Seite 1 von 1
Frage an die Strömungstechniker
Verfasst: 2018-12-01 15:57:14
von Willi Jung
Liebe Forenkollegen,
ich habe vor mir eine Planar D2 einzubauen. Dabei mündet die Ausströmöffnung der Planar in einer Sitzbankkiste.
Die Grundfläche ist gemessen von der Öffnung 350mm tief und 500mm breit. Ich überlege jetzt entweder mit einem 75-60-60er Y-Rohr direkt auf die Ausströmöffnung zu gehen und dann jeweils noch einmal im 45°Bogen mit Luftheizungsrohr nach rechts und links zu verteilen in die Ausströmer.
Variante 2 wäre einfach den ganzen Kasten ca. 100mm hoch mit einem Deckel zu versehen und dann nur die beiden Ausströmer rechts und links einzubauen - ganz ohne Rohr.
Welche Variante erscheint euch strömungstechnisch sinnvoller.
Liebe Grüße
Willi
Re: Frage an die Strömungstechniker
Verfasst: 2018-12-01 18:38:06
von Ulf H
... auch die Variante mit Rohr hat wenig genug Strömungswiderstamd durch Bögen, dass es noch passt ..
... direkt am Ausströmer ist die Luft ziemlich heiss, das originale Rohrzeux ist darauf abgestimmt, bei der Kiste musst du dafür sorgen, dass nix kokelt ... Holz verträgt langfristig nicht mehr als 100 Grad ...
Gruss Ulf
Re: Frage an die Strömungstechniker
Verfasst: 2018-12-02 16:15:11
von davorngehtsweiter
Einfach löcher in die Kiste. Die Luft sucht sich schon ihren Ausgang.
2x auf 60 reduzieren hat viel Wiederstand.
Aber ich gehöre auch zu den Menschen die noch nie kapiert haben wozu in einem Auto 10 austroemer zu regeln sind oder Klima zu Hause.
"wohlfühlklima" "strömt" nicht. Es ist einfach da.
Im Auto einfach alles auf. Im Koffer auch. Einfach rohre legen und löcher reinmachen... Bzw y legen ohne zweiten abschluss... Dann kommt die waerme schon irgendwo.... Ueberall... Langsam und unmerklich rausgezusselt...
Re: Frage an die Strömungstechniker
Verfasst: 2018-12-02 20:43:44
von sico
In den Einbaurichtlinien der Hersteller gibt es für jedes verbaute Element einen Widerstandswert.
Die Summe dieser Widerstände darf den in den Richtlinien genannten Maximalwert nicht überschreiten.
Mfg
Sico
Re: Frage an die Strömungstechniker
Verfasst: 2018-12-02 22:10:38
von Nimrod
Du willst von 75 mm auf 2x 60 mm verteilen. Der Querschnitt von 2x 60 ist 30 % größer als der von 75. Also ist das strömungstechnisch überhaupt kein Problem. Auch ein jeweils anschließender 45° Bogen ist vernachlässigbar.
Die anderen Ideen hier haben zwar auch ihren Reiz, aber aufgrund der Temperatur würde ich bei den speziellen Standheizungsrohren bleiben.
Re: Frage an die Strömungstechniker
Verfasst: 2018-12-02 22:48:58
von Radler61
Hallo Willi,
nach unseren Erfahrungen ist die Planar (4kw) recht empfindlich gegen Überhitzung (Fehler 02).
Unser Ausstroemer geht nach der Heizung recht eng (ähnlich deinem) weg.
Erst mit einem Zusatzgeblaese im Rohrstrang konnte der Zustand verbessert werden.
Gruss Ingo
Re: Frage an die Strömungstechniker
Verfasst: 2018-12-03 9:56:19
von meggmann
Ich dachte es geht hier um die kleinere (D2)
Das mit den Bögen müsste klappen. Undefiniert rausblasen lassen würde ich nicht tun.
Auch mit der 4D die ich hab, hat die noch nie überhitzt und ich reduziere nach der Heizung und einem Stück Alu-Ziehharmonikarohr (keine Ahnung wie das heißt) damit ich in die HT Rohre passe. Insgesamt ist das Rohr bestimmt 7 m lang - klar kommt am Ende nur ein laues Lüftchen an aber das hält das Wasser frostfrei (Innenraum). Läuft jetzt ein paar Jahre so.
Gruss, Marcel