Seite 1 von 1

Wärmeausdehnung beim FM2

Verfasst: 2018-04-27 11:59:07
von angelatorsten
Hallo,

eventuell ist dieses Thema ja für potentielle Ausbauer interessant...!

Unser FM2 wurde mit der Kombination Massivholz und Alu - Verstärkungen ausgebaut.
Dieses erfolgte in den letzten Jahren im kühlen Norddeutschland unter freiem Himmel.

Nun treiben wir uns unter nordafrikanischer Sonne umher und unser shelter ,,atmet''!

Bei der Planung und Ausführung haben wir extra U - Schienen verbaut, um die Seitenwände wenigstens in der Höhe verschiebbar zu lagern. Reichte leider nicht.

Unser massiver Tisch wurde von der untergeschraubten Alu - Verstärkung auseinander gerissen... :angry:

Die Tür war mal passgenau, der Riegel wurde provisorisch immer weiter nachgeschoben, bis auch dieses nicht mehr reichte.

Der Kunststoffschutz an der Spüle dehnt sich noch stärker aus....!

Außerdem verschiebt sich der shelter auf dem Zwischenrahmen in den locks, zusätzliche Stahlwinkel an den Containerecken mussten
mit der Flex bearbeitet werden, um dem shelter Spielraum zu geben. Die Winkel sollen verhindern, dass sich der shelter wie beim ,,Sternchen'' von Dolde passiert, auf üblen Pisten verschiebt.

Ansonsten fühlen wir uns im FM2 sehr wohl, die Fehler lassen sich nach und nach beheben und wir genießen dieses Land ( die irgendwie eingeschobenen Bilder...)!

Aber seht selbst und viele Grüsse aus Marokko,

Angela und Torsten

www.dakommtnochwas.de
K1024_IMG_9599.JPG

Re: Wärmeausdehnung beim FM2

Verfasst: 2018-04-27 12:19:33
von Panguitch
Hallo zusammen,
meine Rede....

Ich habe das mit der Wärmeausdehnung hier im Forum (Danke :unwuerdig: ) vor dem Ausbau gelesen und dachte "Ist nicht so wichtig..."
Beim Ausbau ist mir dann folgendes passiert:Im Winter bei Minus 5 Grad eine senkrechte Wand aus Mehrschicht-Material eingepasst, ausgebaut und im Keller liegen ( trocknen) lassen. Im Sommer, also Monate später bei Affenhitze die Wand wieder einbauen wollen, da war sie zu kurz.

Ich habe alle Wände und Flächen, die eine Verbindung zur Shelterwand / -decke haben daher nicht am Shelter angeschraubt, sondern stets U-Profile verwendet, allerdings nicht so flache, wie in dern Fotos oben, sondern welche mit 2cm Höhe.
Nun sieht man zwar, dass sich da was bewegt (Schleifspuren), aber das mach (mir) nichts.

Also neben den Shelter -Bewegungen muss man auch die Trocknung des Materials mit berücksichtigen.

Grüße
Roland

Re: Wärmeausdehnung beim FM2

Verfasst: 2018-04-27 13:36:45
von Swalley
Danke für die Info!
bei mir steht der Ausbau jetzt über den Sommer an, ich werde dann mal zusehen,
dass alles mit entsprechend Spiel eingebaut wird ;)
LG Fred

Re: Wärmeausdehnung beim FM2

Verfasst: 2018-04-27 21:43:15
von orangina
Hallo,

habe keinen FM2 aber mein Koffer hat innen und außen auch Alu. Meine Möbel sind mit Alustecksystem gebaut und damit gab es von -10 bis +30c keine Probleme, obwohl ich Wände teilweise ohne U-Profile an der Decke fest habe. Bin mit der Kombi sehr zufrieden...

Grüße,
Markus

Re: Wärmeausdehnung beim FM2

Verfasst: 2018-04-28 9:17:47
von AL28
Hallo
In meinem FM2 gibt es keine Probleme .
Ich höre zwar früh und Abend die Wärme Ausdehnung mit einen leichten klacken , aber sonst keine Probleme .
Vollholz Ausbau .
Gruß
Oli

Re: Wärmeausdehnung beim FM2

Verfasst: 2018-04-28 9:41:55
von Holter Burggeist
Interessantes Thema.
Zumal ich ja erst noch beim Isolieren bin.
Gibt es denn vielleicht auch Dehnungsunterschiede zwischen Zeppelin und Dornier ?

Re: Wärmeausdehnung beim FM2

Verfasst: 2018-04-28 11:25:51
von arocs
Das Hauptproblem stellen die Echtholzmöbel dar.....

Re: Wärmeausdehnung beim FM2

Verfasst: 2018-04-28 16:24:07
von Mark86
Ich habe in meinem belgischen Alushelter versucht, alle Einzelteile einzeln auf zu hängen.
Das hat auch bis auf 2 Ausnahmen geklappt... Eine Kunststoffplatte im Badezimmer schlägt bei Wärme wellen, und ein Mittelpfosten den ich mit Boden/Möbel und Dach verschraubt hatte, mochte das mit der Dachverschraubung nicht. Ich habe dann einfach die Schrauben raus gelassen, nun steht er nur auf dem Boden. Schränke & Co habe ich alle so aufgehängt, dass von vorne nach hinten / oben nach unten Platz ist. Die Badezimmerwände habe ich auch flexibel befestigt.
So ne Kiste bewegt sich halt doch irgendwo, trotz Federlagerung & Co, und wenn es nur durch Vibrationen ist...
Ansonsten haben sich bei mir im Führerhaus die beschichteten Hartfaserplatten gewellt, dass war keine glückliche Materialwahl.
Der Rest hält sich seit 60.000km und über 3 Jahren sehr gut.

Wichtig ist m.E. dass einem klar wird, dass die Materialien unterschiedlich groß/klein werden, sowohl durch Feuchtigkeitsdifferenzen, als auch durch Temperaturunterschiede und so ne Kiste sich bewegt/verwindet/im ganzen virbriert, etc.
Grade bei der befestigung / konstruktion von Möbeln & Co sollte einem das klar sein.

M.E. bringt es nichts, zu steif und zu stabil zu bauen, denn die Kräfte die Auftreten sind zu groß, dass gibt Bruch. Ich bevorzuge es, flexibel und luftig zu bauen...

Re: Wärmeausdehnung beim FM2

Verfasst: 2018-04-29 11:55:37
von angelatorsten
Hallo,

noch einige Fakten...!

Dachtemperatur in der Sonne gemessen: 59,6 °C
Außenwände nehmen eine leicht konvexe Form an.
Höhenwachstum des FM2: 13,0 mm

Holzinnenwände sind am Boden verschraubt, an der Decke in U - Profilen 10,0 mm x 10,0 mm geführt. An den Seitenwänden nur im Bad mit Dichtmitteln versehen.

Alle! unterschiedlichen Materialen (Holz, Kunststoff, Alu) verformen sich in der jeweiligen Kombination, da die Wärmeausdehnungskoeffizienten nun mal unterschiedlich sind.

Da es etwas kühler geworden ist, rutschen die Wände wieder in die korrekte Position...

Aus dem warmen Süden grüßen Angela und Torsten

Re: Wärmeausdehnung beim FM2

Verfasst: 2018-04-29 12:22:40
von sascha71
Hi,

[/quote]Höhenwachstum des FM2: 13,0 mm[/quote]

bei aller Liebe, wie soll das gehen, ausdehnungskoeffizient ...... max. 2mm bei delra 40*C auf 2 Meter. Kann mir nicht vorstellen, dass die innere/äußere (Sandwichdicke/Streckendiff.) Schicht ein solches Resultat zulässt, ohne das außen bleibende Defekte ausbleiben .

Bei Sonneneinstrahlung auf dunklem Dach :Idee: kann anfänglich eine Diff. von Delta >60*C
herrschen, welche sich aber über die Dauer wieder ausgleicht, da die Aluminiumhaut die Temperatur auf die Struktur weiterleitet.

:blume:

Re: Wärmeausdehnung beim FM2

Verfasst: 2018-04-29 12:52:23
von FrankS
Moin,
Alu dehnt sich ca. 0,0238mm /m /°K
0,0238mm x 2m x 60K = 2,856mm - um soviel dürfte euer Koffer bei delta T von 60°K, also z.B. von 0°C auf 60°C im Material "wachsen".
Ich nehme an, dass die 13mm inklusive der Wölbung der Dachbleche gemessen wurden, also durchaus möglich...

Grüßle
Frank

Re: Wärmeausdehnung beim FM2

Verfasst: 2018-04-29 14:29:20
von sascha71
Hi,

Aber nur, wenn eine Art Zugstrebe vorhanden ist, welche sich geringer dehnt, als das vorhandene Aluminium. Diese Überwölbung wird proportional geringer mit dem Abstand dieser theoretischen Strebe. Es handelt sich beim Shelter aber um eine Aluminium-Konstruktion.

Heißt, Temperaturdiff. (Sandwich) und somit Längenaussendehnung Aussenhaut/ Innenhaut
und/oder Temp.- diff. zwischen Außenhaut und tragender Struktur.

Aber, wie gesagt, alles gleicht sich nach einer Zeit an, angenommen Delta = 40*c, es sei denn man hat einen schwarzen Koffer bei max. Sonneneinstrahlung und innen auf max. klimatisiert... davon reden wir aber nicht.

Tipp: Weisses Dach/Koffer , homogener Materialmix und Multiplexplatten.

Viel Erfolg

Re: Wärmeausdehnung beim FM2

Verfasst: 2018-05-02 20:43:37
von angelatorsten
Toll,

wie diese Diskussion wissenschaftlich ausartet...!

Bin selbst Inschenör und kann hier sehr deutlich zeigen, wie Theorie und Praxis differieren! :eek:

Das Holz lag beim Einbau stramm in den U - Profilen! Die Maße der U - Profile habe ich bereits angegeben, die Bilder wurden nicht manipuliert!

Somit lade ich alle Gieck - Besitzer in die afrikanische Wüste zur Überprüfung der genannten Formeln ein!

Melde mich weg...

Torsten

Re: Wärmeausdehnung beim FM2

Verfasst: 2018-05-02 21:47:55
von Sternwanderer
sascha71 hat geschrieben:
2018-04-29 14:29:20
Hi,

Aber nur, wenn eine Art Zugstrebe vorhanden ist, welche sich geringer dehnt, als das vorhandene Aluminium. Diese Überwölbung wird proportional geringer mit dem Abstand dieser theoretischen Strebe. Es handelt sich beim Shelter aber um eine Aluminium-Konstruktion.

Heißt, Temperaturdiff. (Sandwich) und somit Längenaussendehnung Aussenhaut/ Innenhaut
und/oder Temp.- diff. zwischen Außenhaut und tragender Struktur.

Aber, wie gesagt, alles gleicht sich nach einer Zeit an, angenommen Delta = 40*c, es sei denn man hat einen schwarzen Koffer bei max. Sonneneinstrahlung und innen auf max. klimatisiert... davon reden wir aber nicht.

Tipp: Weisses Dach/Koffer , homogener Materialmix und Multiplexplatten.

Viel Erfolg
Das weiß unser Werkstattkoffer alles nicht, er ist etwas breiter als der Fm2 und hebt bei Sonne das Dach um bis zu 15mm an. Das Dach haben wir größtenteils mit Solarplatten belegt, der 60cm breite Korridor ist weiß gestrichen und trotzdem hebts die Decke an. Wer es nicht glaubt darf gerne mal einen Finger in den Spalt stecken und ich fahre in den Schatten....
Achso, wir haben Multiplexplatten mit Melamin Beschichtung! Und keine Klimaanlage!

Re: Wärmeausdehnung beim FM2

Verfasst: 2018-05-02 22:38:32
von sascha71
Hi,

ja genau, Theorie und Praxis...... Hummel und Backstein ... Theorie ist nur so gut, wie die Parameter, mit denen ich sie fütter , und Praxis nur so gut, wie die beschriebenen Parameter :eek: heißt,
eine 13mm Kofferausdehnung und ein 13mm Spalt muss nicht unbedigt das Resultat der Wärmeausdehnung einer Aluminiumkonstruktion sein, sofern diese nicht durch xyz eingeschränkt wird.

Das ist natürlich erstmal keine Hilfe, da eine Analyse mit der gegebenen Information nicht möglich ist, bietet aber eventuell genug Information, um selbst zur Lösungsfindung beizutragen.

Nicht falsch verstehen,aber die geteilte Information ist sehr wertvoll und wichtig für jeden Selbstbauer, da nicht jeder bei seiner potentiellen Fehleranalyse an alle Möglichkeiten denkt.

In diesem Sinne, vielen Dank, bei der nächsten Gelegenheit spendiere ich ein Bier , und wir reden über gleichförmige Wärmeausdehnung von Körpern oder Geometrien unter gewissen Bedingungen :bored: :) :)

:blume:

Re: Wärmeausdehnung beim FM2

Verfasst: 2018-05-02 22:48:19
von sascha71
Sternwanderer hat geschrieben:
2018-05-02 21:47:55
Wer es nicht glaubt darf gerne mal einen Finger in den Spalt stecken und ich fahre in den Schatten....
ehhhh NEIN ...... :totlach: das ist ein bischen zu viel Praxis für mich

Re: Wärmeausdehnung beim FM2

Verfasst: 2018-05-03 7:34:43
von Kilian
Selbst wenn die 13mm nur dadurch zustande kommen, dass das Fahrzeut anders/leicht verspannt steht, ist doch gerade das eine wichtige Erkenntnis! Denn auch das muss man bei seinen Planungen ja berücksichtigen. Die Fotos sprechen da m.E. für sich.

Re: Wärmeausdehnung beim FM2

Verfasst: 2018-05-03 8:06:12
von FrankS
Moin,
die FM2 Kiste ist so bocksteif, dass die sich nur schwer verwindet. Die Verwindung des Fahrzeugs sollte der Zwischenrahmen ausgleichen können - oder man steht mit einem Rad soweit aus der Ebene, dass mögliche Federwege überschritten sind...Selbst dann wird das Fahrzeug ehr ein Beinchen heben (aber nicht zum Revier markieren :D )
Die Ausdehnung kommt sicher durch die Wärmeausdehnung. Ich hab ja auch eine Alukiste (Kung), daher bedanke ich mich für die vom TE gegebenen Infos und werde beim Ausbau darauf achten," Wände, bzw.Boden/Decke-übergreifende Verbindungen zu vermeiden bzw. wenn dann mit Längenausgleich gestalten.

Ich hab gehört, dass bei zu großer Hitze beim Kung die Ecken rausgedrückt werden und er im Querschnitt rechteckig wird :joke:

Grüßle
Frank

Re: Wärmeausdehnung beim FM2

Verfasst: 2018-05-03 9:04:13
von sascha71
Morgen, und der Morgen danach.... Ouzo ist schön lecker

Geometrisch und rein statisch gesehen... benötigt es + 3,5mm im oberen Strak um eine 13mm überwölbung zu erzeugen :angel:

Re: Wärmeausdehnung beim FM2

Verfasst: 2018-05-03 9:55:50
von FrankS
Moin,
wenn wir dann noch von einer gleichmäßigen Erwärmung von Boden und Decke ausgehen, dann wären wir bei 26mm oder eben nur bei 13mm bei Pi mal Auge weniger Strakverlängerung pro Seite :joke:
Yamas...

Frank