Seite 1 von 1

Staukästen Magirus 170D11

Verfasst: 2019-01-20 15:02:09
von Frieland
Werte Gemeinschaft,

hier stelle ich mein neuestes Problem vor. An meinem LKW fehlen deutlich zu sehen zwei große Staukästen hinter der Hinterachse links und rechts. Natürlich wollen wir das maximale rausholen.

Vorweg, wer damals meinen Ausbauthread gelesen hat weiß, dass wir eher zum Allradler gekommen sind, weil wir eine rauchfreie DoKa wollten. Der hintere Böschungswinkel ist derzeit sehr wirkungsvoll durch den Unterfahrschutz in Kombination mit einer AHK ruiniert. Zum Offroaden kann man den demontieren (je Seite acht Schrauben lösen, also eher eine Maßnahme, die man selten ergreift).

Daher jetzt die Frage nach den Staukästen:

Variante Grün: die ist so gewählt, dass die über den UFS geht bis zum Heck des Fhz. Länge 150cm, Höhe 70cm.
Variante Rot: die ist so gewählt, dass sie bis zur unteren Kante des UFS geht. Länge 120cm, Höhe 85cm.

Welche Variante würdet Ihr wählen? Rot? Grün? Oder keine, weil beide zu ausladend sind bzgl. Böschungswinkel?

Weiter:
Diese Größen gibt es nicht zu kaufen. Also denke ich an Selbstbau aus Siebdruckplatte. Befestigen würde ich das via seitlich angebrachten Laschen am Hilfsrahmen (siehe braun angedeutete Linien). Welche Stärke würdet ihr da wählen? 15mm als Boden und Seiten links und rechts, 9mm der Rest?
Kosten würde das Material im Netz schon zugesägt cirka 300 Euro, son Kasten würde dann ca. 50-60 kg wiegen.

Oder doch lieber Standardkisten aus Kunststoff (Länge 100 cm, Höhe 50cm, 250 EUR) oder Stahl (Länge 120cm, Höhe 50cm, ~350 EUR), die zwar weniger Platz bieten, dafür aber leichter sind, billiger sind und den Böschungswinkel nicht so ruinieren (also nach Demontage UFS ist man wieder "besser" unterwegs).

Gruß, Fabian

Re: Staukästen Magirus 170D11

Verfasst: 2019-01-20 15:32:27
von gunther11
Mach doch selber aus Alu Platten. Kannst dir vorkanten lassen. Die restlichen #Kanten Schweißen oder wenn Du das nicht kannst dann Aluwinkel in die Ecken, verkleben und vernieten.
I

Gruß
Gunther

Re: Staukästen Magirus 170D11

Verfasst: 2019-01-20 16:10:12
von Sternwanderer
Bei der Variante "rot" hättest Du den UFS ja nicht klappbar machen müssen. Ich würde die grüne Kiste bevorzugen.

Re: Staukästen Magirus 170D11

Verfasst: 2019-01-20 16:26:05
von Speed5
Moin,

Versuche es mal bei gepro Box in Holland, die bauen auch Kisten nach Wunsch.
Die Standard Kisten sind sehr günstig und von der Qualität sehr gut.

geprobox

Gruß Michael

Re: Staukästen Magirus 170D11

Verfasst: 2019-01-20 17:08:12
von Michael
Variante rot sieht zu klobig aus... Wie ein Holland Laster...

Gruß Michael

Re: Staukästen Magirus 170D11

Verfasst: 2019-01-20 17:57:49
von rotertrecker
Hallo Fabian,

so rein von der Optik her würde ich die grüne Variante bevorzugen.

Was Material und dessen Stärke betrifft: Was soll denn da rein?
Sprich, welches Gewicht?
Ich würde sie in zwei Flacheisen aufhängen, die um die Box rumgreifen, also von Links oben zum Boden, drunter lang und dann rechts nach oben zur Quertraverse.
Und vom Mat. Herr, wie Gunther vorschlägt aus Alublech, oder Siebdruck. Bei Siebdruck würde ich (je nach geplanter Beladung! Für den Boden höchstens 12 mm nehmen, die Seitenwände in 4 oder 6, den Deckel so in 9-12mm.
Den Boden ggf. mit zwei drei Längsprofilen/-Hölzern gegen Durchbiegung verstärken.
Ich mag aber auch nicht so die Materilschlachten / Gewichstsorgien.
Daher baue ich lieber Gerüste/Tragwerke und fache die mit dünnen Platten aus, statt mit dickem Vollmaterial zu "asen".
Das ist aber Geschmackssache...

Also: Version grün in Alublech verklebt/genietet, mit Winkelprofilen verstärkt. Das wäre meine Version. Und dann, je nach Geschmack Alu Natur oder Bunt.

Gruß Sven

Re: Staukästen Magirus 170D11

Verfasst: 2019-01-20 21:36:16
von Wilmaaa
Der letzte Staukasten, den wir da hinten hatten, endete als Papierkorb auf einem Fahrgelände in Rostock, weil wir vorher in einer engen Kurve das Fahrzeug draufgesetzt hatten. Okay, er schmiegte sich zu allem Überfluss auch noch an den Hydrauliktank, der bei uns ebenfalls da hinten (oben) sitzt, aber seitdem haben wir hinter der Hinterachse keine Staukästen mehr ;)