
Hallo,
wenn ich hier mal was anmerken darf...mit den zusätzlichen Federn am Hilfsrahmen holst du dir auf jeden Fall mehr "Unruhe" in deinen Aufbau! Hast du das bedacht? ..."Funktioniert" die Federung an der Quertraverse nicht oder warum hast du die zusätzlichen Federn eingebaut?
Grüßle Frank
Nachtrag - wo ist denn die seitliche Führung des Hilfsrahmens?
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-05-21 18:43:22
von Thilo H
Das sind ja jetzt noch die Vorbereitungen.
Die Federn in der Traverse sind die von der Pritsche und wenn der Koffer montiert wird, ist die Traverse nicht mehr und die Federn auch nicht mehr am Hilfsrahmen.
Mein Koffer baut auf den Hilfsrahmen auf und von daher baue ich jetzt erst mal von unten nach oben.
Die Federn sind so stark, dass ich fast keine Verschränkung im Rahmen habe.
Zum Nachtrag: siehe oben! Noch nicht im Bild festgehalten...
... kommt noch!
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-05-21 19:14:22
von hesima
Hallo Thilo, ich habe auch noch eine Frage, und zwar zu dem letzten Foto von dir. Da sieht es so aus, als würde der Montagerahmen, der später dein Federrahmen sein wird, rechts unter etwas hinunter ragen, was wahrscheinlich die Kabine ist. Hat der Rahmen nach oben so viel Spiel, dass es da zu keinen Kollisionen kommt?
Die Schraube in deinen Federn finde ich sehr klein dimensioniert.
Gruß Marco
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-05-21 20:12:40
von Thilo H
Hallo Marco,
ja, da muss der Hilfsrahmen noch ein wenig gekürzt werden dessen bin ich mir bewusst.
Was meinst Du mit die Schraube (M14) ist zu klein was würdest Du für eine Größe nehmen M16?
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-05-21 20:24:11
von hesima
Hallo Thilo, anhand der Fotos hätte ich maximal M12 geschätzt. Ich werde M16 nehmen. Ich hatte es woanders schon mal geschrieben. Wenn im Falle eines Umfallens des Lkw auf die Seite, z.b. infolge eines Unfalls, diese Bolzen reißen, kann es sein, dass nicht nur der Aufbau beschädigt wird, sondern auch der Rahmen des Lkw, weil dann auf das Rahmenheck immense Hebelkräfte wirken können. Ist aber eine rein persönliche Einschätzung, belastbare Erfahrungen oder Berichte dazu liegen mir nicht vor.
Gruß Marco
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-05-26 21:08:38
von Thilo H
Hi,
Bilder von Den montierten Seitenbleche habe ich noch nicht, hole ich noch nach.
Aber ich habe ein Bild von den noch ungebohrten schon gebogenen Blechen auf dem Handy gefunden möchte es nicht vorenthalten.
Und natürlich ist auch eine Verstärkung eingeschweißt!
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-05-27 22:10:10
von Thilo H
So,
weiter ging´s dann mit Step 2
noch nicht ganz fertig aber schon mal angepasst, die Bohrungen passen.
Es kommen jetzt noch zwei seitliche Verstärkungen rein und dann werden hinter der zweiten Feder noch mal etwas breitere Bleche angeschraubt, wobei ich die erst noch bohren muss!
Lackieren werde ich die dann alle vier auch noch.
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-05-27 23:39:13
von hugepanic
Kann es sein das deine T-verstärkung ziemlich sinnlos ist?
Die ganze Biegung "endet" an einem Flächen Blech, genau da wo eine Bohrung den Querschnitt noch schwächt.
Das ganze ist also kaum steifer oder fester als ein blech ohne Verstärkung, nur du die Biegepannungen an eine Stelle leitest, die dafür nicht geeignet ist. also wird es da noch eher Probleme geben als bei einem unverstärktem Teil.
Oder übersehe ist was?
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-05-28 7:04:33
von Thilo H
Ich schrieb ja auch noch nicht ganz fertig.
Genau deshalb kommen da noch mal zwei Verstärkungen rein, da ich das auch so sehe.

Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-05-28 13:15:10
von Bikerguido
Mein seitliches Führungsblech ist 120x10mm ohne Verstärkungsrippe, am Zwischenrahmen gut verschweißt, hat es bei 1,8t im Verwindungstest keine Mucken gemacht. Ich hab's mit 30t Kraft soeben abgekantet bekommen. Gruß Guido
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-06-02 8:29:07
von Allrad Dirk
Hallo Tilo,
warum hast du dich gegen eine Tellerfeder Lagerung entschieden?
Denn selbst in den Aufbau Richtlinien werden die se Federn empfohlen?
Sorry, nur damit ich es verstehe!
Ich stehe zur Zeit gerade vor dieser Aufgabe.
Gruß Dirk
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-06-02 8:50:48
von OliverM
Allrad Dirk hat geschrieben: ↑2019-06-02 8:29:07
Hallo Tilo,
warum hast du dich gegen eine Tellerfeder Lagerung entschieden?
Denn selbst in den Aufbau Richtlinien werden die se Federn empfohlen?
Sorry, nur damit ich es verstehe!
Ich stehe zur Zeit gerade vor dieser Aufgabe.
Gruß Dirk
Hallo Dirk,
zu diesem Thema gibt es hier ellenlange Threads . Entkopplung des Aufbaus ist das Zauberwort . Das bekommt man mit Tellerfedern nur schwer hin , denn die machen nur dann Sinn, wenn sich der Aufbau verwinden kann .
Gruß
Oliver
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-06-02 13:57:10
von Allrad Dirk
Hallo Oliver,
dass mit der Entkoppelung ist mir schon klar.
Aber ist es nicht so, dass das Fahrgestell flexibel bleiben soll und der Aufbau ( bei mir wird es ei fm 2 shelter ) der ist starr.
Der weiteren ist in den Aufbau Richtlinien von IVECO genau so eine Federung mit Tellerfedern beschrieben.
Oder verstehe ich da was falsch?
Gruß Dirk
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-06-02 14:28:17
von Ulf H
... die Tellerfedern bringen einfach viel zu wenig Federweg ... ausserdem sind sie zu steif und leiten daher zu hohe Kräfte in den Koffer ein ...
... Tellerfeden sind besser als starr, aber eben noch nicht gut ... warum zum Teufel meinen Leutz bei der Aufbaulagerung immer wieder das Rad neu erfinden zu müssen ... mit der Federlagerung (hinten fest, vorne 15 cm Spiel mit Schraubenfedern) ist eine billige, einfach selbst zu bauende und sehr bewährte Lösung verfügbar ...
Gruss Ulf
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-06-02 14:46:09
von OliverM
Ulf H hat geschrieben: ↑2019-06-02 14:28:17
... ... warum zum Teufel meinen Leutz bei der Aufbaulagerung immer wieder das Rad neu erfinden zu müssen ...
Gruss Ulf
Das zu fragen , mein lieber Ulf , habe ich schon lange Aufgegeben .
Zu deinem Thema Dirk, grob gerechnet hat sich pro Meter Abstand zwischen Festlager und Federaufnahme 5 cm Federweg bewährt . Wie willst du den rechnerisch max. Federweg von rund 22 cm beim FM2 mittels Tellerfedern realisieren ? In den Aufbaurichtlinien ist die hier oft gewünschte Entkoppelung garnicht vorgesehen, geschweige denn näher beschrieben . Falls du das mit Tellerfedern aber deutlich weniger Federweg realisierst , wird das, solange du auf Strassen in Europa bleibst , funktionieren (Ähnlich wie das Gelumpe mit dem Festlager vorne) . Sobald es aber ins Gelände geht und sich der Rahmen verwinden muss gibt es Bruch . ..... Es sei denn, du baust den Koffer verwindungsweich, was beim FM2 faktisch aber nicht gegeben ist .
Gruß
Oliver
edit: Schau dir mit Sinn und Verstand das zweite Bild von Guido an und du wirst sehen, was ich meine . Dazu kommt, je nachdem wohin es euch zieht, daß die oben gezeigt Verschränkung durchaus öfter von Nöten ist, als man meint .
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-06-02 15:07:54
von Bikerguido
Wie Olli schreibt, im Alltag bist Du ganz schnell bei einer Verschränkung ähnlich meinem Test siehe Fotos oben. Eine Böschung schräg angefahren hast Du schneller 70cm am ersten Rad, als Du gucken kannst. Hab's mehrfach versucht,.... ich brauche es, grins.
Gruß Guido.
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-06-02 15:34:58
von hesima
Wenn wir schon (mal wieder) beim Thema sind:
Bei den gängigen Befestigungen mit Schraubenfedern sind neben der Federkennlinie meines Erachtens zwei Maße entscheidend.
A. Die Länge der Feder im vorgespannten Zustand.
B. Die Länge der Feder, wenn sie auf Block geht.
Mich würde interessieren, wie das bei verschiedenen von Forumsteilnehmern bereits umgesetzten Lösungen aussieht.
Häufig sind ja an einem Befestigungspunkt zwei Federn verbaut, dann eben die Summe der Maße für beide Federn.
Nach meinem Verständnis ist ein relativ großes Verhältnis von A/B erstrebenswert, weil es großen Federweg bei kleiner Bauhöhe bietet.
Ich denke, dass Tellerfedern hier im Vergleich zu Schraubenfedern das deutlich schlechtere Verhältnis bieten.
Darüber hinaus würde mich interessieren, wie hoch die Federkraft bei euch kurz vor Block an einem Befestigungspunkt typischerweise ist.
Gruß Marco
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-06-02 20:57:20
von Thilo H
Hallo Dirk,
Allrad Dirk hat geschrieben: ↑2019-06-02 8:29:07
Hallo Tilo,
warum hast du dich gegen eine Tellerfeder Lagerung entschieden?
Denn selbst in den Aufbau Richtlinien werden die se Federn empfohlen?
Sorry, nur damit ich es verstehe!
Ich stehe zur Zeit gerade vor dieser Aufgabe.
Gruß Dirk
Bei mir war es eine Tellerfederlagerurng, die nach meinem ermessen nicht federn konnte verbaut.
Ich wollte eine flexible Lagerung, die es ermöglicht, den Koffer neutral zuhalten, so des der Fahrzeugrahmen verwinden kann.
Das das, was ich jetzt habe keine Extremkonfiguration ist, dessen bin ich mir bewusst.
Aber ich kann zumindest mit den Erfahrungswerten, vom Forum, 5cm Federweg pro 1m Aufbau meinen Rahmen in dem Maße, in dem ich fahre, entkoppeln.
Ob ich wirklich in die Situation komme wo ich den kompletten Federweg brauch kann ich noch nicht sagen, aber ich bin erst mal fürs Grobe gerüstet, hoffe ich.
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-06-04 6:17:23
von Allrad Dirk
Hallo Thilo,
du hast schon Recht mit deinen Kommentaren.
Es kommt natürlich immer auf den Einsatzzweck deines LKW an.
Kannst du mir deine Parameter der Federn einmal zukommen lasen.
Ich bin davon überzeugt, dass ich mein LKW zu 90% nicht im Gelände bewegen werde, da wir reisen wollen und nicht nur im Dreck spielen ( lach ).
Sicherlich, ist es gut vorbereitet zu sein!
Gruß Dirk
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-06-04 6:58:57
von landwerk
@ Dirk
Re: Federlagerung
Verfasst: 2019-06-04 7:00:22
von landwerk
@ Dirk,
Die 10% reichen ggf um dir Koffer oder Rahmen zu beschädigen.
Vielleicht kommst du ja auch ungewollt mal in eine Verschränkungssituation, weil du zum Beispiel in einen Graben rutschst.
Auf Reisen.... bist du auch schnell mal im "Dreck"
Manchmal auch ungewollt.
Glaube mir!
Und die Jungs die vorher im Dreck gespielt haben sind dann klar im Vorteil!
Kastriert doch Eure Karren nicht mutwillig!
Die Iveco sind eh schon nur schlechtwegetauglich.
Sont wäre vielleicht ein schönes Concord Wohnmobil doch auch eine Alternative für Euch zum Reisen (lach)
Mann Mann Mann
Was hie so manchmal los ist ...—
Ne Ne Ne Ne
Liebe Grüße
Oli