Seite 1 von 1
Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-03-24 10:40:59
von WoMo_Udo
Hallo zusammen,
wie schon vor längerem geschrieben möchten wir uns ein Wohnmiobil auf einen Daily 4x4 langer Radstand aufbauen. Nun möchte ich gerne wissen ob jemand Erfahrung mit dem verlängerten Radstand am Daily 4x4 hat. Bei Bimobil gibt es Modelle die den Radstand um 400mm verlängert haben. Dadurch wird aber der Rahmen nochmals um 80mm erhöht. Deshalb möchte ich, so wie die Bimobilmodelle, meine Kabine fest aufbauen. Denn sonst benötige ich nochmals einen gelagerten Zwischenrahmen und das wird dann zu hoch. Nun habe ich mit ein paar Kabinenbauern gesprochen und da gehen die Meinungen von unmöglich bis kein Problem. Es geht um die Krafteinleitung der Verwindung in den Koffer. Wenn ich die Youtube Videos von Bimobil ansehen ist das kein Problem, der Rahmen ist stabil . Es soll ja kein 100% Offroad Fahrzeug werden ab er ich möchte schon mal einen Fluss furten oder eine kleine Düne überfahren können. Darum meineFrage ob es hier Fahrer von Daily 4x4 mit verlängerten Radstand gibt und welche Erfahrung diese haben.
Grüße und ein schönes Wochenende.
Udo
Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-03-24 11:42:59
von Ulf H
... zwar kein langer Radstand, aber viiiele Argumente, warum fest verbundener Wohnkoffer Mist ist ...
https://privat.albicker.org/iveco-womo/index.html ... nach massivem Schaden auf getrennt umgebaut und seither zufrieden ...
Gruss Ulf
Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-03-26 18:00:09
von WoMo_Udo
Danke Ulf,
werd mal lesen und mich Schlau machen.
Grüße
Udo
Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-03-26 20:42:50
von msp
WoMo_Udo hat geschrieben: ↑2018-03-24 10:40:59
... Dadurch wird aber der Rahmen nochmals um 80mm erhöht. Deshalb möchte ich, so wie die Bimobilmodelle, meine Kabine fest aufbauen.
Hallo Udo,
ich vermute, dass damit die Verwindung des Fahrgestellrahmen verhindert wird. Das ist gut so, sonst bekommt die Kabine Probleme. Ich habe nur gutes von BiMobil gehört. Vielleicht findest du im Netz noch Detailfotos wie das ganze gelöst wird.
Auch gern gemacht ist ein einfacher Anruf beim Hersteller bei dem du dich nach einem seiner Fahrzeuge erkundigst und genau diese Problematik als wesentlichen Punkt für eine Aufnahme in die Shortlist besprichst. Ich denke es ist interessant die Argumentationskette zu hören, warum die Lösung des Herstellers gut ist und in welchen Grenzen sie verwendet werden kann.
Im übrigen gibt es auch (mindestens einen) MAN TGS der erfolgreich mit komplett starrem Rahmen (also Kabine und Fahrerhaus) durch die Welt fährt. Allerdings hat dieser nach meinem Wissen ein angepasstes Fahrwerk. Wobei aus berufenem Mund versichert wurde, dass ein Fahrzeug mit starren Rahmen problemlos fährt und geländegegängig ist. Man braucht dann nur Sperren, wenn ein Rad den Bodenkontakt verliert.
Es ist also nicht unmöglich hohe Geländefähigkeit und eine starre Verbindung zu vereinen.
Beste Grüße
Michael
Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-03-26 20:49:03
von msp
Zur Beschreibung von
https://privat.albicker.org/iveco-womo/ ... bleme.html:
Hergestellt wurde der Koffer mit einem Unterrahmen” (Bodengruppe), der i. W. aus C-Profilen (70x50x4) quer zur Fahrtrichtung (dunkelgrau) über die Aufbaukonsolen verlaufend besteht, die durch C-Profilstücke in Längsrichtung (hellgrau) oberhalb der Fahrzeugrahmenträger verbunden sind.
Rot markiert sind die Montagelöcher, dort ist der Aufbau mit den Aufbaukonsolen verschraubt.
Nach all dem was ich weiß, liegt der Fehler in den C-Profilen. Wenn man wirklich einen festen Rahmen will, dann sollte man unbedingt Stahlbauhohlprofile verwenden. Durch die geschlossene Form wir die Verdrehung deutlich erschwert, und damit die Torsion deutlich erschwert.
Aber vielleicht kann einer der hier anwesenden mit Fahrzeugbauhintergrund das ganze noch besser beleuchten.
Grüße
Michael
Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-03-27 9:12:49
von WoMo_Udo
anbei ein paar Bilder...
So wird es hoffentlich deutlicher.
Grüße
Udo
Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-03-27 9:35:20
von Uwe
Hallo,
das zusätzliche Längsprofil ist gemäß den aktuellen Aufbaurichtlinien von IVECO nicht zwingend gefordert, mag sein, dass es der Hersteller einfach nutzt, um im Aufbau einen ebenen Boden zu bekommen. Letztlich sind aber Radstandsverlängerungen beim 4x4 von IVECO einzeln zu genehmigen, ich denke, da lässt sich auch eine niedrigbauende Federlagerung abstimmen.
Grüße
Uwe
Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-03-28 15:49:16
von SvenS
Ich habe nur gutes von BiMobil gehört
Ich habe schon mehrere Bimobil-Eigner getroffen, die über Undichtigkeit klagten.
Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-03-28 21:15:54
von msp
WoMo_Udo hat geschrieben: ↑2018-03-27 9:12:49
anbei ein paar Bilder...
IMG_1856.JPG
So wird es hoffentlich deutlicher.
Grüße
Udo
Hmm für mich ist nicht ganz klar wie das jetzt deutlich versteifen soll. Man will ja den Fahrzeugrahmen am Verdrehen hindern.
Ich würde da gerne noch ein paar Quer- oder noch besser Diagonalstreben (von vorne bis zumindest zum hinteren Festlager) sehen. Dann sollte da Ruhe im Rahmen sein.
Grüße
Michael
Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-03-28 21:17:19
von msp
SvenS hat geschrieben: ↑2018-03-28 15:49:16
Ich habe nur gutes von BiMobil gehört
Ich habe schon mehrere Bimobil-Eigner getroffen, die über Undichtigkeit klagten.
Oh, okay. Gute Info, werd ich mir merken.
Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-03-29 8:05:22
von Ulf H
... es ist mir neu, dass man den Fahrzeugrahmen am Verdrehen hindern will ... der soll sich frei verwinden können ... nur der Aufbau darf von der Verwindung nicht zu viel abbekommen ...
Gruss Ulf
Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-04-01 15:59:57
von Bad Metall
Hallo Ulf
Das glaube ich nicht das dies so geplant wurde.
So wie das aussieht, wurde der Fahrzeugrahmen vorne geschnitten und verlängert. Die hohen Seitenbleche sind mit dem Rahmen
verschraubt. Das Rechteckrohr dient zur Aussteifung des Fahrzeugrahmens, da dieser vermutlich nicht für eine Rahmenverlängerung
ausgelegt ist.(Unterstützungsrahmen)
Die eigentliche Lagerung, sei es 3 oder 4 Punkt kommt noch oben drauf.
Lg Bernd
Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-04-01 16:30:49
von Ulf H
... also Korsett für Hängebauchschwein ...
Gruss Ulf
Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-04-01 17:54:46
von Mark86
Der war ja nur kaputt...
Es soll ja kein 100% Offroad Fahrzeug werden ab er ich möchte schon mal einen Fluss furten oder eine kleine Düne überfahren können.
Ne Düne überfährt man eigentlich mit eher wenig Verschränkung...
Nen Fluss durchfährt man in der Regel im 90° Winkel zur Fließrichtung. Auch dass ist keine große Sache.
Die größten Verschränkungen in den letzten Jahren hatte mein Auto bei Furchen in Pisten, die schonmal sehr tief sein können und im 45° Winkel liegen, aber vor allem beim Durchfahren popeliger Straßengräben...
Als ich mein Auto aufgebaut habe, habe ich genau wie du auch gesagt "ich muss ja nicht bis zum Maximum" und der Ulf hat gesagt "musst du doch".
Und er hatte Recht, denn für die 40cm tiefe Längsfurche fährst du dann in der Praxis nicht 30km zurück und hakst n Ziel ab, weil ein Gräbchen dazwischen ist, sondern die fährt man dann ja doch... Und dann braucht man eben doch alles...
Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-04-05 13:06:28
von Bad Metall
Der Klick mit den Reparaturen ist schon ziemlich alt.
In Namibia hab ich einen Schweizer getroffen, der mit einem Euro 6 Fahrzeug unterwegs war.
Rückrüstung auf Euro 0bis 3 ohne Höhenbegrenzung und dann geht der ziemlich gut
In den Dünen. 30 PS extra Power ohne Ad blue Gedöns machen mehr Spaß
Durch die schmalere Spurweite, können auch kleine Wege befahren werden, auf denen kein Laster
fährt.
Vorausgesetzt kein großer Aufbau, wie Bimobil den anbietet.
Bernd
Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-04-07 2:30:02
von Womox
msp hat geschrieben: ↑2018-03-28 21:17:19
SvenS hat geschrieben: ↑2018-03-28 15:49:16
Ich habe nur gutes von BiMobil gehört
Ich habe schon mehrere Bimobil-Eigner getroffen, die über Undichtigkeit klagten.
Oh, okay. Gute Info, werd ich mir merken.
Hallo,
Ich hatte ein älteres Bimobil. Das hatte im Vorbesitz einiges Durchgemacht. Als Anfänger im Womosegment habe ich dem Fahrzeug ( Gestell und Aufbau) viel Geld hinterhergeschmissen, weil u.a. undicht. Aufgrund gemachter Erfahrungen ist der Hersteller für mich keine Option mehr. Insbesondere die damalige Aussenhaut mit 0,8mm Alu ist empfänglich für Dellen. Alu an sich habe ich jetzt wieder aber in stärkerer Ausführung...
Axel
Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-04-07 7:39:50
von WoMo_Udo
Hallo zusammen,
ich melde mich nun auch mal wieder zu Wort. Vielen Dank für die positiv/negativen Erfahrungen. Wenn ich das so lese sollte ich mein Fahrzeugkonzept überarbeiten. Ich habe mittlerweile, über einen Kabinenbauer, rausgefunden das es irgendwo einen Hersteller/Umbauer gibt der der Radstand des Daily verlängert und zeitgleich einen federgelagerten Zwischenrahmen einbaut welcher nur 20mm höher ist als das Konzept von Bimobil. Leider habe ich von dem Kabinenbauer noch keine Rückantwort. Aber wenn dieses Konzept funktionieren würde wäre es das optimale für mich, denke ich zumindestens. Aber nochmals vielen Dank für eure Meinungen.
Grüße aus dem sonnigen Franken
Udo
Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-05-18 4:11:23
von Bingo1979
Hallo Udo,
Hast du mittlerweile eine Rückinfo erhalten?
Welcher Fertiger ist es denn?
Gruß
Ingo
Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-05-18 7:21:42
von campo
Fahrzeugbau Meier GmbH
In der Herrnau 7
90518 Altdorf
Telefon +49 (0)9187-908978-12
E-Mail
meiermatthias@fahrzeugbau-meier.de
Web
www.fahrzeugbau-meier.de
Ein neues Allrad Fahrgestell durchschneiden und verlängern gib kein gutes Gefühl.
Eigentlich durfte man nur Fahrgestelle kaufen die ab Werk langer Radstand haben.
Mit solchem Umbau Preisen liegt man nahe an die von ein MAN TGM.
Und dann hat der Iveco Daily auch der zu kleinen motor…
Mit als Vorteil Schmalspur...
Der "Hängebauchschwein" Konstruktion ist nur Verstärkung wo geschnitten wurde und nicht das Hilfsrahmen.
Ich denke das dieses Fahrzeug nicht gut ist als Basis um ein fester Aufbau mit Alkoven drauf zu setzten.
Wenn man auf so ein kleines Schmalspur Iveco Fahrgestell ein zu großen Aufbau macht kann man Probleme Erwarten.
Dan kann man besser ein Phoenix ähnlichen Aufbau machen auf 5T Sprinter oder MAN TGL und sicher kein Allrad.
Geht Allrad Fahren überhaupt zusammen mit Alkoven ?
Campo

Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-05-21 19:12:03
von Bingo1979
Danke für deine Rückmeldung.
Was kostet denn die Radstandsverlängerung inkl. Gezeigten Rahmen bei Meier?
Ist dir der Preis bekannt?
Gruß
Ingo
Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-05-21 19:28:34
von Mark86
Schau dir mal n LKW Rahmen im Gelände an, vor allem von den Verwindungsweichen Herstellern wie Mercedes...
Wenn das einer durchschneidet, ist es kaputt.
Da kannst du so viel Verstärkungen/Versteifungen/etc. dran basteln, son Rahmen windet sich wie ne Feder, einmal gebrochen = Schrott.
Der kann schon rein technisch nicht mehr das schaffen, was er vorher geschafft hat...
Ist unmöglich...
Klar kannst du sowas versteifen, dass es sich nicht mehr verwindet, aber bei nem anständigen Laster reden wir um Tonnen, die bei Vorderachse/Hinterachse nebst Federn oder Motor/Getriebe zusammen kommen. Dann müsste der Hilfsrahmen der das versteift ja stabiler sein als der Hauptrahmen... Und dann brauchst du dir um Höhe überhaupt keine Gedanken mehr machen...
Alkoven mit Allrad dürfte kein Problem sein, solange man den Alkoven nicht auf dem Fahrerhaus fest macht...
Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-05-21 19:50:25
von Flammkuchenklaus
Schau dir mal n LKW Rahmen im Gelände an, vor allem von den Verwindungsweichen Herstellern wie Mercedes...
Wenn das einer durchschneidet, ist es kaputt.
Da kannst du so viel Verstärkungen/Versteifungen/etc. dran basteln, son Rahmen windet sich wie ne Feder, einmal gebrochen = Schrott.
Der kann schon rein technisch nicht mehr das schaffen, was er vorher geschafft hat...
Ist unmöglich...
Das hat keinerlei Bezug zu den Aufbaurichtlinien,es gibt eine Unzahl verlängerter Rahmen.
Re: Erfahrung Bimbil EX 420; Ex412
Verfasst: 2018-05-21 20:01:04
von Mark86
Flammkuchenklaus hat geschrieben: ↑2018-05-21 19:50:25
Das hat keinerlei Bezug zu den Aufbaurichtlinien,es gibt eine Unzahl verlängerter Rahmen.
Klar. Wenn du dich dabei an die Maximal vom Hersteller zulässige Verschränkung hälst, ist das auch kein Problem

Nur, lass den mal n Beinchen heben, und lass den dann mal öfter Beinchen heben... Viel Spass...